DE2939181A1 - Einrichtung zum schutz von pflanzen vor angriffen schaedlicher insekten - Google Patents

Einrichtung zum schutz von pflanzen vor angriffen schaedlicher insekten

Info

Publication number
DE2939181A1
DE2939181A1 DE19792939181 DE2939181A DE2939181A1 DE 2939181 A1 DE2939181 A1 DE 2939181A1 DE 19792939181 DE19792939181 DE 19792939181 DE 2939181 A DE2939181 A DE 2939181A DE 2939181 A1 DE2939181 A1 DE 2939181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
collar
downwards
plastics
insects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939181
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939181C2 (de
Inventor
Gerth Norrköping Jonsson
Lars-Olov Sigtuna Österström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celloplast AB
Original Assignee
Celloplast AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celloplast AB filed Critical Celloplast AB
Priority to DE19792939181 priority Critical patent/DE2939181C2/de
Publication of DE2939181A1 publication Critical patent/DE2939181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939181C2 publication Critical patent/DE2939181C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests
    • A01G13/105Protective devices against slugs, snails, crawling insects or other climbing animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schutz von Pflanzen, speziell Koniferen, gegen Angriffe von schädlichen Insekten, in erster Linie vom großen braunen Rüsselkäfer (Hylobius abietis L.).
5 Angriffe des großen braunen Rüsselkäfers auf Forstpflanzen ist für die Forstwirtschaft ein sehr ernst zu nehmendes sich sogar verschärfendes Problem. Es ist auegerechnet worden, daß die Schadenskosten für ganz Schweden sich in der Größenordnung von 100 Millionen schwedischen Kronen pro Jahr belaufen, 10 und diese Kosten steigen. Die Ursache dafür, daß das Problem in den letzten Jahren so ernst geworden ist, liegt in der mehr
130016/0143
und mehr ablehnenden Haltung der Behörden gegen die Benutzung chemischer Schädlingsbekämpfungsmittel. Vor 1975 war die Behandlung mit DDT erlaubt und das lieferte einen guten Schutz gegen Angriffe des großen braunen Rüsselkäfers. Die Benutzung von DDT wurde später aber völlig verboten und noch ist kein einwandfreier Ersatzstoff gefunden, dessen Wirksamkeit vergleichbar ist. Deshalb wurde nach rein mechanischen Schutzmitteln gesucht.
Wenn die Rüsselkäfer angreifen, werden sie durch den Geruch von frischem Holz angelockt, aber fliegen normalerweise nicht direkt zu den Pflanzen bzw. Setzlingen, sondern landen irgendwo bei der Pflanze und krabbeln den restlichen Wee:. Dieses Verhalten wurde benutzt auf die Weise, daß Barrieren verschiedener Art um die zu schützenden Pflanzen herum errichtet wurden, so daß die Insekten die Pflanzen nicht erreichen. So ist z.B. von der schwedischen Anmeldung 7709015-7 bekannt, ein Schutzrohr um die Pflanze aufzustellen, bevor oder nachdem sie gesetzt wird. Dieses Rohr hat an seinem oberen Ende einen Überstand, dessen äußeres Ende abwärts zeigt, wenn die Pflanze gesetzt iet. Es hat sich gezeigt, daß der Rüsselkäfer nicht gern um eine so geformte Ecke herumkriecht um zu einer Pflanze zu gelangen, die innerhalb des Rohres steht.
Um einen wirksamen Schutz zu erreichen ist es nötig, einen Kragen oder ein Schutzrohr um jede Pflanze herum zu benutzen. Des-
130016/OU3
halb ist eine sehr große Zahl von Kragen erforderlich, nur für Schweden in der Größenordnung von Millionen. Ee wurde deshalb erkannt, daß die Kosten der Kragen und ihrer Herstellung von sehr großer Bedeutung ist.
Bekannte Schutzrohre oder Kragen wurden aus Pappe, aus Plastik oder sogar aus Blech gemacht und in ihre gewünschte Form gepreßt. Für die hier betrachtete große Anzahl ist eine solche Herstellungsmethode teuer und die Benutzung einer billigeren Methode ist erwünscht. Die vorliegende Erfindung liefert eine Schutzeinrichtung, die diese Anforderung befriedigt.
Erfindungsgemäß wird ein Schutzrohr für Pflanzen mit einem überstehenden Rand so hergestellt, daß zwei Bahnen von Plastikfolien zusammengeschweißt werden um ein Rohr zu bilden und die Plastikfolien an einem Ende des Rohres so gefaltet werden, daß sie einen überstehenden Teil bilden, der mit Hilfe einer zusätzlichen Schweißnaht befestigt wird. Bas geformte Rohr liegt vorzugsweise in konischer Gestalt vor, wobei das weitere Ende ausgestellt ist.
In den beiliegenden Figuren wird die Erfindung eingehender dargestellt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Schutzkragens,
130016/0154-3
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben Schutzkragens, und Fig. 3 zeigt den Schutzkragen von seiner schmalen Seite.
Fig. 4 zeigt eine andere erfindungsgemäße Ausführungeform eines Schutzkragens und
Fig. 5 zeigt einen Rohling für die Herstellung eines Schutzkragens nach Fig. 4*
Aus den Fig. 1-3 ist zu ersehen, daß der Schutzkragen aus einer konischen Röhre 1 besteht, die am oberen Ende 2 und unteren Ende 3 offen ist. Bas Rohr ist gemacht aus zwei Bahnen von Plastikfolie, die zuerst an den Schweißnähten 4 und 5 zusammengeschweißt worden ist. Nach diesem Schweißen werden die obere Teile 6 und 7 des konischen Rohres nach unten gefaltet . und durch die Schweißnähte 8 und 9 verbunden, so daß ein Kragen ausgebildet wird. Bas flache Rohr 1 kann nun geöffnet werden und bildet dann ein Schutzrohr, das mit einem Kragen versehen ist.
Fig. 4 ist eine andere erfindungsgemäße Ausführungeform eines Schutzkragens, in der das ausgestellte Teil eine andere Form hat. In Fig. 5 ist der Rohling des Materials für den Sohutzkragen entsprechend Fig. 4 gezeigt. Aus Fig. 5 zeigt sich, daß das Rohr und ein Teil des Kragens zuerst gebildet werden
130016/0U3
durch die Schweißnähte 4 und 5» und 10 und 11. Danach wird der obere Teil 12 entlang der strichpunktierten Linie 13 und der Schweißnähte 10 und 11 nach unten gefaltet und durch die Schweißnähte 14 und 15 befestigt. In Fig. 5 ist außerdem mit gestrichelten Linien angedeutet, in welcher Form eine Anzahl von Rohlingen für Schutzkragen in zwei Bahnen von Plastikfolie enthalten sein und herausgestanzt werden können. Die zwei Plastikfolienbahnen können auch aus einer einzelnen Bahn bestehen, die entlang der Linie 16 gefaltet ist. Dann muß allerdings der unterste Teil des Rohres an der Linie 16 entfernt werden, so daß das untere Ende des Rohres offen ist.
Das Rohr kann auch mit einer oder mehreren Perforationen 17 versehen sein, die in Längsrichtung des fertigen Schutzrohres laufen. Auf diese Weise kann der Schutzkragen um die Pflanze herum später einfacher entfernt werden.
Ein erfindungsgemäßer Schutzkragen kann sehr schnell und billig hergestellt werden. Das Ausgangematerial besteht aus zwei einzelnen Bahnen oder einer gefalteten Bahn aus Plastikfolie und Schweißen, Falten und Stanzen kann schnell und automatisch in einer Fließbandanlage bekannten Typs ausgeführt werden. Auf diese Weise werden erhebliche Torteile gewonnen gegenüber dem vorbekannten Verfahren zur Preßformung von Schutzkragen, da solche Verfahren prinzipiell nicht kontinuierlich
1 3 0 0 1 6 / 0 U 3
laufen und größere Anforderungen stellen bezüglich der Vorbereitung des Ausgangsmaterials.
Aus Umweltsschutzgründen ist es am zweckmäßigsten, daß die Schutzeinrichtung aus einem Plastikmaterial gebildet ist, das abgebaut werden kann, wie ein Polyolefin z.B. Polyethylen oder Polystyren mit Zusätzen, die den Abbau fördern. Der Abbau kann chemisch oder biologisch sein. Da der Lebenszyklus des großen braunen Rüsselkäfers mehrere Jahre dauern kann und Kiefernwaldpflanzen empfindlich gegen Angriffe bis zu einem Alter von ungefähr fünf Jahren sind, muß das Material aber ausreichend widerstandsfähig sein um seine Funktion mehrere Jahre erfüllen zu können. Materialien, die solche Anforderungen erfüllen, sind Fachleuten bekannt»
Praktische Versuche haben gezeigt, daß eine erfindungsgemäße Schutzeinrichtung einen sehr wirksamen Schutz gegen Angriffe des großen braunen Rüsselkäfers auf Nadelpflanzensetzlinge bietet. So kann erfindungsgemäß ein wirksamer Schutz einfacher und billiger als es früher möglich war erreicht werden.
1 3 0 0 1 6 / 0 U 3
Leerseite

Claims (2)

Patentansprüche
1.1 Einrichtung zum Schutz von Pflanzen vor Angriffen schädlicher Insekten, die in Form eines Rohres um die Pflans· herum angeordnet ist, wobei das obere Ende des Rohres so ausgestellt ist, daß die äußere Kante des Ausstellteils abwärts zeigt, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung aus einer Plaatikfolie besteht, die mit Hilfe einer Schweißnaht (4, 5) in Rohrform montiert ist, wobei das Rohr (1) an seinem oberen Ende (2) gefaltet ist, so daß ein Ausstellkragen (7) geformt wird, der durch eine zusätzliche Schweißnaht (8, 9) fixiert ist.
10
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) von konisoher Form ist, wobei das schmalere Ende (3) nach unten gerichtet ist und sich der ausgestellte Teil (7) am breiteren Ende (2) befindet.
130016/0U3
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß an ihr eine oder mehrere Perforationelinien (17) in Längerichtung des Rohres (1) vorgesehen sind.
130016/0U3
DE19792939181 1979-09-27 1979-09-27 Einrichtung zum Schutz von Pflanzen vor Angriffen schädlicher Insekten Expired DE2939181C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939181 DE2939181C2 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Einrichtung zum Schutz von Pflanzen vor Angriffen schädlicher Insekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939181 DE2939181C2 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Einrichtung zum Schutz von Pflanzen vor Angriffen schädlicher Insekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939181A1 true DE2939181A1 (de) 1981-04-16
DE2939181C2 DE2939181C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6082029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939181 Expired DE2939181C2 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Einrichtung zum Schutz von Pflanzen vor Angriffen schädlicher Insekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939181C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213006A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Iduso Gmbh Wildverbissschutzmanschette
GB2410881A (en) * 2004-02-12 2005-08-17 Midmart Ltd Plant cultivation device and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755203U (de) * 1957-08-13 1957-10-31 Hans Gelbrich Schutzhaube gegen wildverbiss.
GB882951A (en) * 1959-09-16 1961-11-22 Samuel Lucas Means for protecting plants from slugs and snails
CH448601A (de) * 1967-04-14 1967-12-15 Kuenti Pfammatter Albertine Schutzhut für Pflanzen und Erntegut
DE7222972U (de) * 1972-09-14 Frohmueller L Schutzkragen für Kleinbuschpflanzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222972U (de) * 1972-09-14 Frohmueller L Schutzkragen für Kleinbuschpflanzen
DE1755203U (de) * 1957-08-13 1957-10-31 Hans Gelbrich Schutzhaube gegen wildverbiss.
GB882951A (en) * 1959-09-16 1961-11-22 Samuel Lucas Means for protecting plants from slugs and snails
CH448601A (de) * 1967-04-14 1967-12-15 Kuenti Pfammatter Albertine Schutzhut für Pflanzen und Erntegut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213006A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Iduso Gmbh Wildverbissschutzmanschette
GB2410881A (en) * 2004-02-12 2005-08-17 Midmart Ltd Plant cultivation device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939181C2 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365707A1 (de) Vorrichtung zum fangen von schaben
DE1059233B (de) Hindernis zur Abwehr von Tieren
DE2148131A1 (de) Insektenfalle
DE102006034208B3 (de) Baumschutzmanschette
AT11667U1 (de) Mechanische pflanzenschutzvorrichtung
DE2939181A1 (de) Einrichtung zum schutz von pflanzen vor angriffen schaedlicher insekten
AT395503B (de) Mulchplatte
EP2136615B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Unkrautwachstums und Verfahren zum Herstellen einer Unkrautwachstumssperre
DE2821378A1 (de) Vorrichtung zum einfangen von insekten
CH707449A2 (de) Pflanzenschutzhülle.
DE10128297A1 (de) Schneckenabwehrvorrichtung
DE2253964A1 (de) Gebinde
DE4321511C2 (de) Baumschutzglocke
DE1557922C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aussaat oder Bepflanzung auf einer der Erosion durch Wind und Wasser unterworfenen Bodenfläche
DE3014554C2 (de)
CH639242A5 (en) Garden edging for protecting cultivated plants from molluscs
DE19624596A1 (de) Prädatorenschutz für Nützlingeier
Rduch Ökologisches Denken in der Lyrik von Albert Ehrismann
CH681763A5 (de)
DE19904881A1 (de) Repellent
DE19501892A1 (de) Köderbox
DE202020106088U1 (de) Schutzvorrichtung für junge Pflanzen
DE8521742U1 (de) Insektenfänger
DE1694503A1 (de) Luftfilter
AT7388U1 (de) Schneckenfalle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee