DE19922277A1 - Pyrometersystem - Google Patents

Pyrometersystem

Info

Publication number
DE19922277A1
DE19922277A1 DE19922277A DE19922277A DE19922277A1 DE 19922277 A1 DE19922277 A1 DE 19922277A1 DE 19922277 A DE19922277 A DE 19922277A DE 19922277 A DE19922277 A DE 19922277A DE 19922277 A1 DE19922277 A1 DE 19922277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor module
pyrometer
basic
basic sensor
pyrometer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19922277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922277B4 (de
Inventor
Wolfgang Fried
Herbert Schulze
Ingolf Kahleys
Sebastian Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Virtualfab Technologie 07745 Jena De GmbH
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE19922277A priority Critical patent/DE19922277B4/de
Publication of DE19922277A1 publication Critical patent/DE19922277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922277B4 publication Critical patent/DE19922277B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0801Means for wavelength selection or discrimination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/60Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
    • G01J5/602Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature using selective, monochromatic or bandpass filtering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0801Means for wavelength selection or discrimination
    • G01J5/0802Optical filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0806Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • G01J5/0821Optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0865Optical arrangements having means for replacing an element of the arrangement by another of the same type, e.g. an optical filter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0896Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/026Control of working procedures of a pyrometer, other than calibration; Bandwidth calculation; Gain control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pyrometersystem zur berührungsfreien Messung der Temperatur bzw. des Emissionsgrades von Objekten. DOLLAR A Aufgabe war es, ein Meßsystem zu schaffen, mit welchem unter vergleichsweise geringem Aufwand unterschiedliche pyrometrische Meßverfahren (einzeln oder in Kombination) zur Anwendung kommen können. Insbesondere soll es möglich sein, die Temperatur bzw. den Emissionsgrad für jeden gegebenen Anwendungsfall unter Anwendung des oder der jeweils zweckmäßigsten Pyrometerverfahren zu ermitteln. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird ein modulares Meßsystem mit wenigstens einem mehrkanaligen Sensor-Grundmodul (1) und einer Steuer- und Verarbeitungseinheit (3) für das Sensor-Grundmodul (1) sowie ggf. zur Steuerung einer Hilfsstrahlungsquelle (5) zur Objektbestrahlung für die Emissionsgradmessung vorgeschlagen. Das Sensor-Grundmodul (1) besitzt austauschbare Eingangsadapter (2) mit vorzugsweise sehr schmalbandigen optischen Durchlaßfiltern (10). Über diese Eingangsadapter (2) sind an sich bekannte Meßköpfe (6) mit den zugehörigen optischen Übertragungskanälen (7) an das Sensor-Grundmodul (1) anschließbar. Je nach Anschlußadaptierung der optischen Meßköpfe (6) und je nach Steuerung des Sensor-Grundmoduls (1) und ggf. der besagten Hilfsstrahlungsquelle (5) für die Emissionsgradmessung sind mit ein und demselben modularen System unterschiedliche pyrometrische Meßverfahren (einzeln oder in Kombination) realisierbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Pyrometersystem zur berührungsfreien Messung der Temperatur und/oder des Emissionsgrades von Objekten. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet sind dabei hochgenaue Messungen im Temperaturbereich von 800°C bis 3000°C.
Es sind bisher eine Vielzahl von berührungslos arbeitenden Pyrometern sowohl für den allgemeinen Anwendungsfall als für sehr spezielle Meßaufgaben bekannt.
Durch die Entwicklung unterschiedlicher Meßverfahren wurde versucht, Fortschritte hinsichtlich solcher Zielstellungen, wie höhere Meßgenauigkeit, einfache Kalibrierbarkeit, Unabhängigkeit von Materialparametern, wie Emissionsgrad, Materialart und Oberflächenbeschaffenheit, zu erreichen. In dem betrachteten Temperaturmeßbereich T < 800°C sind gerade Spektral­ pyrometer und Quotientenpyrometer kommerziell stark verbreitet.
Insbesondere ermöglicht ein Spektralpyrometer nach DE 44 33 347 mit einer stark geblockten (< 10-6), aber aufwendigen Schmalbandfilteranordnung ein Meßsignal, das hinreichend proportional zum Planckschen Strahlungsgesetz ist, sowie eine einfache Kalibrierung und bei bekanntem Emissionsgrad, eine sehr genaue Temperaturbestimmung.
Durch Ausbildung von speziell geformten Hohlräumen im Meßobjekt wurde versucht den Emissionsgrad unabhängig von den Materialeigenschaften auf einen Wert ε → 1 zu bringen. In OS 38 12 246 wird zur Temperaturmessung an Gasen (in Gasturbinen) deshalb durch eine Metallschicht auf einem Lichtleiterkopf ein solcher Hohlraum realisiert.
Quotientenpyrometer sollten analog zum Spektralpyrometer schmalbandig bei zwei nicht zu weit voneinander entfernten Wellenlängen arbeiten. Unter der Voraussetzung, daß der Emissionsgrad im genutzten Wellenlängen­ bereich als konstant angesehen werden kann, ist dann die aus dem Signalquotient berechnete Temperatur unabhängig vom Emissionsgrad. Obgleich dieses Prinzip allgemein anerkannt ist, wird bei bekannt gewordenen Umsetzungen häufig gegen diesen Grundsatz verstoßen. Im EP 0 218 157 wird bei einem Präzisionspyrometer sogar auf die optische Filterung gänzlich verzichtet, und es wird die unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit zweier Fotoempfänger genutzt. Da jedoch die spektralen Empfindlichkeitskurven von Fotoempfängern in der Regel sehr breit sind, ist eine definitionsgerechte Temperaturmessung kaum zu realisieren.
Die Festlegung eines bestimmten Wellenlängenpaares und die für den Anwender nur schwer überprüfbare Annahme des gleichbleibenden Emissionsgrades im resultierenden Wellenlängenbereich sind im allgemeinen die wesentlichen Ursachen für Messprobleme bei den bekannten Lösungen zum Quotientenpyrometer. In der US 4 659 234 werden mit einem drei­ kanaligen Aufbau und schmalbandiger Filterung Strahlungssignale S1(λ1), S2(λ1) und S3(λ2) erzeugt. Die Temperatur einer Objektoberfläche wird dann ohne Kenntnis des Emissionsgrads (ε = 1) als gewichteter Mittelwert der sich aus dem Quotienten S2/S3 und dem Signal S1 ergebenen Temperaturen bestimmt. Nachteilig dabei ist jedoch die Bestimmung des Gewichtsfaktors in einer zusätzlichen Kalibriermessung am Schwarzen Strahler.
Nach EP 0 592 361 besteht ein Funktionszusammenhang zwischen den Emis­ sionsgraden für die beiden Wellenlängen, der für die Temperaturmessung genutzt wird. Dieser Funktionszusammenhang ist jedoch zunächst zu bestimmen, wobei offen ist, ob eine Verallgemeinerung auf mehrere Materialien und verschiedene Temperaturbereiche zulässig ist.
Weiterhin ist prinzipiell auch die Möglichkeit genannt worden, mit Hilfsstrahlungsquellen auf die zu messende Oberfläche zu strahlen, um über das Absorptionsverhalten auf den Emissionsgrad zu schließen.
Generell bleibt festzustellen, daß gerade für eine präzise Temperaturmessung die vorgegebenen Meßanordnungen hochgradig spezialisiert sind. Anwender mit breitem Meßaufgabenspektrum müssen aufgabenbezogene Vor- und Nachteile berücksichtigen. Der Wunsch nach einer anwendungsspezifischen Auswahl eines Meßverfahrens oder nach Vergleichsmessungen mit verschiedenen Meßverfahren werden aus Aufwandsgründen enge Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Meßsystem zu schaffen, mit welchem unter vergleichsweise geringem Aufwand unterschiedliche pyrometrische Meßverfahren (einzeln oder in Kombination) realisiert werden können. Insbesondere soll es möglich sein, die Temperatur bzw. den Emissionsgrad für jeden gegebenen Anwendungsfall unter Anwendung des oder der jeweils zweckmäßigsten Pyrometerverfahren zu ermitteln.
Erfindungsgemäß wird ein modulares pyrometrisches Meßsystem mit einem (oder auch mehreren) zumindest zweikanaligen Sensor-Grundmodul und einer Steuer- und Verarbeitungseinheit für das oder die Sensor-Grundmodule sowie ggf. zur Steuerung einer Hilfsstrahlungsquelle zur Objektbestrahlung für eine Emissionsgradmessung vorgeschlagen. Das Sensor-Grundmodul besitzt für jeden Kanal einen austauschbaren Eingangsadapter mit vorzugsweise sehr schmalbandigen optischen Durchlassfiltern. Über diese Eingangsadapter sind an sich bekannte Meßköpfe mit zugehörigen optischen Übertragungskanälen an das Sensor-Grundmodul anschließbar. Auf diese Weise sind mit dem Sensor-Grundmodul je nach Anschlußadaptierung der Meßköpfe (Messwertübertragung über die Adapter mit den optischen Durchlaßfiltern) und je nach Steuerung des Sensor-Grundmoduls sowie ggf. der besagten Hilfsstrahlungsquelle für die Emissionsgradmessung mit ein und demselben modularen System (insbesondere des mehrkanaligen Sensor- Grundmoduls und der Steuer- und Verarbeitungseinheit) unterschiedliche pyrometrische Meßverfahren (einzeln oder in Kombination) realisierbar. Für jede Meßaufgabe ist somit das geeignete Meßverfahren im Betrieb als Spektralpyrometer mit und ohne Emissionsgradbestimmung, als Quotientenpyrometer mit und ohne Emissionsgradbestimmung oder als Emissionsgradmessgerät (mit Spektralpyrometeranordnung) anwendbar. Das modulare System kann auch so adaptiert und gesteuert werden, daß diese unterschiedlichen pyrometrischen Meßprinzipe auch gleichzeitig (simultan) zur Anwendung kommen, wobei sogar Meßwerte bei der Auswertung interpoliert werden können. Ein Vorteil ist es ebenfalls, wenn mehrere Sensorbausteine zum Zweck einer Temperaturfeldberechnung zu einem Pyrometer mit 2n Meßkanälen zusammengeschaltet werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Übersichtsdarstellung des modularen zweikanaligen Pyrometer­ systems,
Fig. 2 Sensor-Grundmodul in analoger Ausführung,
Fig. 3 Sensor-Grundmodul in digitaler Ausführung,
Fig. 4 Faserbündelanordnung und Ankopplung an den Meßkopf mit peripheren Empfangsfasern und einer zentralen Sendefaser zur zusätzlichen Bestrahlung des Meßobjektes durch eine Hilfsstrah­ lungsquelle,
Fig. 5 räumlich getrennte Anordnung von Faserbündeln für den Empfang der Meßobjektstrahlung und die zusätzliche Bestrahlung des Meßobjektes mit der Hilfsstrahlungsquelle,
Fig. 6 Übersichtsdarstellung einer gemeinsamen Meß- und Steuersoftware für alle Betriebsarten des Pyrometersystems.
Fig. 1 zeigt eine Übersichtsdarstellung des erfindungsgemäßen modularen Pyrometersystems mit den einzelnen Komponenten im zweikanaligen Grundaufbau.
Ein Sensor-Grundmodul 1 mit zwei Eingangsadaptern 2 (jeweils ein Eingangsadapter 2 für jeden Kanal des Pyrometersystems) ist an eine Steuer- und Verarbeitungseinheit 3 angeschlossen. Diese wertet die Ausgangssignale des Sensor-Grundmoduls 1 mittels einer Meß- und Steuersoftware 4 aus und steuert sowohl die Betriebsart des Sensor-Grundmoduls 1 als auch eine für die Betriebsart "Absorptionspyrometer" vorgesehene Hilfsstrahlungsquelle 5. Die von einem aus Übersichtsgründen nicht in Fig. 1 dargestellten Meßobjekt 17 ausgehende Strahlung gelangt in jedem Kanal des Pyrometer­ systems jeweils über einen optischen Meßkopf 6 und einen optischen Über­ tragungskanal 7 zum korrespondierenden Eingangsadapter 2 und wird damit im Sensor-Grundmodul 1 detektiert. Jeder optische Meßkopf 6 enthält eine Abbildungsoptik 8 (Saphirlinse) zur Strahlführung der vom optischen Meßkopf 6 aufgenommenen Strahlung in den entsprechenden optischen Übertragungskanal 7. Ein jeweils der Abbildungsoptik 8 vorgeschaltete IR- Spiegel 9 dient mit der zu den Schmalbandfiltern 10 passenden Kantenwellenlänge der asymmetrischen Anpassung der Blockung der Schmalbandfilter 10 im Eingangsadapter 2 an die durch das Plancksche Strahlungsgesetz vorgegebene Strahlungscharakteristik.
Mit diesem in Übersichtsdarstellung von Fig. 1 gezeigten zweikanaligen Basisvariante des modularen Pyrometersystems sind allein, durch geeignete Auswahl des oder der mit Wechsel des oder der Eingangsadapter 2 austauschbaren Schmalbandfilter 10 sowie durch entsprechende Steuerung und Auswertung durch die Steuer- und Verarbeitungseinheit 3 die Betriebsarten "Spektralpyrometer" und "Quotientenpyrometer" realisierbar, wobei das modulare System statt der gezeigten zwei Kanäle auch noch mehrkanalig durch weitere optische Meßköpfe 6, optische Übertragungs­ kanäle 7 und Eingangsadapter 2 ergänzt werden kann. Mit der von der Steuer- und Verarbeitungseinheit 3 gesteuerten Hilfsstrahlungsquelle 5 zur Bestrahlung des Meßobjektes 17 (in Fig. 1 durch Strahlungseinkopplung in den Übertragungskanal 7 angedeutet) kann dasselbe modulare Pyrometer­ system zusätzlich als "Absorptionspyrometer" betrieben werden. Die optischen Meßköpfe 6 sind für alle beschriebenen Betriebsarten/Meßverfahren identisch.
Das Sensor-Grundmodul 1 ist in Fig. 1 mit analoger Schaltung angedeutet (vgl. Sensor-Grundmodul 1a in Fig. 2) und besteht für jeden Meßkanal im wesentlichen aus einem Fotoempfänger 11 mit nachgeschaltetem Strom- Spannungs-Wandler 12. Im Ausführungsbeispiel sind prinzipiell sechs solcher zweikanaligen analogen Sensor-Grundmodule 1a an die Steuer- und Verarbeitungseinheit 3 (als ein 12-kanaliges Sensormodul) anschließbar.
Fig. 3 zeigt dagegen einen digitalen Sensor-Grundmodul 1b, bei welchem der Ausgang des Fotoempfängers 11 über eine Intergratorschaltung 13 mit einer A/D-Wandlerstufe 14 in Verbindung steht. Im Ausführungsbeispiel können bis zu 16 Meßkanäle zu einem Sensormodul zusammengeschlossen und mit der Steuer- und Verarbeitungseinheit 3 betrieben werden.
Damit das modulare Pyrometersystem für eine universelle Anwendung ohne weitere Hardwareänderung wahlweise ein analoges Sensormodul oder ein digitales Sensormodul auswerten und steuern kann, besitzt die Steuer- und Verarbeitungseinheit 3 (wie in Fig. 1 angedeutet) sowohl ein Signalboard 15 für analoge Eingangssignale als auch einen Parallelport 16 zur Verarbeitung von digitalen Eingangssignalen des bzw. der Sensor-Grundmodule 1.
Die optischen Übertragungskanäle 7 sind als Faserbündel ausgeführt, welche hinsichtlich einer Bestrahlung des Meßobjektes 17 durch die Hilfsstrahlungs­ quelle 5 (Betriebsart "Absorptionspyrometer") unterschiedlich ausgestaltet sein können. In Fig. 4 ist eine Anordnung gezeigt, in welcher der optische Übertragungskanal 7 (vgl. Fig. 1) durch ein Faserbündel 18 realisiert wird und mit einer Faserbündelankopplung zum optischen Meßkopf 6 als periphere Empfängerfasern 19 endet. Über eine zentrale Sendefaser 20 dieser Faserbündelankopplung (vgl. rechte Schnittdarstellung in Fig. 4) erfolgt gleichzeitig die besagte Bestrahlung des Meßobjektes 17 über ein und denselben Meßkopf 6.
In Fig. 5 ist an den optischen Meßkopf 6, der die Strahlung des Meßobjektes 17 aufnimmt, ausschließlich das Faserbündel 18 angekoppelt. Die zusätzliche Bestrahlung des Meßobjektes 17 erfolgt mittels eines von der Hilfsstrahlungsquelle 5 (nicht in Fig. 5 dargestellt) kommenden Faserbün­ dels 21 (identisch mit dem Faserbündel 18) sowie über einen separaten Bestrahlungskopf 22 (identisch zum optischen Meßkopf 6).
Mit der Wahl des oder der Eingangsadapter 2 des Sensor-Grundmoduls 1 wird das einzusetzende Meßverfahren (Betriebsart des Pyrometersystems) festgelegt. Der Eingangsadapter 2 ist die optische Schnittstelle für das zwei­ kanalig dargestellte Sensor-Grundmodul 1. Außerdem nimmt er, wie besagt, die für die Pyrometerarten "Spektralpyrometer" und "Quotientenpyrometer" notwendigen Schmalbandfilter 10 auf. Der zweikanalige Grundaufbau vereinfacht dabei die Nutzung als Quotientenpyrometer.
Mit der schmalbandigen Hilfsstrahlungsquelle 5 wird ein Absorptionsmess­ verfahren zur Bestimmung des Emissionsgrads realisiert. Um beim wahlweisen Einsatz des Spektralpyrometers und des Quotientenpyrometers über das Absorptionsverfahren auch den Emissionsgrad bestimmen zu können, muß die Mittenwellenlänge der Schmalbandfilter 10 an die als Hilfsstrahlungsquelle 5 üblicherweise einsetzbaren schmalbandigen Strah­ lungsquellen angepaßt sein (im Ausführungsbeispiel wurde für den Spektralpyrometerbetrieb als Mittenwellenlänge des Schmalbandfilters 10 die Wellenlänge des HeNe-Lasers gewählt). Unter dieser Bedingung kann jeder Eingangsadapter 2 des Sensor-Grundmoduls 1 mit einer geeigneten schmal­ bandigen Hilfsstrahlungsquelle 5 betrieben und somit ein Absorptions­ pyrometer realisiert werden.
In Fig. 1 ist der für alle Pyrometerbetriebsarten genutzte zweikanalige Sensor-Grundmodul 1 (vgl. Sensor-Grundmodul 1a in Fig. 2) durch den hochempfindlichen Strom-Spannungs-Wandler 12 charakterisiert. Eine sig­ nalabhängige automatische Umschaltung der Meßbereiche durch die Steuer- und Verarbeitungseinheit 3 ermöglicht einen Dynamikbereich von 108.
Aus Gründen der reproduzierbaren Meßgenauigkeit werden (ebenfalls gesteuert von der Steuer- und Verarbeitungseinheit 3) im Sensor-Grund­ modul 1a der Fotoempfänger 11 sowie Operationsverstärker des Strom- Spannungs-Wandler 12 auf eine gleiche konstante Betriebstemperatur geregelt.
In Fig. 6 wird die Struktur der einheitlichen Meß- und Steuersoftware 4 mit Aufgabenzuordnung für die Betriebsarten "Spektralpyrometer mit und ohne Emissionsgradbestimmung", "Emissionsgradmeßgerät mit Spektralpyrome­ teranordnung" und "Quotientenpyrometer" dargestellt. Im Ausführungsbeispiel erlaubt das Startfenster der Software neben der Auswahl der beiden Tempe­ raturmeßverfahren "Spektralpyrometer" und "Quotientenpyrometer" sowie der "Emissionsgradmessung" auch deren Konfiguration. Einstellbar sind u. a. die Meßrate, die Meßwellenlänge, der Transmissionsgrad (bei Änderungen im optischen Kanal), aber auch die Sollgrenzen für die geregelte Betriebstempe­ ratur und Meßbereiche der Sensormodule. Die Emissionsgradbestimmung ist wahlweise automatisch mit der Temperaturmessung Spektralpyrometer (Spektralpyrometer mit und ohne Emissionsgradbestimmung) oder separat über die im Startmenü gewählte Emissionsgradbestimmung möglich. Die Signalanzeige und die Meßdaten-Protokollierung kann gleichermaßen für alle Betriebsarten erfolgen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
,
1
a,
1
b Sensor-Grundmodul
2
Eingangsadapter (für jeden Kanal)
3
Steuer- und Verarbeitungseinheit
4
Meß- und Steuersoftware
5
Hilfsstrahlungsquelle
6
optischer Meßkopf
7
optischer Übertragungskanal
8
Abbildungsoptik
9
IR-Spiegel
10
Schmalbandfilter
11
Fotoempfänger
12
Strom-Spannungs-Wandler
13
Intergratorschaltung
14
A/D-Wandlerstufe
15
Signalboard
16
Parallelport
17
Meßobjekt
18
,
21
Faserbündel
19
Empfängerfasern
20
Sendefaser
22
Bestrahlungskopf

Claims (9)

1. Pyrometersystem zur berührungslosen Messung der Temperatur und/oder des Emissionsgrades von Objekten, bestehend aus mindestens einem optischen Meßkopf mit zugehörigem optischen Übertragungskanal, vorzugsweise schmalbandigen optischen Durchlaßfiltern, einem Sensor sowie einer Auswerteeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß ein modulares System mit wenigstens einem mehrkanaligen Sensor-Grundmodul (1) sowie einer Steuer- und Verarbeitungseinheit (3) für das oder die Sensor-Grund­ module (1) und ggf. zur Steuerung einer Hilfsstrahlungsquelle (5) zur Objekt­ bestrahlung für die Emissionsgradmessung vorgesehen ist, daß jeder Kanal des Sensor-Grundmoduls (1) jeweils einen austauschbaren Eingangs­ adapter (2) mit optischem Durchlaßfilter (10) aufweist, an welchen jeweils der optische Meßkopf (6) mit zugehörigem optischen Übertragungskanal (7) angeschlossen werden kann.
2. Pyrometersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Verarbeitungseinheit (3) eine A/D-Signalwandlerstufe (15) zur Verarbeitung analoger Ausgangssignale des Sensor-Grundmoduls (1) und/­ oder einen Parallelport (16) zur Verarbeitung digitaler Ausgangssignale des Sensor-Grundmoduls (1) besitzt.
3. Pyrometersystem nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensor-Grundmodul (1) einen Strom-Spannungs-Wandler (12) als Vorverstärker beinhaltet.
4. Pyrometersystem nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensor-Grundmodul (1) über eine Intergratorschaltung (13) mit nachfolgender AID-Wandlerstufe (14) verfügt.
5. Pyrometersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung des Meßkopfes (6) mit zugehörigem optischem Übertragungs­ kanal (7) an das Sensor-Grundmodul (1) über dessen Eingangsadapter (2) jeweils ohne Zwischenschaltung von optischen Abbildungselementen erfolgt.
6. Pyrometersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Durchlaßfilter (10) in den Eingangsadaptern (2) des Sensor- Grundmoduls (1) sehr schmalbandig ausgeführt sind.
7. Pyrometersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Durchlaßfilter (10) zum Zweck einer asymmetrischen Anpassung an die Strahlungscharakteristik des Meßobjekts und an die Empfänger­ charakteristik des Sensor-Grundmoduls (1) im langwelligen Bereich zusätzlich geblockt sind.
8. Pyrometersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem optischen Meßkopf (6) ein IR-Spiegel (9) mit definierter Kantenwellenlänge zum Zweck einer asymmetrischen Anpassung an die Filtercharakteristik der optischen Durchlaßfilter (2) vorgesehen ist.
9. Pyrometersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Verarbeitungseinheit (3) eine gemeinsame Meß- und Steuer­ software 4 für alle Betriebarten des Pyrometersystems einzeln oder in Kombination beinhaltet.
DE19922277A 1999-05-11 1999-05-11 Pyrometer Expired - Fee Related DE19922277B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922277A DE19922277B4 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Pyrometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922277A DE19922277B4 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Pyrometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922277A1 true DE19922277A1 (de) 2000-11-16
DE19922277B4 DE19922277B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7908084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922277A Expired - Fee Related DE19922277B4 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Pyrometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922277B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823302A1 (fr) * 2001-04-04 2002-10-11 Noritake Co Ltd Procede et appareil de mesure de repartition de la temperature
FR2842301A1 (fr) * 2001-01-17 2004-01-16 Noritake Co Ltd Procede et dispositif de mesure de la distribution de temperature
DE10318463B4 (de) * 2003-04-23 2011-08-11 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren und Vorrichtung zum abgasseitigen Erfassen von Temperaturen an Verbrennungskraftmaschinen
RU2459269C1 (ru) * 2011-03-16 2012-08-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Пирометрический датчик координат очага возгорания с цилиндрическими линзами
DE102012202024A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2536355C2 (ru) * 2012-11-08 2014-12-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Пирометрический датчик координат очага возгорания с полевой диафрагмой

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831404A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-15 United Technologies Corp Optisches pyrometer und technik zur temperaturmessung
GB2045425A (en) * 1979-07-09 1980-10-29 Negretti & Zambra Aviat Ltd Detection of spurious high temperature sources in the field of view of a pyrometer
EP0218157A2 (de) * 1985-10-07 1987-04-15 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Präzisionspyrometer
US4659234A (en) * 1984-06-18 1987-04-21 Aluminum Company Of America Emissivity error correcting method for radiation thermometer
US4764025A (en) * 1985-08-08 1988-08-16 Rosemount Inc. Turbine blade temperature detecting pyrometer
DE3812246A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Strahlungsthermometer
DE9105440U1 (de) * 1990-05-02 1991-09-05 Keller GmbH, 4530 Ibbenbüren Pyrometer
EP0592361A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-13 Alusuisse-Lonza Services Ag Temperaturmessung mit Zweiwellenlängenpyrometern
DE4433347A1 (de) * 1993-09-17 1995-06-01 Ernst Prof Dr Messerschmid Vorrichtung und Verfahren zur pyrometrischen Messung hoher Temperaturen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831404A1 (de) * 1977-08-01 1979-02-15 United Technologies Corp Optisches pyrometer und technik zur temperaturmessung
GB2045425A (en) * 1979-07-09 1980-10-29 Negretti & Zambra Aviat Ltd Detection of spurious high temperature sources in the field of view of a pyrometer
US4659234A (en) * 1984-06-18 1987-04-21 Aluminum Company Of America Emissivity error correcting method for radiation thermometer
US4764025A (en) * 1985-08-08 1988-08-16 Rosemount Inc. Turbine blade temperature detecting pyrometer
EP0218157A2 (de) * 1985-10-07 1987-04-15 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Präzisionspyrometer
DE3812246A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Strahlungsthermometer
DE9105440U1 (de) * 1990-05-02 1991-09-05 Keller GmbH, 4530 Ibbenbüren Pyrometer
EP0592361A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-13 Alusuisse-Lonza Services Ag Temperaturmessung mit Zweiwellenlängenpyrometern
DE4433347A1 (de) * 1993-09-17 1995-06-01 Ernst Prof Dr Messerschmid Vorrichtung und Verfahren zur pyrometrischen Messung hoher Temperaturen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842301A1 (fr) * 2001-01-17 2004-01-16 Noritake Co Ltd Procede et dispositif de mesure de la distribution de temperature
US6814484B2 (en) 2001-01-17 2004-11-09 Noritake Co., Limited Temperature distribution measuring method and apparatus
FR2823302A1 (fr) * 2001-04-04 2002-10-11 Noritake Co Ltd Procede et appareil de mesure de repartition de la temperature
DE10318463B4 (de) * 2003-04-23 2011-08-11 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren und Vorrichtung zum abgasseitigen Erfassen von Temperaturen an Verbrennungskraftmaschinen
RU2459269C1 (ru) * 2011-03-16 2012-08-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Пирометрический датчик координат очага возгорания с цилиндрическими линзами
DE102012202024A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19922277B4 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739585C2 (de) Spektrophotometer
EP0655128B1 (de) Spektroskopische systeme zur analyse von kleinen und kleinsten substanzmengen
DE1947753B2 (de) Vorrichtung zur Gasanalyse
DE3524368C2 (de)
EP2604999A1 (de) Gasmessgerät
DE102019122047A1 (de) Ausrichteinheit, Sensormodul umfassend dieselbe und Laserbearbeitungssystem umfassend das Sensormodul
DE2420060A1 (de) Spektralphotometrisches verfahren und mehrweg-spektralphotometer zur durchfuehrung desselben
DE1648179A1 (de) Strahlungspyrometer
EP0472899B1 (de) Photometrische Messeinrichtung
DE19922277A1 (de) Pyrometersystem
EP0218213B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Messung von Transmission oder Reflexion an bewegten Objekten im Bereich detektierbarer elektromagnetischer Strahlung
DE19928171B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der optischen Schichtdicke von Beschichtungen
EP0427943A1 (de) Faseroptischer Sensor zum Nachweis von photothermischen Effekten
DE4407332A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Extinktion oder Transmission und Photometer
WO2017067657A1 (de) Infrarot-messvorrichtung
DE3018343A1 (de) Vorrichtung zur messung der bilirubinkonzentration einer blutserumprobe
DE3036638A1 (de) Bandverhaeltnis-radiometer
DE3816950A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung einer weglaenge oder einer weglaengenaenderung
DE3782505T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der ofentemperatur in einer isostatischen heisspresseneinheit.
DE4210829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Partialdrucks verschiedener Komponenten eines Gasgemisches
EP1156310A1 (de) Optisches Referenzelement und Verfahren zur spektralen Kalibrierung eines optischen Spektrumanalysators
DE19652513A1 (de) Küvette, Transferoptik und Spektroskopievorrichtung für die Absorptionsspektroskopie von Gasen
EP0440577A1 (de) Interferometrische Messanordnung
EP0020877A1 (de) Signalauswerterschaltung für ein Messgerät zur Messung der Extinktion
DE2734418C3 (de) Vierkanal-Strahlungsmesser für Genauigkeitsmessungen auf dem Boden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VIRTUALFAB TECHNOLOGIE GMBH, 07745 JENA, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee