DE102012214441B4 - Messverfahren - Google Patents

Messverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012214441B4
DE102012214441B4 DE102012214441.2A DE102012214441A DE102012214441B4 DE 102012214441 B4 DE102012214441 B4 DE 102012214441B4 DE 102012214441 A DE102012214441 A DE 102012214441A DE 102012214441 B4 DE102012214441 B4 DE 102012214441B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fiber bragg
optic sensor
cores
longitudinal section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012214441.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012214441A1 (de
Inventor
Wolfgang Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102012214441.2A priority Critical patent/DE102012214441B4/de
Priority to PCT/EP2013/065738 priority patent/WO2014026839A2/de
Publication of DE102012214441A1 publication Critical patent/DE102012214441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214441B4 publication Critical patent/DE102012214441B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35306Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement
    • G01D5/35309Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer
    • G01D5/35316Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer using a Bragg gratings

Abstract

Verfahren zur Erfassung mechanischer Zustandsgrößen, enthaltend die folgenden Schritte:- Bereitstellen (51) eines faseroptischen Sensors (1) mit zumindest zwei Kernen (10) aus einem ersten Material mit einem ersten Brechungsindex (n) und einem die Kerne umgebenden Mantel (11) aus einem zweiten Material mit einem zweiten Brechungsindex (n), wobei in jeden Kern (10) zumindest ein Faser-Bragg-Gitter (12) eingebracht ist und in zumindest einem ersten Längsabschnitt (21) des faseroptischen Sensors (1) die Faser-Bragg-Gitter (12) an unterschiedlichen Orten entlang der Längserstreckung angeordnet sind,- Verbinden (52) des faseroptischen Sensors (1) mit einer mechanischen Komponente,- Einkoppeln (53) von Licht in zumindest zwei Kerne (10a, 10b, 10c),- Erfassen (54) des von den Faser-Bragg-Gittern (12) reflektierten Lichtes,- Auswerten (55) der Intensität in vorgebbaren Wellenlängenbereichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (11) des faseroptischen Sensors (1) in zumindest einem zweiten Längsabschnitt (22) eine Mehrzahl von Nanodrähten (15) und zumindest ein Faser-Bragg-Gitter (12) enthält und eine Verhältnisbildung (56) der Intensität des von zumindest einem Faser-Bragg-Gitter (12) außerhalb des zweiten Längsabschnittes (22) und des von zumindest einem Faser-Bragg-Gitter (12) innerhalb des zweiten Längsabschnittes (22) reflektierten Lichtes durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung mechanischer Zustandsgrößen.
  • Aus der DE 10 2010 001 197 A1 ist ein faseroptischer Sensor der oben genannten Art bekannt. Das Sensorelement umfasst eine optische Faser, welche einen Kern und einen Mantel aufweist. Im Kern kann ein optisches Signal übertragen werden. Weiterhin sind in den Kern in vorgebbaren Abständen Faser-Bragg-Gitter eingebracht. Das Faser-Bragg-Gitter reflektiert eine vorgebbare Wellenlänge, welche von der Gitterkonstanten abhängt. Licht anderer Wellenlängen kann das Faser-Bragg-Gitter durchdringen. Bei Einwirken einer mechanischen Spannung oder bei Änderung der Temperatur ändert sich die Gitterkonstante, so dass aus der Änderung der reflektierten Wellenlänge auf einwirkende Kräfte oder Temperaturänderungen geschlossen werden kann.
  • Dieses vorbekannte Sensorelement weist jedoch den Nachteil auf, dass für die Realisierung einer Vielzahl von Messstellen, beispielsweise für eine Überwachung eines mechanischen Bauteils mit guter Ortsauflösung, eine große Anzahl von Sensorelementen erforderlich ist. Sofern eine unabhängige Temperaturüberwachung erforderlich ist, erhöht sich die Anzahl der erforderlichen Sensorelemente weiter. Dadurch steigt der Aufwand der Messung und die Betriebssicherheit sinkt.
  • Aus der US 6 878 926 B2 ist ein System bekannt, das mindestens einen optischen Sensor umfasst, der zwei Bragg-Gitter aufweist, die in zwei Lichtwellenleitern geschrieben sind und deren Empfindlichkeit so eingestellt ist, dass die jeweiligen Spektren der beiden Gitter eine relative spektrale Verschiebung aufweisen, die von dem oder den zu messenden Parametern abhängt. Das System umfasst auch eine optische Quelle (6), die vorgesehen ist, um die beiden Lichtwellenleiter mit Licht zu versorgen, Mittel, die es dem Licht ermöglichen, nacheinander durch die beiden Bragg-Gitter des gleichen Sensors geführt zu werden, um einerseits zu messen, wobei der Leistungspegel des Lichts nur durch einen der beiden Lichtwellenleiter hindurchgegangen ist, und andererseits der Leistungspegel des Lichts nacheinander durch die beiden Lichtwellenleiter hindurchgegangen ist, und Mittel zum Verarbeiten dieser Leistungspegel und zum Bereitstellen der Werte des oder der gemessenen Parameter. Das System ist insbesondere für Messungen von Temperaturen geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, einwirkende Temperaturen und/oder mechanische Spannungen großflächig mit hoher Ortsauflösung zu erfassen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Es wird ein faseroptischen Sensor mit zumindest zwei Kernen aus einem ersten Material mit einem ersten Brechungsindex und einem die Kerne umgebenden Mantel aus einem zweiten Material mit einem zweiten Brechungsindex beschrieben. Der erste Brechungsindex ist dabei größer als der zweite Brechungsindex, so dass an der Grenzfläche zwischen Kern und Mantel Totalreflexion auftreten kann. Dadurch kann Licht einer vorgebbaren Wellenlänge bzw. Wellenlängenverteilung im Kern geführt werden, wobei keine oder nur ein geringer Teil der Intensität in den Mantel übertritt. Das erste Material und/oder das zweite Material kann ausgewählt sein aus Quarz oder einem Polymer, beispielsweise Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat. Um den Brechungsindex von Kern und Mantel an vorgebbare Werte anzupassen, kann das erste Material und/oder das zweite Material dotiert sein, beispielsweise mit Germanium, Phosphor oder Fluor.
  • Es wird nun vorgeschlagen, eine Mehrzahl von Kernen in einem einzigen Mantel anzuordnen. Aufgrund der Totalreflexion an den jeweiligen Grenzflächen zwischen Kern und Mantel ist das Übersprechen zwischen den Kernen nur gering, so dass die optischen Signale weitgehend unabhängig voneinander in den verschiedenen Kernen geführt werden.
  • In jeden Kern ist zumindest ein Faser-Bragg-Gitter eingebracht. Sofern die Faser-Bragg-Gitter an unterschiedlichen Orten entlang der Längserstreckung angeordnet sind, können unterschiedliche Messstellen realisiert werden. Unter dem Ort des Faser-Bragg-Gitters wird dabei im Sinne der vorliegenden Beschreibung der geometrische Schwerpunkt der Längsausdehnung des Faser-Bragg-Gitters verstanden.
  • Das Erzeugen der Faser-Bragg-Gitter kann durch punktweises Belichten des Faserkerns mit Femtosekunden Laserpulsen erfolgen. Der Laserstrahl kann dazu auf einen Fokus von weniger als 20 µm fokussiert sein, so dass die hohe Lichtintensität des Lasers nur mit dem jeweils adressierten Kern wechselwirkt. Dadurch ist es möglich, einzelne Kerne in der Sensorfaser zu adressieren und in die verschiedenen Kerne an unterschiedlichen Orten Faser-Bragg-Gitter mit unterschiedlichen Gitterkonstanten zu schreiben.
  • Es kann eine Mehrzahl von Faser-Bragg-Gittern unter Verwendung von Phasenmasken zur großflächigen Belichtung erzeugt werden, was eine schnelle und rationelle Herstellung des Sensors ermöglicht.
  • Eine Mehrzahl von Faser-Bragg-Gittern in einem Kern kann aufgrund unterschiedlicher Gitterkonstanten durch die jeweils unterschiedliche Wellenlänge des reflektierten Lichtes unterschieden werden. Alternativ oder zusätzlich können unterschiedliche Faser-Bragg-Gitter in einem Kern auch durch die Signallaufzeit getrennt voneinander ausgelesen werden. Durch mehrere Kerne in einem Mantel kann die Anzahl verfügbarer Faser-Bragg-Gitter und damit die maximale Anzahl von Messorten vergrößert werden, so dass eine großflächige und engmaschige Überwachung der Temperatur und/oder der einwirkenden mechanischen Spannung mit nur einem einzigen Sensor ermöglicht wird. Dieser eine Sensor ist einfach handhabbar, einfach auslesbar und zuverlässig in oder an einer mechanischen Komponente zu befestigen.
  • Um eine großflächige Erfassung von Spannungen oder Temperaturen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der faseroptische Sensor zumindest einen ersten Längsabschnitt aufweist, in welchem die Faser-Bragg-Gitter an unterschiedlichen Orten entlang der Längserstreckung angeordnet sind. Dies schließt jedoch nicht aus, dass daneben ein weiterer Längsabschnitt vorhanden ist, in welchem zumindest zwei Faser-Bragg-Gitter in unterschiedlichen Kernen am gleichen Ort vorhanden sind. Dies erlaubt an bestimmten Stellen die redundante Erfassung von Temperatur und/oder mechanischer Spannung bzw. die unabhängige Erfassung von Temperatur und Spannung. Unter einer großflächigen Messung wird dabei eine Messung an einem Bauteil verstanden, welches eine große Abmessung in zumindest zwei Dimensionen aufweist, so dass der vorgeschlagene faseroptische Sensor in Mäandern in oder auf diesem Bauelement befestigt wird. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der faseroptische Sensor auch in einem langgestreckten Bauteil entlang dessen Längserstreckung eingebracht sein und die mechanische Belastung und/oder die Temperatur entlang der Längserstreckung dieses Bauteiles erfassen.
  • Als möglicher Anwendungsfall kann der faseroptische Sensor in Bauwerken eingesetzt werden, beispielsweise zur Bestimmung der Bodenbelastung eines Gebäudes oder zur Bestimmung einwirkender Kräfte auf eine Staumauer. Weiterhin kann der Sensor zur Dauerüberwachung der Rotorblätter einer Windenergieanlage oder eines Hubschraubers verwendet werden. Ferner kann der Sensor die mechanische Struktur eines Flugzeuges überwachen, so dass unzulässige Flugmanöver oder die Ermüdung der mechanischen Strukturen, wie beispielsweise Rumpf oder Tragflächen, rechtzeitig erkannt werden. Sofern die zu überwachende mechanische Komponente aus faserverstärkten Kunststoffen hergestellt wird, kann der faseroptische Sensor beim Laminieren der mechanischen Komponente eingebracht werden und ist damit integraler Bestandteil der mechanischen Komponente. In anderen Fällen kann der faseroptische Sensor durch Kleben, Verweben, Löten oder Schweißen mit dem zu überwachenden Bauteil verbunden werden.
  • Des Weiteren wird ein faseroptischer Sensor mit zumindest zwei Kernen aus einem ersten Material mit einem ersten Brechungsindex und einem die Kerne umgebenden Mantel aus einem zweiten Material mit einem zweiten Brechungsindex beschrieben, wobei in jeden Kern zumindest ein Faser-Bragg-Gitter eingebracht ist, wobei eine größere Anzahl von Faser-Bragg-Gittern an unterschiedlichen Orten entlang der Längserstreckung angeordnet sind als Faser-Bragg-Gitter an identischen Orten eingebracht sind.
  • Dies betrifft einen faseroptischer Sensor mit zumindest einem Kern aus einem ersten Material mit einem ersten Brechungsindex und einem die Kerne umgebenden Mantel aus einem zweiten Material mit einem zweiten Brechungsindex, wobei im Kern zumindest zwei Faser-Bragg-Gitter eingebracht sind und der faseroptische Sensor zumindest einen zweiten Längsabschnitt aufweist, in welchem der Mantel eine Mehrzahl von Nanodrähten und der Kern zumindest ein Faser-Bragg-Gitter enthält.
  • Der Sensor kann in einigen Ausführungsformen zwischen 5 und 25 Kernen aufweisen, welche in einem Mantel angeordnet sind. Dies erlaubt einerseits eine hinreichend große Anzahl von Faser-Bragg-Gittern und damit eine hinreichende Anzahl an Messstellen und andererseits einen hinreichend kleinen Gesamtdurchmesser, so dass der faseroptische Sensor die Funktion der mechanischen Komponente nicht beeinträchtigt und hinreichend enge Biegeradien bei der Verlegung erlaubt.
  • Die Verwendung einer faseroptischen Sensorfaser mit mehreren Kernen eröffnet die Möglichkeit, beispielsweise nur 10 verschiedene Faser-Bragg-Gitter mit unterschiedlichen Wellenlängen λ1 bis λ10 in einer Sensorfaser zu verwenden und dennoch eine große Anzahl von Faser-Bragg-Gittern in einer einzigen Faser einzusetzen. Beispielsweise kann eine Faser 10 Kerne enthalten, wobei jeder individuelle Faserkern die genannten beispielsweise 10 Faser-Bragg-Gitter an verschiedenen Orten enthält. Auf diese Weise können 100 Faser-Bragg-Gitter verwendet werden.
  • Zur Auslese kann das Breitbandlicht einer Superlumineszenzdiode simultan in sämtliche Kerne eingekoppelt werden. Das Auslesen der reflektierten Strahlung aus den einzelnen Kernen kann über zeitliches und/oder räumliches Multiplexing erfolgen. Die vergleichsweise geringe Zahl von Faser-Bragg-Gittern pro Kern ermöglicht einen hohen dynamischen Bereich bei Dehnungsmessungen. Sofern eine größere Anzahl von Faser-Bragg-Gittern in einem Faserkern angeordnet ist, liegen die einzelnen Bragg Wellenlängen dichter beisammen, was dazu führen kann, dass sich die verschiedenen Bragg Wellenlängen beim Auftreten größerer Dehnungen vermischen. Der Fachmann wird daher die Anzahl der Kerne pro Faser und die Anzahl der Faser-Bragg-Gitter pro Kern so aufeinander abstimmen, dass eine hinreichende Ortsauflösung und ein hinreichender dynamischer Bereich der Dehnungsmessung für die geplante Anwendung bereitgestellt werden. Durch die verwendete Faser mit einer Mehrzahl von Kernen kann der Wellenlängenabstand der Faser-Bragg-Gitter entsprechend groß gewählt werden und dennoch kann eine große Zahl von Faser-Bragg-Gittern und damit eine große Anzahl von Messstellen bereitgestellt werden.
  • Der Durchmesser eines Kernes kann zwischen 3,5 und 200 µm betragen. Der Durchmesser des Mantels kann zwischen 50 µm und 2000 µm betragen. Der Mantel kann mit einer optionalen Beschichtung versehen werden, beispielsweise aus einem Polymer. Hierdurch wird die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische oder chemische Angriffe erhöht, so dass die Zuverlässigkeit und/oder die Lebensdauer weiter ansteigen.
  • Es kann jeder Kern zwischen 5 und 25 Faser-Bragg-Gitter enthalten. Diese Anzahl erlaubt einerseits eine Mehrzahl von Messorten, welche durch einen einzigen faseroptischen Sensor abgedeckt werden können und andererseits eine einfache Auswertung der optischen Messsignale. Auf diese Weise kann ein einzelner Sensor mehr als 50 Faser-Bragg-Gitter oder mehr als 100 Faser-Bragg-Gitter oder mehr als 250 Faser-Bragg-Gitter enthalten. Daraus ergibt sich entweder eine große Längserstreckung, um sehr große Bauteile zu überwachen oder eine große Ortsauflösung, so dass einwirkende Kräfte bzw. mechanische Spannungen sehr genau bestimmt werden können.
  • Die Auslese der in einem Kern angeordneten Faser-Bragg-Gitter kann entweder mit einer Mehrzahl von Spektrometern und einer Mehrzahl von Lichtquellen erfolgen. Dadurch können gleichzeitig in mehreren Kernen optische Abfragesignale eingekoppelt werden und die von den jeweiligen Faser-Bragg-Gittern reflektierten Signale erfasst werden. Die Abfragefrequenz bzw. Messgeschwindigkeit können dadurch erhöht sein. Der faseroptische Sensor kann über einen optischen Schalter mit einer einzigen Lichtquelle und/oder einem Spektrometer verbunden sein. Auf diese Weise kann die in mehreren Kernen angeordneten Faser-Bragg-Gitter sequentiell ausgelesen werden, so dass der apparative Aufwand reduziert ist, ohne auf die gute Ortsauflösung und/oder großflächige Messung zu verzichten. Ein Spektrometer kann ein planaroptisches Filterelement enthalten.
  • Der faseroptische Sensor kann einen zweiten Längsabschnitt aufweisen, in welchem der Mantel eine Mehrzahl von Nanodrähten enthält und der Kern zumindest ein Faser-Bragg-Gitter enthält. Durch die Verstärkung des Mantels mit Nanodrähten ändert sich das Elastizitätsmodul des faseroptischen Sensors im betreffenden Längsabschnitt. Dadurch ergibt sich bei einer vorgebbaren einwirkenden Kraft eine geringere Änderung der Gitterkonstanten des Faser-Bragg-Gitters im zweiten Längsabschnitt, verglichen mit Faser-Bragg-Gittern in Längsabschnitten, an welchen keine Nanodrähte im Mantel angeordnet sind. Sofern sich die Gitterkonstante der Faser-Bragg-Gitter aufgrund von Temperaturänderungen ändert, ist diese Änderung jedoch unabhängig von der Anwesenheit der Nanodrähte. Damit können thermische Änderungen der Gitterkonstanten von mechanisch induzierten Änderungen der Gitterkonstanten getrennt werden. Damit wird es möglich, einen einzigen faseroptischen Sensor sowohl zur Erfassung der mechanischen Spannung als auch der Temperatur einzusetzen. Die Verwendung eines zweiten faseroptischen Sensors zur Temperaturkompensation ist nicht erforderlich, so dass der apparative Aufwand sinkt und die Zuverlässigkeit ansteigt.
  • Es kann zumindest ein Nanodraht Zinkoxid und/oder Kohlenstoff enthalten oder daraus bestehen. Dieses Material zeigt eine gute Verbindung mit Polymermaterialien, welche für die Herstellung des Mantels verwendbar sind.
  • Die Nanodrähte können einen Durchmesser von etwa 10 nm bis etwa 500 nm aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine hinreichende mechanische Stabilisierung des Faseroptischen Sensors im zweiten Längsabschnitt ohne störende Einflüsse auf die mechanischen und/oder optischen Eigenschaften.
  • Der faseroptische Sensor kann selbstverständlich eine Mehrzahl von zweiten Längsabschnitten aufweisen, welche jeweils zumindest ein Faser-Bragg-Gitter und eine Mehrzahl von Nanodrähten enthalten. Dies erlaubt die exakte Temperaturbestimmung entlang der Längserstreckung des faseroptischen Sensors ebenso wie die Kraftmessung mit erhöhter Genauigkeit.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Dabei zeigt:
    • 1 einen faseroptischen Sensor.
    • 2 zeigt einen weiteren faseroptischen Sensor.
    • 3 zeigt einen weiteren faseroptischen Sensor.
    • 4 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens zur Bestimmung von Temperatur und mechanischer Spannung.
    • 5 zeigt einen weiteren faseroptischen Sensor.
    • 6 zeigt einen weiteren faseroptischen Sensor.
  • 1 zeigt einen ersten Sensor 1. Der faseroptische Sensor 1 enthält einen Lichtwellenleiter, welcher aus einem Mantel 11 und einer Mehrzahl von Kernen 10 aufgebaut ist. Im dargestellten Beispiel sind vier Kerne dargestellt. Selbstverständlich kann die Anzahl der Kerne im Mantel 11 auch größer oder geringer sein und beispielsweise zwischen 1 und 50 liegen, wie zwischen 5 und 25.
  • Jeder Kern 10 unterscheidet sich vom Mantel 11 darin, dass der Kern 10 aus einem ersten Material mit einem ersten Brechungsindex n1 besteht und der Mantel 11 aus einem zweiten Material mit einem zweiten Brechungsindex n2. Dabei ist der erste Brechungsindex größer als der zweite Brechungsindex. Kern und Mantel können aus einem Polymer oder einem Glas gefertigt sein, beispielsweise Polymethylmethacrylat, Polycarbonat oder Quarz. Der Brechungsindex kann durch Dotierstoffe an vorgebbare Sollwerte angepasst werden. An der Grenzfläche zwischen Kern und Mantel tritt Totalreflexion auf, so dass Licht im Inneren des Kernes 10 geführt werden kann. Der Kern ist so ausgestaltet, dass nur eine Mode ausbreitungsfähig ist. Auf der Außenfläche des Mantels 11 kann eine nicht dargestellte optionale Umhüllung bzw. Beschichtung angebracht sein, um den Mantel 11 und die Kerne 10 vor mechanischer Beanspruchung oder chemischer Zersetzung in aggressiver Umgebung zu schützen.
  • In den Kernen 10 sind Faser-Bragg-Gitter 12 eingebracht. Jeder Kern 10 ist mit vier Faser-Bragg-Gittern versehen. Die Anzahl der Faser-Bragg-Gitter kann größer oder geringer sein und beispielsweise zwischen 1 und etwa 50 liegen, insbesondere zwischen etwa 5 und etwa 25.
  • Jedes der vier Faser-Bragg-Gitter 12 in einem Kern 10 kann eine unterschiedliche Gitterkonstante aufweisen, so dass jedes Faser-Bragg-Gitter eine unterschiedliche Wellenlänge reflektiert. Auf diese Weise kann anhand der reflektierten Wellenlänge unterschieden werden, von welchem Faser-Bragg-Gitter das reflektierte Licht stammt. Auf diese Weise kann eine Ortsauflösung des faseroptischen Sensors erzielt werden.
  • Die Faser-Bragg-Gitter 12 können durch Materialmodifikation mittels eines Femtosekundenlasers in die Kerne 10 eingeschrieben werden. Somit können die Orte der jeweiligen Faser-Bragg-Gitter frei gewählt werden. Dies erlaubt es, den faseroptischen Sensor bezüglich seiner Länge und seiner räumlichen Auflösung an den gewünschten Anwendungszweck anzupassen.
  • Wie beispielhaft am ersten Längsabschnitt 21 erläutert ist, sind die Faser-Bragg-Gitter eines Kernes im Vergleich zu den Faser-Bragg-Gitter eines benachbarten Kernes 10 an unterschiedlichen Orten angeordnet. Dadurch kann der Sensor verlängert werden, so dass eine größere Anzahl von Faser-Bragg-Gittern 12 und damit eine Mehrzahl von Messorten mit einem Sensor bereitgestellt werden kann. Würde nur der Abstand der Faser-Bragg-Gitter auf dem einzigen Kern vergrößert werden, könnte zwar ebenfalls ein größerer Messbereich abgedeckt werden, jedoch mit reduzierter Auflösung. Im dargestellten Beispiel kann durch Selektion des Kernes 10 und der Signallaufzeit bzw. der reflektierten Wellenlänge jedes der im Beispiel 16 Faser-Bragg-Gitter separat ausgelesen werden und die dadurch erhaltenen Messewerte können einem Messort zugeordnet werden.
  • Im Längsabschnitt 21 sind die Faser-Bragg-Gitter mit jeweils unterschiedlichen Orten entlang der Längserstreckung angeordnet, d.h. hintereinander. Dies schließt nicht aus, dass der faseroptische Sensor auch weitere Längsabschnitte aufweist, in welchen Faser-Bragg-Gitter unterschiedlicher Kerne am gleichen Ort angeordnet sind, d.h. nebeneinander.
  • Weiter zeigt 1 eine einfache Signalauslese, welche einen geringen apparativen Aufwand erfordert. Die vier Kerne 10 sind mit jeweils einem Lichtwellenleiter 31 an einem optischen Schalter bzw. Multiplexer 3 angeschlossen. Der Multiplexer 3 weist neben den vier Anschlüssen für die vier Kerne 10 einen Anschluss 33 für eine Lichtquelle 5 auf sowie einen Anschluss 32 für ein Spektrometer 4.
  • Die Lichtquelle 5 dient der Erzeugung eines optischen Abfragesignals für die Faser-Bragg-Gitter 12 in den Kernen 10. Hierzu kann die Lichtquelle 5 eine Superlumineszenzdiode oder einen durchstimmbaren Halbleiterlaser enthalten.
  • Darüber hinaus kann die Lichtquelle 5 optional weitere Elektronik enthalten, beispielsweise um die Lichtquelle zu pulsen, mit einer Betriebsspannung zu versorgen oder zu kühlen. Die von der Lichtquelle 5 ausgesandte Strahlung wird über den Lichtwellenleiter 33 dem Multiplexer 3 zugeführt.
  • Über die jeweils mit dem Ausgang verbundene Faser 31 koppelt das Licht in einen Kern 10 des faseroptischen Sensors 1 ein. Dort wird von jedem Faser-Bragg-Gitter 12 ein schmaler Wellenlängenbereich reflektiert. Die mittlere Wellenlänge und die Breite des reflektierten Spektrums wird durch die Gitterkonstante des Faser-Bragg-Gitters 12 festgelegt. Die Gitterkonstante wiederum wird zum einen bei der Herstellung des Faser-Bragg-Gitters 12 festgelegt und andererseits durch einwirkende Temperatur oder mechanische Spannung verändert. Somit ist im reflektierten Spektrum der Ort des Faser-Bragg-Gitters 12, die Temperatur und die mechanische Spannung bzw. die einwirkende Kraft codiert.
  • Zur Analyse des reflektierten Spektrums steht ein Spektrometer 4 zur Verfügung. Diesem wird Licht über die Anschlusswellenleiter 31, den Multiplexer 3 und den Verbindungswellenleiter 32 zugeführt. Das Spektrometer 4 kann die Intensität in vorgebbaren Wellenlängenbereichen bestimmen. Hierzu kann das Spektrometer 4 ein planaroptisches Filterelement enthalten, beispielsweise ein Arrayed-Waveguide-Grating oder eine Schaltung von mehreren Faser-Bragg-Gittern, Kopplern und Wellenleitern, wie aus der DE 10 2011 017 622 B3 bekannt. Durch ein solches planaroptisches Filterelement ergibt sich ein kompakter Aufbau, so dass die gesamte Auswerteschaltung für eine große Anzahl von Faser-Bragg-Gittern nur einen geringen Bauraum einnimmt.
  • Im Spektrometer 4 kann optional eine Wandlung der optischen Signale in elektrische Signale vorgenommen werden, welche dann weiterverarbeitet werden können. Das planaroptische Filterelement weist in der Regel so viele Kanäle auf, wie Faser-Bragg-Gitter 12 in einem Kern 10 vorhanden sind, wobei die Mittenwellenlänge der Kanäle auf die mittlere reflektierte Wellenlänge der Faser-Bragg-Gitter 12 abgestimmt ist. Dadurch können alle in einem Kern 10 angeordneten Faser-Bragg-Gitter 12 in einem Abfragetakt ausgelesen werden.
  • Das Spektrometer 4 und die Lichtquelle 5 können mehrfach vorhanden sein, so dass der Multiplexer 3 entfallen kann. In diesem Fall können alle Faser-Bragg-Gitter in allen Kernen 10 in einem Abfragetakt ausgelesen werden, so dass sich die Frequenz der Messdatenerfassung erhöht.
  • 2 zeigt einen zweiten Sensor. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sich die nachfolgende Beschreibung auf die wesentlichen Unterschiede beschränkt. Auch der zweite faseroptische Sensor weist einen Mantel 11 auf, in welchem eine Mehrzahl von Kernen 10 ausgebildet ist. Im dargestellten Beispiel sind drei Kerne 10a, 10b und 10c dargestellt. In jedem Kern sind vier Faser-Bragg-Gitter ausgebildet. Auch im zweiten Beispiel weist der faseroptische Sensor einen ersten Längsabschnitt 21 auf, in welchem die Faser-Bragg-Gitter an unterschiedlichen Orten angeordneten sind. Zusätzlich weist der Sensor einen zweiten Längsabschnitt 22 auf, welcher eine Mehrzahl von Nanodrähten 15 und zumindest ein Faser-Bragg-Gitter 12 enthält. Der zweite Längsabschnitt 22 kann ein Teilabschnitt des ersten Längsabschnittes 21 sein. Der zweite Längsabschnitt 22 kann unabhängig vom ersten Längsabschnitt 21 sein bzw. an diesen angrenzen.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung aus dem zweiten Längsabschnitt 22. Daraus ist erkennbar, dass der zweite Längsabschnitt 22 ein Faser-Bragg-Gitter 12 enthält, welches im Kern 10b ausgebildet ist. Die Nanodrähte 15 sind im Mantel 11 dispergiert, wobei diese zumindest einen Bereich um das Faser-Bragg-Gitter 12 ausfüllen. Die Nanodrähte 15 können aus Zinkoxid bestehen oder Zinkoxid enthalten. Die Nanodrähte können einen Durchmesser von 200 bis 600 nm aufweisen. Die Nanodrähte 15 können nasschemisch hergestellt sein und im Material des Mantels 11 dispergiert werden.
  • Die Nanodrähte können in etwa entlang der Längserstreckung des faseroptischen Sensors ausgerichtet sein, wobei die Längsachsen der Nanodrähte mit der Längserstreckung des Sensors einen Winkel von weniger als 25°, weniger als 20°, weniger als 15° oder weniger als 5° einschließen.
  • Die Nanodrähte haben die Wirkung, dass sich der Elastizitätsmodul des Mantels 11 lokal ändert, so dass einwirkende Kräfte eine geringere Verformung und damit eine geringe Veränderung der Gitterkonstanten des Faser-Bragg-Gitters 12 im zweiten Längsabschnitt 22 bewirken. Eine Änderung der Gitterkonstanten aufgrund der Temperatur findet jedoch innerhalb und außerhalb des zweiten Längsabschnittes 22 gleichermaßen statt. Somit kann durch Auslese eines Faser-Bragg-Gitters 12 in einem zweiten Längsabschnitt 22 und eines Faser-Bragg-Gitters 12 außerhalb eines zweiten Längsabschnittes 22 die Temperatur und die einwirkende Kraft unabhängig voneinander bestimmt werden. Wie aus 2 ersichtlich ist, können mehrere zweite Längsabschnitte 22 in einem faseroptischen Sensor vorhanden sein, im dargestellten Beispiel sind drei zweite Längsabschnitte dargestellt. Die zweiten Längsabschnitte 22 können separiert von den ersten Längsabschnitten 21 sein oder einen Teil des ersten Längsabschnittes 21 einnehmen.
  • 3 zeigt einen dritten faseroptischen Sensors. 3 zeigt einen Lichtwellenleiter 1, welcher als faseroptischer Sensor verwendet wird. Der faseroptische Sensor weist einen Mantel 11 und einen einzigen Kern 10 auf, wie vorstehend beschrieben. Im Kern 10 sind Faser-Bragg-Gitter 12 eingebracht. Im dargestellten Beispiel sind vier Faser-Bragg-Gitter 12a, 12b, 12c und 12d gezeigt. Eines der Faser-Bragg-Gitter, im dargestellten Beispiel das Gitter 12b, ist mit Nanodrähten 15 im Mantel 11 umgeben. Somit ist das Faser-Bragg-Gitter 12b in einem zweiten Längsabschnitt 22 angeordnet.
  • Aufgrund der räumlichen Nähe des zweiten Längsabschnittes 22 zum Faser-Bragg-Gitter 12c befinden sich die Faser-Bragg-Gitter 12b und 12c auf gleicher Temperatur, so dass durch Verhältnisbildung der Signale der Faser-Bragg-Gitter 12b und 12c eine Temperaturkompensation bzw. eine Temperaturmessung erfolgen kann. Somit erlaubt das Einbringen von Nanoröhrchen 15 in zumindest einen Längsabschnitt 22 des faseroptischen Sensors 1 eine einfache Temperatur- und Kraftmessung mit einem faseroptischen Sensor.
  • Auch wenn in 2, 3, 5 und 6 die Lichtquelle 5, der optionale Multiplexer 3 und das Spektrometer 4 nicht dargestellt sind, so versteht sich von selbst, dass auch die faseroptischen Sensoren gemäß der zweiten, dritten und vierten Beispiele mit diesen Komponenten verbindbar sind, um auf diese Weise die Messwerte durch optische Auslese bzw. Spektroskopie zu erzeugen und zu erfassen.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäß vorgeschlagenen Messverfahrens zur Erfassung mechanischer Zustandsgrößen. Im ersten Verfahrensschritt 51 wird ein faseroptischer Sensor mit zumindest zwei Kernen aus einem ersten Material mit ersten Brechungsindex und einem die Kerne umgebenden Mantel aus einem zweiten Material mit einem zweiten Brechungsindex bereitgestellt. Beispielsweise kann es sich dabei um einen faseroptischen Sensor gemäß den 1, 2 oder 3 handeln.
  • Im zweiten Verfahrensschritt 52 kann der faseroptische Sensor mit einer mechanischen Komponente, beispielsweise einem Rumpf oder einer Tragfläche oder einer Triebwerksgondel eines Flugzeuges, einem Turm oder einem Rotorblatt einer Windkraftanlage, einem Teppich oder einem anderen Bodenbelag, einem Seil oder einem Spanngurt oder einem anderen Bauteil verbunden werden. Die Verbindung des Sensors mit dem Bauteil kann durch Laminieren, Verkleben, Verflechten, Schweißen oder Löten erfolgen.
  • Im dritten Verfahrensschritt 53 wird Licht in die Kerne des faseroptischen Sensors eingekoppelt, beispielsweise aus einem Halbleiterlaser, einer Superlumineszenzdiode oder einer anderen gepulsten oder im Dauerstrichbetrieb betriebenen Lichtquelle. Das Licht breitet sich entlang der Kerne 10 der faseroptischen Sensoren 1 aus und wird von den Faser-Bragg-Gittern 12 teilweise reflektiert. Die reflektierte Wellenlänge hängt dabei von der Gitterkonstanten des Faser-Bragg-Gitters, der Temperatur und der einwirkenden Kraft ab.
  • Im vierten Verfahrensschritt 54 wird das von den Faser-Bragg-Gittern reflektierte Licht erfasst und einem Spektrometer zugeführt.
  • Im fünften Verfahrensschritt 55 wird die Intensität in vorgebbaren Wellenlängenbereichen erfasst, um auf diese Weise Rückschlüsse auf die effektive Gitterkonstante der Faser-Bragg-Gitter 12 an vorgebbaren Orten zu erhalten. Aus dieser Gitterkonstanten kann schließlich die einwirkende Kraft und/oder die Temperatur bestimmt werden.
  • Zur Entkopplung beider Messgrößen kann in einem optionalen sechsten Verfahrensschritt 56 das Verhältnis der Intensität des von zumindest einem Faser-Bragg-Gitter 12 außerhalb des zweiten Längsabschnittes 22 und des von zumindest einem Faser-Bragg-Gitter 12 innerhalb des zweiten Längsabschnittes reflektierten Lichtes durchgeführt werden.
  • Zur fortlautenden Messwerterfassung können die Verfahrensschritte 53 bis 56 zyklisch wiederholt werden.
  • 5 zeigt einen vierten faseroptischen Sensor. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sich die nachfolgende Beschreibung auf die wesentlichen Unterschiede beschränken kann.
  • Auch der vierte Sensor enthält einen Lichtwellenleiter 1, welcher als faseroptischer Sensor verwendet wird. Der faseroptische Sensor weist einen Mantel 11 und zumindest einen Kern 10 auf, wie vorstehend beschrieben. Die Anzahl der Kerne 10 kann zwischen eins und etwa 25 liegen. Im Kern 10 sind Faser-Bragg-Gitter 12 eingebracht. Im dargestellten Beispiel sind fünf Faser-Bragg-Gitter 12a, 12b, 12c, 12d und 12e gezeigt. Die Anzahl kann größer oder geringer sein und zwischen eins und etwa 25 liegen. Der Mantel 11 enthält ein piezoelektrisches Material oder besteht aus einem solchen Material. Das piezoelektrische Material kann im Mantel 11 so angeordnet sein, dass es zumindest einen Kern 10 umgibt. Das piezoelektrische Material kann ein Polymer oder ein Kristall sein. Das piezoelektrische Material kann Nanodrähte 15 enthalten. Die Nanodrähte können ZnO enthalten oder daraus bestehen.
  • Weiterhin enthält der vierte Sensor elektrische Anschlusskontakte 16, an welche eine elektrische Spannung anlegbar ist. Dadurch kann ein elektrisches Feld im Sensor erzeugt werden. Beim Anlegen eines elektrischen Feldes wird der Mantel 11 des Sensors 1 aufgrund des piezoelektrischen Materials 3 gedehnt oder gestaucht. Durch das piezoelektrische Material bewirkt daher die Anwesenheit einer elektrischen Spannung eine mechanische Spannung im Sensor 1. Die mechanische Spannung führt zu einer Längenänderung, welche mittels der sich verändernden Gitterkonstanten der Faser-Bragg-Gitter nachgewiesen werden kann. Somit kann der vierte Sensor eine elektrische Spannung erfassen.
  • Sofern die elektrische Spannung zyklisch an die Anschlusskontakte 16 angelegt wird, kann in den spannungsfreien Pausenzeiten eine Temperatur und/oder eine Kraft gemessen werden, wie vorstehend beschrieben. Der Sensor kann beispielsweise in ein Batteriegehäuse eingebracht werden und auf diese Weise zur Erfassung von Temperatur und/oder Kraft und/oder elektrischer Spannung dienen. Damit kann erstmals ein Batteriemanagement vollständig auf optischer Sensorik basierend realisiert werden. Dadurch kann die Zuverlässigkeit ansteigen.
  • 6 zeigt einen fünften Sensor. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sich die nachfolgende Beschreibung auf die wesentlichen Unterschiede beschränken kann.
  • Auch dieser fünfte Sensor ist zur Erfassung von Temperatur und/oder Kraft und/oder elektrischer Spannung ausgebildet. Der Sensor gemäß 6 weist eine Mehrzahl von Kernen 10 in einem gemeinsamen Mantel 11 auf, wobei die Kerne 10 jeweils zumindest ein Faser-Bragg-Gitter 12 enthalten.
  • In einem Längsabschnitt 23 des Sensors 1 enthält der Mantel ein piezoelektrisches Material wie vorstehend beschrieben. Ebenso sind elektrische Anschlusskontakte 16 vorgesehen, mit welchen zumindest in einem Teilbereich des im Längsabschnittes 23 ein elektrisches Feld erzeugt werden kann. Auf diese Weise kann im Längsabschnitt 23 mit dem dort angeordneten, zumindest einem Faser-Bragg-Gitter 12 fortlaufend die elektrische Spannung gemessen werden. Die Faser-Bragg-Gitter 12 außerhalb des Längsabschnittes 23 stehen dann zur Messung der Temperatur und/oder der Kraft zur Verfügung.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Merkmale aus unterschiedlichen, vorstehend detailliert beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können zu weiteren Ausführungsformen kombiniert werden. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Ansprüche und die vorstehende Beschreibung „erste“ und „zweite“ Merkmale definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Erfassung mechanischer Zustandsgrößen, enthaltend die folgenden Schritte: - Bereitstellen (51) eines faseroptischen Sensors (1) mit zumindest zwei Kernen (10) aus einem ersten Material mit einem ersten Brechungsindex (n1) und einem die Kerne umgebenden Mantel (11) aus einem zweiten Material mit einem zweiten Brechungsindex (n2), wobei in jeden Kern (10) zumindest ein Faser-Bragg-Gitter (12) eingebracht ist und in zumindest einem ersten Längsabschnitt (21) des faseroptischen Sensors (1) die Faser-Bragg-Gitter (12) an unterschiedlichen Orten entlang der Längserstreckung angeordnet sind, - Verbinden (52) des faseroptischen Sensors (1) mit einer mechanischen Komponente, - Einkoppeln (53) von Licht in zumindest zwei Kerne (10a, 10b, 10c), - Erfassen (54) des von den Faser-Bragg-Gittern (12) reflektierten Lichtes, - Auswerten (55) der Intensität in vorgebbaren Wellenlängenbereichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (11) des faseroptischen Sensors (1) in zumindest einem zweiten Längsabschnitt (22) eine Mehrzahl von Nanodrähten (15) und zumindest ein Faser-Bragg-Gitter (12) enthält und eine Verhältnisbildung (56) der Intensität des von zumindest einem Faser-Bragg-Gitter (12) außerhalb des zweiten Längsabschnittes (22) und des von zumindest einem Faser-Bragg-Gitter (12) innerhalb des zweiten Längsabschnittes (22) reflektierten Lichtes durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Spannung und die Temperatur an einer Mehrzahl von Messstellen erfasst wird.
DE102012214441.2A 2012-08-14 2012-08-14 Messverfahren Active DE102012214441B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214441.2A DE102012214441B4 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Messverfahren
PCT/EP2013/065738 WO2014026839A2 (de) 2012-08-14 2013-07-25 Faseroptischer sensor und messverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214441.2A DE102012214441B4 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Messverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012214441A1 DE102012214441A1 (de) 2014-02-20
DE102012214441B4 true DE102012214441B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=48875053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214441.2A Active DE102012214441B4 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Messverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012214441B4 (de)
WO (1) WO2014026839A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201503861D0 (en) 2015-03-06 2015-04-22 Silixa Ltd Method and apparatus for optical sensing
DE102016214887A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Faseroptischer Sensor sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE102016125871A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg System zur Bestimmung und Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums
CN106698845B (zh) * 2017-01-13 2020-03-20 佛山市生态环境局三水分局 一种水体修复系统及修复方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384884A (en) * 1990-11-08 1995-01-24 British Telecommunications Public Limited Company Method of forming optical fibre gratings
US5563967A (en) * 1995-06-07 1996-10-08 Mcdonnell Douglas Corporation Fiber optic sensor having a multicore optical fiber and an associated sensing method
WO2000028352A2 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Sarcos, Inc. System for information/data interface to optical fibers and method of fabrication
US6192177B1 (en) * 1998-07-17 2001-02-20 Lucent Technologies Inc. Electrically modifiable optical grating devices
US6878926B2 (en) 2001-06-21 2005-04-12 Commissariat A L'energie Atomique Differential measurement system based on the use of pairs of Bragg gratings
US20060013534A1 (en) * 2002-04-30 2006-01-19 Vetco Gray Controls Ltd. High-resolution fiber laser sensor
DE69928231T2 (de) * 1998-03-05 2006-07-20 Gil M. Vardi Optisch-akustisch bildgebendes gerät
DE102007038657A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-26 Crylas Crystal Laser Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur lichtoptischen Spurendetektion von Explosivstoffen
US7781724B2 (en) * 2004-07-16 2010-08-24 Luna Innovations Incorporated Fiber optic position and shape sensing device and method relating thereto
DE102010001197A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Draka Industrial Cable GmbH, 42369 Sensorelement und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102011002841A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur Bestimmung dessen Temperatur
DE102011017622B3 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen mit einem faseroptischen Sensor und deren Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929050A (en) * 1988-10-31 1990-05-29 Unisys Corporation Traveling wave fiber optic interferometric sensor and method of polarization poling fiber optic

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384884A (en) * 1990-11-08 1995-01-24 British Telecommunications Public Limited Company Method of forming optical fibre gratings
US5563967A (en) * 1995-06-07 1996-10-08 Mcdonnell Douglas Corporation Fiber optic sensor having a multicore optical fiber and an associated sensing method
DE69928231T2 (de) * 1998-03-05 2006-07-20 Gil M. Vardi Optisch-akustisch bildgebendes gerät
US6192177B1 (en) * 1998-07-17 2001-02-20 Lucent Technologies Inc. Electrically modifiable optical grating devices
WO2000028352A2 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Sarcos, Inc. System for information/data interface to optical fibers and method of fabrication
US6878926B2 (en) 2001-06-21 2005-04-12 Commissariat A L'energie Atomique Differential measurement system based on the use of pairs of Bragg gratings
US20060013534A1 (en) * 2002-04-30 2006-01-19 Vetco Gray Controls Ltd. High-resolution fiber laser sensor
US7781724B2 (en) * 2004-07-16 2010-08-24 Luna Innovations Incorporated Fiber optic position and shape sensing device and method relating thereto
DE102007038657A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-26 Crylas Crystal Laser Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur lichtoptischen Spurendetektion von Explosivstoffen
DE102010001197A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 Draka Industrial Cable GmbH, 42369 Sensorelement und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102011002841A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur Bestimmung dessen Temperatur
DE102011017622B3 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen mit einem faseroptischen Sensor und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012214441A1 (de) 2014-02-20
WO2014026839A3 (de) 2014-04-03
WO2014026839A2 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001197B4 (de) Sensorelement und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP3227552B1 (de) Verfahren zur individuellen pitchregelung von rotorblättern einer windkraftanlage und windkraftanlagen
EP3227690B1 (de) Verfahren zur überwachung einer windkraftanlage, verfahren zur eiserkennung an einer windkraftanlage, beschleunigungssensor für ein rotorblatt, rotorblatt mit beschleunigungssensor, und profil für ein rotorblatt
EP2059765B1 (de) Optische einrichtung zur überwachung einer drehbaren welle mit gerichteter achse
DE102011017622B3 (de) Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen mit einem faseroptischen Sensor und deren Verwendung
DE102014117914B4 (de) Verfahren zur Erfassung eines Flatterns eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
EP2979057A1 (de) Faseroptischer sensor und dessen verwendung
DE102012214441B4 (de) Messverfahren
WO2019012083A1 (de) Dehnungs- und vibrations-messsystem zur überwachung von rotorblättern
DE102016214887A1 (de) Faseroptischer Sensor sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
WO2014026867A2 (de) Planaroptisches element, sensorelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2009059754A1 (de) Kraft-momenten-sensor
DE102017115926A1 (de) Blattbiegemomentbestimmung mit zwei Lastsensoren pro Rotorblatt und unter Einbezug von Rotordaten
DE102010052614B4 (de) Sensor, System sowie Verfahren zur Kaft- und/oder Momentenmessung
EP3353500B1 (de) Sensorpatch und verfahren zum herstellen eines sensorpatches
WO2011138132A1 (de) Sensor, system sowie verfahren zur kraft- und/oder momentenmessung
DE102015101608B4 (de) Verfahren zur Signalweiterleitung, Vorrichtung mit einer optischen Faser und Detektionssystem
DE10326516B3 (de) Fasergitter-Sensorsystem
DE102019123468B3 (de) Vorrichtung für optische Anwendungen
DE102014117916A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Windkraftanlage, Beschleunigungssensor für ein Rotorblatt, und Rotorblatt mit Beschleunigungssensor
EP3338060B1 (de) Optischer krümmungssensor
DE102019132522A1 (de) Fabry-Perot-Temperatursensor
DE102019101630A1 (de) Faseroptischer Sensor und Verfahren
DE19902279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Messung einer Komponente eines elektrischen Feldes sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102006046778A1 (de) Faseroptische Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRIESE GOEDEN, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative