DE2627254A1 - Verfahren und vorrichtung zur pyrometrischen temperaturmessung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur pyrometrischen temperaturmessung

Info

Publication number
DE2627254A1
DE2627254A1 DE19762627254 DE2627254A DE2627254A1 DE 2627254 A1 DE2627254 A1 DE 2627254A1 DE 19762627254 DE19762627254 DE 19762627254 DE 2627254 A DE2627254 A DE 2627254A DE 2627254 A1 DE2627254 A1 DE 2627254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
radiation
radiation receiver
filter
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627254
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627254C3 (de
DE2627254B2 (de
Inventor
Klaus Joachim Ing Grad Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DE2627254A priority Critical patent/DE2627254C3/de
Priority to FR7716023A priority patent/FR2355281A1/fr
Priority to GB22970/77A priority patent/GB1573658A/en
Priority to US05/805,752 priority patent/US4120200A/en
Priority to AU26187/77A priority patent/AU509861B2/en
Publication of DE2627254A1 publication Critical patent/DE2627254A1/de
Publication of DE2627254B2 publication Critical patent/DE2627254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627254C3 publication Critical patent/DE2627254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0801Means for wavelength selection or discrimination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0801Means for wavelength selection or discrimination
    • G01J5/0802Optical filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0803Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
    • G01J5/0804Shutters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0803Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
    • G01J5/0805Means for chopping radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0806Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0893Arrangements to attach devices to a pyrometer, i.e. attaching an optical interface; Spatial relative arrangement of optical elements, e.g. folded beam path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/52Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • G01J5/042High-temperature environment

Description

Patentanwälte iPOQ^r ·
262/25*
DIPL.-PHYS. JÜRGEN WEISSE DIPL.-CHEM. DR. RUDOLF WOLGAST
D 562o Velbert 11 - Langenberg, Bökenbusch 41 Postfach 11 o3 86 Telefon (o2127) 4ol9 Telex 8516895
Patentanmeldung Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co. GmbH, D-777o Überlingen/Bodensee Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrisehen Temperaturmessung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pyrometrischen Temperaturmessung eines Meßobjektes in einem Meßbereich zwischen 1oo°C und 27oo°C.
Die Aufgabe, die Temperatur eines Meßobjektes in einem großen Temperaturbereich zwischen 1oo°C und 27oo°C pyrometrisch zu messen, besteht beispielsweise bei Graphxtrohrkuvetten in der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie. Dabei wird ein Graphitrohr durch Hindurchleiten von elektrischem Strom in einer Schutzgasatmosphäre aufgeheizt. Eine Probe wird in dieses Graphitrohr eingebracht und beim Aufheizen zunächst getrocknet, dann verascht, d.h. chemisch zersetzt, und schließlich bei hoher Temperatur atomisiert. Ein Meßstrahlenbündel, dessen Spektrum die Spektrallinien eines gesuchten Elements enthält, wird in Längsrichtung durch dieses Graphitrohr hindurchgeleitet, wobei die Absorption, der dieses Meßlichtbündel in der Atomwolke unterworfen ist, ein Maß für den Anteil eines gesuchten Elements in der Probe darstellt. Bei der Atomisierung gilt es dabei, möglichst schnell auf eine gewünschte Atomisierungstemperatur aufzuheizen, wobei die Steilheit des
709851/0508
—2—
OR'G'.NAl INSPECTiO
Temperaturanstiegs unabhängig von dem Endwert der Temperatur sein sollte. Die Aufheizung erfolgt daher bei einem bekannten Gerät dieser Art ("Analytical Chemistry" Band 46 (1974) Nr. 8, Seite 1o28-1o31) mit voller Heizleistung, bis eine eingestellte Solltemperatur erreicht wird. Diese Solltemperatur wird dann durch Aus- und Einschalten der Heizleistung geregelt. Die Temperaturmessung erfolgt bei der bekannten Graphitrohrküvette photometrisch. Zu diesem Zweck wird Strahlung von dem Graphitrohr auf eine Photodiode geleitet. Vor dieser Photodiode ist ein Rotfilter angeordnet, welches den Wellenlängenbereich der Strahlung unterhalb 62o nm abschneidet. Durch diese Unterdrückung der kurzwelligen Strahlung wird eine Zweideutigkeit des Ausgangssignals in einem Teil des Temperaturbereiches vermieden, die sich aus der Kombination der Empfindlichkeitskurve der Diode und der temperaturabhängigen Wellenlängenänderung der Strahlung ergibt. Bei solchen Graphitrohrküvetten muß ein relativ großer Temperaturbereich erfaßt werden, der von einer relativ niedrigen Trocknungstemperatur bis zu sehr hohen Temperaturen zur Atomisierung schwerflüchtiger Substanzen reicht. Bei der bekannten Anordnung wird ein Temperaturbereich zwischen 55o°C und 26oo°C erfaßt. Dabei ergibt sich eine Änderung des Photostroms über mehrere Größenordnungen, Ursache dafür ist, daß die spektrale Empfindlichkeit der Photodiode kombiniert mit dem Filter auf der kurzwelligen Flanke der spektralen Intensitätsverteilungskurve der Strahler liegt. Damit rücken nach dem Wien'sehen Verschiebungsgesetz die spektralen Intensitätsverteilungskurven mit zunehmender Temperatur auf den Empfindlichkeitsbereich der Photodiode zu. Der von der Photodiode erfaßbare Teil der Gesamtstrahlung wächst daher mit zunehmender Temperatur des Meßobjektes. Außerdem ergibt sich mit zunehmender Temperatur sowieso ein starker Anstieg der Strahlungsintensität. Eine Änderung des Ausgangssignals um mehrere Größenordnungen innerhalb des zu überstreichenden Temperaturmeßbereiches führt zu außerordentlichen Schwierigkeiten in der Signalverarbeitung und in der Auslegung des Temperaturregelkreises. Die untere
709851/0508
Meßbereichsgrenze für die Temperatur ist durch die spektrale Empfindlichkeit des der Photodiode gegeben. Liegt diese z.B. zwischen Ο,62μ und 2 μ , so fällt bei einer Temperatur des Meßobjektes von 100 C nur ein verschwindend kleiner Teil der Gesamtstrahlung in den Empfindlichkeitsbereich der Photodiode. Erst bei einer wesentlich höheren Temperatur wird dieser Anteil meßbar. Mit den dort geschilderten Mitteln ist das überstreichen eines anzustrebenden Meßbereiches zwischen 1oo C und 27oo C praktisch nicht möglich.
Es ist weiterhin bekannt, bei pyrometrischen Temperaturmeßverfahren die Strahlung in einem begrenzten Wellenlängenbereich zu verwenden. Diese Begrenzung des Wellenlängenbereichs hat bei den bekannten Verfahren den Zweck, Störungen durch Absorptionsbanden von Kohlendioxyd oder Wasserdampf zu vermeiden. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DT-OS 2 o13 723) geht es um die Messung der Temperatur von Textiloberflachen in Textildämpfeinrichtungen. Es werden dabei Wellenlängenbereiche zwischen 3,4 und 4,5 μ oder 9 bis 1ο,5μ verwendet. Bei dieser Anwendung erfolgt die Messung in einem eng begrenzten Temperaturbereich, wobei die Temperatur in der Größenordnung von 1oo°C liegen.
Bei einem anderen bekannten Verfahren geht es um die Messung der Temperatur aus der Strahlung von feuerfesten Steinen, Ziegeln oder ähnlichem Material. Auch hier soll eine Störung der Messung durch die Absorption von Kohlendioxyd und Wasserdampf vermieden werden, weshalb ein Bandfilter mit einem spektralen Durchlaßbereich zwischen 7,2 bis 8,2 μ verwendet wird. Auch hier ist der Temperaturbereich, in welchem die tatsächliche Messung erfolgt, eng begrenzt (DT-OS 2 214 722).
Bei keinem der letztgenannten beiden Verfahren erfolgt eine Messung in einem großen Temperaturbereich.
709881/0508
-4-ORIGINAL INSPECTED
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Temperatur in einem großen Meßbereich mit hoher Genauigkeit berührungslos zu messen.
Erfindungsgemäß erfolgt eine pyrometrische Temperaturmessung in einem Meßbereich zwischen 1oo°C und 27oo°C in der Weise, daß ein Maß für die Temperatur des Meßobjektes aus der Strahlung aus einem begrenzten Wellenlängenbereich gewonnen wird, der innerhalb des Bereiches der Wellenlängen von 8μ bis 14 μ liegt.
Dieser Bereich wurde entsprechend der spektralen Intensität sver teilung eines Meßobjekts von 1oo°C gewählt, damit an der unteren Meßbereichsgrenze noch ein möglichst großer Strahlungsfluß auf den Strahlungsempfänger gelangt. Die Lage dieses Spektralbereichs auf den langwelligen Flanken der Intensitätsverteilungskurven bewirkt, daß mit steigenden Temperaturen des Meßobjekts die Maxima der Intensitätsverteilungskurven von dem ausgenutzten Spektralbereich wegrücken. Das bedeutet, daß der vom Strahlungsempfänger erfaßbare Teil der Gesamtstrahlung mit zunehmender Temperatur abnimmt. Dies wirkt dem schnellen Anstieg der Gesamtstrahlung ausgreichend entgegen.
Das Erfordernis der hohen Genauigkeit einer pyrometrischen Temperaturmessung bis zu relativ niedrigen Temperaturen herunter, läßt es ratsam erscheinen, die von dem Meßobjekt ausgehende Strahlung zu modulieren, um sie von Strahlung zu unterscheiden, die beispielsweise von Teilen der Apparatur ausgeht. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß in dem besagten begrenzten Wellenlängenbereich abwechselnd die Strahlung des Meßobjektes oder eines Referenzobjektes konstanter Temperatur gemessen wird, wobei die Differenz dieser Strahlung das Maß für die Temperatur des Meßobjektes liefert. Es ergibt sich so eine modulierte Strahlung, die eindeutig von anderer Strahlung unterschieden wird. Während der Zeit, während welcher keine Strahlung von dem
709851/0508
-5-
-^- 2827254
Meßobjekt gemessen wird, wird Strahlung von einem Referenzobjekt genau definierter Temperatur gemessen, so daß die Differenz dieser beiden Strahlungen ein eindeutiges Maß für die Temperatur des Meßobjekts darstellt.
Das Verfahren nach der Erfindung ist mit besonderem Vorteil anwendbar für die Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres bei der Trocknung, Veraschung und Atomisierung einer Probe in der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine solche Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen wenigstens in einem begrenzten Wellenlängenbereich innerhalb des Bereiches der Wellenlängen von 8 μ bis 14pempfindlichen Strahlungsempfänger, ein nur in dem besagten begrenzten Wellenlängenbereich durchlässiges Filter, ein Referenzobjekt, eine Temperaturregeleinrichtung zur Regelung der Temperatur des Referenzobjektes auf einen konstanten Wert, eine Strahlenwechseleinrichtung, durch welche abwechselnd Strahlung aus einem das Meßobjekt enthaltenden Meßstrahlengang oder von dem Referenzobjekt durch das Filter auf den Strahlungsempfänger geleitet wird, und eine vom Signal des Strahlungsempfängers beaufschlagte Signalauswerteschaltung, welche als Maß für die Temperatur des Meßobjektes ein Ausgangssignal liefert, das der Differenz der von Meß- und Vergleichsobjekt herrührenden Empfängersignale proportional ist.
Eine vorteilhafte Konstruktion besteht darin, daß das Meßobjekt durch ein abbildendes optisches System auf den Strahlungsempfänger abbildbar ist und daß die Strahlenwechseleinrichtung eine in den objektseitigen Strahlengang des optischen Systems eintauchende, zu dessen optischer Achse senkrechte umlaufende Flügelblende ist, welche auf der dem Strahlungsempfänger zugekehrten Oberfläche verspiegelt ist, und daß durch die Temperaturregeleinrichtung die Temperatur des Strahlungsempfängers geregelt wird. Bei einer solchen Anordnung wird
709851/0508
-6-
7 9
das von dem Meßobjekt auf den Strahlungsempfänger geleitete Strahlenbündel durch die Flügelblende periodisch unterbrochen. Während dieser Unterbrechung wird über die verspiegelte Oberfläche der Flügelblende der Strahlungsempfänger und dessen temperierte Umgebung auf sich selbst abgebildet. Die Temperatur des Strahlungsempfängers wird geregelt, so daß dieser als temperaturgeregeltes Referenzobjekt dient. Durch die Verspiegelung emittiert die Flügelblende praktisch keine Strahlung auf den Strahlungsempfänger. Auf diese Weise wird zweierlei erreicht: Einmal arbeitet der Strahlungsempfänger bei konstanter Temperatur, so daß die Temperaturabhängigkeit der Empfängerempfindlichkeit keine Rolle spielt. Zum anderen dient der Strahlungsempfänger selbst als Referenzobjekt, während durch die Verspiegelung die Strahlung der Flügelblende ebenfalls außer Betracht bleiben kann.
Zweckmäßigerweise ist die Flügelblende beidseitig verspiegelt. Dadurch wird die Erwärmung der Flügelblende durch die vom Meßobjekt ausgehende Strahlung gering gehalten und der Einfluß der Flügelblende auf das Empfängersignal weiter vermindert.
Die Verwendung von Strahlung im ultraroten Bereich macht es erforderlich, das abbildende optische System aus optischen Gliedern (Linsen) herzustellen, die im ultraroten Bereich durchlässig sind. Hierfür sind Steinsalzlinsen geeignet. Diese Materialien sind jedoch hygroskopisch und müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden. Eine vorteilhafte Konstruktion besteht darin, daß das abbildende optische System von einer Steinsalzlinse gebildet ist, die in einem objektseitig durch das Filter und auf der anderen Seite durch den Strahlungsempfänger und seine Halterung abgeschlossenen rohrförmigen Fassungsteil gehaltert ist und daß die Temperaturregeleinrichtung eine Heizwicklung aufweist, durch welche der Fassungsteil samt Strahlungsempfänger und Steinsalzlinse auf einer sicher oberhalb des Taupunktes liegenden konstanten Betriebstemperatur gehalten wird. Auf diese Weise erfüllt die Temperaturregeleinrichtung eine weitere
709851/0508
-7-
-Jf- to
Funktion, indem sie nämlich die Steinsalzlinse auf einer sicher oberhalb des Taupunktes liegenden Betriebstemperatur hält und damit die Kondensation von Feuchtigkeit auf dieser Linse verhindert.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Meßobjekt durch eine Linse aus Germanium auf den Strahlungsempfänger abgebildet wird, die zugleich das Substrat für das Filter bildet. Germanium hat einen sehr hohen Brechungsindex von ungefähr vier. Eine solche Linse benötigt für die gleichen Abbildungsverhältnisse erheblich schwächer gekrümmte brechende Flächen als eine Linse aus konventionellen Materialien. Das bringt eine geringere sphärische Aberration und demzufolge eine schärfere Abbildung und höhere Bestrahlungsstärke am Strahlungsempfänger. Andererseits würde eine Linse aus einem Material solch hoher Brechzahl hohe Reflexionsverluste bedingen, wenn die Oberflächen der Linse nicht mit reflexmindernden Schichten versehen sind. Dadurch, daß die Linse zugleich das Substrat für das Filter bildet, wirken die Filterschichten zugleich reflexmindernd .
Vorteilhafterweise ist die Linse plankonvex, und die Filterschichten des als Referenzfilter ausgebildeten Filters sind auf der Planfläche der Linse aufgebracht. Auf der konvexen Fläche der Linse werden geeignete reflexmindernde Schichten für den betreffenden Spektralbereich aufgebracht.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die spektrale Energieverteilung der Strahlung eines Meßobjektes für verschiedene Temperaturen und den bei der Erfindung ausgenutzten Wellenlängenbereich (Meßfenster).
-8-
709851/0508
V-
Fig. 2 zeigt die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Abhängigkeit des Empfängersignals von der Temperatur in dem Meßbereich zwischen 1oo°C und 27oo°C .
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Pyrometers mit der teilweise abgebrochen dargestellten Graphitrohr küvette.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer Graphitrohrküvette mit einem Pyrometer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 3.
Fig. 6 veranschaulicht eine Linsen-Filter-Kombination bei einer Abwandlung der Ausführung von Fig.3-5.
In Fig. 1 ist die spektrale Energieverteilung der Strahlung eines im wesentlichen schwarzen Meßobjektes in Abhängigkeit von der Wellenlänge aufgetragen, und zwar für verschiedene Temperaturen zwischen 273 Kelvin und 3ooo° Kelvin. Die Gesamtstrahlung entspricht der Fläche unter den dargestellten Kurven. Man erkennt, daß diese Gesamtstrahlung sehr steil mit der Temperatur anwächst. Es ist weiterhin erkennbar, daß das Maximum der spektralen Intensitätsverteilung mit zunehmender Temperatur zum Kurzwelligen hinwandert (Wiensches Verschiebungsgesetz) . Ein Pyrometer, welches über einen Temperaturbereich zwischen 1oo°C und 27oo°C, also ungefähr zwischen 4oo Kelvin und 3000 Kelvin arbeiten soll, würde bei Verwendung der Gesamtstrahlung ein Ausgangssignal liefern, das sich in dem Meßbereich über mehrere Größenordnungen ändert. Um diesen Temperaturbereich mit einer tragbaren Änderung des Ausgangssignals überstreichen zu können, wird nach dem erfindungsgemäßen
709851/0808
-9-
Verfahren die gesamte Strahlung in einem begrenzten Wellenlängenbereich oder Band zwischen 8 μ und 14 μ gemessen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erhält man dann bei einer Temperaturänderung in einem Bereich zwischen 1oo°C und 27oo°C ein Ausgangssignal, das sich in tragbaren Grenzen mit der Temperatur ändert.
In Fig. 3 bis 5 ist der konstruktive Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Erfindung ist erläutert an der Messung der Temperatur eines Graphitrohres bei einer Graphitrohrküvette in der flammenlosen Atomsabsorptions-Spektroskopie. Die Graphitrohrküvette ist mit 1o bezeichnet. Sie enthält einen Mantel 12, der einen zugleich die Elektroden bildenden zweiteiligen Graphitmantel 14 umschließt. Innerhalb des Graphitmantels und zwischen den beiden Teilen desselben ist ein Graphitrohr 16 gehaltert. Das Graphitrohr 16 wird durch Hindurchleiten von elektrischem Strom aufgeheizt, wobei sich die Temperatur des Graphitrohres in einem Bereich zwischen 1oo°C und wenigstens 27oo°C den Erfordernissen entsprechend ändern kann. Die Temperatur des Graphitrohres 16 wird von einem Pyrometer 18 durch eine seitliche Bohrung 2o des Graphitmantels 14 hindurch beobachtet. Von dem Temperaturmeßwert wird in an sich bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise der durch das Graphitrohr fließende Strom geregelt, so daß das Graphitrohr 16 schnell auf einen vorgegebenen Temperatursollwert aufheizbar ist und dieser Temperatursollwert dann durch Regelung des Stromes gehalten wird.
Das Pyrometer 18 enthält ein Gehäuse 21 von rechteckiger Grundform, in welchem ein Tubus 22 in senkrechter Lage gehaltert ist. Am oberen Ende des Tubus 22 sitzt ein Strahlungsempfänger 24, der auf die Strahlung mindestens in dem Wellenlängenbereich zwischen 8 und 141* anspricht. Es kann sich dabei beispielsweise um einen Thermoelement-Detektor handeln.. Der Strahlungsempfänger 24 ist von einer Heizwicklung 26 umgeben. Empfänger 24 und Heizwicklung 26 schließen den Tubus 22 am oberen Ende
709851/0508
-10-
dicht ab. Im unteren Teil des Tubus 22 ist eine Steinsalzlinse 28 gehaltert. Unterhalb der Linse 28 sitzt ein Interferenzfilter 3o, welches nur die Strahlung in dem Wellenlängenbereich zwischen 8 μ und 14 μ durchläßt. Gleichachsig zu dem Tubus 22 und im Abstand von dessen unterer Stirnseite ist ein weiterer Tubus 32 vorgesehen. Am unteren Ende des Tubus 32 sitzt eine mit einer seitlichen öffnung 34 versehene Spiegelhalterung 36, in welcher ein Umlenkspiegel 38 unter 45° zur Achse des Tubus 32 angeordnet ist. Strahlung von dem Graphitrohr 16 tritt durch die Bohrung 2o und die Öffnung 34 hindurch und wird von dem Spiegel 38 um 9o umgelenkt, so daß sie längs der Achse des Tubus 32 und der Achse des Tubus 22 auf den Strahlungsempfänger 24 gelangt. Die Steinsalzlinse 28 bildet das Graphitrohr 16 als Meßobjekt auf den Empfänger 24 ab. In den Spalt, der zwischen der unteren Stirnseite des Tubus 22 und der oberen Stirnseite des Tubus 32 gebildet ist, taucht eine Flügelblende 4o ein. Die Flügelblende 4o weist drei sich jeweils über 6o° erstreckende Flügel 42, 44, 46 auf, die senkrecht zur optischen Achse 48 der Linse 28 liegen. Diese optische Achse 48 fällt mit den Achsen der Tuben 22 und 32 zusammen. Die Flügelblende 4o rotiert mit einer Welle 5o, die sich neben dem Tubus 22 nach oben erstreckt und von einem Antriebsmotor 52 angetrieben wird. Der Antriebsmotor 52 ist oberhalb des Tubus 22 im Gehäuse 21 gehaltert. Die Flügelblende 4o ist beidseitig verspiegelt.
Die beschriebene Anordnung wirkt wie folgt:
Wenn sich die Flügelblende 4o in der in Fig. 5 dargestellten Lage befindet, in welcher der Strahlengang von dem Graphitrohr 16 über den Umlenkspiegel 38 zum Strahlungsempfänger 24 freigegeben ist, wird ein Teil der Oberfläche des Graphitrohres 16 auf dem Strahlungsempfänger 24 abgebildet. Das Filter 3o läßt dabei nur die Strahlung eines bestimmten Wellenlängenbereiches (Fig. 1) durch. Der Strahlungsempfänger 24 gibt dann ein von der Temperatur des Graphitrohres 16 abhängiges Signal ab. Außerdem ist der Strahlungsempfänger 24 jedoch auch von Strahlung beaufschlagt, die beispielsweise von der Wandung des
709851/0508
-11-
-vf-
Tubus 22 ausgeht. Nach einer Drehung der Flügelblende 4o um 6o° im Uhrzeigersinn befindet sich der Flügel 44 im Strahlengang. Die Strahlung, die von dem Graphitrohr 16 über den Spiegel 38 auf den Flügel 44 fällt, wird im wesentlich reflektiert, so daß sie keine ins Gewicht fallende Erwärmung der Flügelblende 4ο hervorruft. Da die Oberfläche der Flügelblende außerdem auch empfängerseitig verspiegelt ist, strahlt die Flügelblende 4o auch nicht in nennenswertem Maße in Richtung auf den Empfänger ab, so daß die von der Flügelblende emittierte Strahlung vernachlässigbar ist. An der oberen verspiegelten Oberfläche des Flügels 44 spiegelt sich jedoch der Strahlungsempfänger 24. Der Strahlungsempfänger 24 erhält so eine Strahlung, die von seiner eigenen Temperatur bestimmt wird. Er dient selbst als Referenzobjekt.
Mittels der Heizwicklung 26 wird der Strahlungsempfänger 24 temperiert, und zwar auf eine Temperatur, die sicher oberhalb des Taupunktes atomsphärischen Wasserdampfes liegt.
Der Detektor liefert somit ein Wechselsignal, dessen Amplitude von der Differenz zwischen der Strahlung des Meßobjektes (Graphitrohr 16) und der Strahlung des Referenzobjektes (Strahlungsempfänger 24) abhängt. Da der letztere auf eine konstanten Temperatur gehalten wird, ist die Amplitude dieses Wechselsignals unmittelbar ein Maß für die Temperatur des Graphitrohres 16. Durch die Modulation wird der Einfluß anderer strahlender Bauteile, z.B. des Tubus 22 eliminiert.
Durch die Regelung der Temperatur des Strahlungsempfängers 24 wird nicht nur ein Referenzobjekt konstanter Temperatur erhalten. Es wird weiterhin die Temperaturabhängigkeit der Empfindlichkeit des Strahlungsempfängers 24 ausgeschaltet. Schließlich wird dadurch, daß der Strahlungsempfänger 24 und mit ihm der Tubus 22 auf einer über dem Taupunkt liegenden Temperatur gehalten wird, eine Kondensation von Wasserdampf auf
709851/0508 -12-
-γί-
der Oberfläche der Steinsalzlinse 28 verhindert. Die Steinsalzlinse kann daher nicht durch Kondenswasser angegriffen werden.
Das Wechselstromsignal kann in geeigneter Weise durch phasengesteuerte Gleichrichtung in einer Signalauswerterschaltung 53 in eine Gleichspannung umgesetzt werden, die zur Regelung des durch das Graphitrohr 16 fließenden Stromes herangezogen wird. Es ist von besonderer Bedeutung, daß die Strahlung des Graphitrohres 16 gegen die Strahlung eines Referenzobjekts von genau definierter Temperatur gemessen wird, weil die Temperatur des Graphitrohres am unteren Ende des Meßbereiches bereits in der gleichen Größenordnung wie die Temperatur des Referenzobjekts liegt. In diesem Bereich ist die Strahlung, die von dem Meßobjekt (Graphitrohr 16) ausgeht ebenso wie die Temperatur des Referenzobjekts relativ gering. Eine saubere Messung in diesem Bereich ist nur möglich, wenn einmal durch eine Modulation der Strahlung Störstrahlung von anderen Bauteilen des Pyrometers ausgeschaltet und das Referenzobjekt auf einer definierten Temperatur gehalten wird.
Statt einer Steinsalzlinse 28 (Fig. 4), die hygroskopisch ist, kann auch eine Linse 54 aus Germanium von optischer Qualität verwendet werden. Germanium hat einen hohen Brechungsindex von etwa vier. An den Grenzflächen treten daher starke Reflexionen auf, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden. Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Linse 54 als Plankonvexlinse ausgebildet. Auf der planen Fläche 56 der Linse 54 sind die Filterschichten 58 des Interferenzfilters aufgebracht, welches den Wellenlängenberexch der auf den Strahlungsempfänger 24 fallenden Strahlung begrenzt. Auch die konvexe Fläche 6o der Linse 54 ist mit einer Filterschicht oder wenigstens mit einer reflexmindernden Schicht 62 versehen.
-13-
709851/0508
1^27254 Ab
Durch den hohen Brechungsindex sind für die Abbildung nur schwach gekrümmte brechende Flächen erforderlich. Hierdurch läßt sich die sphärische Aberration vermindern und eine scharfe Abbildung mit relativ einfachen Mitteln erreichen. Durch die Filterschichten bzw. die reflexmindernden Schichten können die Relexionsverluste in dem interessierenden Wellenlängenbereich gering gehalten werden. Ein besonderer Substrat für das Interferenzfilter kann entfallen. Das Material der Linse 54 ist bei dieser Ausführung nicht hygroskopisch, so daß die Linse nicht feuchtigkeitsdicht eingebaut zu werden braucht.
-14-
709851/0508

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur pyrometrischen Temperaturmessung eines Meßobjektes in einem Meßbereich zwischen 1oo C und 27oo C, dadurch gekennzeichnet, daß ein Maß für die Temperatur des Meßobjektes aus der gesamten Strahlung aus einem begrenzten Wellenlängenbereich gewonnen wird, der innerhalb des Bereiches der von 8 ji bis 14 ρ liegt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem besagten begrenzten Wellenlängenbereich abwechselnd die Strahlung des Meßobjektes (16) oder eines Referenzobjektes (24) konstanter Temperatur gemessen wird, wobei die Differenz dieser Strahlung das Maß für die Temperatur des Meßobjektes liefert.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Anwendung für die Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres (16) bei der Trocknung, Veraschung und Atomisierung einer Probe in der flammenlosen Atomsabsorptions-Spektroskopie.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    einen wenigstens in einem begrenzten Wellenlängenbereich innerhalb des Bereiches der Wellenlängen von 8 p, bis 14tiempfindlichen Strahlungsempfänger (24),
    ein nur in dem besagten begrenzten Wellenlängenbereich durchlässiges Filter (3o),
    ein Referenzobjekt (24),
    709851/0508
    eine Temperaturregeleinrichtung (26) zur Regelung der Temperatur des Referenzobjektes (24) auf einen konstanten Wert,
    eine Strahlenwechseleinrichtung (4o), durch welche abwechselnd Strahlung aus einem das Meßobjekt (16) enthaltenden Meßstrahlengang oder von dem Referenzobjekt
    (24) durch das Filter (32) auf den Strahlungsempfänger
    (24) geleitet wird, und
    eine vom Signal des Strahlungsempfängers (24) beaufschlagte Signalauswerterschaltung, welche als Maß für die Temperatur des Meßobjektes ein Ausgangssignal liefert, das der Differenz der von Meß- und Verleichsobjekt herrührenden Empfängersignale proportional ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßobjekt (16) durch ein abbildendes optisches System
    (28) auf den Strahlungsempfänger (24) abbildbar ist und daß die Strahlenwechseleinrichtung (4o) eine in den objektseitigen Strahlengang des optischen Systems (28) eintauchende, zu dessen optischer Achse (48) senkrechte umlaufende Flügelblende (4o) ist, welche auf der dem Strahlungsempfänger (24) zugekehrten Oberfläche verspiegelt ist, und daß durch die Temperaturregeleinrichtung (26) die Temperatur des Strahlungsempfängers (24) geregelt wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblende (4o) beidseitig verspiegelt ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das abbildende optische System (28) von einer Steinsalzlinse gebildet ist, die in einem objektseitig durch das Filter (30) und auf der anderen Seite durch den Strahlungsempfänger (24) und seine Halterung abgeschlossenen rohrförmigen Fassungsteil (22)
    709851/0508
    -16-
    gehaltert ist und daß die Temperaturregeleinrichtung eine Heizwicklung (26) aufweist, durch welche der Fassungsteil (22) samt Strahlungsempfänger (24) und Steinsalzlinse (28) auf eine sicher oberhalb des Taupunktes liegende Betriebstemperatur regelbar ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßobjekt (16) durch eine Linse (54) aus Germanium auf den Strahlungsempfänger (24) abgebildet wird, die zugleich das Substrat für das Filter (58)
    bildet.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8f dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (54) plankonvex ist und Filterschichten des als Interferenzfilter ausgebildeten Filters (58) auf der
    Planfläche (56) der Linse (54) aufgebracht sind.
    709851/0508
DE2627254A 1976-06-18 1976-06-18 Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres Expired DE2627254C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627254A DE2627254C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres
FR7716023A FR2355281A1 (fr) 1976-06-18 1977-05-11 Procede et dispositif pour la mesure pyrometrique de temperatures
GB22970/77A GB1573658A (en) 1976-06-18 1977-05-31 Pyrometric temperature measurement
US05/805,752 US4120200A (en) 1976-06-18 1977-06-13 Method and device for pyrometric temperature measurements
AU26187/77A AU509861B2 (en) 1976-06-18 1977-06-17 Pyrometric temperature measurements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2627254A DE2627254C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627254A1 true DE2627254A1 (de) 1977-12-22
DE2627254B2 DE2627254B2 (de) 1980-06-04
DE2627254C3 DE2627254C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5980792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627254A Expired DE2627254C3 (de) 1976-06-18 1976-06-18 Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4120200A (de)
AU (1) AU509861B2 (de)
DE (1) DE2627254C3 (de)
FR (1) FR2355281A1 (de)
GB (1) GB1573658A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099993A1 (de) * 1982-07-24 1984-02-08 Maschinenbau Scholz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trockenvernetzen von Kabeln oder dergleichen
US4730940A (en) * 1984-03-10 1988-03-15 Gruen Analysengeraete Gmbh Device for pyrometric temperature measurement
EP1006756B2 (de) 1998-12-04 2010-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensorgesteuertes Kochfeld mit unterhalb der Kochfeldplatte angeordneter Sensoreinheit

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559922A (en) * 1977-09-15 1980-01-30 English Electric Valve Co Ltd Methods and apparatus for the examination of surface temperature distribution
US4303435A (en) * 1979-03-22 1981-12-01 Ppg Industries, Inc. Glass ribbon float tank with a pyrometer assembly having a heated viewing tube and method of use
US4259866A (en) * 1979-03-22 1981-04-07 Ppg Industries, Inc. Pyrometer assembly having a heated viewing tube
US4394575A (en) * 1980-06-30 1983-07-19 Ophir Corporation Apparatus for measuring vapor density, gas temperature, and saturation ratio
DE3142978C2 (de) * 1981-10-29 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Ein- bzw. Ausfahrens von Kraftfahrzeugen in einen bzw. aus einem bestimmten Abschnitt (Meßfeld) einer Verkehrsfläche
US4484059A (en) * 1982-04-26 1984-11-20 General Electric Company Infrared sensor for arc welding
EP0129150B1 (de) * 1983-06-16 1989-04-26 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur berührungslosen, emissionsgradunabhängigen Strahlungsmessung der Temperatur eines Objekts und Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
GB2161924A (en) * 1984-06-30 1986-01-22 Negretti & Zambra Reflex pyrometer sighting
GB2186968B (en) * 1986-02-20 1990-03-21 Metal Box Co Ltd Temperature monitoring systems
JPS63169540A (ja) * 1987-01-07 1988-07-13 Hitachi Ltd 原子吸光光度計の光温度制御装置
DE3914709C1 (de) * 1989-05-04 1990-10-25 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De
DE4421065A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Raytek Sensorik Gmbh Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE19919961B4 (de) * 1999-04-30 2008-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pyrometer mit Ausgleichsheizeinrichtung
ES2224768B1 (es) * 2001-11-19 2006-06-01 Asociacion De Investigacion Para La Industria Del Calzado Y Conexas (Inescop) Reactivador automatico para adhesivos con medida y control de la temperatura de la superficie de los materiales sin contacto con ellos.
DE102006017655B4 (de) * 2006-04-12 2015-02-12 Centrotherm Photovoltaics Ag Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung
CN101169505A (zh) * 2006-10-27 2008-04-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镜头模组
US7408728B2 (en) * 2006-12-04 2008-08-05 Quality Vision International, Inc. System and method for focal length stabilization using active temperature control
EP1998202B1 (de) * 2007-06-01 2013-12-18 STMicroelectronics (Grenoble) SAS Bewegliche Linseneinheit mit Detektionsvorrichtung
CN105371965A (zh) * 2015-11-30 2016-03-02 上海仪电分析仪器有限公司 原子化器石墨炉温度检测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203739A1 (de) * 1971-08-18 1973-02-22 Mess & Regelungst Veb K Spektralpyrometer
CH537578A (de) * 1971-10-29 1973-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Messung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche von periodisch bewegten Objekten sowie ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2343904A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Pusch Guenter Verfahren zur messung der temperatur von achslagern bei schienenfahrzeugen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512257A (en) * 1947-01-09 1950-06-20 Us Sec War Water-resistant compound lens transparent to infrared
US2964427A (en) * 1957-03-08 1960-12-13 Geraetebau Anstalt Ultra-violet filter
US2976730A (en) * 1957-06-07 1961-03-28 Servo Corp Of America Pyrometer construction
FR1234318A (fr) * 1959-05-15 1960-10-17 Drivomatic Pyromètre de mesure à distance
US3091693A (en) * 1959-09-16 1963-05-28 Barnes Eng Co Selective radiation detector and free-air thermometer
US3105906A (en) * 1959-11-24 1963-10-01 Rca Corp Germanium silicon alloy semiconductor detector for infrared radiation
US3161775A (en) * 1961-08-21 1964-12-15 Barnes Eng Co Radiation thermometer
US3295261A (en) * 1964-06-03 1967-01-03 Ernest E Murray Work wheel mechanism and associated apparatus
US3363457A (en) * 1965-02-19 1968-01-16 Mobil Oil Corp Methods of measurement of radiant energy from subsurface formations
US3555243A (en) * 1966-09-22 1971-01-12 Ratio Controls Corp Optical pyrometer
US3489008A (en) * 1966-12-01 1970-01-13 Industrial Nucleonics Corp Radiation temperature sensor
DE2013723A1 (de) * 1970-03-21 1971-10-21 Roeben K Verfahren zur beruhrungslosen Tempe raturmessung von Korpern in einer Wasser dampfatmosphare
DD97065A1 (de) * 1971-09-30 1973-04-12
CH547487A (de) * 1972-07-27 1974-03-29 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur beruehrungslosen und materialunabhaengigen temperaturmessung an oberflaechen mittels infrarot-pyrometer.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203739A1 (de) * 1971-08-18 1973-02-22 Mess & Regelungst Veb K Spektralpyrometer
CH537578A (de) * 1971-10-29 1973-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Messung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche von periodisch bewegten Objekten sowie ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2343904A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Pusch Guenter Verfahren zur messung der temperatur von achslagern bei schienenfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lieneweg, F.: Handbuch Technische Temperatur- messung, 1976, S. 368, 369, 372 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099993A1 (de) * 1982-07-24 1984-02-08 Maschinenbau Scholz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trockenvernetzen von Kabeln oder dergleichen
US4730940A (en) * 1984-03-10 1988-03-15 Gruen Analysengeraete Gmbh Device for pyrometric temperature measurement
EP1006756B2 (de) 1998-12-04 2010-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensorgesteuertes Kochfeld mit unterhalb der Kochfeldplatte angeordneter Sensoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
AU509861B2 (en) 1980-05-29
AU2618777A (en) 1978-12-21
DE2627254C3 (de) 1981-08-13
GB1573658A (en) 1980-08-28
US4120200A (en) 1978-10-17
FR2355281A1 (fr) 1978-01-13
DE2627254B2 (de) 1980-06-04
FR2355281B1 (de) 1980-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrometrischen temperaturmessung
DE3129139C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Gegenstandes in einem Ofen
DE2705308C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Graphitrohres in einer Graphitrohrküvette eines Atomabsorptionsspektrometers
EP0129150A2 (de) Verfahren zur berührungslosen, emissionsgradunabhängigen Strahlungsmessung der Temperatur eines Objekts und Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
WO2001046656A1 (de) Miniaturisiertes spektrometer
DE1026555B (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die spektrochemische Analyse
DE3605436A1 (de) Verfahren zum bestimmen der dicke von transparenten lackschichten und vorrichtung zu dessen ausfuehrung
DE2808676C3 (de) Verfahren zum Bestimmen wenigstens einer Kenngröße der Ausziehzone einer optischen Faser
DE4005670A1 (de) Spektralphotometer mit empfindlicherem strahlungssensor fuer den nahen infrarotbereich
DE69923734T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von transparenten Materialien
DE4232371C2 (de) Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE1472144A1 (de) Spektralphotometer
DE3317513C2 (de)
DE2903328C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer GraphitrohrkUvette
DE3408792A1 (de) Vorrichtung zur pyrometrischen temperaturmessung
DE102008015205B4 (de) Pyrometer mit Ortsauflösung
DE2338481C2 (de) Vorrichtung zur schnellen Messung der zeitlichen Änderung der Strahlungsintensität
DE4134313A1 (de) Infrarot-messverfahren und -messanordnung
DE2710669C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pyrometrischen Messung der Graphitrohrtemperatur in einer Graphitrohrküvette
AT390326B (de) Verfahren zur temperaturmessung eines objektes mittels strahlungspyrometrie
DE19922277A1 (de) Pyrometersystem
EP0440577A1 (de) Interferometrische Messanordnung
DE3036638A1 (de) Bandverhaeltnis-radiometer
DE102011113572B9 (de) Verfahren zur schnellen Bestimmung der separaten Anteile von Volumen- und Oberflächenabsorption von optischen Medien, eine Vorrichtung hierzu sowie deren Verwendung
DE387473C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung hoher Temperaturen unter Teilung des von der Waermequelle ausgesandten Lichtes in zwei Strahlenbuendel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: BRAUN, KLAUS JOACHIM, ING.(GRAD.), 7770 UEBERLINGEN, DE ROGASCH, KLAUS-PETER, 7772 UHLDINGEN-MUEHLHOFEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BODENSEEWERK PERKIN-ELMER GMBH, 7770 UEBERLINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee