AT7388U1 - Schneckenfalle - Google Patents

Schneckenfalle Download PDF

Info

Publication number
AT7388U1
AT7388U1 AT0004204U AT422004U AT7388U1 AT 7388 U1 AT7388 U1 AT 7388U1 AT 0004204 U AT0004204 U AT 0004204U AT 422004 U AT422004 U AT 422004U AT 7388 U1 AT7388 U1 AT 7388U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
screw
opening
trap according
pedestal
Prior art date
Application number
AT0004204U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Nuth
Original Assignee
Josef Nuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Nuth filed Critical Josef Nuth
Publication of AT7388U1 publication Critical patent/AT7388U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/02Collecting-traps
    • A01M23/08Collecting-traps with approaches permitting entry only

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Schneckenfalle enthält einen Behälter (1) mit einem Boden (3) und mit Seitenwänden. Die oberen Ränder (2) der Seitenwände sind nach innen abgekantet. In einem oben auf den Behälter (1) aufgesetzten Deckel (4) ist eine Öffnung (5) angeordnet, von deren Rand aus Zungen (6) gegen das Innere der Öffnung ragen. In einem Abstand unterhalb der freien Enden der Zungen ist ein Podest (7) angeordnet, von dem aus zwei Lappen (8) abragen, die zum Boden (3) des Behälters hin geneigt sind. Diese Schneckenfalle verhindert zuverlässig, dass Schnecken, die durch Köder angelockt in den Behälter gelangt sind, diesen wieder verlassen können. Sie ist zudem einfach aufgebaut, kostengünstig herzustellen, gegenüber Beschädigungen unempfindlich und leicht zu reinigen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schneckenfalle, enthaltend einen Behälter mit einem Boden und mit Seitenwänden, sowie einen oben auf den Behälter aufgesetzten Deckel, in welchem mindestens eine Öffnung angeordnet ist, von deren Rand aus mindestens eine Zunge gegen das Innere der Öffnung ragt. 



   Es sind vielerlei Schneckenfallen bekannt. Bei einem Grossteil davon werden die Schnecken angelockt und vergiftet. Ein anderer Bereich betrifft Schneckenfallen, welche durch die Schnecken nicht mehr verlassen werden können. Die Patentschrift US5175958 beschreibt eine solche Schne- ckenfalle. Sie weist einen Behälter mit einem Deckel auf, wobei im Deckel eine Öffnung vorgese- hen ist, von deren Rand aus mehrere elastisch federnde Zungen nach innen ragen. Kriecht eine Schnecke auf eine solche Zunge, biegt sich diese unter dem Gewicht der Schnecke nach unten, so dass die Schnecke den Boden des Behälters leicht erreichen kann. Sobald die Schnecke die Zunge verlassen hat, schnellt diese in ihre ursprüngliche Lage zurück, so dass nun der Abstand der Zunge vom Boden ein für die Schnecke unüberwindliches Hindernis bildet. Ein ähnliches Prinzip ist im Dokument US3550308 gezeigt.

   Die in der Patentanmeldung GB2346536 gezeigte Schneckenfalle basiert dagegen eher auf dem Prinzip eines Labyrinths, aus dem die Schnecken nicht mehr hinaus finden. 



   Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schneckenfalle vorzuschlagen, die einfach aufgebaut ist, kostengünstig hergestellt werden kann und gegenüber Beschädigungen unempfindlich ist. 



   Diese Aufgabe wird durch eine Schneckenfalle der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die mindestens eine Zunge zum Boden des Behälters hin geneigt ist, dass in einem Abstand unterhalb des freien Endes der mindestens einen Zunge ein Podest ange- ordnet ist und dass von diesem Podest mindestens ein Lappen abragt, der zum Boden des Behäl- ters hin geneigt ist und dessen freies Ende vom Boden des Behälters einen Abstand aufweist. 



   Die beiden genannten Abstände können durch in die Falle kriechende Schnecken von oben nach unten ohne Weiteres überwunden werden, jedoch stellen sie zum Verlassen der Falle von unten nach oben unüberwindliche Hindernisse dar. Zudem hat die erfindungsgemässe Schnecken- falle keine beweglichen Teile und zeigt darüber hinaus einen gewissen Labyrinth-Effekt, indem der mindestens eine Lappen von sich am Boden des Behälters befindenden Schnecken kaum mehr gefunden werden kann. 



   Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung sind die oberen Ränder der Seitenwände des Behälters nach innen abgekantet. Dadurch werden in der Falle gefangene Schnecken selbst dann am Verlassen des Behälters gehindert, wenn der Deckel nicht oder nicht genau passend auf dem Behälter sitzt. 



   Nach einer anderen Ausführungsart der Erfindung weist die Öffnung mehrere von einem zent- ralen Bereich sternförmig nach aussen ragende Spitzen auf und sieht dadurch in etwa aus wie die Blüte einer Blume. Eine solche Form hat sich in der Praxis bewährt. Zwischen diesen Spitzen befinden sich mindestens zwei, vorzugsweise vier Zungen. Vorteilhaft sind am Podest mindestens zwei Lappen angeordnet. 



   Wenn nach einer weiteren Ausführungsart der Erfindung das Podest mittels eines Halters am Deckel befestigt ist, bleibt dadurch der Behälter von eingebauten Teilen frei und kann leicht gerei- nigt werden. Sämtliche Teile der Schneckenfalle können aus Kunststoff oder vorzugsweise aus Metall bestehen. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels beispielsweise näher erläutert. 



   Es zeigt 
Figur 1 eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Ansicht einer erfindungsgemässen 
Schneckenfalle, 
Figur 2 eine Draufsicht auf die Schneckenfalle gemäss Figur 1 und 
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie 3 - 3 in Figur 2. 



   Die in den Figuren dargestellte Schneckenfalle weist einen Behälter 1 auf. Dieser hat einen Boden 3 und Seitenwände, deren oberen Ränder 2 nach innen abgekantet sind, wie dies die Figuren 1 und 3 deutlich zeigen. Ein Deckel 4 ist im vorliegenden Beispiel lose auf den Behälter 1 gelegt, könnte aber auch mit dem Behälter verbunden sein, beispielsweise mittels eines Schar- niers. Im Deckel 4 ist eine Öffnung 5 ausgespart, deren Form am Besten in Figur 2 zu erkennen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Von den Rändern der Öffnung 5 ragen Zungen 6 ab, im vorliegenden Beispiel vier Stück, die gegen das Zentrum der Öffnung 5 hin nach unten gebogen sind. Unterhalb der freien Enden der Zungen 6 befindet sich ein im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Podest 7, von dem aus auf zwei gegenüberliegenden Seiten Lappen 8 nach unten gebogen sind, deren freie Enden sich über dem Boden 3 des Behälters 1 befinden. Sowohl der vertikale Abstand zwischen den Enden der Zungen 5 und dem Podest 7 als auch der vertikale Abstand zwischen den Enden der Lappen 8 und dem Boden 3 des Behälters 1 beträgt im vorliegenden Beispiel etwa zwei Zentimeter.

   Das Podest 7 mitsamt den daran angeformten Lappen 8 ist mit Hilfe eines Halters 9 am Deckel 4 befestigt, wobei die Befestigungsstellen 10 und 11 des Halters 9 am Deckel beziehungsweise am Podest beispielsweise durch Kleben, Schweissen, Nieten oder Schrauben gebildet sein können. 



   Die beschriebene Schneckenfalle wird wie folgt verwendet. Der Behälter 1 wird mit Vorteil in den Boden eingegraben, wobei mindestens die oberen Ränder 2 noch herausragen. In den Behäl- ter wird ein beliebiger, fester oder flüssiger Köder gegeben, beispielsweise Salatblätter oder Bier. 



  Vorzugsweise sind im Boden 3 des Behälters 1 Bohrungen angebracht (in den Figuren nicht dar- gestellt), die das Abfliessen von eingedrungenem Regenwasser ermöglichen. In diesem Fall muss ein flüssiger Köder in einem Gefäss, beispielsweise einer Schale, in den Behälter gelegt werden. 



  Nach dem Einlegen des Köders wird der Deckel 4 auf den Behälter 1 aufgesetzt. Die Schnecken kriechen zunächst auf den Deckel 4, wo sie durch die Öffnung 5 den Köder wahrnehmen können. 



  Durch die Form der Öffnung 5 und der Zungen 6 werden die Schnecken nach unten in Richtung auf das Podest 7 geleitet, wo sie den vertikalen Abstand von der betreffenden Zunge 6 zum Podest 7 leicht überwinden können. Im Weiteren gelangen die Schnecken dann über einen der Lappen 8 auf den Boden 3 des Behälters 1 und von dort zum Köder. Es ist leicht zu verstehen, dass die Schnecken nach dem Fressen den Weg zurück auf die Oberseite des Deckels 4 kaum wieder finden. Sie kriechen in der Regel eher einer der Seitenwände entlang nach oben, wo sie aber den umgebogenen Rand 2 nicht überwinden können. Selbst wenn es einer Schnecke gelingt, das freie Ende eines der Lappen 8 zu finden, wird sie kaum in der Lage sein, die vertikale Distanz vom Boden 3 des Behälters 1 zu diesem Lappen 8 nach oben zu überwinden.

   Sollte dies trotzdem gelingen, beispielsweise weil ein Köder zu nahe an einem der Lappen 8 platziert wurde, trifft die betreffende Schnecke dann auf dem Podest 7 auf das nächste Hindernis, das in der Stufe zwi- schen dem Podest 7 und den Zungen 6 besteht. Die auf diese Weise gefangenen Schnecken können leicht eingesammelt und gegebenenfalls vernichtet werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf das in den Zeichnungen dargestellte und vorangehend beschriebene Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Form der Öffnung 5 anders gestaltet werden, als in den Figuren dargestellt. Versuche haben aber ergeben, dass die für das Beispiel gewählte Form der Öffnung sehr gut geeignet ist, weil die Schnecken dadurch optimal in die Falle geleitet werden. 



  Auch muss das Podest 7 nicht wie dargestellt und beschrieben am Deckel 4 befestigt sein. Das Podest könnte auch am Boden oder an einer der Seitenwände des Behälters 1 befestigt sein. Die gezeigte Befestigungsart hat aber den Vorteil, dass der Behälter nach dem Entfernen des Deckels frei ist und sehr gut gereinigt werden kann. Als Werkstoff für sämtliche Teile der beschriebenen Schneckenfalle kann Kunststoff gewählt werden, was aber insofern nachteilig sein kann, weil Kunststoff insbesondere unter dem Einfluss von Sonnenlicht zur Versprödung neigt. Es wird daher als Vorteil angesehen, wenn die Schneckenfalle aus einem Metallblech hergestellt und gegebenen- falls durch bekannte Verfahren gegen Korrosion geschützt ist.

   Der Korrosionsschutz kann aus einer Beschichtung, beispielsweise einem Farbanstrich bestehen, wobei damit die Schneckenfalle gleichzeitig auch farblich nach Wunsch gestaltet und beispielsweise an die Umgebung angepasst werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE : 1. Schneckenfalle, enthaltend einen Behälter (1) mit einem Boden (3) und mit Seitenwänden, sowie einen oben auf den Behälter (1) aufgesetzten Deckel (4), in welchem mindestens eine Öffnung (5) angeordnet ist, von deren Rand aus mindestens eine Zunge (6) gegen das Innere der Öffnung (5) ragt, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zunge (6) zum Boden (3) des Behälters (1) hin geneigt ist, dass in einem Abstand unter- halb <Desc/Clms Page number 3> des freien Endes der mindestens einen Zunge (6) ein Podest (7) angeordnet ist und dass von diesem Podest (7) mindestens ein Lappen (8) abragt, der zum Boden (3) des Behäl- ters (1) hin geneigt ist und dessen freies Ende vom Boden (3) des Behälters (1) einen Ab- stand aufweist.
  2. 2. Schneckenfalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Ränder (2) der Seitenwände des Behälters (1) nach innen abgekantet sind.
  3. 3. Schneckenfalle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) mehrere von einem zentralen Bereich sternförmig nach aussen ra- gende Spitzen aufweist.
  4. 4. Schneckenfalle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise vier Zungen (6) vorhanden sind.
  5. 5. Schneckenfalle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lappen (8) vorhanden sind.
  6. 6. Schneckenfalle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Podest (7) mittels eines Halters (8) am Deckel (4) befestigt ist.
  7. 7. Schneckenfalle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens teilweise aus Metall besteht.
  8. 8. Schneckenfalle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens teilweise aus Kunststoff besteht.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0004204U 2003-05-14 2004-01-22 Schneckenfalle AT7388U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8492003A CH696181A5 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Schneckenfalle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7388U1 true AT7388U1 (de) 2005-03-25

Family

ID=32601932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0004204U AT7388U1 (de) 2003-05-14 2004-01-22 Schneckenfalle

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT7388U1 (de)
CH (1) CH696181A5 (de)
DE (1) DE202004001990U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1396469B1 (it) * 2008-11-17 2012-12-14 Conti Dispositivo per la lotta alle lumache

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004001990U1 (de) 2004-06-24
CH696181A5 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1163835A1 (de) Abscheidevorrichtung bei Mähdreschern
DE202005021516U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE102007023237A1 (de) Drahtkorb für Steine
EP1320651A1 (de) Pfahl aus profilgewalztem metallblech für den wein- oder obstbau
AT7388U1 (de) Schneckenfalle
DE10128297A1 (de) Schneckenabwehrvorrichtung
DE3533909A1 (de) Vorrichtung zum fernhalten von schnecken von anbauflaechen
DE4411648C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
EP2590537B1 (de) Pflanzenbehälter
DE29619673U1 (de) Schneckenabwehr-Vorrichtung
EP2368423A1 (de) Weinbaupfahl
DE2506952C2 (de) Futtermähmaschine
EP0353338A1 (de) Schneckenfalle
DE2935747C3 (de) Falle für Ratten o.ä. Tiere
EP0352225A1 (de) Umrandung für einen Pflanzplatz
DE202007007104U1 (de) Drahtkorb für Steine
EP0482463B1 (de) Trog für Pflanzentöpfe
AT400277B (de) Forstplatte
DE2323506A1 (de) Vogelhaus fuer schwalben
DE3730380A1 (de) Eimer, insbesondere zum traenken von tieren
DE19514345C2 (de) Stapelbarer Korb
DE10045330A1 (de) Schnecken-Barriere
DE8813681U1 (de) Schutzvorrichtung vom Sämling bis zur fertigen Pflanze gegen Schnecken und sonstige tierische Pflanzenschädlinge
DE9007472U1 (de) Mit Durchfallschlitzen ausgestatteter Stallrost

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee