DE3129139C2 - Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Gegenstandes in einem Ofen - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Gegenstandes in einem Ofen

Info

Publication number
DE3129139C2
DE3129139C2 DE3129139A DE3129139A DE3129139C2 DE 3129139 C2 DE3129139 C2 DE 3129139C2 DE 3129139 A DE3129139 A DE 3129139A DE 3129139 A DE3129139 A DE 3129139A DE 3129139 C2 DE3129139 C2 DE 3129139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
slab
temperature
interference
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3129139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129139A1 (de
Inventor
Tohru Kawasaki Iuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10211480A external-priority patent/JPS5726721A/ja
Priority claimed from JP56084856A external-priority patent/JPS6059511B2/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE3129139A1 publication Critical patent/DE3129139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129139C2 publication Critical patent/DE3129139C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/52Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Meßvorrichtung weist eine Einrichtung (6, 8) auf, mit deren Hilfe die von einem zu messenden Gegenstand (1) erzeugte erste Strahlungsenergie (26) zu einem ersten Detektor (24) geführt wird und die dem Gegenstand (1) gegenüberliegend angeordnet ist. Ferner ist eine Bezugsstrahlungsquelle vorgesehen, um den Einfluß der Störstrahlung vom Ofen auf ein zweites Radiometer (14) abzudecken und eine zweite Strahlung (16) zu erzeugen, deren Größe im wesentlichen meßbar ist. Die Oberflächentemperatur des Gegenstandes (1) kann aus den Meßwerten der ersten und der zweiten Strahlung (26 bzw. 16) ermittelt werden.

Description

(a) daß innerhalb des Ofens (2) dem zu messenden Gegenstand (1) ein Abschirmzylinder (6) gegenüberliegt, (b) daß der Abschirmzylinder (6) an seiner dem Gegenstand (1) gegenüberliegenden Seite eine Öffnung (10, 40) aufweist, so daß die direkte Strahlung (26, Ci), die temperaturabhängig von dem Gegenstand (1) abgegeben wird, durch die Öffnung (10,40) hindurchtreten kann,
(c) daß die Bezugsstrahlenquelle (12,47) innerhalb des Abschirmzylinders (6) angeordnet ist, um die von der heißen Atmosphäre im Ofen (2) erzeugte Störstrahlung abzudecken,
(d) daß der Strahlendetektor (14, 24) am anderen Ende des Abschirmzylinders (6) gegenüber dessen zum Gegenstand (1) weisenden öffnung (10,40) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzstrahlung (16) an der Innenfläche eines Abschnitts (12) einer Abschirmplatte (8) erzeugt wird, der das offene Ende des Abschirmzylinders
(6) abdeckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsstrahlquelle eine Abschirmplatte (47) zum Unterteilen des Innenraums des Abschirmzylinders (6) in einen ersten Abschnitt [BFi) mit dem offenen Ende und in einen zweiten Abschnitt [BFi) mit dem gegenüberliegenden Ende aufweist, und daß die Abschirmplatte (4) mit einer Öffnung (40) zum Durchlassen der ersten Strahlung (26, Gi) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzstrahlung (16, C2) an der Innenfläche (48) der Abschir .-nplatte (47) auf der Seite des zweiten Abschnittes (BFt) erzeugt wird.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Gegenstandes in einem Ofen bei hoher Temper·' air, insbesondere unter Verwendung eines Strahlungsthermometers oder eines Radiometers zum Messen der Oberflächentemperatur des Gegenstandes im wesentlichen ohne Beeinflussung durch äußere Störstrahlung.
In einem Hochtemperaturofen, beispielsweise einem vor dem Warmwalzen angeordneten Heizofen, ist es erwünscht, die Oberfiächentemperatur eines Gegenstandes, beispielsweise einer zu erhitzenden Bramme, kontinuierlich und möglichst genau zu messen.
Wenn die Oberflächentemperatur der Bramme genau gemessen werden kann, so ist es möglich, unmittelbar nach dem Erreichen der vorgegebenen optimalen Temperatur die Bramme aus dem Ofen zu nehmen und dem Warmwalzwerk zuzuführen. Die Temperatursteuerung kann wirksam und genau durchgeführt werden, und dies führt nicht nur zu qualitativ hochwertigen Produkten; sondern auch zu einer Energieeinsparung.
Bei üblichen Verfahren zum Messen der Oberflächentemperatur einer Bramme innerhalb eines Heizofens wird ein Thermoelement in ein Schutzrohr gebracht, das sich in den Wärmeofen hinein erstreckt, um die Umgebungstemperatur innerhalb des Ofens zu messen und damit dessen Betrieb möglichst genau zu steuern.
Die so gemessene Temperatur ist jedoch nicht genau genug, da die Temperatur der Bramme nicht direkt gemessen wird. Aus diesem Grunde wird im tatsächlichen Betrieb die Zieltemperatur der Bramme geringfügig höher festgelegt als die vorgegebene optimale Temperatur, oder die Bramme wird in dem Ofen für einen ausreichend längeren Zeitraum gehalten als die an sich vorgegebene Heizdauer, so daß das auf den Heizvorgang der Bramme folgende Walzen niemals aufgrund unzureichender Erwärmung der Bramme unvollständig ist. Dies führt jedoch zu einem unnötigen Energieverbrauch.
Es sind bisher verschiedene Strahlungstemperatur-Meßverfahren vorgeschlagen worden, die grundsätzlich für kontinuierliche Temperaturmessungen geeignet sind. Es ergeben sich jedoch verschiedene Probleme bei der Messung der Oberflächentemperatur von Gegenständen, wie Brammen, die innerhalb des Ofens transportiert werden. Wenn beispielsweise die Oberflächentemperatur der im Ofen transportierten Bramme mit Hilfe eines S'.rahlungsthermometers gemessen werden soll, daß die Wärmestrahlung von der Brammenoberfläche mißt, so ist zu berücksichtigen, daß die Umgebungstemperatur wesentlich höher ist als die Brammentemperatur, da die Bramme durch die Wärmestrahlung der Umgebung aufgeheizt wird. Obwohl das Strahlungsthermometer von einem die Wärme abschirmenden Zylinder umgeben ist, um die Wärmestrahlung aus der Umgebung abzudekken, kann etwas Strahlungsenergie aus der Umgebung aus den verschiedensten Gründen in das Thermometer eintreten und damit einen Meßfehler erzeugen. Dieser Eintritt von Strahlungsenergie aus der Umgebung in das Thermometer mit dem Abschirmzylinder wird als streustrahlungsabhängige Störkomponente bezeichnet. Da die Bratnmenoberfläche aufgrund ihrer Oxidation üblicherweise rauh ist. fällt die streustrahlungsabhängige Störkomponente aus der Umgebung aufgrund der diffusen Reflektion relativ leicht in das Strahlungsthermomcter ein. Wegen der diffusen Reflektion der Brammenoberfläche ist es schwierig, die Quelle der Streukomponente
ti5 genau zu lokalisieren und ihre Auswirkungen zu quantifizieren.
Um diese streustrahlungsabhängige Störkomponente zu minimalisiercn oder um den Einfluß der Störkomponente zu quantifizieren sind bisher verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden. So schlügt beispielsweise die JP-PS 47 713/78 des gleichen Anmelders vor, innerhalb des Ofens zum Abschirmen der Streukomponente eine
\bschirmvprrichtung vorzusehen. Diese Abschirmvorrichtung ist so ausgebildet, daß der vorstehend erwähnte \bschirmzylinder mit einer Scheibe versehen ist, die am unteren Ende des Zylinders gegenüber der Bramme befestigt ist; ferner ist die Abschirmvorrichtung wassergekühlt, daß sie keine große Strahlungsenergie abgibt. Die Strahlungsenergie von der Abschirmvorrichtung wird daher nicht an der Oberfläche der Bramme reflektiert und beeinflußt nicht die Anzeige des Thermometers.
Da jedoch die Temperatur der Atmosphäre innerhalb des Ofens gewöhnlich sehr hoch ist, beispielsweise 1000° C oder mehr, und die Temperatur der Bramme ebenfalls hoch ist, wird diese bei niedriger Geschwindigkeit gekühlt, und die Oberfläche der Bramme wird einer relativ niedrigen Temperatur der Abschirmplatte während eines relativ !angen Zeitraums ausgesetzt, so daß die Brammentemperatur in unerwünschte Weise abnimmt. Darüber hinaus können Schwierigkeiten, wie eine Wasserleckage, einen gefährlichen Unfall bewirken.
Die DE-OS 28 34 618 beschreibt eine Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines heißen Gegenstandes in einem Ofen, bei der die Bezugsstrahlenquelle unabgeschirmt im Ofen oberhalb des zu messenden Gegenstandes angeordnet ist Dabei ist es bei Verwendung dieser bekannten Vorrichtung schwierig, die Temperatur eines Gegenstandes in einem Ofen dann genau zu messen, wenn die Streustrahlung oder der Strahlungsuntergrund sich stark ändern.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Gegenstandes in einem Ofen anzugeben, die eine hochgenaue, kontinuierliche Messung der Temperatur auch bei starker Änderung der Streustrahlung oder des Strahlungsuntergrundes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Grundgedanken, daß die Störkomponente n:»r schwer vollständig ausgeschaltet werden kann; es wird daher eine Bezugsstörqueüe mit einer bekannten STahlungsgröße verwendet, um eine unbekannte streustrahiangsabhängige Störkomponente zu überlagern, so daü das Strahlungsthermometer einer konstanten Störstrahlung bekannter Größe von der Bezugsstörquelle anstelle der unbekannten streustrahlungsabhängigen Störkomponente ausgesetzt ist Die Wirkung der Bezugsstörstrahlüng wird arithmetisch wieder abgezogen, so daß man die wahre Temperatur des erwärmten Gegenstandes erhält.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines üblichen Strahlungspyrometers,
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur,
F i g. 2A eine Aufsicht der Abschirmplatte in F i g. 2, F i g. 3 eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform,
Fig.4 eine Querschnittsansicht eines Teils des Abschirmzylinders, an dem Strahlungsthermometern der Ausführungsformen gemäß den F i g. 2 oder 3 befestigt sind,
F i g. 5 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform,
F i g. 5a ein Blockschaltbild des Prozeßrechners für das Ausgangssignal eines einzigen Abtast-Radiometers und
F i g. 6 eine andere Anordnung des in der Ausführungsform gemäß F i g. 5 verwendeten Abtast-Radiometers.
Zunächst wird ein übliches Strahlungspyrometer gemäß F i g. 1 erläutert Gemäß F i g. 1 wird ein Gegenstand, beispielsweise eine Bramme 1, durch Strahlungswärme von der Innenwand des Ofens erwärmt und damit in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene innerhalb des Heizofens 2 transportiert. Ein Strahlungsthermometer 4 ist an der Oberseite des Ofens so befestigt, daß es Strahlungsenergie von der transportierten Bramme 1 aufnimmt. In dem Thermometer 4 wird die aufgenommene Strahlungsenergie mit Hilfe eines Wandlers 4b in ein elektrisches Signal umgewandelt, und ein optisches System 4a sammelt die von der Bramme 1 herrührende Strahlungsenergie auf dem Wandler 4b. In Richtung der Strahlungsachse zwischen der Bramme 1 und dem Strahlungsthermometer 4 ist ein hitzebeständiger Abschirmzylinder 6 vorgesehen, so daß Störstrahlung aui der Umgebung nicht direkt auf das Strahlungsthermometer 4 einfällt. Bei dem üblichen Strahlungspyrometer fällt die Störstrahlung aus der Umgebung in den Zylinder 6 aufgrund verschiedener Ursachen ein und erreicht das Slrahiungsthermometer 4. Da der einfallende Störungspegel im allgemeinen nicht konstant ist, ergibt sich bei der Temperaturmessung ein unbestimmter Fehler.
Die Ursachen derartiger Fehler sollen erfindungsgemäß ausgeschaltet werden. Hierzu dient beispielsweise die Ausführungsform gemäß F i g. 2.
Da es bei dem bekannten Strahlungspyrometer schwierig ist, das Strahlungsthermometer gegenüber der von der Umgebung herrührenden Störstrahlung abzuschirmen, geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, daß die unbestimmte Störstrahlung mit Hilfe einer Bezugs-Störstrahlungsquelle überlagert wird, deren Strahlungspegel im wesentlichen bestimmt werden kann; dabei wird das Strahh'.ngsthermometer nicht der unbestimmten Störstrahlung sondern den Wirkungen der Bezugsstörquelle ausgesetzt. Dieser Grundgedanke ist in der japanischen Patentanmeldung 63 469/79 (Titel »Verfahren zur Messung der Oberflächentemperatur von Gegenständen innerhalb eines Ofens<<) beschrieben. Dieses Prinzip wird nachstehend mit Bezug auf Fig.2 näher erläutert, wobei Bauteile, die denen in F i g. 1 entsprechen, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Der Abschirmzylinder 6 weist eine scheibenförmige Absohirmplatte 8 mit einer Öffnung 10 (vgl. F i g. 2A) auf; diese Abschirmplatte 8 ist am unteren offenen Ende des Abschirmzylinders 6 befestigt und lie<5t der Bramme 1 gegenüber und parallel zu dieser, wobei zwischen der Platte 8 und der Bramme 1 ein Zwischenraum H vorgesehen ist. Am oberen Ende des Abschirmzylinders 6 sind Strahlungsthermometer 14 und 24 angeordnet. Das Strahlungsthermometer 14 empfängt die Strahlung 16 von einer Innenfläche 12 der Abschirmplatte 8, während das Strahlungsthermometer 24 die Strahlung 26 von der Bramme 1 durch die Öffnung 10 der Abschirmplatte 8 empfängt. Der bei der Strahlungstemperaturmessung auftretende Temperaturfehler ist eine Funktion der Wellenlänge und der vom Strahlungsthermometer gemessenen Temperatur sowie proportional zur gemessenen Wellenlänge. Daher ist es wünschenswert, die vom Strahlungsthermometer gemessene Wellenlänge so
kurz wie möglich zu wählen, beispielsweise A = 0,65 μιτι. Wenn die Meßtemperatur lOOO'C beträgt, so erhält man mit der vorstehenden Wellenlänge eine ausreichende Meßempfindlichkeil. Das Emissionsvermögen fi der Bramme 1 im vorstehend genannten Wellenlängenbereich beträgt etwa 0.85 mit geringen Variationen. Obwohl die Umgebungstemperatur T] innerhalb des Heizofens 2 über der Temperatur Ti der Bramme 1 liegt und gewöhnlich in Anhängigkeit von den Heizbedingungen sich stark ändert, wird die ins Innere des Abschirmzylinders 6 eintretende Strahlungsenergie durch die Abschirmplatte 8 auf einen vernachlässigbaren Wert reduziert. Die Oberfläche der Abschirmplatte 8 gegenüber der Bramme 1 dient als Bezugsstörquellc. Der Abschirm/.ylinder 6 sowie die Abschirmplatte 8 bestehen aus einem gut hitzebeständigen Material, das höheren Temperaturen als der der Bramme 1 ausreichend standhalten kann, da diese notwendigerweise innerhalb des Ofens erwärmt
ir- werden. Beispielsweise kann als derartiges Material Siliciumcarbid SiC verwendet werden, da es bis über 1400 C hitzebeständig ist, eine hohe Wärmeleitfähigkeit ähnlich Kohlenstoff und einen geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist und gut maschinell bearbeitet werden kann. Das Emissionsvermögen des Zylinders 6 und der Platte 8 beträgt etwa 0,8, kann jedoch durch Aufrauhen ihrer Oberflächen auf etwa 0,85 erhöht werden. Die Temperatur und das Emissionsvermögen der Bramme I werden durch T1 bzw. e\ und der Abschirmplatte 8 durch Γ2 bzw. S2 gekennzeichnet. Es wird angenommen, daß die Innenwände des Ofens einen schwarzen Hohlraumstrahler bei der Temperatur 7) bilden.
Der Radius der Abschirmplatte 8 wird mit R und deren Abstand von der Bramme mit H bezeichnet. Die effektive Strahlungsenergie C1 (i = I, 2, 3 ...) pro Eänheitsfläche von den Oberflächen der Bramme und der Bezugsstörquelle, die als diffus reflektierende Oberflächen angesehen werden, kann allgemein folgendermaßen wiedergegeben werden:
G, = f, -Eb(T1)+ (I-C1) Σ G* · F* (l)
A I
Eb(T) = Strahlungsenergie vom schwarzen Strahler bei der Temperatur Ti F,k = Geometriefaktor für das Strahlungsverhältnis von der Oberfläche /an der Oberfläche Ar
(F1, = 0,;= 1.2)
Bei Anwendung der Gleichung (I) auf den Fall gemäß Fig. 2 erhält man die folgenden Ausdrücke:
G, - ε, ■ Eb(T,)+ (\ -*)(G3F12+G3Fu) (2)
C2 - C2 Eb(T2) + (1 -C1)(Cf1 F21 + C1Fn) (3)
C1 = Eb(Ti) (4)
Durch Umordnen der Gleichungen 2 bis 4 für G1 erhält man
r _ £lΠ ) F
+ "in-'^n-'r^F31 Eb(T}h <5)
In Gleichung (5) ist Gi der mit dem Strahlungsthermometer 24 erhaltene Meßwert; der erste Ausdruck auf der rechten Seite der Gleichung ist die scheinbare Strahlung von der Bramme, der zweite Ausdruck bezieht sich auf die Störstrahlung von der Bezugsstörquelle, und der dritte Ausdruck bezieht sich auf die streustrahlungsabhängige Störkomponente aus der Umgebung.
Die Gleichung (5) kann folgendermaßen umgeschrieben werden:
G, = ea- Eb(T:) +y,-Eb(T2)+ η-Eb(Ti) (6)
tA 1 (1 £■ J ( I £t) Γ\7 171
(1CQ[F^(IC2)F2;) I-(I-COU-C1) FnF21 '
0,
Wenn // in Gleichung (6) im Vergleich zu f., und ;',, sehr klein gemacht werden kann, kann der dritte Ausdruck
auf der rechten Seite vernachlässigt werden. Daher erhält man die Temperatur der Bramme durch die nächste- io
hcnde Näherungsgleichung-. I
Eb(T1) - -LlC1-K11- EB(T1)). (12) J
Die Gleichung (11) ergibt sich folgendermaßen: :'
Da Fn + F12 + F1S = 1 und Fn «■ 0 bei dem Modell gemäß Fig.2 ist, gilt die Gleichung Fu = 1 — F12. Wenn '
ferner die Fläche der Abschirmplatte 8 groß genug ausgebildet wird, ist die Fläche der öffnung 10 vernachlässig- .;
b;:r, und die gegenseitige Reflektier! tritt im wesentlichen zwischen der Scheibe mit dem Radin«; R und nrm ύ
gegenseitigen Abstand //auf. Hieraus ergibt sich Fu = Fu gemäß Gleichung (10). 20 $
In der Gleichung (12) ist ε* die Funktion der Emissionsvermögen e\ und £2 der Bramme 1 bzw. der Abschirm- f,
platte 8 und wird als bekannter Wert angesehen, da fi =«i == 0,85. Die anderen Koeffizienten, die Größe der .?■
Abschirmplatte und der Abstand //zwischen dieser und der Bramme können aufgrund der Konfiguration der 'v
Vorrichtung als bekannt angesehen werden. Daher kann Eb(Ti) und damit die Brammentemperatur T\ aus G\ ]\
und Eb(T2) ermittelt werden. Eb (T2) entspricht der Strahlungsenergie G: von der Abschirmplatte 8. da der von 25
der Abschirmplatte 8 umgebene Bereich und der Abschirmzylinder 6 als »schwarzer Ofen« angesehen werden. \i
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 wird die Strahlungsenergie durch das Strahlungsthermometer 14 [ij
ermittelt. In diesem Fall ergibt sich aus Gleichung (12): I
Eb(T1) = ^L(Gi-V. C2). (13) 30 I
Um erfindungsgemäß die Wirkung der streustrahlungsabhängigen Störkomponente von der Innenwand des y]
Ofens als Störquelle weiter zu reduzieren, werden zwei Gegenmaßnahmen ergriffen: V>
1. Das Verhältnis H/R wird möglichst klein gemacht, d.h. die Abschirmplatte 8 als Bezugsstörquelle weist ·..·! einen möglichst großen Radius auf und ist möglichst nahe an der Bramme 1 angeordnet. Dies bewirkt eine '$ Vergrößerung der Fläche der Abschirmplatte und eine Abnahme der Öffnungshöhe, durch die die störende "/■ Streustrahlung eintritt, so daß diese praktisch abgetrennt wird. Dies entspricht der Maßnahme, daß in ?vj Gleichung (10) der Wert F]2 nahe bei 1 liegt. Wenn alle Geometriefaktoren in Gleichung (9) durch F12 40 yj entsprechend Gleichung (11) ausgedrückt und dann die Koeffizienten F12 in der Gleichung nahe 1 gesetzt werden, ergibt sich eine Abnahme von ■//. Wenn der Wert H sehr klein eingestellt wird, so kann dies zu *j Problemen bei der Handhabung der Bramme führen. Dabei ergeben sich jedoch keinerlei Störungen der i-Brammentemperatur. wie Störungen beim Kühlen, selbst wenn die Bezugsstörquelle nahe der Bramme ·.;' angeordnet ist, da die Bezugsstörquelle auf einer hohen Temperatur vergleichbar zu der der Bramme 1 45 'jj gehalten wird. ;j
2. Das Emissionsvermögen £2 der Bezugsstörquelle wird nahe auf 1,0 eingestellt. Dies führt qualitativ zu einer ϊλ Zunahme der Absorption der Streustörkomponente durch die Abschirmplatte 8 und daher zu einer Abnah- 'S! me der Wirkung der Streustörkomponente. Wenn S\ in Gleichung (9) nahe 1 wird, erniedrigt sich der Zähler ?\ und der Nenner erhöht sich, was zu einer Abnahme von η führt. 50 %\
Um die Brammentemperatur Tj aus der Gleichung (13) zu ermitteln, werden beispielsweise die von den Si
Strahlungsthermometern 24 und 14 gemessenen Werte G1 und G2 durch Analog/Digital-Wandler (A/D-Wand- l'-
ler) 30 und 28 in digitale Werte umgewandelt, und dann erfolgt die Berechnung der Gleichung (13) durch einen '§,
Rechner 32 für den Wert EZj(Ti). Da das verwendete Strahlungsthermometer eine natürliche Beziehung zwi- 55 fl
sehen T1 und Eb (Tt) in Abhängigkeit von der Wellenlänge für das Detektorelement und den Filter aufweist, |;
kann Ti leicht aus der graphisch dargestellten Beziehung ermittelt werden. Alternativ werden die Werte von Ti S
für verschiedene Werte von Eo(Ti), die auf der Basis der Beziehung zwischen £ö(Ti)und T\ ermittelt werden, ?.g
vorläufig in einem Speicherbereich in dem Rechner 32 gespeichert, und der Wert Ti wird direkt durch den |j
Rechner ermittelt. 60 iß.
Die F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Bauelemente entsprechend denen in F i g. 2 mit den v|
gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei dieser Ausführungsform ist eine Abschirmplatte 47 mit einer Öffnung *|
40 innerhalb des Zylinders 6 vorgesehen, um dessen Innenraum in zwei Teile 5Fi und BF2 zu unterteilen. Die f-j
Innenfläche des Abschirmzylinders 6 und die Oberfläche der Abschirmplatte 47 sind schwarz und aufgerauht, ;?j
und das Verhältnis L/D der Länge L zum Durchmesser D jedes Teils beträgt 1 bis 5 oder mehr, so daß die Teile 65 ί~\
BF\ und BF2 in vorteilhafter Weise die Bedingungen für den Ofen als schwarzen Strahler erfüllen. Darüber Ti
hinaus ist der Abstand //zwischen dem unteren Ende des Abschirmzylinders 6 und der Bramme 1 ausreichend ^
klein gemacht, um die Störstrahlung von der Ofenwand in den Zylinder 6 hinein zu unterbrechen. S;
Die F i g. 4 zeigt ein Beispiel, wie der Abschirmzylinder 6 innerhalb des Ofens angeordnet ist und die Radiometer 14 und 24 angeordnet sind. Ein Kühlzylinder 50 ist am oberen Ende des Zylinders 6 befestigt und ragt aus dem Ofen 2 heraus. Ein Dichtungsmaterial 52 dient dazu, ein Heraustreten von Gas aus dem Ofen 2 zu verhindern. Ferner sind vorgesehen ein Einlaßrohr 54 und ein Auslaßrohr 55 für Kühlwasser, ein Gehäuse 58 für die Radiometer 14 und 24, an dem ein Einlaßrohr 60 und ein Auslaßrohr 62 sowie ein Einlaßrohr 64 für Reinigungsgas (Entlüftungsgas) angeordnet sind. Ferner ist vorgesehen ein Filter 66, ein Einlaßrohr 68 für ein Reinigungsgas (Entlüftungsgas), um die Oberfläche des Filters 66 sauber zu halten, sowie ein Bauteil 70 des Antriebs zum Anheben und Absenken des Abschirmzylinders 6, um so die Höhe /-/entsprechend der Brammengröße einzustellen.
Wenn der Abschirmzylinder 6 durch eine Hochtemperatur-Atmosphäre innerhalb des Ofens 2 erwärmt wird, der mit den vorstehend erläuterten Bauteilen versehen ist, kann der Abschirmzylinder so eingestellt werden, daß ein kleiner Abstand /V gegenüber der Bramme 1, deren Temperatur gemessen werdensoll, erhalten wird, und die beiden Strahlungsenergien Gi und Gi können stabil gemessen werden, ohne daß die Atmosphäre aus dem Ofen heraustreten kann.
Die in Fig. 5 dargestellte weitere Ausführungsform weist ein einziges Abtastradiometer zum alternativen Messen der Strahlungsenergie G\ von der Bramme 1 und der Strahlungsenergie Gi von der Bezugsstrahlenquel-Ie auf. Das Abtastradiometer 14 kann schwenkbar zwischen den etwa in Fig.5 mit durchgezogenen und gestrichelten Linien angedeuteten Positionen befestigt sein und wird mit konstanter Periode mit Hilfe einer Antriebssteuerung 27 hin- und herbewegt.
Es können unterschiedliche Abtastradiometer eingesetzt werden. Während bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 das hin- und herschwenkbare Radiometer verwendet wird, kann auch ein horizontal hin- und herbewegbares Radiometer verwendet werden, das sich zwischen den Positionen bewegt, die den Positionen entsprechen, an denen die Radiometer 14 und 24 bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 angeordnet sind. Ferner kann ein Spiegelradiometer gemäß F i g. 6 verwendet werden. In diesem Fall ist ein Spiegel 36 zwischen den mit durchgezogenen und gestrichelten Linien eingezeichneten Positionen schwenkbar angeordnet, während das Radiometer 36 festliegt. Der Spiegel 36 in der mit durchgezogenen Linien eingezeichneten Position reflektiert die Strahlung Gi zum Radiometer 14, und in der gestrichelten Position wird die Strahlung Cj zum Radiometer 14 reflektiert.
Da ferner ein einziges Abtastradiometer die beiden Strahlungen G\ und G2 mißt, ergeben sich keine Meßfehler aufgrund unterschiedlicher Charakteristika zweier Radiometer, wenn diese zum Nachweis der beiden Strahlungen verwendet werden würden.
Das Ausgangssignal des Radiometers 14 kann mit Hilfe eines üblichen Rechners arithmetisch verarbeitet werden. Das Blockdiagramm in F i g. 5A zeigt ein Beispiel des Rechners, der bei den Ausführungsformen gemäß den F i g. 5 oder 6 eingesetzt werden kann.
Die von dem Radiometer 14 gemessene Strahlungsenergie wird in elektrische Signale Ci und Gi mit Hilfe von Abtast- und Haltekreisen 33 bzw. 34 umgewandelt, denen Abtastimpulse Φ\ bzw. Φι von der Antriebssteuerung 27 synchron zu der hin- und hergehenden Schwenkbewegung des Radiometers 5 gemäß F i g. 5 oder mit der hin- und hergehenden Abtastung des Spiegels 36 gemäß F i g. 6 zugeführt werden. Die Signale Ci und Gi werden dann in den A/D-Wandlern 28 bzw. 30 in digitale Signale umgewandelt. Das Signal Gi wird weiter in einem Multiplizierer 35 mit γ, multipliziert, so daß man ya ■ Gi erhält, und dieses Ergebnis wird einem Subtrahierschaltkreis 37 zusammen mit dem Signal Ci zugeführt. Der Subtrahierschaltkreis 37 erzeugt die Größe Ci —yaC;, die dann in einem Dividier-Schaltkreis 38 durch εα dividiert wird. Das Ausgangssignal des Dividiersch^ltkreises 38 beträgt
Eb(T1) -^(G1-Y.-GJ;
diese Größe kann so umgewandelt werden, daß man die Temperatur 7Ί des zu messenden Gegenstandes erhält, etwa mit Hilfe einer Kennlinie oder der Kenndaten von 7} und Eb(T\).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zum berührungsfreien, kontinuierlichen Messen derTemperatür mit hoher Genauigkeit und weist zudem weitere Vorteile auf.
Das erfindungsgemäße Prinzip ist außerordentlich einfach, und die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere bei der Messung der Temperatur von heißen Stahlbrammen oder dergleichen eingesetzt werden.
Da ferner die Ausgangssignale G\ und G-> des Strahlungsthermometers mit Hilfe einer einfachen arithmetischen Gleichung (12) verarbeitet werden können, ist eine Realzeitverarbeitung mit einem einfachen System möglich.
Ferner kann die Meßwellenlänge sehr kurz gewählt werden, so daß man einen preiswerten fotoelektrischen Wandler aus Silicium als Detektor für das Thermometer verwenden kann.
Da ferner die Temperatur Ti der Bezugsstörquelle durch natürliche Aufheizung innerhalb des Ofens, wie vorstehend ausgeführt, erreicht wird, kann die Bezugsstörquelle selbst zusätzlich durch innere Aufheizung oder temperaturgesteuert, erwärmt werden, um diese auf einer bestimmten Temperatur zu halten.
Während vorstehend Siliciumcarbid für die Abschirmplatte als Bezugsstörquelle eingesetzt wird, können auch im Rahmen der Erfindung beispielsweise auch Aluminiumoxid oder hitzebeständiger Stahl entsprechend eingesetzt werden.
Vorstehend wurde ein Brammenheizofen erläutert, jedoch können im Rahmen der Erfindung auch andere Hochtemperaturöfen in ähnlicher Weise eingesetzt werden
Die erfindungsgemäßen maßnahmen können bei Messungen relativ niedriger Temperaturen nicht nur einer Bramme sondern auch anderer Gegenstände, wie warmgewalzte Platten oder Bänder, kaltgewalztes Stahlblech oder Edelstahlblech angewendet werden. In diesem Fall ist es jedoch schwierig, eine Silicium-Photozellc im
Hinblick iiiif die Nachwciswahrschcinlichkeit einzusei/en. und daher sollte in diesem Fall ein Detektor für
grol.iere Wellenlängen, beispielsweise Ge, PbS, PbSe oder ein Thermistor-Bolometer, verwendet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Gegenstandes (1) in einem Ofen (2), wobei neben der direkten, mit Störstrahlung unbekannter Stärke vermischten direkten Strahlung (26. Ci) vom Gegenstand (1) eine von einer Bezugsstrahlenquelle (12,47) ausgehende Referenzstrahlung (16. G3) mittels eines Strahlendetektors (24,14) getrennt gemessen und zur Ermittlung der Temperatur des Gegenstandes (1) verglichen werden, dadurch gekennzeichnet,
DE3129139A 1980-07-25 1981-07-23 Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Gegenstandes in einem Ofen Expired DE3129139C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10211480A JPS5726721A (en) 1980-07-25 1980-07-25 Surface temperature measuring device for object in furnace
JP56084856A JPS6059511B2 (ja) 1981-06-02 1981-06-02 炉内物体の表面温度測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129139A1 DE3129139A1 (de) 1982-03-18
DE3129139C2 true DE3129139C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=26425837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3129139A Expired DE3129139C2 (de) 1980-07-25 1981-07-23 Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Gegenstandes in einem Ofen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4435092A (de)
CA (1) CA1158887A (de)
DE (1) DE3129139C2 (de)
FR (1) FR2487513A1 (de)
GB (1) GB2082767B (de)
NL (1) NL190671C (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58216921A (ja) * 1982-06-11 1983-12-16 Toshiba Corp 調理器の温度検知装置
JPS6022636A (ja) * 1983-07-19 1985-02-05 Daido Gakuen 物体の温度を測定する方法および装置
DE3408792C2 (de) * 1984-03-10 1987-03-19 Grün-Analysengeräte GmbH, 6330 Wetzlar Vorrichtung zur pyrometrischen Temperaturmessung
US4609034A (en) * 1984-04-17 1986-09-02 Grumman Aerospace Corporation Infrared camouflage system
DE3422590A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum pyrometrischen temperaturmessen
DE3445677A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Uranit GmbH, 5170 Jülich Strahlungsmesssonde zur beruehrungslosen, emissionsgradunabhaengigen temperaturmessung
DD254114A3 (de) * 1985-07-30 1988-02-17 Univ Dresden Tech Pyrometrisches messverfahren
US4722612A (en) * 1985-09-04 1988-02-02 Wahl Instruments, Inc. Infrared thermometers for minimizing errors associated with ambient temperature transients
US4776825A (en) * 1987-05-22 1988-10-11 Beckman Instruments, Inc. Differential temperature measuring radiometer
US4762425A (en) * 1987-10-15 1988-08-09 Parthasarathy Shakkottai System for temperature profile measurement in large furnances and kilns and method therefor
DE68916102T2 (de) * 1988-04-27 1995-01-26 Processing Technologies Inc Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines fernen Gegenstandes.
US5188458A (en) * 1988-04-27 1993-02-23 A G Processing Technologies, Inc. Pyrometer apparatus and method
US5061084A (en) * 1988-04-27 1991-10-29 Ag Processing Technologies, Inc. Pyrometer apparatus and method
US4883364A (en) * 1988-11-14 1989-11-28 Barnes Engineering Company Apparatus for accurately measuring temperature of materials of variable emissivity
US5249142A (en) * 1989-03-31 1993-09-28 Tokyo Electron Kyushu Limited Indirect temperature-measurement of films formed on semiconductor wafers
US4984902A (en) * 1989-04-13 1991-01-15 Peak Systems, Inc. Apparatus and method for compensating for errors in temperature measurement of semiconductor wafers during rapid thermal processing
DE4012087A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Weinert E Messgeraetewerk Verfahren und vorrichtung zur taktgesteuerten messsignalverarbeitung in wechsellichtpyrometern
DE3914709C1 (de) * 1989-05-04 1990-10-25 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De
DE4039007A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Hitachi Ltd Infrarottemperaturmessgeraet, eichverfahren fuer das geraet, infrarottemperaturbildmessmethode, geraet zur messung desselben, heizgeraet mit messgeraet, verfahren zur steuerung der erwaermungstemperatur, und vakuumbedampfungsgeraet mit infrarotem temperaturmessgeraet
DE4004408A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Ultrakust Electronic Gmbh Infrarot-temperatursensor
US5098198A (en) * 1990-04-19 1992-03-24 Applied Materials, Inc. Wafer heating and monitor module and method of operation
US5165796A (en) * 1990-12-07 1992-11-24 Ag Processing Technologies, Inc. Bichannel radiation detection apparatus
US5114242A (en) * 1990-12-07 1992-05-19 Ag Processing Technologies, Inc. Bichannel radiation detection method
US5178464A (en) * 1991-04-19 1993-01-12 Thermoscan Inc. Balance infrared thermometer and method for measuring temperature
US5226732A (en) * 1992-04-17 1993-07-13 International Business Machines Corporation Emissivity independent temperature measurement systems
GB9222082D0 (en) * 1992-10-21 1992-12-02 Davy Mckee Poole A radiation pyrometer assembly for sensing the temperature of an elongate body moving longitudinally
DE4309762C2 (de) * 1993-03-25 1995-11-16 Raytek Sensorik Gmbh Meßgerät
US5316385A (en) * 1993-03-30 1994-05-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Correction-free pyrometry in radiant wall furnaces
US5501637A (en) * 1993-08-10 1996-03-26 Texas Instruments Incorporated Temperature sensor and method
US5620254A (en) * 1995-03-08 1997-04-15 Servo Corporation Of America Thermal detector modulation scheme
DE19536237B4 (de) * 1995-09-28 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Innentemperaturen bei hüttentechnischen Anlagen
DE19536236B4 (de) * 1995-09-28 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Innenwandtemperaturen bei mehrwändigen Gefäßen, insbesondere von Hochtemperaturaggregaten, wie z. B. Öfen in der Metallurgie oder der chemischen Verfahrenstechnik
DE19549214C2 (de) * 1995-12-30 1999-11-04 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Temperatursensoreinheit
US5893643A (en) * 1997-03-25 1999-04-13 Applied Materials, Inc. Apparatus for measuring pedestal temperature in a semiconductor wafer processing system
KR100551980B1 (ko) 1997-11-03 2006-02-20 에이에스엠 아메리카, 인코포레이티드 저질량 지지체를 이용한 웨이퍼의 처리방법 및 장치
US6191399B1 (en) 2000-02-01 2001-02-20 Asm America, Inc. System of controlling the temperature of a processing chamber
US6555823B2 (en) 2000-12-22 2003-04-29 3M Innovative Properties Company Energy collection instrument and method of use
US6952264B2 (en) 2001-12-13 2005-10-04 3M Innovative Properties Company Dose radiometer
US6596973B1 (en) 2002-03-07 2003-07-22 Asm America, Inc. Pyrometer calibrated wafer temperature estimator
US6818864B2 (en) * 2002-08-09 2004-11-16 Asm America, Inc. LED heat lamp arrays for CVD heating
US7148450B2 (en) * 2004-10-20 2006-12-12 Industrial Technology Research Institute Portable blackbody furnace
US7275861B2 (en) 2005-01-31 2007-10-02 Veeco Instruments Inc. Calibration wafer and method of calibrating in situ temperatures
JP5055756B2 (ja) * 2005-09-21 2012-10-24 東京エレクトロン株式会社 熱処理装置及び記憶媒体
JP4940635B2 (ja) * 2005-11-14 2012-05-30 東京エレクトロン株式会社 加熱装置、熱処理装置及び記憶媒体
US7553070B2 (en) * 2006-11-06 2009-06-30 The Boeing Company Infrared NDI for detecting shallow irregularities
WO2010048505A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Kaz, Incorporated Non-contact medical thermometer with stray radiation shielding
US20110054431A1 (en) * 2009-02-27 2011-03-03 Turnquist Douglas G Heating array holder
JP5591565B2 (ja) * 2010-03-12 2014-09-17 東京エレクトロン株式会社 温度測定用プローブ、温度測定システム及びこれを用いた温度測定方法
JP5646207B2 (ja) * 2010-04-30 2014-12-24 株式会社ニューフレアテクノロジー 成膜装置および成膜方法
US9885123B2 (en) 2011-03-16 2018-02-06 Asm America, Inc. Rapid bake of semiconductor substrate with upper linear heating elements perpendicular to horizontal gas flow
US11815403B2 (en) 2020-07-16 2023-11-14 Solar Manufacturing, Inc. Specialty control thermocouple for vacuum heat treat furnaces

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969943A (en) * 1974-03-06 1976-07-20 Nippon Steel Corporation Method of measuring the temperature of furnace hot stock and apparatus therefor
JPS5244861A (en) * 1975-10-07 1977-04-08 Hirono Kagaku Kogyo Kk Process for preparing crosslinked products of liquid diene rubbers hav ing terminal hydroxyl groups and improved physical properties
US4144758A (en) * 1977-09-12 1979-03-20 Jones & Laughlin Steel Corporation Radiation measurement of a product temperature in a furnace

Also Published As

Publication number Publication date
FR2487513B1 (de) 1984-07-06
CA1158887A (en) 1983-12-20
FR2487513A1 (fr) 1982-01-29
US4435092A (en) 1984-03-06
GB2082767A (en) 1982-03-10
NL190671C (nl) 1994-06-16
GB2082767B (en) 1984-04-26
NL190671B (nl) 1994-01-17
DE3129139A1 (de) 1982-03-18
NL8103499A (nl) 1982-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129139C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Gegenstandes in einem Ofen
DE2262737C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Oberflächentemperatur eines Metallgegenstandes
DE3108153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der oberflaechentemperatur und des emissionsvermoegens von erhitztem material
EP1747435B1 (de) Temperatursensor für ein gargerät, gargerät mit elektronischer temperaturregelung und verfahren zur temperaturerfassung
DE2256887A1 (de) Temperaturmessgeraet
DE2834618A1 (de) Anordnung und verfahren zum messen der oberflaechentemperatur eines heissen gegenstands in einem ofen
DE2627254B2 (de) Verfahren zur Messung oder Regelung der Temperatur eines Graphitrohres
DE4243902A1 (de)
DE2247862B2 (de) Wärmeflußmesser zum Fernmessen des Wärmestromes eines wärmeabstrahlenden Drehofens
CH421557A (de) Kalorimeteranordnung zur Messung der Strahlungsenergie eines Bündels kohärenter, elektromagnetischer Strahlung
CH675478A5 (de)
DE69307151T2 (de) Strahlungspyrometeranordnung zur bestimmung der temperatur eines längsbewegenden langgestreckten körpers
DE1648318A1 (de) Verfahren und Geraet zur Temperaturmessung
DE3226145C2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung
WO2009033928A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer temperatur eines warmwalzgutes und verfahren zur steuerung und/oder regelung einer temperatur eines warmwalzguts
DE4319996A1 (de) Verfahren zur berührungsfreien Erfassung der Oberflächentemperatur rotierender Scheiben
DE1698084A1 (de) Temperaturabfuehlung bei Infrarotstrahlung mittels Reflektor zur Messung von Materialien duenner Schichten
DE4134313A1 (de) Infrarot-messverfahren und -messanordnung
DE4131040C2 (de) Apparat und Verfahren zur Temperaturleitfähigkeitsmessung
DE3343043A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen, emissionsgradunabhaengigen strahlungsmessung der temperatur eines objektes
DE2640155C3 (de) Nach dem Wirbelstromprinzip arbeitende Meßvorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Dicke eines sich bewegenden, aus Metall bestehenden Meßobjekts.
DE2153077A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung der oberflaechentemperatur an einem objekt
EP0337409A2 (de) Strahlungsthermometer
DE4028408C2 (de) Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung
DE19907804C9 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von thermosensitiven und optosensitiven Eigenschaften von Prüfkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee