DE19514345C2 - Stapelbarer Korb - Google Patents

Stapelbarer Korb

Info

Publication number
DE19514345C2
DE19514345C2 DE19514345A DE19514345A DE19514345C2 DE 19514345 C2 DE19514345 C2 DE 19514345C2 DE 19514345 A DE19514345 A DE 19514345A DE 19514345 A DE19514345 A DE 19514345A DE 19514345 C2 DE19514345 C2 DE 19514345C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
frame
indentations
peripheral
stackable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19514345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514345A1 (de
Inventor
Leif Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRY HOLMS MUNKFORS AB
Original Assignee
HARRY HOLMS MUNKFORS AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRY HOLMS MUNKFORS AB filed Critical HARRY HOLMS MUNKFORS AB
Publication of DE19514345A1 publication Critical patent/DE19514345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514345C2 publication Critical patent/DE19514345C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0211Wire-mesh containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3007Stackable casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren, parallelepipedischen Netzkorb, wobei das Netz bevorzugt aus rostfreiem Stahl besteht. Um solche Körbe stapelbar zu machen, sind verschiedene, komplizierte Anordnungen durchgeführt worden.
Aus der DE 874 426 C ist ein asymmetrischer Transportkasten aus Metalldraht bekannt. Beim gleichsinnigen Stapeln mehrerer solcher Transportkästen lassen sich diese platzsparend ineinander einlegen, während sie beim Aufeinanderstapeln von jeweils um 180° gedrehten Kästen Platz für den Transport von Gegenständen bieten. Dieser Transportkasten besitzt einen Boden und eine Seitenwand, die durch einen umlaufenden Rahmen voneinander getrennt sind. Ausbuchtungen dieses Rahmens auf der einen Schmalseite stützen sich beim Stapeln eines um 180° gedrehten Korbes auf Einbuchtungen auf der anderen Schmalseite des umlaufenden oberen Rahmens eines zweiten solchen Korbes.
Das deutsche Gebrauchsmuster G 92 03 993 U1 zeigt einen stapelbaren Netzkorb, der an seiner äußeren Bodenseite einen umlaufenden Rahmen aufweist, dessen Außenabmessungen etwas kleiner als die Innenfläche der offenen Oberseite des Korbes sind.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen einfachen, stapelbaren Netzkorb zu schaffen, der zur Behandlung von medizinischen Geräten geeignet ist, wobei die Netzkörbe beim Stapeln im wesentlichen ohne Spiel auf- bzw. aneinander anliegen. Dieses wird laut Erfindung durch einen stapelbaren, paralellepipedischen, oben offenen, Netzkorb aus Metall mit einem Boden und vier Seitenwänden erreicht, bei dem die Öffnungsseite mit einem steifen ersten oberen umlaufenden Rahmen versehen ist, der zum Zwecke einer Anlagestütze für einen aufgestapelten Korb eingebuchtet ist, wobei der Boden außen mit einem unteren umlaufenden Rahmen versehen ist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich beim Metall um ein rostfreies Metall handelt, der Netzkorb zur Sterilisierung von medizinischen Gegenständen vorgesehen ist, dass der Boden 2 und die Seitenwände (3, 4, 5, 6) aus einer zusammenhängenden Einheit gebildet sind, dass der umlaufende obere Rahmen (6) an jeder Seite eine oder mehrere Einbuchtungen (8 bis 13) aufweist, und dass die Rahmenteile des umlaufenden unteren Rahmens (14) im Verhältnis zu den Außenabmessungen des Bodens so eingezogen sind, dass sie beim Stapeln des Netzkorbes auf einen anderen solchen Korb innen an dessen Einbuchtungen des oberen umlaufenden Rahmens (6) zu liegen kommen.
Der steife erste obere Rahmen kann aus einem geeignete Material, z. B. Stangenmaterial gebildet sein. Die Einbuchtungen dienen als Anliegungsteile für einen oben darauf placierten Korb. Laut Erfindung ist der Korb an seinem Boden mit einem Umkreisrahmen versehen, der leicht eingezogen ist. Die Umkreisrahmen haben den Zweck, die Lage eines oben aufliegenden Korbes zu stabilisieren, und dienen weiters auch als Anlagefläche für die Einbuchtungen eines unterliegenden Korbes.
Nähere Beschreibung vorliegender Erfindung geschieht in Verbindung mit beiliegenden Zeichnungen, die eine beispielhafte Ausführungsform zeigen:
Fig. 1 stellt einen Netzkorb, von oben gesehen, dar, und
Fig. 2 stellt den gleichen Korb, von unten gesehen, dar.
Fig. 1 ist ein stapelbarer, parallelepipedischer Netzkorb, der aus einem rostfreien, metallischen Material geformt ist. Der Korb hat einen Boden (2), zwei Langseiten (3 und 4) und zwei gegenüberstehende Kurzseiten (5 und 7). Der Korb ist oben mit einem Umkreisrahmen (6) versehen. Die linke Langseite des Umkreisrahmens ist in diesem Beispiel mit zwei Einbuchtungen (10 und 11) versehen, die vorzugsweise parallel mit dem Boden des Korbes liegen. Die rechte Langseite ist gleichfalls mit zwei Einbuchtungen (8 und 9) versehen, auf gleiche Art wie ebengenannte Einbuchtungen. Natürlich können sich erfindungsgemäß an jeder Langseite eine oder mehrere Einbuchtungen befinden. Die beiden Kurzseiten sind im Beispiel mit zwei Einbuchtungen (12 und 13) versehen. Statt dessen ist es selbstverständlich auch möglich, daß die Kurzseiten nur eine Einbuchtung aufweisen. Vorzugsweise sind Handgriffe vorgesehen, die wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt bei diesen Einbuchtungen angeordnet sein können. Die vier Wände des Korbes sind außen so beschaffen, daß plane Scheiben der Länge nach an jede Wand des Korbes gelegt werden können. Außen, am Boden des Korbes, ist ein Umkreisrahmen (14) angeordnet, der ein wenig eingezogen ist. Der genannte Umkreisrahmen ist dafür vorgesehen, mit den Einbuchtungen (8-13) so zusammen zu wirken, daß der obenliegende Korb im Verhältnis zum Korb unterhalb unbeweglich ist, bzw. auf dem nächstunteren Korb im wesentlichen ohne Spiel oder unbeweglich auf- bzw. anliegt. Durch die Existenz des Umkreisrahmens (14) wird die Größe der Einbuchtungen (8-13) begrenzt. Sollten die Einbuchtungen zu groß sein, würde ein aufgestapelter Korb nicht an den Einbuchtungen aufliegen können, sondern die Auflage geschieht am Umkreisrahmen (14) und dadurch wird auch keine Stabilität zwischen zwei aufeinander liegenden Körben gewährleistet. Die Rahmenteile des Umkreisrahmens (14) können im Verhältnis zum Umkreis des Bodens so eingezogen sein, daß sie dadurch begrenzend für die Tiefe jeder oder bei jeder Einbuchtung beim erstgenannten Umkreisrahmen (6) sind.

Claims (1)

1. Stapelbarer paralellepipedischer, oben offener Netzkorb aus Metall mit einem Boden und vier Seitenwänden, bei dem die Öffnungskante mit einem steifen ersten oberen umlaufenden Rahmen versehen ist, der zum Zwecke einer Anlagestütze für einen aufgestapelten Korb eingebuchtet ist, wobei der Boden außen mit einem unteren umlaufenden Rahmen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Metall um ein rostfreies Metall handelt, der Netzkorb zur Sterilisierung von medizinischen Gegenständen vorgesehen ist, dass der Boden (2) und die Seitenwände (3, 4, 5, 6) aus einer zusammenhängenden Einheit gebildet sind, dass der umlaufende obere Rahmen (6) an jeder Seite eine oder mehrere Einbuchtungen (8 bis 13) aufweist, und dass die Rahmenteile des umlaufenden unteren Rahmens (14) im Verhältnis zu den Außenabmessungen des Bodens so eingezogen sind, dass sie beim Stapeln des Netzkorbes auf einen anderen solchen Korb innen an dessen Einbuchtungen des oberen umlaufenden Rahmens (6) zu liegen kommen.
DE19514345A 1994-04-18 1995-04-18 Stapelbarer Korb Expired - Fee Related DE19514345C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9401295A SE507656C2 (sv) 1994-04-18 1994-04-18 Staplingsbar nätkorg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514345A1 DE19514345A1 (de) 1995-11-16
DE19514345C2 true DE19514345C2 (de) 2002-09-26

Family

ID=20393680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514345A Expired - Fee Related DE19514345C2 (de) 1994-04-18 1995-04-18 Stapelbarer Korb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19514345C2 (de)
SE (1) SE507656C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106032185A (zh) * 2014-12-15 2016-10-19 艾尔法国际公司 储存装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874426C (de) * 1950-05-23 1953-04-23 Karl Albin Abraham Johansson Stapelbarer Transportkasten ohne Deckel
GB825943A (en) * 1956-03-03 1959-12-23 Wilfred Clark Improvements in stacking trays
US3870151A (en) * 1973-07-30 1975-03-11 Phillips Petroleum Co Tray
DE9203993U1 (de) * 1992-03-25 1992-06-11 Josef Schnee Kg Kunststoff- Und Metallwarenfabrik, 7209 Wehingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874426C (de) * 1950-05-23 1953-04-23 Karl Albin Abraham Johansson Stapelbarer Transportkasten ohne Deckel
GB825943A (en) * 1956-03-03 1959-12-23 Wilfred Clark Improvements in stacking trays
US3870151A (en) * 1973-07-30 1975-03-11 Phillips Petroleum Co Tray
DE9203993U1 (de) * 1992-03-25 1992-06-11 Josef Schnee Kg Kunststoff- Und Metallwarenfabrik, 7209 Wehingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514345A1 (de) 1995-11-16
SE9401295D0 (sv) 1994-04-18
SE507656C2 (sv) 1998-06-29
SE9401295L (sv) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930931A1 (de) Stapelbarer behaelter fuer lebensmittel oder sonstige waren oder gegenstaende
DE202017002046U1 (de) Flaschenhalterung sowie Flaschenhalterungseinheit
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
DE2805866A1 (de) Vogelkaefig mit einer schale und einem aufgesetzten gitterteil
DE19836857C2 (de) Dosierkörbchen
DE3411313A1 (de) Lager- bzw. speicher- und/oder ausstellungseinrichtung
DE19514345C2 (de) Stapelbarer Korb
DE1296081B (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
DE3632300A1 (de) Bausatz zur bildung von warenpraesentationsaufbauten
AT236854B (de) Verpackungs- und Transportbehälter
EP3626646B1 (de) Stapelbare kiste
DE2037481C (de)
DE2755573C2 (de) Grundrahmen, insbesondere für Plansichter
EP0748601A1 (de) Kasten mit mindestens zwei übereinander oder nebeneinander angeordneten Schubladenstöcken
DE7711879U1 (de) Stapelbarer Behaelter
DE3505065A1 (de) Kaminaufsatz mit einem rechteckigen l-profilrahmen
DE2709872C3 (de) Behälter zum Trocknen von Tabakblättern
DE2658229C3 (de) Für den Transport zerlegbarer Vogelkäfig
DE7113488U (de) Metalltragkorb
DE3332585C2 (de)
DE8621803U1 (de) Behälter
DE3234920A1 (de) Behaelter zur aktivierung mikrobiophysikalischer eigenschaften von substanzen, insbesondere von nahrungsmitteln
DE202019106090U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gepressten Lebensmittels
DE10027791B4 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee