DE4412887C2 - Vorrichtung zur In-Situ Temperaturmessung einer Probe im Druckbehälter - Google Patents
Vorrichtung zur In-Situ Temperaturmessung einer Probe im DruckbehälterInfo
- Publication number
- DE4412887C2 DE4412887C2 DE4412887A DE4412887A DE4412887C2 DE 4412887 C2 DE4412887 C2 DE 4412887C2 DE 4412887 A DE4412887 A DE 4412887A DE 4412887 A DE4412887 A DE 4412887A DE 4412887 C2 DE4412887 C2 DE 4412887C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- sample
- radiation
- temperature
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 title claims description 21
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 title claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 37
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 7
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 40
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000000184 acid digestion Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0801—Means for wavelength selection or discrimination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/12—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
- B01J19/122—Incoherent waves
- B01J19/126—Microwaves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/0044—Furnaces, ovens, kilns
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/041—Mountings in enclosures or in a particular environment
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/046—Materials; Selection of thermal materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0801—Means for wavelength selection or discrimination
- G01J5/0802—Optical filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0818—Waveguides
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/80—Apparatus for specific applications
- H05B6/806—Apparatus for specific applications for laboratory use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/12—Processes employing electromagnetic waves
- B01J2219/1203—Incoherent waves
- B01J2219/1206—Microwaves
- B01J2219/1209—Features relating to the reactor or vessel
- B01J2219/1212—Arrangements of the reactor or the reactors
- B01J2219/1218—Multiple reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung zur in-situ
Temperaturmessung einer Probe in einem Behälter, der einem
Mikrowellenfeld ausgesetzt ist, wobei die Temperaturmessung
aufgrund der von der Probe durch die Behälterwand hindurch
emittierten IR-Strahlung durchgeführt wird. Insbesondere befaßt
sich die vorliegende Erfindung mit einer unmittelbaren
Temperaturmessung der Probe, wobei kein Temperatursensor im
herkömmlichen Sinne verwendet wird.
Im Stand der Technik sind derartige Messungen mit
Infrarotstrahlern in einem Mikrowellenfeld bekannt. Bei den
bekannten Temperaturmessungen der Probe in einem
Mikrowellenfeld wird jedoch die Infrarotstrahlung der Wandung
des Behälters, in dem sich die
Probe befindet, als Maß für die Temperatur der Probe herangezo
gen. Hierbei ergeben sich je nach Wärmeleitfähigkeit der Behäl
terwandung Temperaturverfälschungen, die bei der chemischen Auf
schlüsselung der Probe zu falschen Resultaten führen können.
Die Erwärmung eines Säure-Probengemisches zum Zwecke der voll
ständigen Mineralisierung der Probe erfolgt vorzugsweise in
einem Druckbehälter mit einer Auskleidung aus einem chemisch
inerten Material, da sich hierdurch wesentlich höhere Temperatu
ren und somit größere Reaktionsgeschwindigkeiten erreichen las
sen als bei einer Prozeßführung unter Atmosphärendruck. Das ab
geschlossene Reaktionsgefäß verhindert zudem Verluste der bis
weilen leicht flüchtigen, der Analyse zuzuführenden Probenbe
standteile.
Geeignete sogenannte Berstscheiben aus Aluminiumfolie im Deckel
des Behälters, in dem sich die Probe befindet, bewirken eine si
chere und reproduzierbare Druckentlastung oberhalb des zulässi
gen Maximaldrucks. Die Dichtigkeit der Behälter wird durch das
Dichtlippenprinzip auch bei hohem Innendruck gewährleistet.
Infolge der hohen Mikrowellentransparenz des allgemein verwende
ten Behältermaterials wird eine rasche Erwärmung des Probenmate
rials durch die Mikrowellenstrahlung in einem speziell hierfür
vorgesehenen Mikrowellenofen hervorgerufen. Ein Problem dieser
Beheizungsart, die Messung der sehr rasch erfolgenden Tempera
turerhöhung der Probe infolge der intensiven Energieeinkopplung
durch die Mikrowellenstrahlung, konnte bislang nicht befriedi
gend gelöst werden, da die Zeitverzögerungen, bis ein herkömmli
cher Sensor anspricht, zu groß sind, um wirksame Regelvorgänge
rechtzeitig vornehmen zu können.
Eine entsprechend der schnellen Erwärmung auch sehr schnell re
agierende Temperaturkontrolle ist für eine reproduzierbare und
zuverlässige Arbeitsweise unabdingbar. Insbesondere lang andau
ernde Aufschlüsse erfordern diese Kontrolle, da nur hierdurch
eine möglichst hohe, konstante Temperatur während des gesamten
Reaktionsverlaufs gewährleistet werden kann.
Die DE 42 00 462 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Messen
einer Heiztemperatur in einem hohen elektrischen Feld von
Mikrowellen, umfassend einen Mikrowellenheizer, ein
Infrarotstrahlungsthermometer, das außerhalb des
Mikrowellenheizers angeordnet ist, eine Sonde, die aus einem
mikrowellenübertragenden Material ausgebildet ist und
innerhalb des Mikrowellenheizers angeordnet ist, ein
Glasfaserkabel, das die Sonde und das Thermometer miteinander
verbindet, und eine Linseneinrichtung zum Sammeln von
Infrarotstrahlung, die von einer Substanz, die geheizt werden
soll, in dem Mikrowellenheizer erzeugt wird und zum
Übertragen der gesammelten Infrarotstrahlung in das
Glasfaserkabel. Durch diesen Aufbau wird die gesammelte
Infrarotstrahlung nach außerhalb des Mikrowellenheizers durch
das Glasfaserkabel übertragen, um eine
Infrarotstrahlungstemperatur durch das Thermometer zu messen.
Nachteilig dabei ist, daß sich die Probe in einem offenen
Gefäß befindet, wobei die Infrarotstrahlung oberhalb der
Probe direkt detektiert wird.
Die DE 39 19 601 C2 offenbart eine Vorrichtung zum
Säureaufschluß einer Substanz für die Elementanalyse in einem
durch einen Mikrowellenofen erzeugten Mikrowellenfeld unter
kontrolliertem Druck in einem abgedichteten Aufschlußgefäß,
das aus einem druckfesten Außenbehälter mit einem topfartigen
Mantelgefäß und einer Kappe besteht, die miteinander durch
eine Außen-/Innen-Eingriffsverbindung lösbar verbunden sind
und weiterhin einen als Aufschlußgefäß bildenden
Innenbehälter mit einer Öffnung und einem Deckel hierfür
aufweist. Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, daß
der bekannte Mikrowellendruckaufschluß-Behälter mit einem
mikrowellentransparenten Meßwertaufnehmer versehen ist, der
den Druck in dem Behälter mißt. Eine Temperaturmessung
mittels der erzeugten IR-Strahlung ist nicht vorgesehen.
Die DE 29 38 980 A1 zeigt ein Verfahren zum Regeln der Heizung
in Lebensmittelheizgeräten, wobei der jeweilige Zustand des zu
heizenden Heizguts von einem Infrarotdetektorsystem überwacht
wird, um den Heizvorgang zu regeln. Die tatsächliche
Probentemperatur einer Probe in einem geschlossenen
Druckbehälter kann allerdings mit der bekannten Vorrichtung
nicht gemessen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zu schaffen, bei der eine berührungslose
Temperaturmessung einer in einem geschlossenen Druckbehälter
befindlichen Probe in einem Mikrowellenfeld während eines sehr
kurzen Zeitintervalls erfolgt.
Diese Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur insitu
Temperaturmessung einer Probe in einem Behälter, der einem
Mikrowellenfeld ausgesetzt ist, wobei die Temperaturmessung
aufgrund der von der Probe durch die Behälterwand hindurch
emittierten IR-Strahlung durchgeführt wird, wobei für den
Behälter ein geschlossener Druckbehälter verwendet wird, der
aus einem in einem schmalen Frequenzbereich
infrarotdurchlässigen Material besteht und gleichzeitig hohe
mechanische Festigkeit sowie Temperatur- und
Chemikalienbeständigkeit aufweist; für die Auskopplung der von
der Probe emittierten JR-Strahlung ein Quarzleiter verwendet
wird, der die Strahlung, die von der Probe im Inneren des
Behälters emittiert wird, auffängt und die von der
Behälteraußenseite emittierte IR-Strahlung herausfiltert.
Die Temperaturmessung basiert also auf der Feststellung und Aus
wertung der vom heißen Gefäßinhalt (Probe) emittierten Infrarot
strahlung. Die direkte Messung der Temperatur des Gefäßinhaltes
wird durch ein Infrarottransmissionsfenster des Gefäßmaterials
(Teflon/Quarz) in Verbindung mit einer speziellen Detektortech
nik, welche in ihrer Empfindlichkeit auf diesen Spektralbereich
abgestimmt ist, ermöglicht.
In vorteilhafter Weise wird die Oberflächenstrahlung des Druck
behälters durch einen geeigneten Quarz-Lichtleiter herausgefil
tert, da Quarz im Wellenbereich von 2500 Wellenzahlen pro cm und
3540 Wellenzahlen pro cm für infrarote Strahlung, die in diesem
Wellenlängenbereich liegt, durchlässig ist. Da die Strahlung der
Probe im Behälter nahezu ein schwarzer Strahler ist, und die
Strahlung der Oberfläche des Druckbehälters bei anderen Wellen
längen liegt, dient der Quarz-Lichtleiter gleichzeitig in vor
teilhafter Weise als Filter.
Die erfindungsgemäße Meßvorrichtung basiert also auf der Infrarot
durchlässigkeit von Teflon und Quarz in einem für die IR-Tempe
raturmessung untypischen Spektralbereich. Die von der Probe aus
gehende und durch ein spektrales Fenster der Behälterwandung
hindurchgelassene, in ihrer Gesamtintensität stark geschwächte
Temperaturstrahlung wird durch eine speziell angepaßte vorteil
hafte Detektortechnik mit ausreichender Genauigkeit aufgenommen,
um eine Temperaturmessung im Bereich <100°C zu ermöglichen.
Ganz besonders vorteilhaft ist diese Technik zur Temperaturmes
sung von Säuregemischen in Druckbehältern. Diese besitzen im
verwendeten Spektralbereich eine sehr starke Absorption und
dementsprechend nahezu ein Schwarzstrahlerverhalten, so daß Ein
flüsse des Emissionskoeffizienten auf die Genauigkeit der Mes
sung vernachlässigbar sind.
Ganz besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung
für Temperaturmessungen innerhalb eines Mikrowellenfeldes, da
die IR-Strahlung durch den Lichtleiter sehr einfach, störungs
frei und ungefährlich aus dem Mikrowellenfeld ausgekoppelt wer
den kann. Durch die berührungslose Art der Messung ergibt sich
eine sehr einfach handhabbare und besonders für die analytische
Meßtechnik sehr wichtige kontaminationsarme Temperaturmessung.
Der Vorteil bei Mikrowellenbestrahlung der Proben ist neben den
oben erwähnten Merkmalen eine extrem schnelle Reaktion auf Tem
peraturveränderungen, die im Prinzip nur durch die Trägheit des
Strahlungsempfängers im Bereich von etwa 20 ms begrenzt wird.
Ganz besonders wichtig ist die vorteilhafte erfindungsgemäße
Ausgestaltung der Auffangvorrichtung für aus dem Probendruckge
fäß austretende Gase, die nach Zerplatzen der Berstscheibe und
Entspannung der Probe aus dem Reaktionsgefäß heraustreten. Die
austretenden Reaktionsgase werden mittels Teflon-Schläuchen in
ein erfindungsgemäßes Auffanggefäß innerhalb des Ofens geleitet
und durch die sich im Auffanggefäß befindlichen Chemikalien
neutralisiert und absorbiert.
Um eine Überhitzung bzw. Verdampfung des Inhalts des Auffangbe
hälters durch die Mikrowellenstrahlung zu vermeiden, ist das
Auffanggefäß mit einer geeigneten Abschirmung aus Aluminium um
geben, die ein Eindringen von Mikrowellenstrahlung verhindert.
Das Mikrowellen-Druckaufschlußsystem ermöglicht Aufschlüsse mit
einer Gesamtzeit von bis zu 60 Minuten bei konstanten
Temperaturen bis zu 230°C und einem Maximaldruck von 40 bar.
Die Reaktionen werden unter ständiger Temperaturkontrolle
durchgeführt, was zu einer deutlichen Verbesserung der
Aufschlußqualität und der Reproduzierbarkeit sowie zu einer
Verringerung des Arbeitsaufwandes für die Aufschlußprozedur
führt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merk
malen der Unteransprüche.
Im nun folgenden wird anhand von Zeichnungen die Erfindung im
Detail näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Geräts zur in-situ
Temperaturmessung in einem Mikrowellenofen (11);
Fig. 2 einen schematischen Aufbau einer Mehrfach-
Probenhalterung (17) in einem Mikrowellenofen (11),
der an einem Computer (12) angeschlossen ist;
Fig. 3 die Absorptionskurve von Quarz und eine Kurvenschar
normierter schwarzer Strahler, mit der Temperatur als
Parameter;
Fig. 4 Spektren von Absorptionskurven (22, 23) von Quarz
verschiedener Dicke.
In Fig. 1 wird der schematische Aufbau eines Geräts zur in-situ
Temperaturmessung in PTFE/Quarz-Druckbehältern gezeigt. Die zu
analysierende Probe 2 befindet sich in einem Druckbehälter 1,
dessen Wandungen aus Teflon und/oder aus Quarz bestehen. Dieser
Druckbehälter 1 wird zur Aufheizung der Probe 2 in einen Mikro
wellenofen 11 gestellt, wobei der Probenbehälter 1 selbst mit
tels eines Deckels 13 fest verschlossen wird. Der Deckel 13 ver
fügt über eine komplizierte Sicherheitsmechanik.
Die Wandungen des Probenbehälters 1 sind mikrowellentransparent,
so daß nach dem Einschalten des Mikrowellenfeldes im Mikrowel
lenofen 11 die Probe 2 erwärmt wird. Unmittelbar vor der Ober
fläche des Druckbehälters 1 ist ein Quarz-Lichtleiter 3 positio
niert. Das andere Ende des Lichtleiters 3 befindet sich direkt
vor einem selektiven, schmalbandigen IR-Detektor 4, der an einen
elektronischen Verstärker 6 angeschlossen ist. Der elektronische
Verstärker 6 ist mit einer Auswerte-Elektronik 5 verbunden, die
die elektrischen Signale des Verstärkers 6 in verwertbare digi
tale Signale umsetzt und einem in dieser Figur nicht gezeigten
Computer zuführt.
Die von der Probe 2 emittierte infrarote Strahlung, deren Inten
sität ein Maß für die Probentemperatur darstellt, gelangt inner
halb eines schmalen Spektralbereiches fast ungeschwächt durch
die PTFE-Wandung des Druckbehälters 1 und wird von dem Lichtlei
ter 3 aufgenommen. Das Material des Lichtleiters 3 besteht aus
Quarz, das in einem Wellenzahlbereich zwischen 2500 Wellenzahlen
pro cm und 3500 Wellenzahlen pro cm ein Transmissionsfenster
aufweist, während es rechts und links von diesem Transmissions
fenster infrarote Strahlung stark absorbiert. Somit dient der
Lichtleiter 3 aus Quarz für einen bestimmten Wellenlängenbereich
als Filter, das unerwünschte Strahlung ausgrenzt. Es gelangt
praktisch nur die für den schmalbandigen Detektor 4 aufnehmbare
infrarote Strahlung auf den handelsüblichen Detektor 4, dessen
elektronisches Signal, wie bereits erwähnt, durch den Verstärker
6 verstärkt wird und von einem Mikrorechner ausgewertet und für
Temperaturmeß- und Steuerzwecke zur Verfügung steht.
In Fig. 2 ist das gesamte Mikrowellenofensystem mit zwei Druck
behältern 1, 1a gezeigt. Zur Vereinfachung der Darstellung der
Behälterhalterung sind die Behälter 1, 1a im Schnitt darge
stellt. Hier sind lediglich zwei Druckbehälter 1, 1a gezeigt,
die auf dem Drehteller 18 der Probenhalterung 17 befestigt sind.
Selbstverständlich können, je nach Größe des Drehtellers 18,
verschieden viele Druckbehälter 1 auf dem Drehteller 18 befe
stigt werden. Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, sind die
Druckbehälter 1, 1a mit einem Deckel 13 abgedichtet, wobei die
Abdichtung ein kompliziertes mechanisches Ensemble darstellt.
Die Dichtigkeit der Behälter 1, 1a wird durch ein sogenanntes
Dichtlippenprinzip auch bei hohem Innendruck gewährleistet. Etwa
in der Mitte der Abdichtung befindet sich eine Berstscheibe aus
Aluminium, die bei einem bestimmten Druck zerplatzt, so daß im
Inneren des Druckbehälters 1 ein Entspannungsvorgang einsetzt.
Die dabei entweichenden Gase werden durch eine Leitung 14 einem
Auffanggefäß 10 zugeführt. Die Größe des Auffanggefäßes 10 rich
tet sich nach der Anzahl der Druckbehälter 1, 1a und liegt zwi
schen 250 ml und 1000 ml. Im Inneren des Auffanggefäßes 10 be
finden sich je nach Beschaffenheit der Probe 2 gewisse Chemika
lien, die Reaktionsgase aus den Probenbehältern neutralisieren
und absorbieren. Um den Inhalt des Auffanggefäßes 10 nicht unnö
tig zu erwärmen, ist das Auffanggefäß mit einer Abschirmung 16
aus Aluminium versehen.
Aus Einfachheitsgründen befindet sich das Auffanggefäß 10 in der
Mitte des Drehtellers 18 der Probenhalterung 17, so daß sämtli
che Leitungen 14 der Druckbehälter 1, 1a symmetrisch dem Auf
fanggefäß 10 zugeführt werden. Bei einer in Fig. 2 gezeigten
Druckbehälter-Halterung 17 werden die Proben bzw. deren Behälter
1 mit einer Frequenz von 0,1 Hz gedreht. Auf diese Weise kann
die Temperatur zum Beispiel von sechs Behältern innerhalb eines
Zeitraums von Sekunden bestimmt werden.
Eine Mikroprozessorsteuerung regelt die Leistung des Magnetrons
im Mikrowellenofen 11 mit Hilfe eines speziellen Algorithmus, so
daß die Temperatur von sechs Behältern minimal um den vorgegebe
nen Sollwert schwankt.
Die Temperaturwerte, die mit der Auswerte-Elektronik 5 ermittelt
wurden, werden über eine serielle Schnittstelle zu einem PC-
Rechner 12 übertragen und können hier graphisch dargestellt wer
den. Die Steuerung erlaubt insbesondere auch ein stufenweises
Erwärmen der Proben, was sich vor allem bei exotherm reagieren
den Substanzen als sehr vorteilhaft erweist. Ein exothermer Re
aktionsverlauf kann durch die sehr schnell reagierende erfin
dungsgemäße Temperaturmessung direkt am Bildschirm 19 des PC-
Rechners 12 verfolgt werden.
Fig. 3 zeigt die Transmittanz in Prozent in Abhängigkeit von der
Wellenzahl pro cm. Die Kurve 21 gibt die Meßwerte eines verwen
deten Quarz-Lichtleiters wieder. Hier ist klar zu erkennen, daß
die Absorptionskurve zwischen 2500 und 3500 Wellenzahlen pro cm
ein deutliches Fenster zeigt, während sich ein scharfes Minimum
bei etwa 3700 Wellenzahlen pro cm herausbildet.
Die rechte Kurvenschar gibt die Emissionskurven von schwarzen
Strahlern für verschiedene Temperaturen als Parameter wieder.
Die Kurven sind normiert und zeigen mit ihren Maxima die Wien
sche Verschiebung gemäß des Verschiebungsgesetzes eines schwar
zen Strahlers. Aus der Fig. 3 ist somit ersichtlich, daß die
Füße der Strahlung des schwarzen Strahlers weit in den Wellen
zahlbereich des Fensters des Lichtleiters hineinragen. Da die zu
analysierenden Proben in ihrer infraroten Strahlung sich in etwa
wie ein schwarzer Strahler verhalten, ist es möglich, ausrei
chende Intensitäten für die Temperaturmessung insitu zu erzie
len.
In Fig. 4 sind zwei Transmissionsspektren für verschiedene Stär
ken von Teflonwandungen eines Druckbehälters 1 in Abhängigkeit
von der Wellenzahl pro cm ersichtlich. Die obere Kurve 22 wurde
für ein Teflonplättchen von 0,2 mm Wandstärke aufgenommen, wäh
rend die Absorptionskurve 23 für ein Teflonplättchen von 5,3 mm
Wandstärke gemessen wurde. Auch hier ist deutlich ein Transmis
sionsfenster zwischen 2500 und 3500 Wellenzahlen pro cm ersicht
lich. Da für die Erfindung nur der genannte Wellenzahlbereich
von Interesse ist, werden die übrigen Teile der Spektren hier
nicht weiter diskutiert.
Zusammenfassend darf also festgestellt werden, daß mit der Me
thode zur Temperaturmessung von Proben 2 in einem Druckbehälter
1 in-situ in einem Mikrowellenfeld gemessen werden können, ohne
eine zusätzliche Kontaminationsquelle bei äußerst einfacher
Handhabung zu ermöglichen. Die notwendigerweise austretenden Re
aktionsgase aus den Druckbehältern werden in einem vor Mikrowel
len abgeschirmten Auffanggefäß 10 innerhalb des Mikrowellenofens
gesammelt und neutralisiert.
Claims (19)
1. Vorrichtung zur in-situ Temperaturmessung einer Probe (2)
in einem Behälter (1), der einem Mikrowellenfeld ausgesetzt
ist, wobei die Temperaturmessung aufgrund der von der Probe (2)
durch die Behälterwand hindurch emittierten IR-Strahlung durch
geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
- 1. für den Behälter (1) ein geschlossener Druckbehälter ver wendet wird, der aus einem in einem schmalen Frequenzbereich infrarotdurchlässigen Material besteht und gleichzeitig hohe mechanische Festigkeit sowie Temperatur- und Chemikalienbestän digkeit aufweist;
- 2. für die Auskopplung der von der Probe (2) emittierten IR- Strahlung ein Quarzleiter (3) verwendet wird, der
- 3. die Strahlung, die von der Probe (2) im Inneren des Behäl ters (1) emittiert wird, auffängt und die von der Behälterau ßenseite emittierte IR-Strahlung herausfiltert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die infrarote Probenstrahlung einem selektiven schmalbandigen
IR-Detektor (4) zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die aus dem Behälter (1) austretenden Gase einem Auffanggefäß
(10) zugeführt werden, in dem sich Chemikalien zur Neutralisa
tion befinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Quarzleiter (3) ein Transmissionsfenster für die IR-Strah
lung zwischen 2500 Wellenzahlen pro cm und 3500 Wellenzahlen
pro cm ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wandungen des Behälters (1), in dem sich die Probe (2) be
findet, chemisch inert sind und das Material Druckbelastungen
zwischen 20 und 40 bar, und bei Stahlummantelung 100 bar stand
hält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufnahmegeschwindigkeit der Temperatur im wesentlichen von
der Lichtgeschwindigkeit im Lichtleiter (3) und der Reaktions
zeit des aus dem IR-Detektor (4), einem Verstärker (6) und ei
ner Auswerteelektronik (5) gebildeten elektronischen Systems
abhängig ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ansprechgeschwindigkeit des aus IR-Detektor (4), Verstärker
(6) und Auswerteelektronik (5) gebildeten elektronischen Sy
stems ca. 20 ms beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Behälter (1, 1a) gleichzeitig einem Mikrowellenfeld
ausgesetzt werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Intensität der infraroten Probenstrahlung als Maß für die
Temperatur herangezogen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Soll-Temperatur der Probe (2) mit Hilfe eines Mikroprozes
sors durch geregelte Einstrahlung der Leistung eines Magnetrons
geregelt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die gemessenen Temperaturwerte über eine Schnittstelle einem
PC-Rechner (12) zugeführt werden, um die Temperaturwerte gra
phisch darzustellen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das eine Ende des Quarzleiters (3) in unmittelbarer Nähe der
Behälteraußenwand und das andere Ende außerhalb des Mikrowel
lenfeldes vor einem Detektor (4) positioniert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
daß das Auffanggefäß (10) vom Mikrowellenfeld abgeschirmt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Behälter (1, 1a) aus Teflon und/oder aus Quarz bestehen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
am Verschlußdeckel (13) des Behälters (1) eine Leitung (14) an
gebracht ist, die die aus dem Behälter (1) austretenden Gase
dem Auffanggefäß (10) zuführt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Behälterhalterung (17)
aufweist, die mindestens zwei Behälter (1, 1a) aufnehmen kann.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
das Auffanggefäß (10) in der Mitte zwischen mindestens zwei Be
hältern (1, 1a) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Behälterhalterung (17) einen Drehtelleraufsatz (18) auf
weist, auf dem eine Vielzahl von Behältern (1) befestigt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
das Auffanggefäß (10) in der Mitte des Drehtelleraufsatzes (18)
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412887A DE4412887C2 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | Vorrichtung zur In-Situ Temperaturmessung einer Probe im Druckbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412887A DE4412887C2 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | Vorrichtung zur In-Situ Temperaturmessung einer Probe im Druckbehälter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412887A1 DE4412887A1 (de) | 1995-10-26 |
DE4412887C2 true DE4412887C2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=6515398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4412887A Expired - Lifetime DE4412887C2 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | Vorrichtung zur In-Situ Temperaturmessung einer Probe im Druckbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4412887C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10016962A1 (de) * | 2000-04-06 | 2001-10-25 | Berghof Laborprodukte Gmbh | Vorrichtung zum Aufschluß von Chemikalien |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT400009B (de) * | 1994-03-11 | 1995-09-25 | Knapp Guenter | Mikrowellenbeheizter druckreaktor |
DE29608738U1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-09-18 | Lex, Wolfgang, 82041 Deisenhofen | Einrichtung zur Untersuchung der Zersetzung und/oder von Reaktionen einer chemischen Substanz |
DE102010038329B4 (de) | 2010-07-23 | 2014-02-06 | Bruker Optik Gmbh | IR-Spektrometer mit berührungsloser Temperaturmessung |
DE202011105285U1 (de) | 2011-09-02 | 2012-01-31 | Mikrowellen-Systeme Mws Gmbh | Druckbehälter |
US20140117008A1 (en) * | 2012-10-31 | 2014-05-01 | Mikrowellen-Labor-Systeme Gmbh | Pressure Vessel |
US11351515B2 (en) | 2019-03-14 | 2022-06-07 | Cem Corporation | Pressure-release vessel with rigid proportional liner and associated microwave-assisted chemistry methods |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938980A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-04-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Verfahren zum regeln der heizung in lebensmittelheizgeraeten |
DE3919601C2 (de) * | 1988-06-15 | 1992-09-03 | Anton Paar Kg, Graz, At | |
DE4200462A1 (de) * | 1991-01-10 | 1992-09-10 | Doryokuro Kakunenryo | Vorrichtung zum messen einer heiztemperatur in einem hohen elektrischen feld von mikrowellen |
-
1994
- 1994-04-14 DE DE4412887A patent/DE4412887C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938980A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-04-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Verfahren zum regeln der heizung in lebensmittelheizgeraeten |
DE3919601C2 (de) * | 1988-06-15 | 1992-09-03 | Anton Paar Kg, Graz, At | |
DE4200462A1 (de) * | 1991-01-10 | 1992-09-10 | Doryokuro Kakunenryo | Vorrichtung zum messen einer heiztemperatur in einem hohen elektrischen feld von mikrowellen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10016962A1 (de) * | 2000-04-06 | 2001-10-25 | Berghof Laborprodukte Gmbh | Vorrichtung zum Aufschluß von Chemikalien |
DE10016962C2 (de) * | 2000-04-06 | 2002-02-14 | Berghof Laborprodukte Gmbh | Vorrichtung zum Aufschluß von Chemikalien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4412887A1 (de) | 1995-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010038329B4 (de) | IR-Spektrometer mit berührungsloser Temperaturmessung | |
DE4412887C2 (de) | Vorrichtung zur In-Situ Temperaturmessung einer Probe im Druckbehälter | |
DE4109118A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen auswerten einer vielzahl von probeninhaltsstoffen mit chemischen sensoren | |
DE1573401B2 (de) | Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung auf verborgene Defekte | |
DE2430927A1 (de) | Messgeraet zur untersuchung von proben mittels elektromagnetischer strahlung | |
WO2001020294A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen gasanalyse | |
DE102006015092A1 (de) | Spektroskopiegestützte Echtzeitsteuerung für mikrowellengestützte Chemie | |
DE3750783T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Gasanalyse. | |
DE69809452T2 (de) | Methode und gerat zur temperaturkalibrierung in durch mikrowellenheizung unterstützter chemie | |
DE2627254A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pyrometrischen temperaturmessung | |
DE19639021A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer chemischen Substanz durch Erhitzen unter Druck | |
DE19748849A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Konzentration von Stoffen in Flüssigkeiten | |
DE3687128T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des schmelzpunkts von karbureaktoren. | |
WO1993016370A1 (de) | Gerät zur analyse einer medizinischen probe | |
EP4043866A1 (de) | Verfahren und sensor zur messung des kohlendioxid-gehaltes von fluiden | |
EP0509249B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gasanalyse | |
DE102006017655B4 (de) | Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung | |
EP2163823B1 (de) | Garprozessfühler für ein Gargerät | |
DE2704871B2 (de) | Verfahren zur Differenzthermoanalyse | |
EP0195769A2 (de) | Küvette zur Messung von Dampf- bzw. Gasspektren | |
EP3017292A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der konzentration eines stoffes in einem verformbaren behälter | |
DE2558948C2 (de) | Graphitrohr für die flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie | |
DE10016962A1 (de) | Vorrichtung zum Aufschluß von Chemikalien | |
DE19937359C2 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen von Bauteilen aus mikrowellenabsorbierendem Kunststoff | |
EP1415138B1 (de) | Messvorrichtung zur konzentrationsbestimmung von gasen durch ir-absorption |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |