DE1516242C3 - Phasenvergleicheinrichtung - Google Patents

Phasenvergleicheinrichtung

Info

Publication number
DE1516242C3
DE1516242C3 DE19651516242 DE1516242A DE1516242C3 DE 1516242 C3 DE1516242 C3 DE 1516242C3 DE 19651516242 DE19651516242 DE 19651516242 DE 1516242 A DE1516242 A DE 1516242A DE 1516242 C3 DE1516242 C3 DE 1516242C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triggers
phase comparison
comparison device
symmetrical
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651516242
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Dipl.-Ing. Dr. 1000 Berlin Maenicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1516242C3 publication Critical patent/DE1516242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Phasenvergleicheinrichtung für zwei elektrische Wechselgrößen derselben Frequenz mit zwei Triggern und einer an beide Trigger angeschlossenen logischen Verknüpfungsschaltung, der eine einen zeitlichen Mittelwert der Ausgangsgröße der Verknüpfungsschaltung bildende Auswerteanordnung nachgeordnet ist.
Bei einer bekannten Phasenvergleicheinrichtung dieser Art (»Electronic Engineering«, September 1964, Seiten 615/616) wird jede der hinsichtlich ihrer Phasenlage miteinander zu vergleichenden Wechselgrößen einem unsymmetrischen Trigger zugeführt; die beiden unsymmetrischen Trigger sind mit einer logischen Verknüpfungsschaltung verbunden, die eine bistabile Kippstufe und eine Torschaltung aufweist. An den Ausgang der logischen Verknüpfungsschaltung ist ein Strommesser als Auswerteanordnung angeschlossen. Die bekannte Phasenvergleicheinrichtung arbeitet insofern unbefriedigend, als nur in einer Periode von der logischen Verknüpfungsschaltung ein Ausgangsimpuls erzeugt wird. Dadurch ist die Meßgenauigkeit der Einrichtung nicht sehr hoch.
In dieser Hinsicht ist eine andere Anordnung zur Erfassung des zwischen zwei Wechselgrößen auftretenden Phasenwinkels (DT-AS 1179634) vorteilhafter, bei der in jeder Periode der Wechselgrößen zwei Ausgangsimpulse gebildet werden, deren Länge von der Phasendifferenz zwischen den beiden Wechselgrößen abhängig ist. Die bekannte Anordnung enthält an ihren mit den Wechselgrößen beaufschlagten Eingängen jeweils eine Begrenzerschaltung, der jeweils ein Verstärker nachgeordnet ist. An den Verstärker ist jeweils ein Norgatter angeschlossen, um zu der Ausgangsrechteckspannung jedes Verstärkers eine um 180° verschobene zweite Rechteckspannung zu gewinnen. Die Rechteckspannungen werden in einer logischen Verknüpfungsschaltung untersucht, der eine Auswerteanordnung mit einem Kondensator nachgeordnet ist. Die mit dem Kondensator zusammenwirkenden Widerstände sind so bemessen, daß die Ladezeitkonstante des Kondensators während der Impulsdauer gleich seiner Entladezeitkonstanten während der Impulspause ist, so daß- sich eine lineare Zuordnung zwischen dein zeitlichen Mittelwert der Eingangsgröße des Schaltungsteils mit dem Kondensator bzw. der Ausgangsgröße der logischen Verknüpfungsschaltung und der Ausgangsspannung des Schaltungsteils mit dem Kondensator ergibt.
Die bekannte Anordnung ist verhältnismäßig aufwendig aufgebaut, da sie zur Gewinnung zweier in ihrer Phase gegeneinander um 180° verschobener Rechteckspannungen aus jeweils einer Wechselgröße mehrere Schaltungsteile benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugründe, eine Phasenvergleicheinrichtung zu schaffen, die mit möglichst geringem schaltungstechnischen Aufwand eine möglichst hohe Meßgenauigkeit erreicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Phasen-Vergleicheinrichtung der eingangs beschriebenen Art die Trigger symmetrische Trigger, und die Auswerteanordnung ist ein unsymmetrisches Filter.
Diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Phasenvergleicheinrichtung hat den Vorteil, daß sie mit einer
50. verhältnismäßig hohen Meßgenauigkeit arbeitet, da in jeder Periode der untersuchten Wechselgrößen dem unsymmetrischen Filter zwei Impulse zugeführt werden, die ein Maß für die Phasenlage der beiden Wechselgrößen darstellen. Die verhältnismäßig hohe Meßgenauigkeit ist dabei unter Verwendung relativ einfacher Schaltungsmittel erreicht, da die zur Erzielung dieser verhältnismäßig hohen Meßgenauigkeit benötigten Spannungen durch jeweils nur einen einzigen Trigger in symmetrischer Ausführung erzeugt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist in Form eines Blockschaltbildes in der Fig. 1 dargestellt. In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines symmetrischen Triggers wiedergegeben, während in der Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für eine logische Verknüpfungsschaltung gezeigt ist. Die Fig. 4 dient zur Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Phasenver-
gleicheinrichtung, während in der Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für ein unsymmetrisches Filter dargestellt ist. In der Fig. 6 ist ein Schaltungsbeispiel eines Anpassungsgliedes wiedergegeben.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Phasenvergleicheinrichtung sind zur Symmetrierung der symmetrischen Trigger Tgsl und Tgs2 die Sekundärwicklungen der Wandler Wl und Wl, über die die Wechselgrößen der erfindungsgemäßen Phasenvergleicheinrichtung zugeführt werden, mit Mittenanzapfungen 1 und 2 versehen, die miteinander verbunden und sowohl an Masse M als auch an die Eingangsklemmen 3 und 4 der Trigger Tgsl und Tgsl angeschlossen sind. Die Sekundärwicklungsenden des Wandlers Wl bzw. des Wandlers Wl sind über einstellbare Widerstände Rl und Rl bzw. R3 und RA, die zur genauen Symmetrierung dienen, mit den Eingangsklemmen 5 und 6 des Triggers Tgsl bzw. mit den Eingangsklemmen 7 und 8 des Triggers Tgsl verbunden.
Der symmetrische Trigger Tgsl besitzt die Ausgangsklemmen 9, 10 und 11 und der symmetrische Trigger Tgsl die Ausgangsklemmen 12, 13 und 14; von diesen Ausgangsklemmen der beiden Trigger sind die Ausgangsklemmen 11 und 14 gemeinsam an die Eingangsklemme 15 der logischen Verknüpfungsschaltung K geführt. Die anderen Ausgängsklemmen der symmetrischen Trigger Tgsl und Tgsl, das sind die Ausgangsklemmen 9 und 10 sowie 12 und 13, sind an getrennte Eingangsklemmen 9' und 10' sowie 12' und 13' der Verknüpfungsschaltung K herangeführt.
Die Verknüpfungsschaltung K besitzt die beiden Ausgangsklemmen 16 und 17, von denen die Ausgangsklemme 16 über ein Anpassungsglied A an die Eingangsklemme 16' des unsymmetrischen Filters Fu und die Ausgangsklemme 17 an Masse M angeschlossen sind. Ebenfalls mit Masse M verbunden ist die Eingangsklemme 17' des unsymmetrischen Filters Fu. An den Ausgangsklemmen 18 und 19 des unsymmetrischen Filters Fu kann die dem Phasenwinkel zwischen den beiden Wechselgrößen proportionale Ausgangsgröße abgenommen werden und beispielsweise einer Meßeinrichtung und/oder einer Steuereinrichtung zugeführt werden.
Zur Gleichspannungsversorgung der Phasenvergleicheinrichtung dient eine Gleichspannungsquelle, deren positive Klemme + U direkt an die Speiseklemme 20 der logischen Verknüpfungsschaltung K und über einen Widerstand RS sowohl mit den Ausgangsklemmen 11 und 14 der beiden symmetrischen Trigger Tgsl und Tgs2 als auch mit der Eingangsklemme 16 der logischen Verknüpfungsschaltung K verbunden ist.
Werden der Phasenvergleicheinrichtung über die Wandler Wl und Wl die beiden hinsichtlich ihrer Phasenlage miteinander zu vergleichenden Wechselgrößen zugeführt, dann erzeugen die symmetrischen Trigger Tgsl und Tgsl an ihren Ausgangsklemmen 9 und 10 bzw. 12 und 13 Rechteckspannungen UrI und UrI bzw. Ur3 und JJrA, die jeweils gegeneinander um 180° in der Phase verschoben sind. Diese Rechteckspannungen, deren bezogene Amplituden die Werte »0« oder »1« aufweisen, werden der logischen Verknüpfungsschaltung K zugeführt und rufen dann eine Rechteckspannung UrS an den Ausgangsklemmen 16 und 17 der logischen Verknüpfungsschaltung K hervor, wenn zur gleichen Zeit einander entsprechende Ausgangsklemmen 9 und 12 bzw. 10 und 13 der beiden symmetrischen Spannungstrigger Tgsl und Tgs2 unterschiedliche Potentiale (»0« und »1«) aufweisen. Aus dieser am Ausgang der logischen Verknüpfungsschaltung K auftretenden Rechteckspannung UrS werden in dem unsymmetrischen Filter Fu die Wechselanteile ausgesiebt, so daß an den Ausgangsklemmen 18 und 19 des unsymmetrischen Filters Fu eine Gleichgröße auftritt, deren Amplitude dem Phasenwinkel zwischen den beiden Wechselgrößen
ίο proportional ist.
Zur Erläuterung der funktionellen Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Phasenvergleicheinrichtung soll im folgenden ausführlich auf die einzelnen Schaltungsteile der erfindungsgemäßen Phasenvergleicheinrichtung eingegangen werden.
In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines symmetrischen Triggers dargestellt, wie er als symmetrischer Trigger Tgsl bzw. Tgs2 in der Phasenvergleicheinrichtung nach Fig. 2 Verwendung finden kann.
Dieser symmetrische Trigger, der zur genauen Erfassung des Nulldurchgangs der Wechselgröße eine möglichst kleine Steuerbreite besitzen soll, ist aus den beiden Transistoren Tl und T2 aufgebaut. Die Emitter der beiden, vorzugsweise als NPN-Si-Transistoren ausgeführten Transistoren sind miteinander verfjunden und direkt an Masse M angeschlossen. Zwischen dem Verbindungspunkt der Emitter der beiden Transistoren sind Gleichrichterelemente Dl und Dl angeschlossen und derart gepolt, daß bei jeder Halbwelle der dem symmetrischen Trigger an seinen Eingangsklemmen 5 und 6 bzw. 7 und 8 zugeführten Wechselgröße nur jeweils ein Transistor leitend ist. Im übrigen ist der symmetrische Trigger in allgemein bekannter Weise aufgebaut, so daß auf eine weitere Ausführung bezüglich der Funktion seiner übrigen Schaltungselemente verzichtet werden kann.
Die Ausgangsklemmen der symmetrischen Trigger Tgsl und Tgs2 sind, wie oben bereits erwähnt, mit den Eingangsklemmen 9', 10', 12', 13' und 15 der logisehen Verknüpfungsschaltung K verbunden. Wie dem in der Fig. 3 dargestellten Schaltbild zu entnehmen ist, enthält diese eine Gleichrichtersteueranordnung G und einen Transistor T3. Die Basis B dieses Transistors ist über Gleichrichterelemente D 3 und DA der Gleichrichtersteueranordnung G mit jeweils einem Schaltungspunkt Pl und Pl verbunden. Der Schaltungspunkt Pl steht über die Gleichrichterelemente D5 und D6 der Gleichrichtersteueranordnung G mit den Eingängen 10' und 13' der logischen Verknüpfungsschaltung K bzw. mit den Ausgängen 10 und 13 der symmetrischen Trigger Tgsl und Tgs2 in Verbindung. Außerdem ist der Schaltungspunkt Pl über einen Widerstand R6 mit der Eingangsklemme 15 der logischen Verknüpfungsschaltung IiC und damit
auch mit den Ausgangsklemmen 11 und 14 der symmetrischen Trigger verbunden. Der Schaltungspunkt P2 steht über die Gleichrichterelemente Dl und DS der Gleichrichtersteueranordnung G mit den Eingängen 9' und 12' der logischen Verknüpfungsschal-
tung K und damit mit den Ausgängen 9 und 12 der symmetrischen Trigger in Verbindung. Ferner ist der Schaltungspunkt P2 über einen Widerstand Rl an die Eingangsklemme 15 der logischen Verknüpfungsschaltung K angeschlossen. Zwischen Basis B und
Emitter E des Transistors T3 liegt der Widerstand R8. Der Kollektor C des Transistor T3 ist über einen Widerstand Ä9 mit der Klemme + U der Gleichspannungsquelle verbunden. Die Ausgangsklemmen 16
und 17 sind einmal vom Kollektor C des Transistors 73 und zum anderen vom Emitter des Transistors 73 herausgeführt. Die Ausgangsklemme 17 ist direkt mit Masse M verbunden.
Wie aus den in den symmetrischen Triggern Tgsl und Tgs2 erzeugten Rechteckspannungen UrI bis Ur4 mittels der logischen Verknüpfungsschaltung K eine Rechteckspannung UrS gewonnen wird, deren Gleichgröße dem Phasenwinkel zwischen den beiden Wechselgrößen proportional ist, soll an Hand der in der Fig. 4 dargestellten Diagramme erläutert werden.
Wird der Phasenvergleicheinrichtung über den Wandler Wl die Wechselgröße i/l mit dem im oberen Diagramm der Fig. 5 dargestellten Zeitverlauf zügeführt, dann entstehen an den Ausgangsklemmen 9 und 10 des symmetrischen Triggers Tgsl Rechteckspannungen UrI und UrI, die um 180° phasenverschoben sind und deren bezogene Amplituden entweder die Werte »1« oder »0« besitzen. Ist die Wechselgröße i/l während der ersten Halbwelle positiv, dann besitzt die Rechteckspannung UrI an der Ausgangsklemme 9 das Potential »1« und die Rechteckspannung Ur2 an der Ausgangsklemme 10 das Potential »0«. Während der folgenden negativen Halbwelle der Wechselgröße Ul nimmt die Rechteckspannung UrI das Potential »0« und die Rechteckspannung UrI das Potential »1« an. "~
Wird gleichzeitig dem symmetrischen Trigger Tgs2 über den Wandler W2 eine in der Phase bezüglich der ersten Wechselgröße i/l um den Winkel φ verschobene zweite Wechselgröße i/2 mit dem im mittleren Diagramm der Fig. 4 dargestellten Zeitverlauf zugeführt, dann nimmt die an der Ausgangsklemme 12 des symmetrischen Triggers Tgs2 stehende Rechteckspannung Ur3 während der positiven Halbwelle der Wechselgröße 1/2 den Wert »1« und während der negativen Halbwelle der Wechselgröße den Wert »0« an. Umgekehrt dazu ist das Potential an der Ausgangsklemme 13 während der positiven Halbwelle der Wechselgröße t/2 »0« und während der negativen Halbwelle »1«. Das jeweils bei einer bestimmten Polarität der beiden Wechselgrößen i/1 und i/2 an den Ausgangsklemmen der beiden symmetrischen Trigger Tgsl und Tgs2 bzw. das an den Eingangsklemmen 9', 10', 12' und 13' des Kopplungsgliedes K vorhandene Potential ist in der Fig. 3 durch die Ziffern »1« und »0« an den entsprechenden Eingängen gekennzeichnet.
Wie bereits oben kurz ausgeführt wurde, soll an den Ausgangsklemmen 16 und 17 des Kopplungsgliedes K nur dann eine Ausgangsspannung auftreten, wenn die an den jeweils einander entsprechenden Ausgängen 9 und 12 bzw. 10 und 13 der beiden symmetrischen Trigger Tgsl und Tgs2 auftretenden Rechteckspannungen Urlund Ur3bzw. Ur2und Ur4 unterschiedliche Potentiale aufweisen. Das bedeutet für die Schaltung, daß in diesem Augenblick der Basisstrom iX des Transistors Γ3 der logischen Verknüpfungsschaltung K Null sein muß. Dies ist dann und nur dann der Fall, wenn sowohl der über das Gleichrichterelement £)3 der Gleichrichtersteueranordnung G fließende Strom i*2 als auch der über das Gleichrichterelement D4 fließende Strom /3 Null ist. Diese Ströme - /2 und i3 - sind aber nur dann Null, wenn sowohl über das Gleichrichterelement DS oder D6 als auch über das Gleichrichterelement Dl oder D8 der Gleichrichtersteueranordnung G ein Strom fließt. Voraussetzung dafür ist, daß an den Eingangsklemmen 9' oder 12' und an den Eingangsklemmen 10' oder 13' der logischen Verknüpfungsschaltung K das Potential »0« vorhanden ist. Nur dann nämlich fließt von der mit der Klemme + U der Gleichspannungsquelle verbundenen Eingangsklemme 15 der logischen Verknüpfungsschaltung K über den Widerstand R6 und das Gleichrichterelement D5 oder D6 und über den Widerstand Rl und das Gleichrichterelement Dl oder DS ein Strom.
An den Ausgangsklemmen 16 und 17 der logischen Verknüpfungsschaltung K entsteht also nur dann eine Ausgangsspannung, wenn an einer der Eingangsklemmen 9' oder 12' und einer der Eingangsklemmen 10' oder 13' der logischen Verknüpfungsschaltung K die Spannung den Wert »0« besitzt. Betrachtet man unter diesem Gesichtspunkt die in Fig. 4 an den Eingangsklemmen der logischen Verknüpfungsschaltung K sowie die in den beiden oberen Diagrammen der Fig. 5 tabellarisch zusammengestellten Potentialzustände der Spannungen UrI bis Ur4, dann erkennt man, daß die gestellte Bedingung nur dann erfüllt ist, wenn
an der Eingangsklemme 9' ein »0«-Potential, an der Eingangsklemme 12' ein »!«-Potential,
an der Eingangsklemme _ 10' ein »!.«-Potential und
an der Eingangsklemme 13' ein »0«-Potential herrscht.
Außerdem tritt an den Ausgangsklemmen 16 und 17 der logischen Verknüpfungsschaltung K auch eine Spannung auf, wenn
an der Eingangsklemme 9' ein »!«-Potential, an der Eingangsklemme 12' ein »0«-Potential,
an der Eingangsklemme 10' ein »0«-Potential und
an der Eingangsklemme 13' ein »!«-Potential vorhanden ist.
Der Verlauf der an den Ausgangsklemmen 16 und 17 der logischen Verknüpfungsschaltung K liegende Spannung UrS in Abhängigkeit von der Zeit t ist im unteren Diagramm der Fig. 5 dargestellt.
Ändert sich der zwischen den beiden Wechselgrößen vorhandene Phasenwinkel, wird er beispielsweise kleiner als der in der Fig. 4 eingezeichnete Phasenwinkel, dann werden die die Rechteckspannung UrS bildenden Rechteckimpulse schmaler, was zu einer Verminderung der Gleichgröße führt. Steigt der Phasenwinkel dagegen an, dann nimmt die Gleichgröße zu und ist bei einem Phasenwinkel von 180° mit der Amplitude der Rechteckspannung UrS identisch.
Die Amplitude der Rechteckspannung UrS ist, wenn die Gleichspannungsquelle eine konstante Gleichspannung liefert, ebenfalls konstant und ist von gegebenenfalls den Wechselgrößen überlagerten Störungen nicht beeinflußbar. Die aus der Rechteckspannung UrS gewonnene Gleichgröße ist daher dem Phasenwinkel exakt proportional.
Diese Rechteckspannung UrS wird dem Filter Fu zugeführt, das die Wechselstromanteile aus dieser Spannung aussiebt. Es tritt dann an den Ausgangsklemmen 18 und 19 des unsymmetrischen Filters Fu, das beispielsweise den in der Fig. 6 dargestellten Schaltungsaufbau als Reaktanzfilter besitzen kann, eine Gleichgröße auf, deren Amplitude dem Phasenwinkel zwischen den beiden Wechselgrößen proportional ist.
Es ist bekannt, daß Reaktanzfilter nur dann ein-
wandfrei arbeiten, wenn an ihren Eingängen etwa der der Berechnung zugrunde gelegte Eingangswiderstand konstant vorhanden ist. Um diese Bedingung einzuhalten, ist zwischen der logischen Verknüpfungsschaltung K und dem unsymmetrischen Filter Fu das Anpassungsglied A vorgesehen. Dieses Anpassungsglied muß derart dimensioniert sein, daß es den relativ hohen Ausgangswiderstand der logischen Verknüpfungsschaltung, wie er sich bei gesperrtem Transistor T3 ergibt, auf den der Berechnung zugrunde gelegten Eingangswiderstand des Filters Fu herabmindert und bei leitendem Zustand des Transistors T3, d.h. niederohmigem Ausgangswiderstand der logischen Verknüpfungsschaltung K, auf den gewünschten Wert des Eingangswiderstandes des Filters Fu anhebt. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß das Anpassungsglied aus einer Parallelschaltung eines Widerstandes und eines Gleichrichterelements besteht.
Ein Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Phasenvergleicheinrichtung mit dem Anpassungsglied A zeigt die Fig. 7. Ist der Transistor 73 der logischen Verknüpfungsschaltung K gesperrt, dann liegt an den Ausgangsklemmen 16 und 17 der logischen Verknüpfungsschaltung K eine relativ hohe Spannung, so daß der von der Klemme + U der Gleichspannungsquelle über den Widerstand R9 und über die Eingangsklemme 16' und 17' des unsymmetrischen Filters Fu fließende Strom vorwiegend den niederohmigen Weg über das Gleichrichterelement D 9 des Anpassungsgliedes A wählt. Geht der Transistor Ti der logischen Verknüpfungsschaltung K bei entsprechender Ansteuerung der Eingangsklemmen K in den leitenden Zustand über, dann sinkt die Spannung an den Ausgangsklemmen 16 und 17 der logischen Verknüpfungsschaltung K ab. Das Gleichrichterelement D9 des Anpassungsgliedes A stellt bei dieser Spannung einen relativ hochohmigen Widerstand dar, so daß nunmehr der Widerstand RIO des Anpassungsgliedes wirksam wird, wodurch eine Erhöhung des in diesem
ίο Falle sonst sehr niedrigen Ausgangswiderstandes der logischen Verknüpfungsschaltung K erzielt wird.
An die Ausgangsklemmen 18 und 19 des unsymmetrischen Filters Fu kann eine Meßeinrichtung angeschlossen werden, die bei entsprechender Eichung eine direkte Ablesung des Phasenwinkels zwischen den beiden Wechselgrößen gestattet. Es ist aber auch möglich, an die Ausgangsklemmen des unsymmetrischen Filters eine Steuereinrichtung anzuschließen, die beim Über- oder Unterschreiten eines vorgegebenen Phasenwinkels beispielsweise ein Signal geben könnte. Außerdem kann man an die Ausgangsklemmen des unsymmetrischen Filters zur Transformation des relativ hohen Filteranpassungswiderstandes auch einen sogenannten Emitter-Verstärker als Impedanz-
wandler anschalten. -·--■■
Wenn man die dem Phasenwinkel proportionale Ausgangsgröße der logischen Verknüpfungsschaltung K zur Anzeige bringen will, so kann man an Ausgangsklemmen 16 und 17 der logischen Verknüpfungsschaltung K einen Drehspul-Spannungsmesser anschließen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
609520/6

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Phasenvergleicheinrichtung für zwei elektrische Wechselgrößen derselben Frequenz mit zwei Triggern und einer an beide Trigger angeschlossenen logischen Verknüpfungsschaltung, der eine einen zeitlichen Mittelwert der Ausgangsgröße der Verknüpfungsschaltung bildende Auswerteanordnung nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trigger symmetrische Trigger sind und die Auswerteanordnung ein unsymmetrisches Filter ist.
2. Phasenvergleicheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Verknüfungsschaltung eine Gleichrichtersteueranordnung und einen Transistor enthält, dessen Basis durch die Gleichrichter-Steueranordnung derart an die Ausgänge der beiden symmetrischen Trigger angeschlossen ist, daß nur bei unterschiedlichen Potentialen an jeweils einander entsprechenden Ausgängen der beiden symmetrischen Trigger an der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors eine Ausgangsspannung auftritt.
3. Phasenvergleicheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einander .entsprechende Ausgänge der beiden symmetrischen Trigger über gleichartig gepolte Gleichrichterelemente der Gleicffrichter-Steueranordnung an jeweils einen gemeinsamen Schaltungspunkt angeschlossen sind und daß die Schaltungspunkte über weitere Gleichrichterelemente der Gleichrichter-Steueranordnung mit der Basis des Transistors in Verbindung siehen.
4. Phasenvergleicheinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der logischen Verknüpfungsschaltung und dem Filter ein Anpassungsglied vorgesehen ist, das den Ausgangswiderstand der logischen Verknüpfungsschaltung an den Eingangswiderstand des Filters in der Weise anpaßt, daß dem Filter in jedem Schaltzustand derselbe Innenwiderstand angeboten wird.
5. Phasenvergleicheinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpassungsglied vorzugsweise aus einer Parallelschaltung eines Widerstands und eines Gleichrichterelements besteht.
DE19651516242 1965-01-28 1965-01-28 Phasenvergleicheinrichtung Expired DE1516242C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0095207 1965-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1516242C3 true DE1516242C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125664C2 (de)
DE2822484A1 (de) Einrichtung zur elektrischen leistungsmessung
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE1591963C3 (de) Elektronische Multiplikationseinrichtung für Wechselstromgrößen
DE3623136A1 (de) Vorrichtung zur messung des verhaeltnisses zwischen zwei kleinen kapazitaeten
DE2258690C3 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
EP0025029B1 (de) Kapazitive Messbrückenanordnung
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung
DE2115807A1 (de) Erdschlußschutzeinrichtung fur elektrische Gerate mit in Stern ge schalteten Wicklungen
DE3826551C2 (de) Vorrichtung zur Leistungsfaktormessung
DE2336982A1 (de) Effektivwertmesseinrichtung
DE2834499C2 (de) Schaltungsanordnung zum potentialfreien Messen von Strömen oder Spannungen
DE102004056384A1 (de) Verfahren zur Offseteliminierung aus Signalen magnetoresistiver Sensoren
DE2105492B2 (de) Elektronischer wechselstrom-zaehler
DE1516242B2 (de) Phasenvergleicheinrichtung
DE2516853A1 (de) Steuereinrichtung fuer messchaltungen fuer die spannung an kraftleitungen
DE2261218C2 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators
DE1441177B1 (de) Vorrichtung zum Ausmessen eines Magnetfeldes und Messen eines elektrischen Stromes
DE3540988A1 (de) Schaltung zur messumformung mit galvanischer trennung
DE2343550C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von Parametern der Bauelemente eines komplexen Stromkreises
AT335566B (de) Einrichtung zur messung der parameter eines einen komplexen widerstand aufweisenden zweipoles
DE2262208A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer gleichspannungen
DE3342378A1 (de) Messverfahren zur messung von induktivitaeten
AT411416B (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung des teilerverhältnisses zweier messwiderstände mit einem a/d-umsetzer
DE1441177C (de) Vorrichtung zum Ausmessen eines Magnetfeldes und Messen eines elektrischen Stromes