DE2831404A1 - Optisches pyrometer und technik zur temperaturmessung - Google Patents

Optisches pyrometer und technik zur temperaturmessung

Info

Publication number
DE2831404A1
DE2831404A1 DE19782831404 DE2831404A DE2831404A1 DE 2831404 A1 DE2831404 A1 DE 2831404A1 DE 19782831404 DE19782831404 DE 19782831404 DE 2831404 A DE2831404 A DE 2831404A DE 2831404 A1 DE2831404 A1 DE 2831404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrometer
temperature
energy
sensors
pyrometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831404
Other languages
English (en)
Inventor
John Robert Gebhart
Bruce Edward Kinchen
Richard Rio Strange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2831404A1 publication Critical patent/DE2831404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0801Means for wavelength selection or discrimination
    • G01J5/0802Optical filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/60Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
    • G01J5/602Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature using selective, monochromatic or bandpass filtering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

2B3 i 4 04 3
ι OPTISCHES PYROMETER UND TECHNIK ZUR TEMPEIiATURMESSUNG.
Die vorliegende Erfindung betrifft optische Pyrometer und die Technik zur Temperaturmessung und insbesondere die Anwendung von zwei Fühlern deren Spektralbereiche derart sind, dass j der Spektralbereich eines Fühlers im Spektralbereich des anderen Fühlers enthalten ist.
j Die vorliegende Erfindung ist besonders wirksam für
; die Temperaturmessung einer Turbine in einem Düsentriebwerk in [ welchem die Verbrennungsflamme reflektierte Energie erzeugt, : welche die gemessene Temperatur der Turbine nachteilig beeinflusst. Optische Pyrometer sind gut bekannte Messgeräte, welche in der Temperaturmessung typisch oberhalb des Wirkungsbereiches von Thermoelementen oder bei kontaktloser Temperaturmessung benutzt werden. !
Bis jetzt bekannte optische Pyrometer benutzen ein oder zwei ver- '■
anstatt ! schiedene Wellenlängenbereiche, jedoch wird in diesem System/eines; einfarbigen oder zweifarbigen Pyrometers eine Farbtrenntechnik j benutzt sodass ein Wellenlängenintervall im anderen enthalten ist.
Dort wo in einer Umgebung, wie etwa in einem Düsentrieb- ( werk, die Verbrennungsflamme heisser als die Turbinenoberfläche > ist, und zwei ausgewählte Pyrometer mit verschiedenen Wellen- i
909807/0753
-^-it 283H04
längenbereichen benutzt werden, wird jedes Pyrometer- verschieden
durch die reflektierte Energie beeinflusst. Deshalb werden die j Spektralbereiche der beiden Pyrometer so ausgewählt, dass eine ! reflektierende Komponente von den Temperaturunterschieden nach- j gewiesen wird. Wenn beide Pyrometerausgänge gleich sind, liegt j kein Reflexionsfehler vor. Stimmen die beiden Pyrometer jedoch j nicht überein, so können nach der Erfindung diese Ausgänge benutzt werden,um einen Näherungswert der Amplitude des Reflexionsfehlers
zu berechnen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es ein optisches Tempera-
turmesspyrometer, sowie eine Technik zur Berechnung des durch die
vom Pyrometer aufgenommene reflektierte Energie bewirkten Fehlers
bereitzustellen.
Erfindungsgemäss umfasst ein solches optisches Pyrometer
zwei identische Fühler und mindestens ein Filter, sodass der
Wellenlängenbereich in einem Pyrometerfühler im Wellenlängen- j
bereich des anderen Pyrometerfühlers enthalten ist. \
j Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung !
beispielsweise beschrieben. In der Zeichnung ist eine schema- ! tische Darstellung des pyrometrischen Systems gegeben.
Obschon diese Erfindung besonders wirksam zur Tempera- j turmessung einer Turbine in einem Gasturbinentriebwerk ist, ist
es selbstverständlich, dass die Erfindung anderweitig verwendet [ werden kann, insbesondere dort wo die reflektierte Energie eine
Quelle beachtlicher Fehler in der Temperaturmessung eines Gegenstandes ist.
Nach der Figur hat das Farbtrennpyrometer zwei Fühler
10 und 12, welche einen einzigen Gegenstand ( etwa ein Turbinenrad, dessen Temperatur gemessen werden soll) parallel durch
eine Linse 14 sehen. Beide Fühler sind identisch und sind vorzugsweise eine Siliziumphotodiode, welche im Spektralbereich von
0,4 Mikron bis 1,2 Mikron anspricht (dieser Spektralbereich hat
eine vernachlässigbare Absorption oder Emission von den heissen
Gasen und Verbrennungsprodukten). Auch liefert der Siliziumphotodiodenfühler ein stabiles Ausgangssignal bei Umgebungstemperatur,
wodurch die Notwendigkeit des Zerhackens des Signals eliminiert
909807/0753
*S 283HÜ4
wird. Die Fühler sind im Handel erhältlich und sind von der Type : mit einem Frequenzverhalten von über 100 Kilohertz. Dies ist
besonders angebracht, weil es die Erstellung einer thermischen
Karte individueller Turbinenschaufeln ermöglicht während diese \
rotieren. '
i Weil das Ausgangssignal ungefähr proportional zur
Potenz 1 durch 10 der Temperatur im Bereich von 649° bis 1373 C
ist, ist das Pyrometer fast vollständig unempfindlich gegen i Aenderungen der Emission der Schaufeln. !
Ein im Handel erhältliches optisches Filter 16 ist i vor einer Diode angeordnet, im vorliegenden Falle die Diode 12,
um die darauffallende Energie optisch zu filtern und ist so aus-, j gewählt, dass es Energie im Spektralbereich von 0,4 bis 0,85 j Mikron durchlässt. Somit wird jede Strahlung oberhalb von 0,85 ' Mikron blokiert. Wie bereits weiter oben gesagt liegt der Spek-
tralbereich des gefilterten Fühlers im Spektralbereich des ungefilterten Fühlers.
Die Energie wird von der Linse 14 zu den Fühlern mit
Hilfe eines in zwei Wege aufaeteilten optischen Faserbündels j oder einer anderen Vorrichtung, welche durch die gestrichelten ■ Linien 20 dargestellt ist, übertragen. Durch Aufspaltung des ', Signals in dieser Weise wird sichergestellt, dass beide Pyrometer j auf den gleichen Gegenstand schauen.
Geeignete Vorverstärkerkreise 22, 24 für jeden Fühler,
welche in einem Gehäuseelement vorgesehen sein können, welche
jeweils die Fühler enthalten, ermöglichen es die Signale zu einer :
ι Anzeige mit minimaler Rauscheinwirkung zu übertragen. Die Anzei- j gen können einen Linearisierungskreis 18 haben, welcher die . Signale in ein Format 1 millivolt pro Grad Celsius umformt und
eine numerische Anzeige der Temperatur machen.
Einzelheiten geeigneter Pyrometer zur Aufnahme der Erfindung sind in dem ASME Papier Nr. 76-HT-74 mit dem Titel
"Pyrometer Temperature Measurements in the Presence of Reflected
Radiation" von W.H.Atkinson und R.R.Strange beschrieben.
Die Ausgange beider Signalverstärker werden einem
Rechner 26 zugeführt,welcher analog oder digital arbeiten kann.
909807/0753
um die durch die reflektierte Energie benötigte Korrekturen in
der unten beschriebenen Art und Weise durchzuführen. Die Berech- j nungen ziehen das Vorhandensein reflektierter Energie in Betracht^ welche beachtlich ist wegen der Verbrennungsflamme, und berech- j nen durch Annäherung die Amplitude der reflektierten Energie- i komponente. Eine Vergleichsvorrichtung 3O vergleicht die Ausgänge1 beider Verstärker, und wenn sie identisch sindygibt sie ein j Signal an eine Anzeige 32, welche anzeigt, dass keine reflektierte Energie vorliegt. j
Die Gesamtenergie/die von den beiden Pyrometern, welche |
gemessen wird , ι
auf verschiedene Spektralbereiche ansprechen, /kann durch folgende .
Gleichungen dargestellt werden: i
El =
E1, + E1 Ib Ir
E„ - E„,
2 2b
2r
Ib'
E„, die vom Pyrometer gemessene Energie ist, die
von dem Gegenstand infolge seiner Temperatur entlang der geteilten Lichtwege emittiert wird;
ist/
E, , E„ die vom Pyrometer gemessene Energie /welche
von anderen Ouellen ausgeht und von dem Gegenstand in das Pyrometer entlang der gespaltenen Lichtwege reflektiert wird.
Aus dem Planckschen Gesetz folgt:
En
Ib
2b
'b
P(t)
A ie Emission des Gegenstandes bei der Wellenlänge Λ ist,
die Empfindlichkeit des Pyrometers i bei der
Wellenlänge A ist,
die Wellenlänge in Mikron ist,
die Temperatur des Gegenstandes in Grad Rankine
ist,
die monochromatische Emissionsleistuna eines
schwarzen Körpers bei der Temperatur in
2
Kilokalorien pro m pro Stunde pro Mikron ist
909807/0753
Pit) = C1 λ
-5
C, = 2,34208 χ 10 Kilokalorien χ Mikron pro m pro Std, C2 = 2,5896 χ 10 °Rankine pro Mikron
■cK>
N irr η
E1 = Σ y J [ι-ί,(Α )J S1 (A )R.(A)
Gj (A )P(t.)dA J
E2r
J = 1
R.(A) die Emission bei der Wellenlänge Λ des I jten Beiträgers der Reflexion ist;
G.(^ ) ein Glied ist, welches alle geometrischen
Beziehungen bei der Wellenlänge Λ enthält, die zur jten Komponente und der zu messenden : Gegenstandsoberfläche gehören^
; Wenn wir annehmen, dass nur eine Ouelle reflektierter
, Energie vorliegt, welche wesentlich heisser als die Gegenstandsj Oberfläche ist; dann können wir das Glied, welches diese Ouelle j darstellt, vom Rest der N-I Glieder trennen. Wenn wir die i einzelne heissere Ouelle reflektierter Energie abtrennen und die N-I anderen Reflektionsglxeder mit E1, kombinieren, dann werden die Energiegleichungen
Ref lektionsglieder
Ν"1 fr -,
Z J [l-^b(A )J S1(A)Rj(A)Gj(^ )P(tj)dA
909807/0753
283H04
N^ /'r η I
2Γ y [_l-*b:i) J s2(r* )R. (λ)ο.(λ )P(t.)d* ,
t Wenn wir weiter annehmen, dass diese N-I Reflektions- I
quellen die gleiche Temperatur haben wir die Temperatur der zu ' messenden Gegenstandsoberfläche, ist ihre Wirkung die gleiche wie j das Umhüllen des Gegenstandes mit einem Schwarzkörperhohlraum i bei der Temperatur t = t . Diese Annahme ist für Turbinen geeignet weil die benachbarten Leitschaufeln und Schaufeln sich etwa auf der gleichen Temperatur wie die zu messende Schaufel oder Leitschaufeloberfläche befinden. Dies bringt:
E Ib-
J S
Die Gesamtenergie, welche auf jedes Pyrometer fällt wird dann:
Elt = E'lb
2t ~ " 2b ' ■/ 1 L A c b y <x 'J S2 ( Λ ' Rr ( Λ ) I
E2t = E<2b + fi
Gr(l· )P(tr)dA } j
Wo das Unterscheidungszeichen r die Quelle reflektierter ■
Energie bezeichnet, welche noch betrachtet werden muss.
Wir machen jetzt noch die drei folgenden Annahmen:
1. Im gesamten interessierenden Spektralbereich (S-, (A ) oder S„ (^\. ) φ 0) nehmen wir an, dass der Gegenstand ein grauer Körper ist. D.h. £ , ist keine Funktion von λ .
2. Im gesamten interessierenden Spektralbereich nehmen wir an, dass die Emission der Quelle reflektierter Energie die Natur eines grauen Körpers hat.D.h.1R ist keine Funktion von A
j 3. Im gesamten interessierenden Spektralbereich nehmen ι wir an, dass keiner der geometrischen Einflüsse mit der Wellen- ! länge ändert. D.h. G ist keine Funktion von Λ .
Diese Annahmen können solange gerechtfertigt werden
909807/0753
-?-$ 283H04
wie der Spektralbereich eines jeden Pyrometers schmal gehalten
wird. Die Energiegleichungen werden dann:
- Γ° · λ -S- ί°° Α rt
E1
E2t
= Zs9(A )p(t.)da + (i-8 )rg /s„
j2 D ο r r r7 2.
C / S1 (^)P(t )
' Hier (l-£ , )R G ist einfach eine Konstante, sodass C =(l-£,)
ι b r r ' r b
R G ist.
r r
Dann wird
Die Werte von S1 (A ) und S0(A) können von der KaIi-
1 2 i
brierung beliebiger benutzter optischer Filter und von der , Kenntnis der Spektralempfindlichkeit der Fühler bestimmt werden. ! Die Gleichungen für E, und E„ enthalten deshalb drei Unbekanntes Die Temperatur des Gegenstandes (t, ) , die Temperatur der Quelle !
' der reflektierten Energie (t ) und die konstante Grosse (C ).
Um eine Lösung für die Gegenstandstemperatur zu erhalten, müssen ■
' wir den Wert für eine der verbleibenden unbekannten annehmen oder j ■ bestimmen.
j C - der konstante Faktor ist ein extrem komplexer
Faktor, welcher von vielen unbekannten Faktoren abhält und wäre , sehr schwer zu berechnen
; t - die Temperatur der Quelle kann in vielen Fällen
• gemessen oder aus der Kenntnis der Quelle geschätzt werden, wie ' : das im Falle der Verbrennungsflamme eines Turbinentriebwerkes ist.
. (BEMERKUNG: Wenn man Flammen betrachtet, muss die Spektralkennlinie der Fühler so ausgewählt werden, dass sie keine Linien- \ spektren der Flamme enthalten. Sonst ist die Annahme des Grau- · körpers für die Quelle der reflektierten Energie nicht mehr ! zutreffend.)
Mit der Kenntnis der Temperatur der Quelle der
reflektierten Energie können die Gleichung für E.. und E„.
gelöst werden.
Die Gleichungen für E,. und E?. sind von transzendenter
Form, sodass vorteilhaft zu ihrer Lösung bekannte Rechner-
909807/0753
-(-ίο 2831AOA
techniken benutzt werden können. Solch eine Technik ist im
ASME Papier 76-HT-74 , siehe oben, beschrieben, welches
geschätzte Korrekturfaktoren enthält, welche die Temperatur für
verschiedene Reflexionswerte und ein Lösungsbeispiel enthält. i
LISTE DER SVMBOLE j
2
E = Energie in Kilokalorien pro m pro Std. j
£,(<*) = Emission des Gegenstandes bei der Wellenlänge λ j
S.(Λ )= Empfindlichkeit des Pyrometers i bei der Wellenlänge λ i
{\ = Wellenlänge in Mikron j
t, = Gegenstandstemperatur in Grad Rankine
P (t) = monochromatische Emissionsleistung eines schwarzen Körpers
2 !
bei der Temperatur in Kilokalorien pro m pro St. pro
Mikron
fi 4 ?
C1 = 2,34208 χ 10 Kilokalorien Mikron / m /Std. ,
C = 2,5896 χ ΙΟ4 G rad Rankine Mikron ,
R.(^)= Emission bei der Wellenlänge λ des jten Beiträgers der ;
Reflexion
G . (fl)= Glied, welches alle geometrischen Betrachtungen bei der ; Wellenlänge Λ bezüglich der jten Komponente der reflek- ι tierten Energie und der zu messenden Gegenstandsoberfläche
umfasst,
t. = Temperatur der jten Quelle der reflektierten Energie in I Grad Rankine.

Claims (8)

  1. Anwaltsakte: U 611
    PATENTANWÄLTE 1 7. JuH t978
    MENGES & I HAHL
    Eftnrdtetr. 12 D-8000 Manchen 5
    United Technologies Corp., Hartford, Conn., V.St.A. PATENTANSPRUECHE
    IJ Optisches Pyrometer zur Messung der Temperatur eines entfernt angeordneten Gegenstandes/mit einer Sammellinse für die von dem Gegenstand ausgehende Energie und Mitteln zum Uebertragen der von der Linse gesammelten Energie, gekennzeichnet durch zwei Fühler (10,12) mit identischen Spektralkennlinien, welche mit einem die Uebertragungsvorrichtung bildenden optischen Faserbündel verbunden sind, ein Filter (16) zwischen der Linse und einem der Fühler (12) zur Begrenzung des durchtretenden Spektriilbereiches derart, dass der Wellenbereich in dem vom anderen Fühler (10) gemessenen Wellenbereich liegt, eine auf die Ausgänge der Fühler ansprechende Vergleichsvorrichtung (3O) zur Erzeugung einer Temperaturwertangabe/ wenn die beiden Λuscτänge der Fühler identisch sind, und eine Rechenvorrichtung (26) ,welche auch auf den Ausgang der Fühler anspricht, um ein Ausganasssignal zu erzeugen, welches das Vorhandensein reflektierter Energie durch Schätzung der Amplitude der Komponente der reflektierten Energie erzeugt.
  2. 2. Pyrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung (26) die Vierte der Gegenstandstemperaturen in Uebereinstiirunung mit der Gleichung
    .OO ,OC
    + c / s (A )P(t )dN
    ο- ~ öJ
    rechnet, in welcher
    S. die Empfindlichkeit des Pyromters i bei der Wellen-
    909807/0753
    ORiQfNAL INSPECTED
    länge A ist, 2831404
    t, die Temperatur des Gegenstandes ist,
    P(t) die monochromatische Emissionsleistung eines schwarzen
    Körpers bei der Temperatur t
    C eine Konstant ist, und
    t eine Schätzung der Temperatur der Quelle der reflektierten
    Energie ist.
  3. 3. Pyrometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Fühler Siliziumphotodioden sind.
  4. 4. Pyrometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die '
    i Siliziumphotodioden im Bereich von 0,4 bis 1,2 Mikron ansprechen. <
  5. 5. Pyrometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das |
    Frequenzvernalten der Siliziumphotodioden über 1OO Kilohertz i liegt. j
  6. 6. Pyrometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es
    Energie im Spektralbereich von O,4 bis 0,85 Mikron durchlässt.
    1-6,
  7. 7. Pyrometer nach Anspruch / gekennzeichnet durch Mittel (18) zur;
    Linearisierung des von der Rechenvorrichtung erzeug- j
    ten Ausgangssignales. ;
  8. 8. Pyrometer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass : die Uebertragungsvorrichtung ein optisches Faserbündel ist. ,
    909807/0753
DE19782831404 1977-08-01 1978-07-17 Optisches pyrometer und technik zur temperaturmessung Withdrawn DE2831404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/820,658 US4222663A (en) 1977-08-01 1977-08-01 Optical pyrometer and technique for temperature measurement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831404A1 true DE2831404A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=25231402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831404 Withdrawn DE2831404A1 (de) 1977-08-01 1978-07-17 Optisches pyrometer und technik zur temperaturmessung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4222663A (de)
JP (1) JPS5427484A (de)
BE (1) BE869205A (de)
CA (1) CA1105287A (de)
DE (1) DE2831404A1 (de)
FR (1) FR2412062A1 (de)
GB (1) GB2002112B (de)
IT (1) IT1097787B (de)
SE (1) SE7808088L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922277A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Friedrich Schiller Uni Jena Bu Pyrometersystem

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1602160A (en) * 1978-04-26 1981-11-11 Negretti & Zambra Aviat Ltd Pyrometers
US4413324A (en) * 1981-02-25 1983-11-01 Sumitomo Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Temperature pattern measuring method and a device therefor
US4365307A (en) * 1981-02-25 1982-12-21 Sumitomo Kinzoku Kogyo Kabushiki Gaisha Temperature pattern measuring device
US4574172A (en) * 1981-11-25 1986-03-04 Westinghouse Electric Corp. Brazing wand with fiber optic temperature sensor
FR2518744A1 (fr) * 1981-12-22 1983-06-24 Weinert E Messgeraetewerk Procede et dispositif pour la mesure de la temperature sans contact
GB2123549B (en) * 1982-07-15 1985-12-18 Rolls Royce Detection of changes in light-affecting-characteristics of optical elements
US4765752A (en) * 1985-03-05 1988-08-23 Land Infrared Limited Radiation thermometers
DE3675130D1 (de) * 1985-08-08 1990-11-29 Rosemount Inc Pyrometer zur temperaturmessung.
