DE2938980C2 - Verfahren zum Regeln der Mikrowellenbeheizung eines Heizgutes in einem Lebensmittelerhitzungsgerät - Google Patents

Verfahren zum Regeln der Mikrowellenbeheizung eines Heizgutes in einem Lebensmittelerhitzungsgerät

Info

Publication number
DE2938980C2
DE2938980C2 DE2938980A DE2938980A DE2938980C2 DE 2938980 C2 DE2938980 C2 DE 2938980C2 DE 2938980 A DE2938980 A DE 2938980A DE 2938980 A DE2938980 A DE 2938980A DE 2938980 C2 DE2938980 C2 DE 2938980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating
microwave
heated
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2938980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938980A1 (de
Inventor
Takato Nara Kanazawa
Shigeru Yamatokoriyama Kusunoki
Keijiro Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11883178A external-priority patent/JPS6010706B2/ja
Priority claimed from JP11883078A external-priority patent/JPS5545342A/ja
Priority claimed from JP11883278A external-priority patent/JPS5951269B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2938980A1 publication Critical patent/DE2938980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938980C2 publication Critical patent/DE2938980C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • H05B6/6411Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • H05B6/6455Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors the sensors being infrared detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

(1) einer ersten Steuerungsfolge, bei der der vorgegebene Temperatursollwert durch die gewünschte Endtemperatur (Te) des Heizgutes gegeben ist und bei der dem Heizgut bis zur erstmaligen Erreichung des Temperatursollwertes die Mikrowellenenergie ununterbrochen zugeführt und danach wiederholt die Mikrowellenenergiezufuhr für eine vorgegebene Zeitdauer (T? unterbrochen sowie erneut bis zur Erreichung des Sollwertes wieder aufgenommen wird,
(2) einer zweiten Steuerungsfolge, bei der eine Reihe von unterhalb der gewünschten Endtemperatur (Te) liegenden Temperatursollwerten (Tn i, Tn2) vorgegeben sind und bei der jeweils beim Anstieg des Temperaturistwertes auf einen der Temperatursollwerte die zugeführte Mikrowellenleistung um einen vorbestimmten Betrag herabgesetzt wird,
(3) einer dritten Steuerungsfolge, bei der eine Reihe von unterhalb der gewünschten Endtemperatur (Te) liegenden Temperatursollwerten (Tn ι. Tnj) vorgegeben sind und bei der jeweils die für einen Anstieg des Temperaturistwertes auf einen der Temperatursollwerte erforderliche Zeitdauer (tu ti) erfaßt und die Mikrowellenenergiezufuhr bei Erreichung des entsprechenden Temperatursollwertes für diese Zeitdauer unterbrochen wird,
(4) einer vierten Steuerungsfolge, bei der der vorgegebene Temperatursollwert durch die gewünschte Endtemperatur (Te) des Heizgutes gegeben ist, bei der jeweils die für einen Anstieg des Temperaturistwertes auf den Temperatursollwert erforderliche Zeitdauer (t\, ti, h) erfaßt und die Mikrowellenenergiezufuhr bei Erreichung des Temperatursollwertes für diese Zeitdauer unterbrochen sowie der Temperaturunterschied (Si, Si, Sz) am Ende der Zeitdauer der Unterbrechung erfaßt wird, und bei der die Anlegung und Unterbrechung der Mikrowellenenergiezufuhr solange wiederholt wird, bis der erfaßte Temperaturunterschied kleiner ist als ein vorgegebener Schwellwert, und
(5) einer fünften Steuerungsfolge, bei der der vorgegebene Temperatursollwert durch die gewünschte Endtemperatur (Ti;) des Heizgutes gegeben ist, bei der jeweils die für einen Anstieg des Temperaturistwertes auf den Temperatursollwert erforderliche Zeitdauer (t„ ι, t„ 2, t„ 3) erfaßt wird, bei der die Mikrowellenenergiezufuhr bei Erreichung des Temperatursollwertes für eine vorbestimmte Zeitdauer (T) unterbrochen wird, und bei der die Anlegung und Unterbrechung der Mikrowellenenergiezufuhr solange wiederholt wird, bis die erfaßte Zeitdauer kleiner ist als ein vorgegebener SchwellwerL
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Steuerungsfolge nach jeder Unterbrechung der Mikrowellenenergiezufuhr die zugeführte Mikrowellenleistung um einen vorbestimmten Betrag herabgesetzt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln der Mikrowellenbeheizung eines Heizgutes in einem Lebensmittelerhitzungsgerät, bei dem die Oberflächentemperatur des Heizgutes von einem Infrarottemperaturfühler erfaßt wird und bei dem die Mikrowellenenergiezufuhr zum Heizgut in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen dem von dem Infrarottemperaturfühler gemessenen Temperaturistwert und einem vorgegebenen Temperatursollwert gesteuert wird.
Bei einem derartigen bekannten Verfahren (US-PS 25 95 748) beruht die Steuerung der Mikrowellenenergiezufuhr lediglich darauf, daß die Mikrowellenenergiezufuhr abgeschaltet wird, sobald der von dem Infrarottemperaturfühler gemessene Temperaturistwert den vorgegebenen Temperatursollwert erreicht hat. Damit kann aber nicht der unterschiedlichen Aufheizung der oberflächlichen und der tiefliegenden Schichten des Heizgutes sowie der unterschiedlichen Temperaturverteilung über die Oberfläche des Heizgutes Rechnung getragen werden. Eine gleichmäßige Durchhitzung des Heizgutes ist daher bei dem bekannten Verfahren nicht sichergesstellt.
Zwar ist bei einem anderen bekannten Verfahren (US-PS 34 70 942) vorgesehen, sowohl die Mikrowellenenergiezufuhr mit Unterbrechungen in zeitliche Intervalle aufzuteilen als auch die zugeführte Mikrowcllenleistung in Abhängigkeit von der Zeit abnehmen zu lassen. Diese intermittierende Steuerung der Mikrowelle- ^energiezufuhr geschieht jedoch dabei gemäß feslvorgegebenen Zeitintervallen und hat keiner Bezug zur Oberflächentemperatur des Heizgutes.
Ferner ist ein Lebensmittelerhitzungsgerät mit Mikrowellenheizung bekannt (US-PS 38 75 361), in dessen Mikrowellenhohlraum ein temperaturabhängiger Widerstand aus einem mikrowellenabsorbierenden Malerial vorgesehen ist, um ein Temperatursignal zu bilden, das zur Steuerung der Mikrowellenenergiezufuhr herangezogen wird. Allerdings hängt die Temperaturerfassung durch diesen Temperaturfühler ausschließlich von seinem Absorptionsverhalten für Mikrowellen und seiner eigenen Wärmekapazität ab, so daß sein Ausgangssignal mit der Oberflächentemperatur des Heizgutes in keinem Zusammenhang steht.
Die Verwendung eines Infrarottemperaturfühlers zur Temperaturerfassung in einem Mikrowellenofen ist für sich aus der DE-AS 26 21 457 bekannt. Auch wird dort das Ausgangssignal des Infrarottemperaturfühlers allgemein zur Regelung der Mikrowellenenergiezufuhr verwendet. Diese Druckschrift gibt jedoch keinen Hinweis auf bestimmte Steuerungsfolgen, die eine gleichmäßige Beheizung des gesamten Heizgutes sicherstellen.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE-PS 29 17 007, deren Inhalt jedoch als bekannt gilt, geht eine Steuerungsfolge für die Mikrowellenenergiezufuhr hervor, bei der eine durch zwei nahe beieinanderliegende Temperatursollwerte definierte Regeldifferenz festgelegt ist, wobei die Isttemperatur mehrfach zwischen den beiden Temperatursollwerten hin- und hergeschaltet wird. Das Schaltkriterium besteht dabei ausschließlich darin, daß die Isttemperatur den höheren Temperatursollwert oder den tiefrren Temperatursollwert erreicht
Bei einem weiteren bekannten Lebensmittelerhitzungsgerät (DE-OS 26 21 927), bei dem jedoch keine Mikrowellenbeheizung, sondern eine Heißluftbeheizung erfolgt, ist zwar eine intermittierende An- und Abschaltung der Heizung vorgesehen, doch wird dabei weder die Oberflächentemperatur des Lebensmittels als Vergleichsgröße für den Temperatursollwert herangezogen, noch ist eine geeignete Abschaltbedingung vorgesehen, durch die die Beheizung im richtigen Zeitpunkt beendet wird.
Schließlich ist auch bei einem weiteren auf Wärmezufuhr beruhenden bekannten Lebensmittelerhitzungsgerät (DE-OS 15 40 842) die Ein- und Ausschaltung der Wärmeenergiezufuhr nur durch die Regeldifferenz eines festvoreingestellten Thermostaten bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß bei der Beheizung die Temperatur sowohl an der Oberfläche als auch im Inneren des Heizgutes weitgehend gleichgehalten wird und nach Erreichung ein^r gleichmäßigen Beheizung des Heizgutes auf die gewünschte Endtemperatur der Heizvorgang automatisch beendet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei den erfindungsgemäß vorgesehenen Steuerungsfolgen, die entweder alternativ zueinander oder in Kombination angewendet werden können, können wegen der Erfassung der Oberflächentemperatur des Heizgutes auch keine vorübergehenden Überhitzungen des Lebensmittels über die gewünschte Endterr.peratur hinaus erfolgen, da bei der Mikrowellenbeheizung infolge des Skineffektes an der Oberfläche die höchste Temperatur herrscht. Außerdem wird durch die besondere Ausbildung der Steuerungsfolgen sichergestellt, daß sich innerhalb des Heizgutes auftretendes Temperaturgefälle ausgleichen kann, wodurch die Gleichmäßigkeit der Wärmedurchdringung gewährleistet ist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit selbsttätig ein qualitativ einwandfreies Lebensmittelendprodukt erhalten.
In der folgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Lebensmittclerhitzungsgerätes mit Mikrowellenbeheizung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Lebe.ismittelerhitzungsgerät,
F i g. 3 eine schematische Darstellung der Anordnung eines Zerhackerflügels in dem Lebensmittelerhitzungsgerät,
F i g. 4A einen Längsschnitt durch einen Infrarottemperaturfühler mit Schutzrohr,
Fig. 4B einen Querschnitt längs der Linie IVß-IVß von F i g. 4A,
F i g. 5A eine Aufsicht auf den Infrarottemperaturfühler,
Fig. 5B eine Seitenansicht des Infrarottemperaturfühlers,
Fig. 5C eine Unteransicht des Infrarottemperaturfühlers,
Fig. 6 eine Schaltungsanordnung für den Infrarottemperaturfühler,
F i g. 7 die Ausgangsspannung des Infrarottemperaturfühlers als Funktion einer Zerhackerfrequenz,
Fig.8 ein Blockschaltbild für eine Schaltungsanordnung zur Temperaturerfassung mittels des Infrarottemperaturfühlers,
Fig.9 ein Blockschaltbild des Lebensmittelerhitzungsgerätes, und
Fig. 10 bis 14 Steuerungsfolgen des Zusammenhangs zwischen der Oberflächentemperatur des Heizgutes und der Heizleistung als Funktion der Zeit.
Ein in Fig. 1 und 2 dargestelltes Lebensmittelerhitzungsgerät mit Mikrowellenbeheizung in Form eines elektronischen Herdes ermöglicht verschiedene Arten von Heizvorgängen, wie das Auftauen von tiefgekühlten Lebensmitteln, das Aufwärmen von Lebensmitteln, das Kochen von Lebensmitteln u. dgl. Gemäß F i g. 1 ist ein Heizraum 1 von einer mit einem mittigen Beobachtungsfenster 3 versehenen Tür 2 verschlossen. Ein plattenförmiger Drehtisch 4 dient gemäß F i g. 2 der Aufnahme von Heizgut. Ein Gehäuse 5 ist an seiner Oberseite mit Belüftungsschlitzen 6 für Kühlluft eines Magnetons und Belüftungsschlitzen 7 für den Heizraum 1 versehen. Ferner sind an dem Gehäuse ein Bedienungsfeld 8 und Füße 9 ersichtlich. Sperrhaken 10a und 106 dienen der Verriegelung der Tür 2 während des Heizvorganges.
Gemäß Fig. 2 ist zwischen Wänden 11 des Heizraums 1 und dem Gehäuse 5 ein erster Motor 12 angeordnet, der den das Heizgut 13 in einer Schüssel 14 tragenden Drehtisch 4 dreht. Die Deckenwand des Heizraums 1 ist mit einer mittigen Öffnung 15 versehen.
Ein von einem zweiten Motor 17 angetriebener und hinter der Öffnung 15 angeordneter Zerhackerfiügel 16 unterbricht periodisch die durch die Öffnung 15 austretende Infrarotstrahlung. Diese wird mittels einer reflektierenden Platte 18 umgelenkt und von einem durch eine Schutzröhre 19 vor Störstrahlungseinfall geschützten Konkavspiegel 20 auf einen Infrarottemperaturfühler 21 gebündelt. Die relative Lage der Öffnung 15 und des Zerhackerflügels 16 sind in Fig. 3 in Aufsicht dargestellt.
In F i g. 4a und 4b ist der Weg der einfallenden Infrarotstrahlung durch die Schutzröhre 19, über den Konkavspiegel 20 zu den von einem Halter 22 gehaltenen Infrarottemperaturfühler 21 durch mit Pfeilen versehene Linien verdeutlicht. F i g. 5a, 5b, 5c zeigen den mit einem infrarotdurchlässigen Fenster 23, einem Detektorgehäuse 24 und Elektroden 25 versehenen Infrarottemperaturfühler 21.
Fig. 6 zeigt als Beispiel für den Infrarottemperaturfühler 21 eine pyroelektrische infrarotempfindliche Sensoreinheit. Aufgrund der durch den Zerhackerflügel 16 pulsierend einfallenden Infrarotenergie entsteht in einem Sensor 5 eine Ladungsänderung AQ, die einen Strom durch einen Widerstand Rc bewirkt. Die hierdurch an dem Widerstand Rc abfallende Spannung wird zur Imoedanzwandlung an das Gate eines Feldeffekttransistors FET gelegt, dessen Drain mit einer Gleich-Spannungsquelle Vg, deren Spannung üblicherweise zwischen 5 V und 15 V liegt, und dessen Source über einen Widerstand Rs mit dem Bezugspotential der Schaltung verbunden ist. Somit erzeugt eine Ladungs-
änderung dQ eine Spannungsänderung am Widerstand Rs. Die Ausgangsspannung wird an einer mit der Source 5 des FET verbundenen Klemme abgegriffen. Das Bezugspotential wird an der Klemme GND angelegt.
F i g. 7 zeigt die Abhängigkeit der Ausgangsspannung Sdes Sensors S von der auf der Abszisse aufgetragenen Zerhackerfrequenz. Die Zerhackerfrequenz ist durch η ■ R (Hz) gegeben, wobei η die Anzahl der Aussparungen des Zerhackerflügels 16 (siehe F i g. 3) und R die Umdrehungszahl des Motors 17 pro Sekunde ist. Weiter ist im Diagramm in F i g. 7 die Rauschspannung St aufgetragen.
F i g. 8 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des Infrarottemperaturfühlers. Ist beispielsweise Tf (K) die Heizgut-Oberflächentemperatur und Tc (K) \s die Temperatur des Zerhackerflügeis 16 und die Zerhackerfrequenz gleichbleibend 10 Hz, so kann die Temperaturmessung in der folgenden Weise durchgeführt werden.
Der Sensor 5 erfaßt die Energie, die der Differenz zwischen der Heizgut- und der Zerhackerflügeltemperatur entspricht. Entsprechend dem Stefan-Boltzmann-Gesetz ist diese Energie E gegeben durch E = K(Tf*-Tc*), wobei K eine Proportionalitätskonstante ist. Die dieser Energie E entsprechende Ausgangsspannung des Sensors S wird über einen Kondensator C an den Eingang eines Wechselspannungsverstärkers A gelegt, von diesem verstärkt, durch eine Diode D gleichgerichtet und durch ein Tiefpaßfilter LPFm eine Gleichspannung umgewandelt.
Andererseits wird die Zerhackerflügeltemperatur Tc mittels eines Thermistors o. dgl. gemessen, mit der Proportionalitätskonstante multipliziert und das sich ergebende K ■ Tc* ebenfalls an das Tiefpaßfiiter angelegt, so daß am Ausgang des Tiefpaßfilters bzw. an einem Punkt a der Schaltung ein Ausgangssignal entsteht, das nur der Heizgutoberflächentemperatur Tf entspricht. Somit mißt dieses System die Heizgutoberflächentemperatur 7>in Form einer Spannung Vtf-
Wenn die am Punkt a anliegende Spannung Vtf des Tiefpaßfilters LPF auf Komparatoren Q, C2 und Ci gegeben wird, die sie mit vorgegebenen Spannungen Vr i. Vr2 und V^3, die bestimmten Temperaturen T\, T2 und T) entsprechen, vergleichen, ist es möglich, die Beziehung zwischen der Heizgutoberflächentemperatur Tf und den eingestellten Temperaturen anzugeben.
F i g. 9 zeigt eine Ausführungsform der Schaltung des elektronischen Herdes. Die Netzspannung wird durch einen Stecker 26 eingespeist. Ein Varistor 27 verhindert Fehlfunktionen oder Ausfall der Schaltung aufgrund von Blitzschlag oder dgl. Ein Transformator weist eine Primärwicklung 28, eine Hochspannungs-Sekundärwicklung 29 und eine Heizungs-Sekundärwicklung 30 auf. Die Hochspannungs-Sekundärwicklung 29 ist an ihrem einen Ende geerdet und an ihrem anderen Ende mit der Parallelschaltung eines Kondensators 31 und eines Entladungswiderstandes 32 verbunden. Ein Varistor 33 ist zum Schütze einer Diode 34 zu dieser parallel geschaltet. Die Diode 34 ist einerseits mit dem Ausgang der Parallelschaltung des Kondensators 31 und des Widerstandes 32 verbunden und andererseits über einen Widerstand mit Erde. Ein Magnetron M ist mit einer Antenne 35 versehen. Eine Wicklung 36 des Transformators dient zur Synchronisation der Arbeitsvorgänge einer Kontrolleinheit mit der Netzspannung. Eine Wicklung 37 öffnet und schließt einen Relaiskontakt 38 in der Netzspannungsversorgung des Transformators und eine Wicklung 39 öffnet und schließt einen Hochspannungskontakt 40, durch den das Anlegen der Hochspannung an dem Magnetron M gesteuert wird. Eine Schmelzsicherung F verhindert eine Überlastung der Schaltung.
Die obige Schaltung wird mit einem veränderlichen Lastzyklus betrieben, um damit die Mikrowellunausgangsleistung zu verändern. Beispielsweise ändert man die mittlere Mikrowellenausgangsleistung in Impulsintervallen von 20 Sekunden mit einem Anschalt- und Ausschaltverhältnis des Magnetrons gemäß der folgenden Tabelle:
Anschaltzeit der
Heizleistung (See)
Ausschaltzeit
(See)
mittlere
Ausgangsleistung
0 10
18
Ph
Da durch den Infrarottemperaturfühler nur die Oberflächentemperatur und nicht die Innentempcralur des Heizgutes gemessen werden kann, wird die Mikrowellenzufuhr geeignet gesteuert und der Heizvorgang automatisch mittels einer geschlossenen Regelschleife abgeschaltet, die die nachstehend beschriebenen Slcuerungsfolgen aufweist. Diese tragen dem Umstand Rechnung, daß mit Ausnahme von wenigen Heizgutarten, die entweder wenig kompakt sind oder wie Wasser ohne weiteres eine Konvektion zulassen, die Temperatur der meisten Lebensmittel, wie z. B. Fleisch, Kuchen oder Gemüse an der Oberfläche schnell, aber im Inneren nur langsam zunimmt.
Die Fig. 1OA und 1OB zeigen Steuerungsfolgen, die beispielsweise zum Auftauen von Fleisch oder etwas ähnlichem eingesetzt werden. Der Temperatursollwcri Te ist + 150C. Das Ausschaltintervall wurde in der Größenordnung von einer Minute gewählt. N gibt die Zahl der einzelnen An- und Abschaltzyklen an. In dem in Fig. 1OA gezeigten Beispiel wurde ein massives Heizgut beheizt und N = 3 eingegeben. Das Plateau der Aufheizkurve bei 00C wird durch die zum Schmelzen von Eis nötige Wärme verursacht.
In dem in Fi g. 1OB gezeigten Beispiel hatte das aufzutauende Heizgut eine geringe Dicke und deshalb wurde N = 1 eingegeben. Unter dem Temperatur-Zcitdiagramm ist in den F i g. 1OA und 10B jeweils das zugehörige Heizleistungs-Zeitdiagramm zu sehen.
In Fig. 1OA wurde beim Erreichen des Temperatursollwertes Te bei den Zeiten (i), (H) und (Hi) jeweils das Heizen für eine vorbestimmte Zeitdauer unterbrochen und nach dem letzten Ausschaltintervall beendet.
F i g. 11 zeigt eine andere Steuerungsfolge. Der Temperatursollwert Te {in diesem Beispiel 15° C) wurde vor Beginn des Heizens eingegeben. Durch geeignete Vorgänge in der Kontrolleinheit wurden Temperaturzwischenwerte Tn\ und Tn 2 (in diesem Beispiel 5°C und 100C) bestimmt, von denen jeder in einem vorbestimmten Verhältnis zum eingegebenen Tempcralursollwcrt Te steht. Obwohl keine Einzelheiten der für solche Vorgänge nötigen Kontrolleinheit gezeigt sind, ist es offensichtlich, daß solche Vorgänge nach dem Stand der Technik leicht digital nach einer Analog-Digitalum-, Wandlung durchgeführt werden können. Ob die Heizgut-Oberflächentemperatur die Temperaturen Tr, Tn2 und Tn ι erreicht hat, kann leicht durch Überwachen der
Ausgänge der in Fig. 8 gezeigten Komparatoren bestimmtwerden.
Zwischen dem Beginn des Heizens und dem Erreichen der Temperatur Tn ι hat die Ausgangsleistung den Wert P), zwischen dem Erreichen der Temperatur Tn \ und dem Erreichen der Temperatur Tn2 den Wert Pi und zwischen dem Erreichen der Temperatur 7/v2 und der Endtemperatur T/r den Wert /7J. Diese Ausgangsleistungen sind in das Gerät einprogrammiert und zwischen den Ausgangsleistungen besteht die Relation \o P1 < Pi < Pu
F i g. 12 zeigt eine Abwandlung der in F i g. 11 gezeigten Steuerungsfolge. Dem Zeitabschnitt ii, der vom Beginn des Heizens bis zum Erreichen der Temperatur Tn ι verstreicht und während dem mit der Ausgangsleistung P< geheizt wird, folgt ein gleich langes Abschaltintervall. Anschließend an dieses Abschaltintervall wird bis zum Erreichen der Temperatur Tn2 mit der Ausgangsleistung Ps geheizt. Beim Erreichen der Temperatur Tn2 wird für dieselbe Zeit, die vorher geheizt worden ist, die Heizleistung abgeschaltet. Anschließend wird bis zum Erreichen der Endtempe;atur Tf mit der Ausgangsleistung P^geheizt.
Fig. 13 zeigt eine weitere Steuerungsfolge. Nach dem Erreichen des eingegebenen Temperatursollwertes Τ/: wird das Heizen für die Zeit ii, die vom Beginn des Heizens bis zum Erreichen des Temperatursollwertes benötigt worden ist, unterbrochen. Anschließend wird erneut bis zur Temperatur Tf hochgeheizt und die Beheizung erneut für die zum Hochheizen benötigte Zeit unterbrochen. Die Heizleistung bleibt während der verschiedenen Heizvorgänge gleich. In F i g. 13 ist die Zahl /V der An- und Abschaltzyklen 3.
Fig. 14 zeigt eine weitere Steuerungsfolge. Nach dem Erreichen des Temperatursollwertes Te wird das Heizen für eine bestimmte vorgegebene Zeit T, beispielsweise eine Minute, unterbrochen und anschließend erneut bis zum Temperatursollwert Te hochgeheizt und wiederum für die vorgegebene Zeit T unterbrochen und so fort.
Bei den in Fig. 13 und 14 dargestellten Steuerungsfolgen wird der Heizvorgang beendet, wenn der Unterschied Su S2, 53 zwischen dem Temperatursollwert Te und der Oberflächentemperatur, die zur Zeit des erneuten Beginns des Heizens nach einem vorhergehenden Abschaltintervall erreicht wird, kleiner als ein vorgegebener Sollwert, beispielsweise I0C, ist. Doch besteht eine Alternative hierzu darin, den Heizvorgang zu beenden, wenn irgendeines der benötigten Anschaltintervalle /|, I2 und /3 in Fig. 13 bzw. t„ 1, t„2 und i„3 in Fig. 14 kleiner als ein vorgegebener Schwellwert, beispielsweise 10 Sekunden, wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Regeln der Mikrowellenbeheizung eines Heizgutes in einem Lebensmittelerhitzungsgerät, bei dem die Oberflächentemperatur des Heäzgutes von einem Infrarottemperaturfühler erfaßt wird und bei dem die Mikrowellenenergiezufuhr zum Heizgut in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen dem von dem Infrarottemperaturfühler gemessenen Temperaturistwert und mindestens einem vorgegebenen Temperatursollwert gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenenergiezufuhr gemäß mindestens einer der nachstehenden Steuerungsfolgen geregelt wird:
DE2938980A 1978-09-26 1979-09-26 Verfahren zum Regeln der Mikrowellenbeheizung eines Heizgutes in einem Lebensmittelerhitzungsgerät Expired DE2938980C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11883178A JPS6010706B2 (ja) 1978-09-26 1978-09-26 赤外線検知器による解凍制御方法
JP11883078A JPS5545342A (en) 1978-09-26 1978-09-26 Food heater
JP11883278A JPS5951269B2 (ja) 1978-09-26 1978-09-26 赤外線による解凍制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938980A1 DE2938980A1 (de) 1980-04-17
DE2938980C2 true DE2938980C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=27313682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2938980A Expired DE2938980C2 (de) 1978-09-26 1979-09-26 Verfahren zum Regeln der Mikrowellenbeheizung eines Heizgutes in einem Lebensmittelerhitzungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4401884A (de)
AU (1) AU512878B2 (de)
CA (1) CA1147036A (de)
DE (1) DE2938980C2 (de)
FR (1) FR2437577A1 (de)
GB (1) GB2033108B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618280A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Lg Electronics Inc Automatisches Kochgerät
EP0781072A1 (de) 1995-12-21 1997-06-25 Whirlpool Europe B.V. Kontrolle des IR-Sensors eines Mikrowellenofens

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3066585D1 (en) * 1979-07-20 1984-03-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of food heating control and apparatus therefor
DE3114717A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "unterspannungsausloeser fuer einen leitungsschutzschalter"
JPS58220385A (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 三洋電機株式会社 電子制御式調理器
GB8307123D0 (en) * 1983-03-15 1983-04-20 Microwave Ovens Ltd Microwave ovens
US4525615A (en) * 1984-01-16 1985-06-25 Amana Refrigeration, Inc. Method for microwave defrosting
JPS61143630A (ja) * 1984-12-14 1986-07-01 Sharp Corp 加熱器
SE452086B (sv) * 1986-03-03 1987-11-09 Alfastar Ab Metod for vermning med mikrovagor
FR2606578B1 (fr) * 1986-11-07 1995-03-31 Dietrich & Cie De Procede et dispositif pour la commande des circuits de puissance d'une enceinte de cuisson mixte
KR900008978B1 (ko) * 1987-01-22 1990-12-15 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 가열조리장치
FR2618097B1 (fr) * 1987-07-15 1989-11-10 Gaz De France Procede et machine pour la soudure entre-elles de pieces en matiere plastique comportant un bobinage integre
US4791263A (en) * 1987-12-28 1988-12-13 Whirlpool Corporation Microwave simmering method and apparatus
US5665259A (en) * 1988-05-19 1997-09-09 Quadlux, Inc. Method of cooking food in a lightwave oven using visible light without vaporizing all surface water on the food
US5883362A (en) * 1988-05-19 1999-03-16 Quadlux, Inc. Apparatus and method for regulating cooking time in a lightwave oven
JPH0820910B2 (ja) * 1988-10-31 1996-03-04 松下電器産業株式会社 圧電素子応用センサ
DE3843356A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgeraet
US5189274A (en) * 1989-06-13 1993-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heating method for microwave oven having heat element
DE3921085A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Licentia Gmbh Back- und bratofen mit einer vorrichtung zum automatischen braten von fleisch
DE3936267C2 (de) * 1989-10-31 1997-12-11 Werner Lautenschlaeger Einsatzteil für einen Mikrowellenofen
DE4223653C2 (de) * 1992-07-17 2003-12-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Regeln von Garvorgängen sowie dazugehöriger Backofen
US6011242A (en) * 1993-11-01 2000-01-04 Quadlux, Inc. Method and apparatus of cooking food in a lightwave oven
CA2144201C (en) * 1994-03-17 1999-05-25 Charles A. Maher, Jr. Electronic control system for a heating apparatus
KR0133476B1 (ko) * 1994-03-18 1998-04-23 구자홍 마이크로 웨이브 오븐
EP0673182B1 (de) * 1994-03-18 2000-03-29 Lg Electronics Inc. Verfahren zur automatischen Steuerung eines Mikrowellenofens
KR0129228B1 (ko) * 1994-04-01 1998-04-09 구자홍 마이크로웨이브오븐의 자동조리 제어방법 및 장치
DE4412887C2 (de) * 1994-04-14 1998-10-29 Berghof Lab & Automation Vorrichtung zur In-Situ Temperaturmessung einer Probe im Druckbehälter
US6018150A (en) * 1995-03-23 2000-01-25 Tridelta Industries, Inc. Method of heating a medium to a desired temperature
US5582755A (en) * 1995-04-04 1996-12-10 Tridelta Industries, Inc. Apparatus and method for classifying a medium in a cooking chamber
FR2734893B1 (fr) * 1995-05-31 1997-09-19 Moulinex Sa Procede de decongelation automatique d'un aliment place dans un four a micro-ondes
JP3123919B2 (ja) * 1996-02-29 2001-01-15 三洋電機株式会社 電子レンジ
SE506605C2 (sv) * 1996-05-31 1998-01-19 Whirlpool Europ Förfarande för styrd kokning i en mikrovågsugn, sådan ugn och dess användning
US5809994A (en) * 1996-09-11 1998-09-22 Tridelta Industries, Inc. Electronic control system for a heating apparatus
US5827556A (en) * 1996-10-23 1998-10-27 Tridelta Industries, Inc. Electronic controller for heating apparatus
CA2229951C (en) * 1997-03-18 2002-05-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Cooking apparatus including infrared ray sensor
US5990454A (en) * 1997-09-23 1999-11-23 Quadlux, Inc. Lightwave oven and method of cooking therewith having multiple cook modes and sequential lamp operation
US5958271A (en) * 1997-09-23 1999-09-28 Quadlux, Inc. Lightwave oven and method of cooking therewith with cookware reflectivity compensation
US6013900A (en) * 1997-09-23 2000-01-11 Quadlux, Inc. High efficiency lightwave oven
KR100370001B1 (ko) * 1998-10-31 2003-01-29 엘지전자 주식회사 온도감지장치
KR100366020B1 (ko) * 1999-07-12 2002-12-26 삼성전자 주식회사 전자렌지의 해동 방법
SE523597C2 (sv) * 2000-11-23 2004-05-04 Skarhamn Internat Ab Förfarande och anordning för tinig av djupfryst gods bestående av en organisk cellmassa såsom livsmedel
US7105779B2 (en) * 2002-07-10 2006-09-12 Duke Manufacturing Company Food warming apparatus and method
KR100514908B1 (ko) * 2002-09-02 2005-09-14 삼성전자주식회사 히터를 구비한 조리 기구
KR20040048033A (ko) * 2002-12-02 2004-06-07 삼성전자주식회사 조리 장치 및 방법
KR20040048032A (ko) * 2002-12-02 2004-06-07 삼성전자주식회사 조리 장치 및 방법
DE10313595A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Steuern eines Garvorgangs und Gareinrichtung
KR100955485B1 (ko) * 2003-09-09 2010-04-30 삼성전자주식회사 전기조리장치 및 그 히터제어방법
WO2006105802A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-12 Greiner Maschinenbau Gmbh Verfahren zum auftauen von fleischwaren
US8071918B2 (en) * 2007-10-30 2011-12-06 Prince Castle LLC. Controller for a food holding oven
US8337757B2 (en) * 2008-02-07 2012-12-25 Precision Combustion, Inc. Reactor control method
PL386740A1 (pl) 2008-12-08 2010-06-21 Fagormastercook Spółka Akcyjna Sposób wykrywania momentu wrzenia cieczy i urządzenie do wykrywania momentu wrzenia cieczy
WO2013098003A1 (en) * 2011-12-26 2013-07-04 Arcelik Anonim Sirketi Oven with infrared sensor
EP2807902B1 (de) * 2012-01-23 2020-08-19 CONNORS, Robert W. Kompakter mikrowellenofen
KR101887054B1 (ko) * 2012-03-23 2018-08-09 삼성전자주식회사 적외선 검출 장치 및 이를 포함하는 가열 조리 장치
WO2014102746A1 (en) 2012-12-27 2014-07-03 Koninklijke Philips N.V. Apparatus and method for determining core temperature of food
EP3039621A4 (de) 2013-08-27 2017-01-18 Duke Manufacturing Co. Nahrungsmittelverwaltungssystem
WO2015038495A2 (en) * 2013-09-10 2015-03-19 Wachtler Mark Modulated and controlled cooking methods and systems for performing the same
EP3264900A1 (de) * 2015-03-04 2018-01-10 Arçelik Anonim Sirketi Kochvorrichtung mit gesteuerter heizvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595748A (en) * 1947-03-14 1952-05-06 Raytheon Mfg Co Heating apparatus
DE1492600A1 (de) * 1964-02-03 1970-03-26 Cryodry Corp Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substanzen mit Mikrowellen
US3285513A (en) * 1964-09-21 1966-11-15 Int Register Co Timer adjusted oven temperature control
GB1212365A (en) * 1966-12-10 1970-11-18 Sanyo Electric Co A microwave heating apparatus
US3569656A (en) * 1969-07-24 1971-03-09 Bowmar Tic Inc Automatic cooking cycle control system for microwave ovens
US3875361A (en) * 1972-06-16 1975-04-01 Hitachi Ltd Microwave heating apparatus having automatic heating period control
DE2405974A1 (de) * 1974-02-08 1975-08-21 Licentia Gmbh Steuereinrichtung zum braten, backen o.dgl.
US4049938A (en) * 1975-05-17 1977-09-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Microwave oven
AU498357B2 (en) * 1976-02-17 1979-03-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heating control apparatus
DE2621927B2 (de) * 1976-05-17 1981-02-26 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Gargerät, insbesondere Backofen, zum Garen von Lebensmitteln, mittels umgewälzter Heißluft
GB1544596A (en) * 1976-10-06 1979-04-19 Hitachi Heating Appl High frequency energy apparatus
JPS54142638A (en) * 1978-04-28 1979-11-07 Hitachi Heating Appliance Co Ltd High frequency heating device
US4230731A (en) * 1978-05-25 1980-10-28 Robertshaw Controls Company Microwave cooking method and control means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618280A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Lg Electronics Inc Automatisches Kochgerät
DE19618280C2 (de) * 1995-05-16 1998-01-29 Lg Electronics Inc Mikrowellenherd
EP0781072A1 (de) 1995-12-21 1997-06-25 Whirlpool Europe B.V. Kontrolle des IR-Sensors eines Mikrowellenofens

Also Published As

Publication number Publication date
AU512878B2 (en) 1980-10-30
CA1147036A (en) 1983-05-24
GB2033108A (en) 1980-05-14
FR2437577A1 (fr) 1980-04-25
GB2033108B (en) 1983-01-06
AU5111579A (en) 1980-04-03
DE2938980A1 (de) 1980-04-17
US4401884A (en) 1983-08-30
FR2437577B1 (de) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938980C2 (de) Verfahren zum Regeln der Mikrowellenbeheizung eines Heizgutes in einem Lebensmittelerhitzungsgerät
DE2706367C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Aufheizung für einen Ofen, insbesondere einen Mikrowellenofen
DE3145445C2 (de)
EP0531987B2 (de) Elektrische Heizeinheit
DE4022846C2 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
DE4319652C2 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung
DE2951434A1 (de) Heizvorrichtung
EP0481315B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schnee- und Eismeldung
DE2614193A1 (de) Zweistufige temperatursteuerung fuer induktionsheizvorrichtungen
DE2650856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des temperaturanstiegs in einem material in einem mikrowellenherd
EP0945773B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrowärmegerätes
DE2610984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raeuchern von lebensmitteln
DE3833267C2 (de)
EP0127785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Dampfdruckkochgefäss
DE3432824C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines Heizelementes
DE2813081B1 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebaeudes
DE2925471C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zum Erwärmen von Stoffen auf Gebrauchstemperatur
CH620561A5 (en) Electrically heated roasting or grilling device
EP0725667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung und steuerung einer destillations- oder kondensationsapparatur
DE2625135C3 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von metallischem Gut
DE102010012368A1 (de) Verfahren zum automatischen Garen von Gargut mit einem Gargerät sowie Heißluftdämpfer zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102008052228A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0132666A2 (de) Verfahren zur Sterilisierung von Konserven durch Erhitzen
EP0346665A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer pulsmodulierten Infrarot-Strahlungsquelle
DE3147622A1 (de) Elektrisch beheizter brotroester

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 6/68

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)