DE102007044553B3 - Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Zustands eines Turbinenbauteil - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Zustands eines Turbinenbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007044553B3
DE102007044553B3 DE102007044553A DE102007044553A DE102007044553B3 DE 102007044553 B3 DE102007044553 B3 DE 102007044553B3 DE 102007044553 A DE102007044553 A DE 102007044553A DE 102007044553 A DE102007044553 A DE 102007044553A DE 102007044553 B3 DE102007044553 B3 DE 102007044553B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
raman
stokes
temperature
turbine component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007044553A
Other languages
English (en)
Inventor
Volkmar Dr. Lüthen
Oliver Dr. Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007044553A priority Critical patent/DE102007044553B3/de
Priority to PCT/EP2008/061681 priority patent/WO2009034003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044553B3 publication Critical patent/DE102007044553B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • G01K11/125Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance using changes in reflectance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0088Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry in turbines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0801Means for wavelength selection or discrimination
    • G01J5/0802Optical filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0803Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0896Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/303Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u.a. auf ein Verfahren zum Messen der Temperatur (T) eines Turbinenbauteils (40, 41), insbesondere einer Turbinenschaufel (40), bei dem elektromagnetische Strahlung gemessen und unter Bestimmung eines Temperaturmesswertes ausgewertet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mit einer elektromagnetischen Strahlungsquelle (100) ein Photonenstrahl (Ph) erzeugt und auf das Turbinenbauteil (40) gerichtet wird und die von dem Photonenstrahl durch Ramanstreuung erzeugte Ramanstrahlung gemessen und unter Bestimmung des Temperaturmesswertes (M) ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0 345 949 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird die Qualität eines Turbinenbauteils gemessen, indem mit einer elektromagnetischen Strahlungsquelle ein Photonenstrahl erzeugt und auf das Turbinenbauteil gerichtet wird und die von dem Photonenstrahl durch Ramanstreuung erzeugte Ramanstrahlung gemessen und unter Bestimmung der Qualität des Turbinenbauteils ausgewertet wird.
  • Aus den deutschen Patentschriften DE 10 2004 015 946 B3 und DE 690 33 445 T2 sowie den britischen Patentanmeldungen GB 2 140 554 A und GB 2 434 641 A ist außerdem der Einsatz der Ramanstrahlung zum Messen der Temperatur bekannt.
  • Im Übrigen wird eine Temperaturmesseinrichtung für Turbinen von der Firma LAND Instruments unter dem Produktnamen „Turbine SENTRY" vertrieben. Diese Temperaturmesseinrichtung benutzt ein Pyrometer, auch Strahlungsthermometer genannt, mit dem sich die Temperatur eines Gegenstandes berührungslos messen lässt. Pyrometrische Messverfahren nutzen den physikalischen Effekt aus, dass jeder Gegenstand Infrarotstrahlung emittiert, deren Intensitätsprofil von der Temperatur des Gegenstandes abhängt. Diese Strahlung wird mit dem Pyrometer erfasst und ausgewertet. Zur Bestimmung eines Temperaturmesswertes muss bei der Einfarben-Pyrometrie jedoch der Emissionsgrad des Gegenstandes, also dessen Wärmeabstrahlfähigkeit, bekannt sein, um eine fehlerarme Messung zu ermöglichen.
  • Pyrometrische Messverfahren sind zur Bestimmung der Temperatur eines Turbinenbauteils zwar grundsätzlich geeignet, jedoch kann es zu Messfehlern kommen, insbesondere dann, wenn die Temperatur von Turbinenbauteilen gemessen wird, die mit dem Heißgas der Turbine unmittelbar in Kontakt stehen und somit maximalen Temperaturbelastungen ausgesetzt sind. Dazu gehören beispielsweise die Turbinenschaufeln der ersten Turbinenreihe einer Turbine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Turbinenbauteils anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass während des Betriebs der Turbine der Betriebszustand einer Hitzeschutzschicht des Turbinenbauteils bestimmt wird, indem die gemessene Ramanstrahlung sowohl hinsichtlich der Temperatur der Hitzeschutzschicht als auch hinsichtlich der Kristallstruktur der Hitzeschutzschicht ausgewertet wird und ein die Temperatur der Hitzeschutzschicht angebender Temperaturmesswert erzeugt und ausgegeben wird sowie neben dem Temperaturmesswert zusätzlich auch ein Warnsignal erzeugt und ausgegeben wird, wenn die gemessene Ramanstrahlung eine Umwandlung der Kristallstruktur der Hitzeschutzschicht anzeigt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass dieses – im Unterschied zu dem eingangs beschriebenen vorbekannten Verfahren der Firma LAND Instruments – nicht auf einem pyrometrischen Messprinzip basiert, sondern auf dem Prinzip der Raman-Spektroskopie. Es wird somit nicht die von dem Turbinenbauteil emittierte Wärmestrahlung gemessen und ausgewertet, sondern die durch Raman-Streuung erzeugte Raman-Strahlung des Turbinenbauteils; die Raman-Strahlung wird durch den Photonenstrahl ausgelöst, der auf das Turbinenbauteil gerichtet wird. Durch die Auswertung der Raman-Strahlung lässt sich sicherstellen, dass tatsächlich die Temperatur des Turbinenbauteils und nicht beispielsweise die Temperatur des Heißgases, das auf das Turbinenbauteil einwirkt, gemessen wird; denn das Spektrum der Raman-Strahlung ist abhängig von der Phononenbandstruktur des jeweiligen Materials und daher sehr charakteristisch für das Material, das die Raman-Strahlung erzeugt. Es ist daher ohne Weiteres möglich, ausschließlich die Raman-Strahlung des zu messenden Turbinenbauteils auszuwerten und Messsignale, die auf das das Turbinenbauteil umgebende Heißgas zurückgehen, zu unterdrücken. Messfehler durch heiße Gase, die während des Betriebes der Turbine erzeugt werden, führen somit im Unterschied zu pyrometrischen Messverfahren zu keinen Messfehlern.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass sich mit diesem auch die Temperatur von Turbinenbauteilen, die mit einer Hitzeschutzschicht, beispielsweise einer Zirkonoxid-Keramikschicht mit säulenförmiger Struktur oder einer Schicht aus MCrAlY-Material beschichtet sind, zuverlässig und sehr genau messen lässt. Derartige Hitzeschutzschichten weisen im Allgemeinen einen sehr schlechten Emissionsgrad sowie eine hohe Reflektivität und Semitransparenz auf, so dass sie einer pyrometrischen Temperaturmessung, wie sie eingangs beschrieben wurde, nur eingeschränkt zugänglich sind. Eine Raman-Temperaturmessung, wie sie hier erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, ist jedoch auch bei solchen Hitzschutzschichten mit sehr hoher Messgenauigkeit und Messzuverlässigkeit möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Photonenstrahl mit einer vorgegebenen optischen Anregungsfrequenz erzeugt wird, zur Temperaturbestimmung ein Stokes-Signalpaar herangezogen wird, das aus einem Stokes-Signal und einem zugehörigen Anti-Stokes-Signal besteht, wobei die optische Frequenz des Stokes-Signals um eine Raman-Frequenzverschiebung des Stokes-Signals kleiner als die Anregungsfrequenz und die optische Frequenz des Anti-Stokes-Signals um eine Raman-Frequenzverschiebung des Anti-Stokes-Signals größer als die Anregungsfrequenz ist, und wobei die Raman-Frequenzverschiebung des Stokes-Signals zumindest annä hernd genauso groß ist wie die Raman-Frequenzverschiebung des Anti-Stokes-Signals. Durch das Auswerten eines Stokes-Signalspaares lässt sich in sehr einfacher Art und mit sehr hoher Messgenauigkeit die Temperatur des Turbinenbauteils bestimmen, ohne dass das gesamte Spektrum der erzeugten Raman-Streuung ausgewertet wird.
  • Eine Temperaturbestimmung lässt sich beispielsweise durchführen, indem zumindest zwei Intensitätswerte bestimmt werden, und zwar ein Stokes-Intensitätswert eines Stokes-Signals der Ramanstrahlung und ein Anti-Stokes-Intensitätswert eines Anti-Stokes-Signals der Ramanstrahlung und mit den zumindest zwei Intensitätswerten der Temperaturmesswert bestimmt wird.
  • Vorzugsweise wird die Temperatur des Turbinenbauteils bestimmt gemäß
    Figure 00050001
    wobei υ0 die optische Anregungsfrequenz des erzeugten Photonenstrahls, υp den Frequenzbetrag der Raman-Frequenzverschiebung für das Stokes-Signal und das Anti-Stokes-Signal, h das plancksche Wirkungsquantum, k die Boltzmannkonstante, Is den Stokes-Intensitätswert des Stokes-Signals und Ia den Anti-Stokes-Intensitätswert des Anti-Stokes-Signals bezeichnen.
  • Liegen das Stokes-Signal und das Anti-Stokes-Signal des Stokes-Signalspaares sehr dicht nebeneinander bzw. rutschen sie ineinander, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn eine Linienformanalyse des Spektrums der Ramanstrahlung durchgeführt wird, bevor der Stokes-Intensitätswert und der Anti- Stokes-Intensitätswert bestimmt werden. Eine solche Linienformanalyse ermöglicht es nämlich, die tatsächlich vorliegenden Einzelintensitätswerte zu bestimmen, die sich je nach der Nähe der zwei Einzelsignale des Stokes-Signalspaares mitunter deutlich von denen unterscheiden können, die ohne eine solche Linienformanalyse gemessen werden würden. Eine Linienformanalyse lässt sich beispielsweise durchführen, indem die in dem Material des Turbinenbauteils aufgrund der Raman-Streuung hervorgerufene Phononenanregung computergestützt simuliert und die jeweils auftretenden Frequenzspektren des Stokes-Signals und des Anti-Stokes-Signals errechnet werden.
  • Im Hinblick auf eine besonders hohe Messgenauigkeit wird es als vorteilhaft angesehen, wenn zur Temperaturbestimmung ein Stokes-Signalpaar herangezogen wird, bei dem die Raman-Frequenzverschiebung υp des Stokes-Signals und die des zugehörigen Anti-Stokes-Signals jeweils mindestens 30 THz beträgt; dies entspricht einer Wellenzahl υ' von zumindest 100 cm–1. Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens wird ausgenutzt, dass der Unterschied zwischen dem Stokes-Intensitätswert und dem Anti-Stokes-Intensitätswert eines Stokes-Signalspaares umso größer und die Messgenauigkeit damit umso besser wird, je größer die Raman-Frequenzverschiebung υp bei dem jeweiligen Stokes-Signalpaar ist. Besonders bevorzugt werden daher Stokes-Signalpaare verwendet, bei denen die Raman-Frequenzverschiebung einer Wellenzahl von mindestens 500 bis 1000 cm–1 entspricht.
  • Die Beziehung zwischen der Frequenz υ und der Wellenzahl υ' lautet bekanntermaßen wie folgt: υ = υ'/c wobei c die Lichtgeschwindigkeit bezeichnet.
  • Wie erfinderseitig festgestellt wurde, wird die durch Raman-Streuung erzeugte Ramanstrahlung amplitudenmäßig bzw. leistungsmäßig meist deutlich geringer sein als die Amplitude bzw. Leistung des in die Messanordnung rückkoppelnden Photonenstrahls. Um dennoch eine hohe Messgenauigkeit zu erreichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die von dem Turbinenbauteil kommende Ramanstrahlung mit einer Bandsperre, insbesondere einem Kerbfilter, gefiltert wird, die bzw. das für die optische Anregungsfrequenz des erzeugten Photonenstrahls eine hohe Dämpfung und für die Ramanstrahlung eine demgegenüber geringere Dämpfung aufweist. Bei dieser Ausgestaltung wird somit bei der Auswertung der Raman-Streuung der Strahlungsanteil des Photonenstrahls gezielt unterdrückt, damit dieser keine Fehlinterpretation der Messwerte bzw. keine falsche Berechnung des Temperaturmesswertes auslösen kann.
  • Wird mit dem Verfahren die Temperatur eines rotierenden Turbinenbauteils, beispielsweise die Temperatur einer Turbinenschaufel der Turbine, gemessen, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Temperaturmessung mit der Rotationsfrequenz des Turbinenbauteils zeitlich synchronisiert bzw. stroboskopartig durchgeführt wird. Durch eine zeitliche Synchronisierung lässt sich beispielsweise erreichen, dass jede Turbinenschaufel individuell gemessen wird. Damit kann festgestellt werden, wenn einzelne Turbinenschaufeln niedrigere Temperaturen aufweisen, weil beispielsweise deren Hitzeschutzschicht stärker abgenutzt ist als bei anderen Turbinenschaufeln.
  • Um kontinuierlich Temperaturmesswerte zu erzeugen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn mit der elektromagnetischen Strahlungsquelle der Photonenstrahl in Form von Strahlungs pulsen erzeugt wird. Die Pulsdauer solcher Strahlungspulse beträgt vorzugsweise maximal 10 Pikosekunden, besonders bevorzugt maximal 1 Pikosekunde.
  • Um zu vermeiden, dass bei der Messung der Ramanstrahlung auch Strahlungsanteile gemessen werden, die nicht auf dem Raman-Effekt, sondern auf Lumineszenzeffekten basieren, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Messung der Ramanstrahlung innerhalb eines Zeitfensters von hundert Pikosekunden, vorzugsweise innerhalb eines Zeitfensters von zehn Pikosekunden, jeweils nach dem Ende eines jeden Strahlungspulses durchgeführt wird; denn Lumineszenzstrahlung tritt zeitlich deutlich später als Ramanstrahlung auf.
  • Wenn die Temperatur von rotierenden Turbinenschaufeln gemessen werden soll, wird es außerdem als vorteilhaft angesehen, wenn die Strahlungspulse eine Pulswiederholrate im Nanosekundenbereich aufweisen. Bei einer solchen Pulswiederholrate lässt sich nämlich erreichen, dass ein und dieselbe Messstelle mehrfach bzw. redundant gemessen werden kann, obwohl sich die Turbinenschaufel dreht; denn die Drehgeschwindigkeit einer Turbinenschaufel liegt üblicherweise lediglich im Hz-Bereich, so dass ein ausreichender Frequenzabstand zwischen Messfrequenz und Rotationsfrequenz gewährleistet bleibt.
  • Besonders bevorzugt wird mit dem beschriebenen Verfahren die Temperatur einer Schutzschicht des Turbinenbauteils, vorzugsweise einer Hitzschutzschicht, insbesondere einer Zirkonoxid-Keramikschicht mit säulenförmiger Struktur oder einer Schicht aus MCrAlY-Material, bestimmt. Wie eingangs erläutert, sind gerade die Schutzschichten von Turbinenbauteilen einer pyrometrischen Temperaturmessung wenig zugänglich, so dass gerade bei der Temperaturmessung solcher Schutzschichten das be schriebene Raman-Messverfahren besonders gute Messergebnisse bringt.
  • Wie bereits erwähnt, ist vorgesehen, dass bei der Auswertung der Raman-Strahlung nicht nur die Temperatur des Turbinenbauteils gemessen wird, sondern darüber hinaus auch die jeweilige Materialstruktur erfasst wird; dies lässt sich in vorteilhafter Weise erreichen, wenn das Ramanspektrum des Turbinenbauteils spektral gemessen wird und unter Heranziehung abgespeicherter Ramanspektren, die für zumindest zwei unterschiedliche Kristallstrukturen des Turbinenbauteils aufgenommen worden sind, bestimmt wird, welche Kristallstruktur das Turbinenbauteil aufweist. Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens kann beispielsweise festgestellt werden, wenn aufgrund einer zu hohen Betriebstemperatur der Turbine eine dauerhafte Materialveränderung eingetreten ist, die für den weiteren Betrieb der Turbine unerwünscht oder gar unzulässig ist.
  • Vorzugsweise wird das Ramanspektrum der Schutzschicht des Turbinenbauteils spektral gemessen, und es wird unter Heranziehung abgespeicherter Ramanspektren, die für zumindest zwei unterschiedliche Kristallstrukturen der Schutzschicht aufgenommen worden sind, bestimmt, welche Kristallstruktur die Schutzschicht aufweist.
  • Vorzugsweise wird die Kristallstruktur einer Hitzeschutzschicht bestimmt, insbesondere einer Zirkonoxid-Keramikschicht mit säulenförmiger Struktur oder einer Schicht aus MCrAlY-Material. Eine Bestimmung der Kristallstruktur einer Zirkonoxid-Keramikschicht offenbart beispielsweise, ob die Zirkonoxid-Keramikschicht die für eine optimale Hitzeschutzwirkung optimale monokline Struktur aufweist oder aufgrund einer Überhitzung bereits eine unerwünschte tetragonale Kristallstruktur angenommen hat.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Turbine mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17. Erfindungsgemäß ist diesbezüglich vorgesehen, dass die Einrichtung geeignet ist, während des Betriebs der Turbine den Betriebszustand einer Hitzeschutzschicht eines Turbinenbauteils zu bestimmen, wobei die Auswerteinrichtung geeignet ist, die gemessene Ramanstrahlung sowohl hinsichtlich der Temperatur der Hitzeschutzschicht als auch hinsichtlich der Kristallstruktur der Hitzeschutzschicht auszuwerten und einen die Temperatur der Hitzeschutzschicht angebenden Temperaturmesswert zu erzeugen und auszugeben sowie neben dem Temperaturmesswert zusätzlich auch ein Warnsignal zu erzeugen und auszugeben, wenn die gemessene Ramanstrahlung eine Umwandlung der Kristallstruktur der Hitzeschutzschicht anzeigt.
  • Bezüglich der Vorteile der erfindungsgemäßen Turbine und bezüglich der Vorteile vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Turbine wird auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen, da sich die Vorteile im Wesentlichen entsprechen.
  • Vorzugsweise weist die Temperaturmesseinrichtung eine Bandsperre, insbesondere ein Kerbfilter, auf, die bzw. das optisch zwischen der Strahlungsmesseinrichtung und dem Turbinenbauteil angeordnet ist und die Strahlung für die optische Anregungsfrequenz des erzeugten Photonenstrahls dämpft und die Strahlung für die Raman-Strahlung ungedämpft lässt, zumindest demgegenüber weniger dämpft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Turbine mit einer Temperaturmesseinrichtung,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für die Temperaturmesseinrichtung der Turbine gemäß 1,
  • 3 beispielhaft das Spektrum der von einem Turbinenbauelement rückgekoppelten Strahlung,
  • 4 beispielhaft die Abhängigkeit des Intensitätsverhältnisses zwischen Stokes- und Anti-Stokes-Signal von der Temperatur,
  • 5 beispielhaft den zeitlichen Verlauf von Photonenpulsen zur Anregung der Ramanstrahlung, und
  • 6 beispielhaft die Bestimmung der Kristallstruktur einer Hitzeschutzschicht einer Turbinenschaufel anhand des Ramanspektrums.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 erkennt man schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine Turbine 10, von der Turbinenschaufeln 20, 30 und 40, eine Temperaturmesseinrichtung 50 sowie eine Koppeloptik 60 dargestellt sind. Die Koppeloptik 60 umfasst ein messseitiges Koppelelement 70 zum Anschluss an die Temperaturmesseinrichtung 50 sowie ein turbinenseitiges Koppelelement 80 zur optischen Kopplung der Temperaturmesseinrichtung 50 an eines der Turbinenschaufeln, beispielsweise die Turbinenschaufel 40.
  • Mit der Temperaturmesseinrichtung 50 lässt sich die Temperatur einer auf der Turbinenschaufel 40 befindlichen Schutzschicht 41 messen, indem ein Photonenstrahl Ph erzeugt und über die Koppeloptik 60 auf die Turbinenschaufel 40 gerichtet wird. Aufgrund des Raman-Effekts wird die Schutzschicht 41 Raman-Strahlung erzeugen, die über die Koppeloptik 60 zurück zur Temperaturmesseinrichtung 50 gelangen wird. Die Temperaturmesseinrichtung 50 wird das Spektrum und/oder die Amplitudenverteilung der Raman-Strahlung auswerten und in dieser Weise die Temperatur der Schutzschicht 41 der Turbinenschaufel 40 messen. Die Temperaturmesseinrichtung 50 erzeugt ausgangsseitig ein entsprechendes Messsignal M.
  • In der 2 ist ein Ausführungsbeispiel für die Temperaturmesseinrichtung 50 gemäß 1 näher dargestellt. Zusätzlich erkennt man die Einkoppeloptik 60 sowie die Turbinenschaufel 40 mit der Schutzschicht 41 gemäß der 1. Die Temperaturmesseinrichtung 50 umfasst eine Strahlungsquelle 100, die ausgangsseitig den Photonenstrahl Ph mit einer optischen Anregungsfrequenz ν0 erzeugt. Der Photonen strahl Ph gelangt über einen einseitig durchsichtigen Spiegel 110 zu dem messseitigen Koppelelement 70 der Koppeloptik 60 und damit zu der Turbinenschaufel 40 mit der Schutzschicht 41.
  • Die Temperaturmesseinrichtung 50 weist darüber hinaus ein Kerbfilter 120 auf, das englischsprachig auch als Notch-Filter bezeichnet wird. Das Kerbfilter 120 ist derart ausgerichtet, dass von der Turbinenschaufel 40 in die Koppeloptik 60 zurückgekoppelte und von dem einseitig durchsichtigen Spiegel 110 umgelenkte Strahlung durch dieses gefiltert wird und nur gefilterte Strahlung von einer nachgeordneten Strahlungsmesseinrichtung 130 erfasst wird.
  • Die von der Turbinenschaufel 40 rückgekoppelte elektromagnetische Strahlung wird sowohl die optische Anregungsfrequenz υ0 des Photonenstrahls Ph sowie aufgrund des Raman-Effektes auch Raman-Strahlung umfassen, die unter anderem ein Stokes-Signal Ss mit der Frequenz υ0 – νp sowie ein Anti-Stokes-Signal Sa mit der Frequenz υ0 + νP aufweist (vgl. 3). Elektromagentische Strahlung mit zumindest diesen drei Frequenzen υ0, υ0 – νP, υ0 + νP gelangt also über die Einkoppeloptik 60 und den einseitig durchsichtigen Spiegel 110 zu dem Kerbfilter 120. Das Kerbfilter 120 wird die optische Anregungsfrequenz υ0 des Photonenstrahls Ph herausfiltern, so dass ausgangsseitig nur die Raman-Strahlung, unter anderem also das Stokes-Signal Ss mit der Frequenz υ0 – νP sowie das Anti-Stokes-Signal Sa mit der Frequenz υ0 + νP, zur Strahlungsmesseinrichtung 130 gelangen kann.
  • Die Strahlungsmesseinrichtung 130, bei der es sich beispielsweise um ein Spektrometer handeln kann, wird den Stokes-Intensitätswert Is des Stokes-Signals Ss sowie den Anti-Stokes- Intensitätswert Ia des Anti-Stokes-Signals Sa messen (vgl. 3) und diese Werte an eine nachgeordnete Auswerteeinrichtung 140 weiterleiten.
  • Die Auswerteeinrichtung 140 wird unter Berücksichtigung der Frequenzverschiebung νp die Temperatur T der Schutzschicht 41 gemäß folgender Formel bestimmen:
    Figure 00140001
    wobei υ0 die optische Anregungsfrequenz des erzeugten Photonenstrahls Ph, υp den Frequenzbetrag der Raman-Frequenzverschiebung für das Stokes-Signal Ss und für das Anti-Stokes-Signal Sa, h das plancksche Wirkungsquantum, k die Boltzmannkonstante, Is den Stokes-Intensitätswert des Stokes-Signals und Ia den Anti-Stokes-Intensitätswert des Anti-Stokes-Signals bezeichnen.
  • Die Auswerteeinrichtung 140 gibt dann anschließend einen entsprechenden Temperaturmesswert M als Ausgangssignal der Temperaturmesseinrichtung 50 ab.
  • Die 3 zeigt beispielhaft das Frequenzspektrum der von der Turbinenschaufel 40 in die Einkoppeloptik 60 rückgekoppelten Strahlung: Man erkennt die optische Anregungsfrequenz υ0 des Photonenstrahls Ph sowie das Stokes-Signal Ss bei der Frequenz υ0 – νP und das Anti-Stokes-Signal Sa bei der Frequenz υ0 + νP.
  • Wie sich den obigen Ausführungen entnehmen lässt, kann die Temperatur der Turbinenschaufel 40 bzw. die der Schutzschicht 41 allein anhand zweier Amplitudenwerte, nämlich der Amplitudenwerte des Stokes-Signals Ss und des Anti-Stokes-Signals Sa bestimmt werden. Eine besonders große Messgenauigkeit lässt sich dabei erreichen, wenn für die Bestimmung des Temperaturmesswertes M ein Stokes-Signalpaar verwendet wird, das eine möglichst große Raman-Frequenzverschiebung zwischen der Frequenz des Stokes-Signals und der Frequenz des Anti-Stokes-Signals, also einen besonders großen Wert 2*νP aufweist. Dies ist in der 4 beispielhaft gezeigt.
  • Der 4 lässt sich entnehmen, wie sich das Verhältnis zwischen dem Anti-Stokes-Intensitätswert Ia und dem Stokes-Intensitätswert Is in Abhängigkeit von der Temperatur ändert, wobei als Parameter für die entsprechende Abhängigkeit der Frequenzabstand zwischen dem Stokes-Signal Ss und dem Anti-Stokes-Signal Sa in Form einer Wellenzahl angegeben ist. Konkret gibt die oberste Kurve 200 die Temperaturabhängigkeit des Quotienten Ia/Is für eine Wellenzahl von 100 cm–1, die mittlere Kurve 210 die Abhängigkeit des Quotienten Ia/Is für eine Wellenzahl von 600 cm–1 und die Kurve 220 die Abhängigkeit des Quotienten Ia/Is für eine Wellenzahl von 1000 cm–1 an. Als Anregungswellenlänge für den Photonenstrahl Ph wurde für alle drei Kurven eine optische Wellenlänge von 488 nm herangezogen.
  • Die Umrechnung der Wellenzahl υ' in eine optische Frequenz υ erfolgt bekanntermaßen gemäß
    Figure 00150001
    wobei c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum bezeichnet.
  • In der 5 ist beispielhaft gezeigt, wie die Auswerteeinrichtung 140 die Strahlungsquelle 100 mittels eines Steuersignals ST (vgl. 2) ansteuert. Es lässt sich erkennen, dass die Ansteuerung durch die Auswerteeinrichtung 140 derart erfolgt, dass die Strahlungsquelle 100 den Photonenstrahl Ph in Form von Strahlungspulsen 300 erzeugt. Die Pulsdauer Ti eines jeden Strahlungspulses beträgt vorzugsweise maximal 10 Pikosekunden, vorzugsweise maximal eine Pikosekunde. Die Pulswiederholrate der Strahlungspulse 300 ist vorzugsweise so gewählt, dass der Abstand Tw zwischen aufeinander folgenden Strahlungspulsen 300 im Nanosekundenbereich (1 ns bis 1000 ns) liegt.
  • Um zu vermeiden, dass bei der Auswertung der von der Turbinenschaufel 40 rückgekoppelten Strahlung auch Lumineszenzstrahlung mitberücksichtigt wird, die eine Bestimmung der Temperatur der Turbinenschaufel verfälschen könnte, wird die Messung der Raman-Strahlung innerhalb eines begrenzten Zeitfensters durchgeführt. Die Länge eines solchen Zeitfensters ist in der 5 mit dem Bezugszeichen Tm bezeichnet; diese Länge beträgt vorzugsweise maximal 100 Pikosekunden, besonders bevorzugt weniger als 10 Pikosekunden.
  • Mit der Temperaturmesseinrichtung 50 gemäß 2 wird vorzugsweise nicht nur ein Temperaturmesswert M gebildet, der die Temperatur T der Turbinenschaufel 40 bzw. der Schutzschicht 41 angibt, sondern darüber hinaus auch festgestellt, welche kristalline Struktur die Schutzschicht 41 aufweist.
  • Handelt es sich bei der Schutzschicht 41 beispielsweise um eine Hitzeschutzschicht auf der Basis von Zirkonoxid-Keramikmaterial mit säulenförmiger Struktur, so weist diese im Sollzustand eine monokline Kristallstruktur auf. Die von der Turbinenschaufel 40 in die Einkoppeloptik 60 rückgekoppelte elektromagnetische Strahlung wird dementsprechend ein Raman-Spektrum aufweisen, das für eine monokline Kristallstruktur typisch ist. Diese monokline Kristallstruktur wird die Zirkonoxid-Keramikschicht so lange beibehalten, wie sie nicht über eine Temperatur von ca. 1400°C erhitzt wird. Bei einer Temperatur ab ca. 1400°C wandelt sich die zunächst monokline Kristallstruktur der Zirkonoxid-Keramikschicht in eine tetragonale Kristallstruktur um, die ein anderes Raman-Spektrum aufweist. Dies ist in der 6 beispielhaft durch ein Verschieben des Stokes-Signals dargestellt. Wird also in der Auswerteeinrichtung 140 auch die spektrale Lage des Stokes-Signals und des Anti-Stokes-Signals ausgewertet, so lässt sich feststellen, ob die Hitzeschutzschicht 41 noch die gewünschte monokline Kristallstruktur aufweist oder aufgrund einer Überhitzung der Turbinenschaufel 40 bereits in einen tetragonalen Zustand übergegangen ist. Ein solcher Übergang in den tetragonalen Zustand kann die Auswerteeinrichtung 140 beispielsweise durch ein entsprechendes Warnsignal W anzeigen, das ebenfalls am Ausgang der Temperaturmesseinrichtung 50 abgegeben wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Turbinenbauteils (40, 41), insbesondere einer Turbinenschaufel (40), bei dem – mit einer elektromagnetischen Strahlungsquelle (100) ein Photonenstrahl (Ph) erzeugt und auf das Turbinenbauteil (40, 41) gerichtet wird und – die von dem Photonenstrahl (Ph) durch Ramanstreuung erzeugte Ramanstrahlung gemessen und unter Bestimmung des Zustands des Turbinenbauteils (40, 41) ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs der Turbine der Betriebszustand einer Hitzeschutzschicht (41) des Turbinenbauteils (40, 41) bestimmt wird, indem – die gemessene Ramanstrahlung sowohl hinsichtlich der Temperatur der Hitzeschutzschicht (41) als auch hinsichtlich der Kristallstruktur der Hitzeschutzschicht (41) ausgewertet wird und – ein die Temperatur der Hitzeschutzschicht (41) angebender Temperaturmesswert erzeugt und ausgegeben wird sowie neben dem Temperaturmesswert zusätzlich auch ein Warnsignal erzeugt und ausgegeben wird, wenn die gemessene Ramanstrahlung eine Umwandlung der Kristallstruktur der Hitzeschutzschicht (41) anzeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Photonenstrahl mit einer vorgegebenen optischen Anregungsfrequenz υ0 erzeugt wird, – zur Temperaturbestimmung ein Stokes-Signalpaar herangezogen wird, das aus einem Stokes-Signal (Ss) und einem zugehörigen Anti-Stokes-Signal (Sa) besteht, wobei die optische Frequenz υ0 – υp des Stokes-Signals (Ss) um eine Raman-Frequenzverschiebung υp des Stokes-Signals (Ss) kleiner als die Anregungsfrequenz υ0 und die optische Frequenz υ0 + υp des Anti-Stokes-Signals (Sa) um eine Raman-Frequenzverschiebung υp des Anti-Stokes-Signals (Sa) größer als die Anregungsfrequenz υ0 ist, und – wobei die Raman-Frequenzverschiebung υp des Stokes-Signals (Ss) zumindest annähernd genauso groß ist wie die Raman-Frequenzverschiebung υp des Anti-Stokes-Signals (Sa).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Intensitätswerte bestimmt werden, und zwar ein Stokes-Intensitätswert (Is) des Stokes-Signals (Ss) der Ramanstrahlung und der Anti-Stokes-Intensitätswert (Ia) des Anti-Stokes-Signals (Sa) der Ramanstrahlung und mit den zumindest zwei Intensitätswerten der Temperaturmesswert bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T) des Turbinenbauteils (40, 41) bestimmt wird gemäß
    Figure 00190001
    wobei υ0 die optische Anregungsfrequenz des erzeugten Photonenstrahls, υp den Frequenzbetrag der Raman-Frequenzverschiebung für das Stokes-Signal (Ss) und das Anti-Stokes-Signal (Sa), h das plancksche Wirkungsquantum, Is den Stokes- Intensitätswert des Stokes-Signals (Ss) und Ia den Anti-Stokes-Intensitätswert des Anti-Stokes-Signals (Sa) bezeichnen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linienformanalyse des Spektrums der Ramanstrahlung durchgeführt wird, bevor der Stokes-Intensitätswert (Is) und der Anti-Stokes-Intensitätswert (Ia) bestimmt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Temperaturbestimmung ein Stokes-Signalpaar herangezogen wird, bei dem die Raman-Frequenzverschiebung υp des Stokes-Signals (Ss) und die des zugehörigen Anti-Stokes-Signals (Sa) jeweils einer Wellenzahl von zumindest 100 cm–1 entspricht.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Turbinenbauteil (40, 41) kommende Ramanstrahlung mit einer Bandsperre (120), insbesondere einem Kerbfilter, gefiltert wird, die oder das für die optische Anregungsfrequenz υ0 des erzeugten Photonenstrahls (Ph) eine hohe Dämpfung und für die Ramanstrahlung eine demgegenüber geringere Dämpfung aufweist.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessung mit der Rotationsfrequenz des Turbinenbauteils (40, 41) zeitlich synchronisiert durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der elektromagnetischen Strahlungsquelle (100) der Photonenstrahl in Form von Strahlungspulsen (300) erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Ramanstrahlung innerhalb eines Zeitfensters (Tm) von hundert Pikosekunden, vorzugsweise innerhalb eines Zeitfensters (Tm) von zehn Pikosekunden, jeweils nach dem Ende eines jeden Strahlungspulses (300) durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 9–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer (Ti) der Strahlungspulse (300) maximal zehn Pikosekunden, vorzugsweise maximal eine Pikosekunde, beträgt.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungspulse (300) eine Pulswiederholrate im Nanosekundenbereich aufweisen.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ramanspektrum des Turbinenbauteils (40, 41) spektral gemessen wird und unter Heranziehung abgespeicherter Ramanspektren, die für zumindest zwei unterschiedliche Kristallstrukturen des Turbinenbauteils (40, 41) aufgenommen worden sind, bestimmt wird, welche Kristallstruktur das Turbinenbauteil (40, 41) aufweist.
  14. Turbine (10) mit einer Einrichtung (50) zum Bestimmen des Zustands eines Turbinenbauteils (40, 41), wobei die Einrichtung (50) aufweist: – eine elektromagnetische Strahlungsquelle (100) zum Erzeugen eines Photonenstrahls (Ph), – eine Strahlungsmesseinrichtung (130), die geeignet ist, von dem Photonenstrahl (Ph) durch Ramanstreuung erzeugte Ramanstrahlung zu messen, und – eine Auswerteinrichtung (140), die geeignet ist, durch Auswerten der gemessenen Ramanstrahlung den Zustand des Turbinenbauteils (40, 41) zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (50) geeignet ist, während des Betriebs der Turbine den Betriebszustand einer Hitzeschutzschicht (41) eines Turbinenbauteils (40, 41) zu bestimmen, wobei – die Auswerteinrichtung (140) geeignet ist, die gemessene Ramanstrahlung sowohl hinsichtlich der Temperatur der Hitzeschutzschicht (41) als auch hinsichtlich der Kristallstruktur der Hitzeschutzschicht (41) auszuwerten und – einen die Temperatur der Hitzeschutzschicht (41) angebenden Temperaturmesswert zu erzeugen und auszugeben sowie neben dem Temperaturmesswert zusätzlich auch ein Warnsignal zu erzeugen und auszugeben, wenn die gemessene Ramanstrahlung eine Umwandlung der Kristallstruktur der Hitzeschutzschicht (41) anzeigt.
  15. Turbine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung eine Bandsperre (120), insbesondere ein Kerbfilter, aufweist, die oder das optisch zwischen der Strahlungsmesseinrichtung (130) und dem Turbinenbauteil (40, 41) angeordnet ist und die Strahlung für die optische Anregungsfrequenz des erzeugten Photonenstrahls (Ph) dämpft und die Strahlung für die Raman-Strahlung ungedämpft lässt, zumindest demgegenüber weniger dämpft.
DE102007044553A 2007-09-07 2007-09-07 Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Zustands eines Turbinenbauteil Expired - Fee Related DE102007044553B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044553A DE102007044553B3 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Zustands eines Turbinenbauteil
PCT/EP2008/061681 WO2009034003A1 (de) 2007-09-07 2008-09-04 Messung der temperatur eines turbinenbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044553A DE102007044553B3 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Zustands eines Turbinenbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044553B3 true DE102007044553B3 (de) 2009-03-26

Family

ID=40083563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044553A Expired - Fee Related DE102007044553B3 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Zustands eines Turbinenbauteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007044553B3 (de)
WO (1) WO2009034003A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2592402A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-15 Rolls-Royce plc Komponententemperaturbestimmung
DE102019201164A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen einer aus einem ersten Werkstoff gebildeten Beschichtung eines Bauteils, insbesondere einer Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2769546C1 (ru) * 2021-02-05 2022-04-04 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Балтийский государственный технический университет "ВОЕНМЕХ" им. Д.Ф. Устинова (БГТУ "ВОЕНМЕХ") Устройство для измерения температуры лопаток газотурбинных двигателей

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140554A (en) * 1983-05-26 1984-11-28 Plessey Co Plc Temperature measuring arrangement
EP0345949A2 (de) * 1988-05-06 1989-12-13 Gersan Establishment Detektion von Strahlung in einem schmalen Frequenzband und Prüfung von Objekten oder Gebieten
DE69033445T2 (de) * 1990-05-22 2000-09-14 Toshiba Kawasaki Kk Gerät und Verfahren zur Temperaturmessung durch Verwendung optischer Fasern
DE102004015946B3 (de) * 2004-03-25 2006-01-12 Ufz-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Raman-spektroskopischen Charakterisierung eines Prozessmediums
GB2434641A (en) * 2006-01-17 2007-08-01 Weatherford Lamb Distributed temperature sensor with differential loss correction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2140554A (en) * 1983-05-26 1984-11-28 Plessey Co Plc Temperature measuring arrangement
EP0345949A2 (de) * 1988-05-06 1989-12-13 Gersan Establishment Detektion von Strahlung in einem schmalen Frequenzband und Prüfung von Objekten oder Gebieten
DE69033445T2 (de) * 1990-05-22 2000-09-14 Toshiba Kawasaki Kk Gerät und Verfahren zur Temperaturmessung durch Verwendung optischer Fasern
DE102004015946B3 (de) * 2004-03-25 2006-01-12 Ufz-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Raman-spektroskopischen Charakterisierung eines Prozessmediums
GB2434641A (en) * 2006-01-17 2007-08-01 Weatherford Lamb Distributed temperature sensor with differential loss correction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2592402A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-15 Rolls-Royce plc Komponententemperaturbestimmung
DE102019201164A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen einer aus einem ersten Werkstoff gebildeten Beschichtung eines Bauteils, insbesondere einer Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009034003A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042779B4 (de) Kalibrationssubstrat und -verfahren
EP0143282B1 (de) Verfahren zur berührungslosen, emissionsgradunabhängigen Strahlungsmessung der Temperatur eines Objektes
EP2979057B1 (de) Faseroptischer sensor und dessen verwendung
DE2831404A1 (de) Optisches pyrometer und technik zur temperaturmessung
DE102014117918A1 (de) Verfahren zur individuellen Pitchregelung von Rotorblättern einer Windkraftanlage, Beschleunigungssensor für ein Rotorblatt, Rotorblatt mit Beschleunigungssensor, ein Rotor einer Windkraftanlage und Windkraftanlagen
EP2770319B2 (de) Gasmessgerät
EP2906919B1 (de) Temperaturmessung mittels eines lichtwellenleiters in einem plattenwärmetauscher
DE102009012356A1 (de) Temperaturmessvorrichtung und Verfahren
DE102007044553B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Zustands eines Turbinenbauteil
EP2856096B1 (de) Optisches messsystem mit polarisationskompensation, sowie entsprechendes verfahren
DE102016000246A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Dehnungslastwechsels eines Plattenwärmeübertragers
DE102012005428B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Temperatur eines Substrats
DE102005002106B3 (de) Vorrichtung zur Analyse der qualitativen Zusammensetzung von Gasen
DE102012214441B4 (de) Messverfahren
EP1802948B1 (de) Verfahren zum ermitteln der temperatur einer oberflächenbeschichtung
WO2014056613A1 (de) Verfahren zum einstellen eines pitch-winkels von rotorblättern
DE102012217535A1 (de) Gasturbine mit einem Wärmeflusssensor
DE102008026967B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Temperatur unter einer Wärmedämmschicht
DE102016118905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum zeitaufgelösten Erfassen gepulster elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlung
DE3343043A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen, emissionsgradunabhaengigen strahlungsmessung der temperatur eines objektes
DE102021125061A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von optischen, volumetrischen und thermo- mechanischen Produktionsparametern von Materialien
DE102011113572B9 (de) Verfahren zur schnellen Bestimmung der separaten Anteile von Volumen- und Oberflächenabsorption von optischen Medien, eine Vorrichtung hierzu sowie deren Verwendung
EP3150981A1 (de) Lichtleiterbasierte oberflächentemperaturmessung zur überwachung von reformeraustrittsystemen
DE102021203453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung dreidimensionaler Bauteile
DE10332248B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Lichtleiteraufnehmers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401