US4764025A (en) * 1985-08-08 1988-08-16 Rosemount Inc. Turbine blade temperature detecting pyrometer
US4657386A (en) * 1985-11-14 1987-04-14 United Technologies Corporation In-flight engine control optical pyrometer
US4666297A (en) * 1985-11-14 1987-05-19 United Technologies Corporation Dual spectra optical pyrometer having an air pressure sensitive shutter
US4708474A (en) * 1985-11-14 1987-11-24 United Technologies Corporation Reflection corrected radiosity optical pyrometer
US4681434A (en) * 1985-11-14 1987-07-21 United Technologies Corporation Dual spectra optical pyrometer having a serial array of photodectectors
US5061084A (en) * 1988-04-27 1991-10-29 Ag Processing Technologies, Inc. Pyrometer apparatus and method
CH681381A5 (de) * 1990-02-14 1993-03-15 Turbotect Ag
US5029117A (en) * 1989-04-24 1991-07-02 Tektronix, Inc. Method and apparatus for active pyrometry
US5769540A (en) * 1990-04-10 1998-06-23 Luxtron Corporation Non-contact optical techniques for measuring surface conditions
US5310260A (en) * 1990-04-10 1994-05-10 Luxtron Corporation Non-contact optical techniques for measuring surface conditions
US5154512A (en) * 1990-04-10 1992-10-13 Luxtron Corporation Non-contact techniques for measuring temperature or radiation-heated objects
US5180896A (en) * 1990-10-11 1993-01-19 University Of Florida System and method for in-line heating of medical fluid
US5165796A (en) * 1990-12-07 1992-11-24 Ag Processing Technologies, Inc. Bichannel radiation detection apparatus
US5114242A (en) * 1990-12-07 1992-05-19 Ag Processing Technologies, Inc. Bichannel radiation detection method
US5265036A (en) * 1991-02-25 1993-11-23 United Technologies Corporation Turbine pyrometer system for correction of combustor fireball interference
US5308161A (en) * 1993-02-11 1994-05-03 Quantum Logic Corporation Pyrometer apparatus for use in rapid thermal processing of semiconductor wafers
FI111192B (fi) * 2000-03-31 2003-06-13 Oseir Oy Menetelmä kuvantavaan mittaukseen, kuvantava mittalaite ja mitatun informaation käyttö prosessin valvonnassa
US20040179575A1 (en) * 2003-01-23 2004-09-16 Markham James R. Instrument for temperature and condition monitoring of advanced turbine blades
JP2006528346A (ja) * 2003-07-22 2006-12-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 色温度を測定するための方法及び装置
CN101946126B (zh) * 2007-12-19 2013-08-21 Abb研究有限公司 火焰扫描装置和它的操作的方法
US20090228230A1 (en) * 2008-03-06 2009-09-10 General Electric Company System and method for real-time detection of gas turbine or aircraft engine blade problems
DE102014117388A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Aixtron Se Verfahren zum Kalibrieren einer Pyrometeranordnung eines CVD- oder PVD-Reaktors
WO2020018168A1 (en) * 2018-07-16 2020-01-23 Lawrence Livermore National Security, Llc System and method for multi-channel pyrometer allowing non-contact temperature measurements down to 800 k on the microsecond scale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473273A1 (de) * 1964-02-11 1969-01-02 Inst Metallurg Im A A Baikowa Messwertgeber eines Gesamtstrahlung-Stromverhaeltnis-Pyrometers
DE1573311A1 (de) * 1965-12-06 1970-03-05 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der wahren Temperatur des Messgutes in OEfen mit Hilfe von Strahlungspyrometern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105905A (en) * 1958-03-04 1963-10-01 Philips Corp Infrared detector including filter means to compensate for parasitic radiation
FR1405175A (fr) * 1964-08-28 1965-07-02 Ass Elect Ind Perfectionnements apportés aux pyromètres bicolores
GB1097570A (en) * 1966-10-04 1968-01-03 Land Pyrometers Ltd Improvements in or relating to ratio pyrometers
US3610592A (en) * 1969-07-29 1971-10-05 United States Steel Corp Method and apparatus for estimating errors in pyrometer readings
US3795918A (en) * 1972-01-31 1974-03-05 Capintec Inc Electronic ratio instrument for remote temperature measurement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473273A1 (de) * 1964-02-11 1969-01-02 Inst Metallurg Im A A Baikowa Messwertgeber eines Gesamtstrahlung-Stromverhaeltnis-Pyrometers
DE1573311A1 (de) * 1965-12-06 1970-03-05 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der wahren Temperatur des Messgutes in OEfen mit Hilfe von Strahlungspyrometern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922277A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Friedrich Schiller Uni Jena Bu Pyrometersystem
DE19922277B4 (de) * 1999-05-11 2004-08-26 Virtualfab Technologie Gmbh Pyrometer

Also Published As

Publication number Publication date
IT7826292A0 (it) 1978-07-28
BE869205A (fr) 1978-11-16
CA1105287A (en) 1981-07-21
FR2412062A1 (fr) 1979-07-13
US4222663A (en) 1980-09-16
IT1097787B (it) 1985-08-31
FR2412062B1 (de) 1983-08-05
JPS5427484A (en) 1979-03-01
JPS6118965B2 (de) 1986-05-15
SE7808088L (sv) 1979-02-02
GB2002112A (en) 1979-02-14
GB2002112B (en) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831404A1 (de) Optisches pyrometer und technik zur temperaturmessung
Panigrahi et al. Schlieren and shadowgraph methods in heat and mass transfer
DE2551965C3 (de) Meßanordnung
Most et al. Simultaneous two-dimensional flow velocity and gas temperature measurements by use of a combined particle image velocimetry and filtered Rayleigh scattering technique
DE102011056567B4 (de) Anlage mit einem System zum Erkennen von Abplatzen in einer Turbine
Mishra et al. Thermometry in aqueous solutions and sprays using two-color LIF and structured illumination
WO2018167095A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung einer gastemperaturverteilung in einer brennkammer
Ojo et al. Thermographic laser Doppler velocimetry
DE2018663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Temperaturmessung
DE3808235A1 (de) Mit lichtleitfasern arbeitende fuehleranordnung
DE102011053267A1 (de) Heißgastemperaturmessung in einer Gasturbine unter Verwendung von durchstimmbarem Diodenlaser
EP0491749A1 (de) Vorrichtung zur absoluten zweidimensionalen positionsmessung.
DE4415582A1 (de) Vorrichtung zur optischen Abstandsmessung an Innenwänden durch Einführung eines Meßkopfes
DE102016108545A1 (de) NDIR-Gassensor und Verfahren zu dessen Kalibrierung
DE102007044553B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Zustands eines Turbinenbauteil
DE19922277B4 (de) Pyrometer
WO2001022045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gastemperaturmessung mit laserinduzierter weissglut-pyrometrie
DE102012214897B3 (de) Verfahren zur planaren Bestimmung von Zustandsgrößen einer Fluidströmung sowie Messvorrichtung
DE102012203996A1 (de) Verfahren zur Temperaturmessung sowie Temperaturmessgerät
DE3603464A1 (de) Gleichlichtpyrometer
DE10225616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der aerodynamischen Wandschubspannungen an der Oberfläche eines umströmten Körpers
Schorn et al. High-dispersion spectroscopic observations of Venus: VI. The carbon dioxide band at 10 362 Å
DE102009042404B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines bewegten Fluids unter Einsatz einer Eigenkalibrierung eines Doppler-Global-Velozimeters mit Laserfrequenzmodulation
DE2153077A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung der oberflaechentemperatur an einem objekt
DE60028700T2 (de) Verfahren zum Messen einer Temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant