DE1492600A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substanzen mit Mikrowellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substanzen mit Mikrowellen

Info

Publication number
DE1492600A1
DE1492600A1 DE19651492600 DE1492600A DE1492600A1 DE 1492600 A1 DE1492600 A1 DE 1492600A1 DE 19651492600 DE19651492600 DE 19651492600 DE 1492600 A DE1492600 A DE 1492600A DE 1492600 A1 DE1492600 A1 DE 1492600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
temperature
gas
product
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651492600
Other languages
English (en)
Inventor
Jeppson Morris R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cryodry Corp
Original Assignee
Cryodry Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cryodry Corp filed Critical Cryodry Corp
Publication of DE1492600A1 publication Critical patent/DE1492600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6402Aspects relating to the microwave cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/005Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment
    • A23L3/01Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment using microwaves or dielectric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/15General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using wave energy, irradiation, electrical means or magnetic fields, e.g. oven cooking or roasting using radiant dry heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • H05B6/782Arrangements for continuous movement of material wherein the material moved is food

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Yer@fahr@ad Vor]Cich tunk Behe_%,d la Ion
    Substangen mit Nikrä,tl_lr,D
    Die Erfindung betrifft die Wirmebehandlung von Nahrunge-
    mittsln und ähnlichen' Substanzen ait Mikrowollene wobei
    eine Trocknung bewirkt wird.Tnebesondere betrifft die
    Erfindung ein Yorfehren und eins Vorrichtung zur ganz
    allgemeinen Verwendung von Mikrowellen, für die Behand-
    lung von Substanzen, wobei eine grtiee'iru Wirksamkeit der res-
    Pahranema:anahmen und eine Kostenverringerung erreicht
    werden. Die Erfindung besteht darin, denn die Behandlung
    mit Mikrowollen in gombina tion milt der Behandlung in
    einer gesteuerten Atmosphäre oder in einen gesteuerten
    Milieu stattfindet, -
    Mit ltikrowellen.oder mit Mikrowellenenergie wird eine
    sehr starke und schnelle Wärmebehandlung von bestimmten
    Arten von Substanzen erreicht, insbesondere solchen, die
    einen wesentlichen Waenergehalt haben. Diese Substanzen
    schließen die meinten tierischen und pflanzlichen Lebens-
    mittel-und ebenfalls stolz, viele Kunststoffe, sowie eine
    Vielzahl von im Handel erhältlicher Chemikalien ein. Durch
    das Erhitzen mit ätikrowellen werden mehrere Vorteile er-
    halten. Unter geeigneten Bedingungen wird nur das Produkt
    direkt erwärmt, während der Raum, in dem die Erwärmung
    stattfindet, sowie dit Atmosphäre in diesem Raum als suoh
    der Produktbehälter bleiben relativ unbeeinflußt. Außer-
    dem wirken die Mikrowellen direkt auf das Innere des
    Produkten während die Anwendung von Wärme mit tiblichen
    Heizeinrichtungen nur auf die Oberfläche daraelben ein-
    wirkt Im allgemeinen wirkt die &Iikrowellerisrr:C;frTiung
    schneller als die Erwärmung durch übliche: Maßnahmen,
    wodurch eine gleichförmigere Anwendung der Wärme erhalten
    wird und eine praktiunüe Sinrichtung, um die Erwärmung
    getrau zu e teuern gegeben ia t ,
    Diese besonderen E.igeiiBChaf ten der fdikrovaeljainbehandlung
    führen zu sehr günstigen Ergebnisoen, beispf.elaweise beim
    Sterilisieren, Kochen, Blanchieren oder Entwässern von
    Nahru@gemi@telno'In vielen Ffl lqnin denen das Produkt; das der Behand-
    1une- unter ,worfen.wind, unverpackt ist und teilweise oder
    ganz getrocknet we den soli,.wird.die@ganze,Möglichkeit
    dieser Form der Erhitzung bisher nicht ausgeschöpft. Ein
    erste, wesentlicher'Faktor ist die Wirtschaftlichkeit der
    Trooknungeverfahren, die in der Hauptsache darin bestehen,
    -dafl Wärme, die zur Verdampfung erforderlich ist, zuge-
    fUhrt wird. Dies kann Wärmeenergien in der Größenordnung
    von 540 Kalorien pro Gramm Waeeergehalt des Produkten er-
    fordern. Da itikrawell'eneender relativ teuere Einrichtungen ,
    Bind, haben, sie sich . trotz *d4r Vorteile, die mit der Mikro-,
    wellenbehandlung verbunden sind, dicht immer als praktisch
    erwiesen.
    Ein zweiter, wichtiger Faktor bevxifft im vresentliahen
    Erhitzungsverfahren mit Mikrowellen, bei denen eine,
    gleichförmige Erhitzung der zu behandelnden Substanz er-
    wünscht ist. Ein B'e'ispiel eines solchen. Verfahrens ist
    des Blanchieren von wgrmeempfindlichen Gemüsen, zeBo von
    Broccoli (Rosenkohl.) bevor diene Gemüse eingefroren wer-
    den. Die schnelle Verteilung der VärmG , die mit der
    Mikrowellenanwendung »lieh ist, ermziglJ aht ein .l3Lun-
    chä eren, m1 t einem sehr, kleine iu Ka cl)effel;t, 13t5 daß das
    Produkt wirklich frisch bleibt. Es hat eich herausgestellt,
    b ishci issn
    daß bei derVAnwendung von Mikrowellen die Erhitzung des
    Produktes nicht ganz gleichmäßig erfolgte. Es besteht eine Tendenz, das Produkt in der Mitte zu überkochen, während es gleichzeitig an der Oberfläche nicht auereichend wirksam blanchiert wird, wodurch der tatsächliche» Wert der Behandlung mit Mikrowellen vermindert wird. Diese Tatsache steht im Gegensatz zu der Behandlung mit herkömmliohen Beineinrichtungen, bei denen die oberflächlichen Bereiche des Produktes mehr als die Mittelbereiche desselben gekocht werden. Du umgekehrte Temperaturgefälle rührt von dem Wärmeverlust an der Oberfläche durch Wärmeleitung, Konvektion, Strahlung und,was noch wichtiger ist, von der Verdampfung her. Dieses Temperaturgefälle oder dieser Tamperaturgradient ist einer der verschiedenen unerwarteten Effekte, die nahe der Oberfläche des Produktes eintreten, während dieses den Mikrowellen ausgesetzt wird. Es findet beispielsweise eine-schnelle Konzentration von Feuchtigkeit nahe der Oberfläche statt. Scheinbar treiben die heißen DämpfE,die im Inneren das Produktes durch die Mikrowellen. erhitzung erzeugt werden, freies Wasser all die Oberfläche. Die Verdampfung des angesammelten Wassers an der Oberfläehe fördert die örtliche Abkühlung, die bereits oben er- wähnt wurde.
    Ee kann daraus ersehen werden, ds:ß die Probleme'besonders
    der hohe. Kootenaufwand des Verdempfens von Wasser mit
    Nkrowellen und die ungleichmäßige: Erhitzung durch die
    Phänomene,, die' häuptsäahlich nahe der Oberfläche den
    Produkte zu-beobachten eind, bedingt einäe Die vorliegende
    Driiadung beneitiat'dieee Schwierigkeiten, indem die
    xikroweileferwäraung in einem gesteuerten, die Oberfläche
    den Produktes uasebenden Milieu erfolgt.
    Dir Sisenaohaften den gesteuerten Xilieue hängen von dem
    beeonder«, nu
    Produkt, eoeie dem Zweck der
    behandlwft ab uni sind deshalb fUt,verschiedene Situato-
    neu vernohiedene lt den erfinduädegemäßen Xaßnahmen kann
    *in* Froohaudes Produktes als einzige oder als aekua-
    däre Mafal@ae andgetrebt worden und demanteprechenä wird
    ein ßae;t gi!@r Früohtig>.it. verwe-udot, um die Aus-
    trosn. törrae rar eine =cne Wirkung wird ein
    Gau mit erhu; Tonäperutur aawaaadte In einigen MIlen
    jedoch können oheea@irera.tr@en nachteilige. Wirkungen auf,
    das Produkt ane»ea, ao daß eine re@Istv kühle .trockne
    Atmosphäre bevorzugt wird. Die beschleunigte Trocknung
    wird meistann durch den nederen feuchtigkeitagehalt .des
    llileue allein bewirkt
    .Durch. Einstelzen: des Mlieus,,in dem das Verfahren
    auf. diese Weise kann die Temperatur der oberfläch-
    liehen Bereiche des Produktes erhöht werden, so daB
    eine sehr gleichmäßige Erhitzung bewirkt wird. Darüber
    hinaus wird mit dem gaeförmgen,trookenen Milieu be-
    stimmter Temperatur eine wesentliche Ändertug des
    physikalisoheii Verfahrensablaufs erreicht, durch den das
    Trocknen in Xikrowellenkämmern stattfindet. Wie bereits
    erwähnt, führt die Erhitzung durch Mikrowellen dazu, den
    1laasergehalt a» dem Produkt heraus an die Oberfläche des-
    selben zu treiben. Mit den ertindungegemägen NaB'nahmen
    wird ein großer Teil der Wärmeenergie, die erforderlich
    ist, um die Verdampfung des Wassere zu bewirken, von dem
    »gebenden gaslörmigen,Milie aufgebracht und nicht von
    der Nilpcowellenenergie. Deshaltt wird durch die erfindunge-
    gMtBen Maßnahmen die Wärm6zufuhr, die für die Verdampfung
    erforderlich ist, teilweise der umgebenden Atmosphäre
    oder dem eingestellten Milieu übertragen, während die
    Punktion der Nikrowellen darin besteht, das Wasser aus
    der Mitte des Produktes nach außen zu pumpen.
    Da es weniger Aufwand erfordert, die fürdie Verdampfung
    erforderliche Energie durch ein erhitzten Gas anstelle
    von Xikrowellen aufzubringen, wird mit den erfindungege#
    sUea II@@nahmen eine wesentliche Verringerung den Kosten--
    aufwanden erreicht.-
    *eitere Vorteile resultieren aus der Einstellung der At-
    mosphäre in einer Nikrowellenkenmero Zum Beispiel war ein
    xengel an Nahrungsmitteln, die.mit Mikrowellen bisher
    behandelt wurden, daßdas Oberflächengefüge und die
    Mrbung die der Verbraucher mit einem gekochten Gut
    rirbindet, fehlten, obgleich die.Nahrungemittel auerei-
    ohend gekocht waren. Dadurch daß eine Atmosphäre in Force
    eines heißen Gases in der Mikrowellenkammer aufrecht er-
    halten wird, können die eatsprechenden, vom Verbraucher
    gewüneohtsn Oberflächeneigenschaften erhalten werden.
    Weitere Vorteile der erfindungegemhßen Xaßnahmen sind
    die wesentliche Koetenersparnie bei der Herstellung von
    Nahrungsmitteln, die eingefroren werden oder bei der Ge-
    friertroakntmg. äanehe gefrorenen Nahrungsmittel, wie
    s.B. Pisch und Geflügelwaren, worden vor dem Einfrieren
    gekocht oder blanchiert. Wenn dies mit üblichen Einrich-
    tungen orfo7.gt, kann der Waesergehält des Nahrungsmittels
    um 10 y6 erhöht werden. Außerdem werden Nährstoffe und
    Pigmente aus den Nahrungsmitteln ausgelaugt. Das zusätz-
    liche Wasser vergrößert die Zeit und den Aufuand.der zum
    Einfrieren erforderlich ist. Das Gewicht des Produktes
    und die Auftaumeit werden ebenfalls vergrößert. Wenn je-
    doch das vor dem Eiüfrieren ertnlgende Blanchieren oder
    Kochen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, d.h. durch
    Nikrowellenerwärmung in einer Atmosphäre aus heißem,
    trockenem Gas erfolgt, werden genau die entgegengesetz-
    ten Ergebnisse erhalten, da ein teilweise Vortroclrnung des
    Produktes als Sekundärergebnis erreicht wird.
    Die.Zeit-'und loetenereparnie fallen sogar noch mehr bei
    der Gefriertrooknung*ine Gewicht. Die Feuchtigkeit, die
    dem Produkt durch das übliche Dampf- oder Heißweaser-
    blsnohieren oder Kochen zugeführt wird, muß später gefor-
    ren und dann in der Gefriertrockenkammer verdampft werden.
    Der Kostenaufwand, hierfür verteuert das Produkt, da das
    Gefriertroolmen eine relativ teuere Maßnahme zem Ealtwäe-
    gern ist. Der torhergehende Teiltrookeneffekt durch das
    .Hlanohieren oder lochen nach dieser Erfindung kann den Was-
    sergehalt des Nahrungeaittele von 10 bis 50 % in Abhängig-
    kiit von den besonderen Nahrungsmittel ohne nachteilige
    oder schädliche Wirkungen verringern. Wenn man bedenkt,
    daß durch die Ubliohe Vorbehandlung 10 % Wasser hinzugesetzt
    werdeng wird tatsächlich erreicht, daß durch die Gefrier.
    trooknung.20 bis 60 % Wanser,weniger extrahiert werden
    Zungen.
    Grundsätzlich werden neue Arten der Nahrungsmittelbehand-
    lung unter #erwendun" der erfindungsgemäßen Maßnahmen mög-
    lich. Wie weiter unten im einzelnen erläutert werden wird,
    schafft die Nikrowellenerwärmung oder -brhitzung in einem
    heißen Trockengasstrom die Möglichkeit, um Speckstreifen
    so zu behandeln, daß sie mehrere Wochen lang ohne Einfrie-
    ren gelagert weiden können, wobei das Gefüge, das Ausgehen
    und der Geschmack ausgezeichnet :bleib*en.lPrikhera Versuche,
    um aeecbnittenen Speck beiepielecveise durch Braten" durch
    Anwendung vor. Beißluft allein oder durch Infraroterhitzung
    zu trodmen haben zu einer Oberaue starken Kräuselung, zu
    ' verbrannten Beretoh»n fand - zu einem 'in allgemeinen =an-
    aehnifohsa loduit gettxhrt.
    Die grtiatukann mit üblichen Rerstellungsverfahren bon=
    binert
    s.voreeilhte Ergebnisse zu erhal-,
    ten.- &rntofilobi;,s @s:B. werdest gewöhnlich durch Kochen
    3n Barast hergestellt. Di.eeta : Verfahren iöt
    selbst ein @kstteiesrwsvetahreng da das feiße öl de
    gauohtfgtet 1a d»m Urto=telgewebr vordrängt und aus treibt, o
    Das Koche, in 01 jedoch heea;zt
    ehe eine
    an.sr ipiz sfindet udies@ Dlunw mrioigt
    nicht`es eESer b-
    ;inmt ui .aahne.,`@sö äaß ei- 2a21,der Beechiokuxg
    oder ei-nur 0h«£*tlletändi.g behandelt wird. Daher
    lcaaret, dm8 ZbUs nah s4»d und nicht gut
    roäseo3 au@era@n 8 ,l dtrbe@t- .
    Wenn Lias, erfinäungegemUe *Verfahren als iiaischrtt bei
    der KartaffolchlPs-Herstellung angewandt wird., kann die ,
    ,asstfenoätit en d..en. Ohi" lelee entt errat werden, Wo-
    durch ein;.ge;alg Serpatetea Produkt erhalten wird.
    4ef dieser Erfindung wird ein Verfahren cum Behandeln einer Substanz mit Mikrowellenenergie geschaffen; das darin besteht, daß ein wenigstens teilweise trockenen timperaturgeeteuertee gaeförmigee Milieu in Kontakt mit dieser Substanz gehalten wird; während diese den Mikro-wellen ausgesetzt wird.
    Die $rfindung schafft Weiter eine Vorrichtung zum Behan-
    deln von Substenzen mit ltikrawellsn, die ein Gehäuse und
    wenigstens eine Zutrittsöffnung zu diesem Gehäuee, giu-
    siohtungen, im die Substanzen in das Jehäuse zu bringen,
    einen Mikrowellensender, der mit dem Gehäuse gekoppelt
    ist, um die gxbstanezn mit Mikrowollen zu behandeln,
    und eine Quelle aufeiet, die das Gebäuemit einem Gas
    speiet, daa eine geringe Ptuohtigxeit und eine singe..
    stellte Temperatur hat.
    dnhaad der aiguren wird die Windung beispielsweiss orläutert.
    ligur 1 zeigt einen Aufriß einer erfindungsgemäßen Vor-
    richtung teilweise in Schnitt, wobei be®timmte Teile der
    . 8ebandlungokemmer eohematieeh dargestellt sind. .
    1`igur 2 zeigt einen Querschnitt länge der Linie 2-2 in
    Figur 1.
    Pigur 3 zeigt einen Aufriß einer geiten Auaffihrunge-
    form einer erfindungsgemäßen Behaadlungekammere
    Pigur 4 zeigt einen Querschnitt längs der Linie 4-4 in
    Figur 3 und
    Figur 5 zeigt in einem Diagramm die Abhängigkeit der
    Trocknung einen Nahrungsmittels von der Behandlungsdauer
    bei Anwendung eines erfndungegem6Ben Verfahren®.
    In den Piguren und insbesondere in den Figuren 1 und 2
    - ist eins 1ammer 11 dargestellt, in der Substanzen in kon-
    tinuicrlioher Verfahrensweine nach dieser Erfindung behan-
    delt werden können. Die Grundelemente dieser Kammer be-
    stehen aus einem langen Tunnel 12 mit rechteckigem Quer-
    oohnitt, der einen elektrischen Leiter bildet. Der mitt-
    lere Teil der oberen Wand des Tunüele 12 tat als dellen-
    leiter 13 aueg®bldet, welcher H1ch länge der oberen Seite
    des Tunnels erstreckte Der Y!allen:kenel 13 ist mit einen
    Nikrowellenseeder 14 verbunden. Um das Einleiten der Mikro.
    12/
    Wellenenergie in den Tunnel zu bewirken, sind eine Reihe
    von Querschlitzen 16 länge der unteren Bearenzungewandung
    des llellenleitere 13 vorgesehene
    Um eine unerwünschte Emission von Mikrowellenenergie aus
    den Enden des Turihele- 12 zu verhindern, sind an beiden Un-'
    den der Anordnung Endabschnitte 17 und 171 vorgesehen.
    Dia so Abschnitte 17 und 179 bilden horteetzungen des
    Tunneln 12 und.weisen äußere Wände 18 aus leitfähigem
    Material und innere Wände 19 aus dielektriechem Xaterial
    ant,.awiaohin denen ein Wasservolumen 21 oder ein anderen
    abnorbiera:des Medium eingesohloasen ist. Die eingeleitete
    Baergie pttlangt eich au den Baden des Tunneln 12 in der
    Baupteache durch wiederholte Reflexionen zwischen, den
    beiden Baden denselben fort, so da8,.wenn die Wellen die
    äatdabsohni.tte 17 und 171 erreichen, die Wellenenergie
    durch den wiederholten Durchgang durch das Waeeervolumen
    21 abgeschwächt wird.
    sinn Querplatte 22 erstreckt eich über jeden Ende des
    Tunneln 12 jeweils an den Verbindungeetellen des Tunnels
    mit den $adabaohnitten 17 und 171. Diese Querplatten be-
    stehen aus elektrisch leitfähigem Material, um bei der
    Unterdrückung der Mikrowellenemission aus der Kammer
    heraus mitzuwirken. Die Platten 22 dienen weiter dazu,
    den Ausflug aus der gesteuerten Atmosphäre in der Kammer
    au beeohrgnken. Jede Platte 22 weist eine Öffnung 23 auf,
    die au= einem mittleren Niveau vorgesehen ist, um einen
    Pörderriemen oder ein Förderband.24 durchzuführen, auf
    den die Produkte durch die Kammer getragen werden. Der
    Mittelteil jeder Öffnung ist hinreichend hoch, so da8
    die Produkte durch die Platten hindurch ein- und ausge-
    tragen werden können- Ein nach innen umgefalzter Rand
    26 ist um die Kante jeder Öffnung 23 vorgesehen und er-
    .treckt eich ein kurzes Stück in den Tunnel 12 hinein,
    um die Fortleitung der Mikrowellen durch die Öffnung hiä-
    durch zu verringern.
    Das Förderband 24 ist auf zwei drehbaren Trommeln 27 an.
    gebrdnet, die @ioh an beiden Enden der Kammer 11 befin-
    den. Eine Trommel wird durch einen Notor 28, * deeeen 0e-
    sebwrinäigkeit regelbar ist, über ein Gesohwindigkeits-
    reduktionegetriebe 29 angetrieben. Indem Tunnel 12 laufen
    die Ruder des Banden 2s auf Schienen 31, die eich längs
    und zu beiden Seitenwänden des Tunnel. erstrecken.
    tim zu ermöglichen, das das eingestellte Milie nach oben
    am die Oberflächen des Produkte, das eich auf dem Band
    '24 befindet, wirksam wird, Ist das Förderband als poaes
    Sieb oder Netz aasgebildet, das aus einem korrosionebe=
    ständigen Naterial besteht, welches hohe Temperaturen aus-
    halten iann.und eine ausreichende mechanische Festigkeit
    besitzt. Ein ßlaefesersieb ist beispielsweise ein Material,
    daufUr diesen Zweck verwendet werden kann. Es ist zwar
    möglich, ein Metallsieb für das Förderband 24 $u verwen-
    den, ein dielektrisches Material, wie zeBe ßlaefasern,
    wird jedoch gewöhnlich bevorzugt, da dieses dielektri-
    sehe Material fair Mikrowellen durchläaag oder transparent
    in t.
    Die Kammer 11 kann unter anderem zum Brhitzen von Subetan-
    aen verwendet werden, die Flüssigkeiten freigeben, wie
    z.B. Fettee Pleischo Hierbei wird eine aueweoheelbare
    Pfanne 32 auf dbm Boden des Tunneln 12 unter dem porösen
    Förderband 24 angeordnet, um die plüesigkeiten aufzuneh-
    men.
    Die Einrichtungen, mit denen eine gesteuerte Atmosphäre
    oder ein gesteuerter Milieu in der gier 11 aufrecht er-
    m werden, weinen ein Rohr 33 auf, das eich länge
    <den Sumnels unter dem Förderband 24 erstreckt. Das Rohr 33
    hat eine leihw von zehr sohsalon Schlitzen 34, die im Ab-
    etiand voneinander längs den Rohre® angeordnet sind. Die
    8ohlitse eiad auf der Unterseite den Rohres, so das llüe-
    rigkeiten und wandere Materialien, die durch das Förderband
    24 hindurohtropfen, nicht in das Rohr eindringen oder die-
    so Schlitze verstopfen. Die Schlitze'34 sind wesentlich
    schmäler als die Schlitze 16 des Wellentznel so daB
    keine ins Gewicht fallende Menge an Nikrowellonenergie in
    das Rohr 33 eintritt.
    Die hierin beschriebene Quelle 36 ist eine von außen ge-
    steuerte Quelle, die mit einem Ende des Rohras 33 verbun-
    den let,.dau quer durch die Tunnelwand ragt. Das andere
    Ende diesen Hohres ist vergchloogen. Die Quelle 36 ist
    -so ausgebildet, daß nie entNUdor Luft oder ein anderes
    Gas mit einer wählbaren Temperatur und Peuchtigket der
    girr zufuhrt, eo daß in dieser Kammer irgendeines von
    vielen unterschiedlichen Verfahren, die nachfolgend be-
    s,ohrieben werden# durchgeführt werden kann. Wenn jedoch
    die Kammer für ein bestimmtes Verfahren oder für eine*b
    etiamte Gruppe\gleioher Verfahrensmaßnahmen konstruiert
    wurde, k$anon :Teile dieser für allgemeine Zweck ausgeleg-
    ten Quelle weggelaeaen werden. Bei einigen Trockenverfah-
    ren kann beispielsweise eine relativ einfache HeiBgeH-
    trookenquelle verwendet werden. Eine solche Quelle hat
    eine ßinwichtung,. @an Erdges $u verbrennen und um die Ver-
    breanungeprodukte in dßp Rohr 33 zu leiteng
    Die Quell. 36 der beeohriebenen Adurftihrungsform weist ein
    Geblgas od.er eins Luftpumpe 37 nit einem Filter 38 am
    äalaß auf. Eine ßeaeingiohtung 39 ist vorgesehen, mit
    der ein Gasstrom auf eine bestimmte Temperatur erhitzt
    werden kann. Die Verbindung-den Gebläses 3? mit der Heiz-
    einrichtung 39 erfolgt über ein erstes Ventil $1 und der
    Auslaß der Heizeinriehtung ist über ein zweites in drei
    Stellungen einstellbaree.Ventil 42, das weiter unten näher
    beaohriaben wird,,mit dem Rohr 33 näher verbunden.
    Die oben beschriebenen Elemente der Quelle 36 sind für
    viele Verfahrenszwecke, bel denen eine hoch erhitzte, im
    wesentlichen trockene Luft erforderlich ist, ausreichend.
    Für manche Verfahrensmaßnahme ist jedoch Trockenluft erforderlich, die entweder nicht erhitzt wurde oder die auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden mußte. Beim Trocknen von Zitruspulver zoBo sollen die Produkte nicht über 12,78°C (550F) erhitzt werden. In anderen Fällen kann es erwünscht sein, ein Gao, beispielsweise Stick=, etoff anstelle von Luft zu verwenden, um oxydierende Einflüeee auf das Produkt zu vermeiden. In noch weiteren Fäl-len kann en erforderlich sein, ein heißes Gas mit einem bestimmten Maß an Feuchtigkeit zu beladen, um ein unerwUneoht schnellen Trocknen des Produkts zu vermeiden. für diese Zwecke sind Eilteteile in der Quelle 36 zusätzlich ,vorgesehene Diese Hilfeteile weisen einen geeigneten GaswEntfeuchter oder -Trockner 43 auf, dessen Einlaß über ein in vier Stellungen achaltbares.drittes Ventil 44 zwischen das Geblgee 3? und das ernte Ventil 41 und dessen Auslas über ein in vier Stellungen schaltbares viertes Ventil 46 zwisehen das erste Ventil 41 und das Heizgerät 39 geschaltet iste In einer Stellung verbindet das dritte Ventil 44 die Dzuolneite oder den Auslsß des Gebläses 37 mit dem Einlaß der Trooken.orrichtung 43-# In der zweiten Stellung verbin-det dieses Ventil 44 den Einlaß der Trockeneinrichtung mit einfit normalerweise geschlossenen Paßteil 47, durch das ein Gas, das vrori Luft verschieden. ist, wenn gewünscht, dem System zugeführt vierden kann. In der dritten Stellung dieses Ventils 4<< verbindet es das PaBtoil 47 mit dein ernten Ventil $t, wobei die Trockeneinrichtung 43 abgekoppelt wird. In der vierten Stellung schließt das Ventil sowohl das Paßteil als auch den Einlaß zur Trockeneinrichtung ab. Das Ventil 46 verbindet in der ersten Stellung den Auslaß der Troekeneinriahtung 43 mit dem ersten Ventil 41 und den Heizgerät 39, in der zweiten Stellung den Auslaß des Trockengerätes mit dem Einlaß dem Wärmetauschers 48 und in der dritten Stellung den WärmetaueohereinlaB mit dem Einlab den Reisgerätes, während gleichseitig das Trockengerät abgekoppelt wird. In der vierten. Stellung schließt das Ventil 46 sowohl den Auslaß den Trockengerätes oder der Trookeneinriohtung als auch den Einlaß des Wärmetauschere ab, wodurch beide Einrichtungen von dem System ab gekuppelt werden.
  • Der Wärmetauscher '48 kann verwendet rierden, renn die gesteuerte Atmosphäre oder das gesteuerte Milieu relativ zu der Umgebungstemperatur gekühlt oder etwas darüber er-wärmt werden muße Der Gaszustrom, der von dem Gebläse 37 oder dem Psßteil 47 kommt, kann dann, wenn gewür:ocht; statt durch die Heizeinrichtung 39 durch den Wärmetauscher .48 geleitet werden, Der Ausgang des Wärmetauschers ist da-bei mit dem oben erwähnten zweiten Ventil 42 durch ein zu--. sätzlicheu Ventil 49 verbunden. Ein zweiten nornalenveioe geschlossenes Paßtei1.51 ist zwischen den zwei Ventilen 42 und 49 vorgesehen, so daß Waseerdampl oder ein anderes Gas zusätzlich zu dem Rohr 33, wenn gewünscht, geleitet werden kann, beispielavieiee um eine bestimmte ?euchtigkeit einzustellen.
  • -Das ze-eite Ventil 42 verbindet in einer ersten Stellung die Heizeinrichtung 39 mit den Rohr 33, in einer zweiten Stellung ebenfalls die Heizeinriohtung mit dem Rohr und zusätzlich das Paßteil 51 mit dem Rohr 33, in einer dritten Stellung wird de'r Auelaß der Heizeinrichtung von-dem Rohr abgekoppelt und das Ventil 49 und das Pagteil 51 mit dem Rohr 33 verbunden und schließlich in einer vierten Stellung werden alle Teile der Quelle 36 von der reme= 11 Cotrennt.
  • Eine Analyse der oben beschriebenen Ventileinetelltugen ergibt, daß das System geeignet ist, um einen luftatrom oder irgendeinen anderen Gasstrom zu erzeugen, der eine ganz bestimmte Temperatur und eine ganz beatimnte Feuchtig-keit besitzt, Zum Beispiel kann Luft aus dem Gebläse 37 oder Gas aus den Paßteil oder Anschlußteil 47 direkt durch die Reizeinrichtung 39 oder alternativ durch den Wärmetau- scher 48, wenn eine mäßigere Erhitzung oder Kühlung gewünscht wird, geleitet werden. In jedem Fall kann der Strom direkt durch den Trockner 43 oder unter 'Umgehung dieser ßinrichtung um diesen herum geleitet wcrdene Außer- dem können ganz bestimmte eingestellte Mengen von Yeuchtigkein oder anderen Gasen zusätzlich dem Strom, wenn wUneeht zugeführt werden.
    In Betrieb werden die in der Kammer 11 zu behandelnden
    Subetaneen auf das Förderband 24 'aufgegeben und durch die
    Kammer geführt- Die Mikrowellenquelle 14 wird erregt, um
    die Subetänzen von innen heraus au erwärmen und ein ge-
    eigneten aaeetrom, der von der Quells 36 erzeugt wird,
    wird in die Kammer eingeleitet. Die gesteuert** oder singe-
    stellte Atmosphäre wird. in den unteren Teil des Tunnels 12
    länge des Rohres 33 eiMelasntn und ist dmrab dse plus
    Förderband 24 näch oben, um die gesaate Oberfläche d«
    Substanzen, die sich auf :den lMrderband befinden, en m-
    eptü:eno Der Gasstrom zieht dann aus d®iP Kaiser 11 dareh
    Öffnungen 23 in den Endbleiben 22 ab. Er wis# betoat, dis.
    bei einer Betriebsweise mit hohem Ausstoß ein Teil des,
    Wärmeinhalts der abströmemden Strömung wiedergewonnen wer-
    den kann, indem der Au®laß durch, einen Wärmetauscher gelei-
    tat wied, der tharmiech mit den einetxömenden Gasen gekop-
    pelt biet.
    Die Wirkungen auf das Produkt, die aus den Verfahrenemeß-
    nahmen in der Kammer 11 re®ultieren, werden durch versohie-
    dene Variable beotmmt, öie entsprechend den gewUnsehten l;rgebniooen eingeä-tellt t",erden :-.önnen. Diese Variablen schließen die Te:rperatur, die Feuchtigkeit, die Strömungsgeschwindigkeit und die Art des Gases, das aus der Quelle 36 .strömt` sowie die Frequenz und die Leistung des Mikrowelleneinganges ein. Für die Überwachung bestimmter dieser Variablen sind ein Temperatur- und Feuchtigkeitemeoser 52 mit der Knrmer und ein Strömungemeaser 53 mit dem Eingangsende des Rohres 33 gekoppelte -Das Produkt wird ebenfalls durch die Durchgangszeit durch den Kanal 12.beeinflußt, die durch Bestellen den Motors 28 gesteuert werden kann..Reitere wichtige Variablef die gewöhnlich eingestellt werden, sied die Stärke und die Konfiguration der Einheiten des Produktes und die Besehickungedichte den Produktes in der Kammer. Beispiele von geeigneten Verfahrensbedingungen werden weiter unten in Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten beschriebene Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen 9orriobtung, die von der oben beschriebenen und in den Pigurea 1 und 2 dargestellten ä ich unterscheidet, ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt. In diesen Figuren ist eine zwei- te Form einer Nikroeellenka.mner 54 gezeigt, die besondere für die Behandlung von flüasigen,.viekosen und teilohen-
    förmigen Produkten geeignet ist. In der Kammer 54 wird des Produkt, das behandelt werden
    soll, einer Erwärmung durch Mikrowellen in einer gesteuert.-
    ten Atmosphäre oder einem gesteuerten MilI unterworfen,
    während es durch ein aufrecht stehendes langes zylindri-
    sches Geh@iusc 56 In. Richtung des' Pfeiles 57 fällte Das
    Gehäuse 56 bee Loht aus eincm elektrisch leitfähigen Mate-
    rial und ist mit leitfähigen oberen und-unteren Gehäuee-
    verschlüesen 58 und 59 abgeƒahloeseno Durch ein Beechik-
    kungsrohr 61, das durch den oberen Verechlußtell 58.hin"
    durchgeführt ist und sich ein kleines Stück nach unten
    in das Gehäuse 56 längs der Achte denselben hinein er-
    streckt, wird das Produkt eingeleitet.
    Bin Auslasrohr 62 für das Produkt Ist *durch den unter=
    Verechlußteil 59 konzentrisch mit Achse den Gebitusee 56
    gofuhrt und kommuniziert mit eines Auffangtrichter 63,
    der in dem Gehäuse 56 unmittelbar über dem unteren' Tor-
    sohlusteil e0 angeordnet ist, daß, er da* PiwOdUdict snmelt,
    dse durch edaä äehär" nach uttten fällte
    Um des Milieu in dem Gehäuse ' 56 =u steuern, irt eine Quells
    64 an dem unteren Uhde diesen, ßehäusee -leer oft* tilif
    66 angeschloäeenö , Die Quelle - 64 käßn sich Arie -die in
    Zusammenhang skit Aden @piguren -t nd @.2 bf)eoihritbäne Stile . ;`
    ausgebildet nein, sie muß aber nicht unbedingt alle Kom-
    ponenten dieser Quelle, die für einen allgemeinen Zweck
    ausgelegt ist,-aufweisen, sondern nur die Bestandteile,
    die für den ezitaprechealen Verwendungszwealr der Ksmes 54 .
    erforderlioh sind In einigen ?ällen kann es nicht notwen-
    dig sein, da.s Gag unter Druck in das Gehäuse 56 einzu-
    pumpen, wan31 ein starker natürlicher Auftrieb .n dieaexa
    Gehäuse vorhanden ist -
    Lina Gaeattƒlaßlei tuxig 67 ist am oberen Ende den Gehäuses
    56 vorgesehen. Diese Auslaßleitung kann zu einem Abzug
    oder zu der Quelle 64 zurückführen.. Ihr die Äntamalung den
    Produktes am Boden des Gehäuaea 56 tu vermeiden und um
    einen gleioliftirmigen Gasstrom in dem Gehäuse aulreaht zu
    erhalten, ist ein. konischen Leitblech 68 koazial *u tim
    Gehäuse im unteren Teil desselben, wie ä-argwtellt, atme-
    ordnet Das obere Ende des Leitblsahee- 68 besitzt einarm -
    Durchmesser, der dem des Gehäusen 56 enteprioh.t.. Dae un-
    tere Ende des Leitbleches erstreckt eich ein Stück nach
    unten in den Trichter 63 hinein und ist in Abstand von
    diesem angeordnet* Dieser Abstand aroÖglicht,, Qag Gaäl *UN
    der Quelle :64: zwischen den Trichter und 4em Leitblech hin"
    durchströmt und in den Behandlungsraum gelangt-. Inglnicher.
    Weise ist ein Ringblech 69 koaxial in :dem Gehäuwe :R6 ;'m-
    mittelbar unter der Ganauelaßleitung,67 eisgeordnet u@1d - ,
    " .
    weist einen noch. unten vors.pringenden MttelabeehnUtt ,53
    nuf, welcher das un-1Isre Ende den Einlaßrohre's 61 nit einem
    Abstand umgibt.,
    Energie in Form von M;krox:e'llen wird in das Gehäuse 56
    durch drei Viellenleitcr oder Vaellenkanäle 71 eingeleitet,
    die in den Gehäuse parallel zu der Achse angeordnet sind.
    Die Wellenkanäle 71 haben einen kreisförmigen Querschnitt
    und sind in gleichen Abständen von der Achse des Gehäuses
    56 und in gleichcn Winkelabständen voneinander angeordnet.
    Das obere Ende jedes Wellenkanals ist abgewinkelt und durch
    dao Gehäuse 56 hindurchgeführt, sowie mit einer eigenen
    Mikrowellenquelle oder einem eigenen Mikrowellensender 72
    verbundene
    Eine Reihe von Sehlitzen 73 sind-länge jedes Wellenkdnale
    71 auf der Seite desselben vorgesehen, die ,zu der Ritte
    den Gehäuses 56 hinweist, um die Nikrowellonenargie gegen
    da® Produkt hin,-zu emittieren, wenn dieses läMe der Aehee
    des Gehäuses nach unten fällte
    Im Betrieb wird des zu behandelnde Produkt in die Hammer
    54 durch das Rohr 61 eingeleitet und am Hoden des Gehäusen
    von dem Trichter 63 gesammelt, aus den se in das Auela8-
    roter 62 fließt: Die Mikrowellensender 72 werden in Betrieb
    genommen, um Mikrowellen durch das Produkt zu leiten, Renn
    dieses durch das' Gehäuse 56 fällt, wobei die Quelle 64, die
    die Atmoripri°3rt: in dei CEhiiise oder der Kammer bestimmt,
    so betätigt wird, daß in- ilt)treinatim#.iung mit den disku-
    tierten Verfah rensmaßnahmen nach dieser Erfindung ein ent-
    sprechendes Milieu erzeugt wird. Verfahrensmaßnahmen, fUr
    die die Kam er 54 besonders geeignet sind, sind das Troek,-
    nen von Zwiebel.- oder Kartoffelflocken, von Gewürzen, von
    Zitruspulvern und anderen granulierten Chemikalien. Wenn
    längere Eehandlungszeiten als die, welche mit einer Kammer
    54 von maximaler praktisch in Frage kommender Höhe erreicht
    werden können, erforderlich sind, kann das Produkt durch
    eine Reihe von solchen Kammern geleitet werden oder es
    kann durch dieselbe Kammer mehrmals hindurchgerührt werden.
    Ganz allgemein besteht das erfindungsgemäße rerfabren darin,
    daß Energie in Form von ltikrow®llen auf das Produkt ant-
    wandt wird, während eine Atmosphäre die äußere ObirMohe
    des hroduktes ungibtj die eine ganz bestimmte Temperatur
    und ganz bestimmte Feuchtigkeit hat. Die Temperaturen und
    die Feuchtigkeitseinetellurigen dieser Atmosphäre sind von
    der teaonderen Art des Produktes und von der besonderen Art
    der Zehandlung abhängig, die beispielsweise Trocknen oder
    Blanchieren oder Kochen in Kombination mit Trocknen unter
    anderem sein kann Ganz allgemein werden die besten Ergeb-
    nisse erreicht, indem ein kontinuierlicher Strom aus der
    die gesteuerte Atnosphäre bestimmenden Quelle rund um-daB
    Produkt geleitet und das Produkt So durch die Kammer ge-
    führt wird, daß die Strömung alle Oberflächen diesen 2ro-
    duktee be'streichte Diese Betriebeweiae kann chargenweiße
    durchgeführt xerd..en, ee kbnnen.jedooh bessere Ergebnisse
    mit kontinuierlichen Betriebsweise, z:B. in den oben be.
    echriebenen Behandlungskammern erhalten werden.
    Um der Vorteil der der Behandlung mit Mikrowellen anhaf-
    tenden schnellen Verfahreneweiee auszunutzen, soll die
    Temperatur der gesteuerten Atmosphäre in allgemeinen nahe
    der maximalen Temperatur sein, die das Produkt während
    der Behandlungsdauer tolerieren kann, ohne daß unernüneoh-
    te Veränderungen eintreten. Dagegen wird die Feuohtisket
    der Atmosphäre 'durch das 'Laß und die Geschwindigkeit den
    Trocknene des:Produktee,@dae erhalte 'n werden soll, be-
    stimmt. Deshalb können beim 'Behandeln von Naörungemitteln
    die Temperaturen der gesteuerten Atmoapbäre »ischetwel--
    ten, die dem Gef'rie'rpunkt und dem Siedepunkt der Wßeaergl=
    halte des Nahrungsmittels entsprechen, aohwanken. Zum Bei-
    spiel kann die Temparietur beim Trocknen von wärmeempfind-
    lichen Fruchtsäften von 5 2-, 78°C (55oF) bis etwa t 00oG
    (`120F) oder dem Siedepunkt-des Wassergehalts des Nahrunge-
    mittels echxankena Die relative Feuchtigkeit den einge-
    stellten Milieus kann bis 2u 0% herunter betragen, in Ab-
    hängigkeit "von der` Schnelligkeit, mit der das '.besondere
    Produkt ohne in unesahter form zu schrumpfen oder eich
    zu verformen getracknet'werden ksnna _ ,>
    Daƒ Produkt kann mehr ala eine Behandl ungas tu f e ü @r vl@ @`zu-
    fen; wobei in verschiedenen Bahandlungsetuferi vci,schiedene
    Temperaturen angewandt werden Wenn ein Nahrungsmittel ge-
    bräunt, gebraten oder gertSetet werden soll, wie e.B. beim
    T'rocknen ton Schinkenstreifen, anderen hleischwaren, Back-
    werk, NUsseno Maccaroni und dgl., ktn4 das Produkt zuerst
    unter den oben näher aufgeführten Bedingungen getrocknet
    und dann kurz einem Milieu ausgesetzt werden, in dem eine
    Temperatur bis zu 538u0 (10000F) herrscht. im Pelle uner-
    wünschte Effekte dartue resultieren, daß das Produkt er-
    hitzter Luft ausgesetzt wird, kann ein Gas, bsiapielsweiae
    a tioks toff für das eingestellte Milieu oder die eingea tal.l-
    ta ltmosphäre verwendet werdeno
    Wie bereits erwähnt wurde, wird das erfiudungegemgae Vor-
    fahren sehr vorteilhaft zum Blanchieren oder Lochen von
    Aahrüngemittein vor dem Einfrieren dieser Nahremgemit;al
    und sogar noch vorteilhafter zum Trocknen vor dem Einlrie-
    ran angewandt Bei den bisher etw diesen Zweck praktizier-
    ten W nahmen wird Wasserdampf oder heißes Wasser hei der
    vor dem Eingefrieren durchgeführten Behandlung des Wasser- .
    geholt des Nahrungsmittels zusätzlich hinmugefUgtö Dieses
    zugesetzte Wasser erhöht die Tiefgefrierkosten und im Falle
    der vor den Tiefgefrieren vorgenommenen Trocknung auch
    die Troaknungekostena Das erfindungsgemäße Verfahren hat
    genau die entgegengesetzte Wirkung, da der Wassergehalt den
    xahrun,Uemittola beim M_anohieren oder Kochen wetientlich
    verringert werden Penn. Im allgemeinen können von 10 bis
    50 Gswiohtr-% einen Nahrungsmitteln beim Blanchieren oder
    Kochen mit dem eriindungegeaäßsn Verfahren ohne schädliche
    $inwirkmgen sui das Produkt entfernt verdea.
    Anhand der Figur 5 wird die Wirkung äse erfindungsgemäßen
    Verfahrene auf verschiedene Produkte erläutert. In dieser,
    Figur ist grsphieoh die Abnene den Gehalte an freier
    touahtgkeit von Kartoffelflocken dargestellt, wie sie im
    Laute eines Troolmungeveriahrenn in einer ICaamek gemessen
    wird, die allgemein in den Figuren 1 und 2 dargestellt
    und in Zusammenhang mit diesen pigurea besöhriaben wird.
    Die Kartoffelflocken oder --schnitzel sind in wesentlichen
    rund und haben einen Durchmesser von 38,1 mm (1-1/2 inob)
    und eine Stärke tos 6'935 mm (-1/4 inoh ) . Der Querschnitt
    der Immer ist .939,e mit mal. 43198 mm (37 inohee mal 17
    inohee) groß. Sie eelbet besitzt eine wirkäame Ike von
    2,4384 m (8 Feet). Ein yikrowellensender mit einer Lei-
    stung von-8 11I bei einer hreqnenz: von 90ö äegahertz ist
    rorgeevhen. Luft mit einer relativen Peuohtiakeit von
    12 % und einer Temperatur von 37r7600 (10001.') wird in die
    Eamer mit einer Geschwindigkeit von 11 a3 (4p0 eabic PU)
    pro Minute eingeleitet.
    Kartoffelschnitzel werden in auieinailerlolgende Ohasgen
    durch die Kammer hindurchgefUhrt, wobei die Verweilsei-
    ten in der Kammer zwischen 2 und 2? Minuten variieren
    und Intervalle von 2 Minuten gcelhlt werdet, wie atzt der
    horizontalen Achse in Figur 5 gufgatr®gea ist. Die Ver-
    ringerung des Peuohtigkeitegehalteu für jeden lereuoh wird
    durch liegen der tartotteleohnitsel unmittelbar vor und
    nach jedem Durchgang durch die ]Ursaar * g«eseeno Lot der
    vertikalen Achse in.Figar 5 ist das #«hgltute den al-
    länglichen Gewichtes der tartotieleohnittel zu deal Uwlsht
    nach der entsprechenden Behaadlräsner »tSetsegta. wie
    aus der lfigur entaoa®en werden ia=, wird eine teft VOU-
    ständige Entwässerung mit einer Bebudlte*eseit in der
    Kammdr von 20 Minuten erreicht. Das Maß der Eatwäasei"
    ist eine lineare Funktion der BehanälLmgedauer tset
    den: gesamten Bereich. Das Endprodukt ist .gekocht, -Jedoch
    nicht gebräunt, wie es rar getrooknetexartottelsohaitael
    vorgezogen wird.
    Unter gleichen Bedingungen wird des Gewloht von Aptel#
    echnitzelri mit einem Durchmesser von 63.,5 am (2#t% inoh'
    und einer Stärke von 39175 m (1/® inoh) von t0d,@wt .
    52 g bei einer Vrrtahreneäauer (Zum erverweilseit) voh
    2-1/2 Minuten reduziert. Unter Verwendung eines 2rook
    luftetronee fron 595 m3 pro Minute (200 oubl a fs pro -
    to) und einer Temperatur von 38,8900 (1020!!) und sonst
    gleichen Verfahrensbedingungen, wie nie oben beschrieben
    werden,, werden Zwi*beleahnitsel mit eiarm Durchmesser von
    76,2 »a.(3 inohip) und einer Stärke von»6,35 mm (1f4 inoh)
    behandelt,, iyobei eine Gewichtsabnahme von 58 a auf 30 g
    bei einer Behandlungsdauer von 6 Minuten und von 58 a auf .
    7,5 g bei einer Behandlinmgedauer von 18 Mnuten,erhalten
    wird.-Der äeuchtigkeitsgehalt von im Handel erhältlich«
    Hafermehl wird von einem Wangowert von 8#7 % auf 1,18
    während einer Behandlungsdauer von 14 Minuten-und in einer
    Trookenluftatmosphäre mit eine= Temperatur von 71,110C
    (1600a) reduziert. Die sonstigen Verfahrensbedingungen
    entsprechen denen, die bei der Beschreibung der PiM ß
    erläutert wurden.
    llit dem erfindungsgemäßen verfahren -werden Ergebaninee er-
    halten, die mit tibliohen Nafahsennoht*
    werden
    können. Ein sehr interenmtes Beispiel it de__tioa
    von entwässerten 8peoketreiten, welche* iebräuat
    und eine au®gezeiöhnete Farbe und einem hists@a@la@@t
    Dutt besitzen. Diebe Speckstreiten können mehrere Wochen
    bei Raumtemperaturen und viele Monate bei mäßiger Einiris-
    rund gelagert werden.-
    .Speck verdirb.! ebenso wie Schlagken und ähnliche Produkte
    bei der Lagerung, wenn Bakterien und Schimmel eich in An-
    weaenhsit von Wasser vermehren und das Pett wird in An-
    wesenheit von Sauerstoff beschleunigt ranzig. ®ersuche,
    den Wassergehalt dieser Pleiseherzeugnisae durch übliche
    Erwärmungsmaßnahmen, 2.B. durch Rösten, durch Trocknen
    in heißer Luft oder durch Infraxotbestrohlefuhren
    etiuenweise zu Verbrennungen (burned epote) und zu einer
    sehr starken Kräuselung der Produkte. Eine Verminderung
    der Erwärmung bei bekannten Verfahrenematnahmin Mrt sm
    sehr langen Verfahrensdauern, wobei das Pfakt dazu neigte
    hart und zäh zu werden.
    Bei .Anwendung den erfinduägsgerdißen Verfahrens verddan so-
    wohl Ase Pott als auch das Wssesr direkt erhitst. Das Wu-
    eer wird verdampft und das Pott wird in gesteuerten' Mensen
    geachaolasn.Durch Anwendung von äikrowsllen anstelle von
    heißer Trockenluft werden. Speeketreifen 'während 2 bin
    in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Specke und
    den besonderen Verfahrensmaßnahmen getrocknete Des Produkt
    ist gleichmäßig gekocht, getröstet, nicht eabslerig und nur
    sehr wenig gekräuselt.
    Um dem Speck die bevorzugte glänzende rote Mrbamg zu se-
    ben, ist es notwendigen Lufttemperaturen über etwa WC (15Q°P)
    Bohrer* Miauten lang einwirken zu la®een, während das
    Produkt der Nikrowellenbeatrzhlung ausgesetzt ist. Alter-
    nativ kann das Verfahren abgeschlossen werden, indem den
    Produkt . relati@r kureöe Zeit der Luft bei Temperaturen im
    Bereich von etwa 24Y4°9 (400o7) bis 538'0C (1000°t) ausge-
    setst wird. ..
    De l einem besonderen ' Anwendungebei®piel des erfindunge-
    gemäßen Verfahrene wird Bpeok in rohes. Streifen gesehnit-
    ten auf ein Pftderband in-ein* Kammer, wie sie in den Pi-
    gu»n 1 und 2 dargestellt ist, eingebracht. Die Durchgangs-
    zeit durch den Mikrowellenbereich beträgt 5-1/2 Minuten.
    Du eingestellte Milieu oder die gesteuerte Atmosphäre
    ist ein Inftetron, der mit einer ߮aohwiadigkeit von .
    11 123 pro Minnte (i00 eubio PO. .pro Minute) durch die Kam-
    mer geleitet wird und eine Temperatur von 9393300 (240°i)
    sowie eine rslgiwe leuoätigieü@.; von 8 beeltat. Die
    tibzig®a VerfbedfagÜagen eim die gleichen wie sie
    für du aämen v ,toffelsolsaitse-n oben besohriebe8
    wurden. -lters 97 1: der lktdgewiohtetsrringertstg von 250 g
    auf 183 g findet 4-1/2 Minuten statt. Die lufttsapera.
    tur wird dsaa auf .3"15,56°C (600o!) 1 Minute lmrg erhöht,
    während der 8peok noch mit äihrowellen behandelt wird.
    Dadurch wird die Nadtroclnung md` die Erzeugung der gs-
    wUneehten glänzenden Färbung beschleunigt. Der Speck wird
    dann äuge der e in dem Zustand entnommen, der te die
    Verpackung in Kanistern, Plastikbeuteln und Glasgefäßen
    geeignet int.
    Eine vreitere Anwendung den erfindungsgemäßen Verfahrens,
    die von besonderer Bedeutung ist, ist die Ehdetufe der
    Erzeugung von Kartoffelchips oder Kartoffelflocken.
    Kartoffelchips werden gewöhnlich hergestellt; indem sie
    im schwimmenden Fett herausgebaoken werden. Zu wird be#
    tont, daß das Backen in einem Ölbad im wesentlichen oben-
    falle ein Entwäaaerungsverfahren ist. Das heiße öl ser-
    sprengt die Kartöffelzellen und treibt den Feuohtigkeits-
    geheilt aua, wobei zusätzlich das Produkt gekocht wird.
    Das heiße öl ersetzt die Feuchtigkeit in dem Kartoffel-
    gewebe, wodurch ein sehr schnelles Kochen und Trocknen
    erreicht wird.
    Wenn das Garkochen durch das öl last zu thde ist, beginnt
    der geringe 2uekergehalt (1 96 .- 3 7:) der Kartoffel au
    karamellisieren, wodurch die Chips gebräunt werden. Der
    Einsatz dieses Bräunene, das sehr unirwunsoht ist, findet
    plötzlich statt und ist deshalb schwierig zu eteuerno
    Bei kontinuierlicher Betriebsweise muß das Kochen in 01
    fortgesetzt werden, bis kurz bevor das Bräunen statttin-
    det, um einen ausreichenden Trockeneffekt zu häben, das .
    Kochen mus jedoch beendigt worden, bevor eine wesentliche
    Bräunung stattfindet.
    In der Praxis variiert der Zinsatz des Bräunene etwas
    bei den einzelnen Chips, die gleichzeitig behandelt wer-
    den. Dadurch werden Unterschiede in der Konfiguration,
    dem Zuckergehalt oder verschiedenen anderen Eigenschaf-
    ten der Ohips erhalten. Es ist deshalb notwendig, de®-
    Kochen in öl zu einem Zeitpunkt abzubrechen, an dem einige
    der Chips nicht voll getrocknet einde Diese Chips worden
    leicht weich und@besitzen.nioht den guten Geschmack wie
    anderen und laeeen}eich ebenfalls cohleoht legest.
    Wenn das erfindungegemäße.Vtrfahren als Endetufe-angewandt
    wird, werden die oben beschriebenen Schwierigkeiten ver-
    mieden und ein ausgezeichneten und gleichförmiges Produkt
    erhalten. Insbesondere werden die Chips aus dem heißen öl
    gerade vor dem Einset gen einer bemerkenswerten Bräunung .
    herausgenommen, Der restliche Peuohtigkeitraehalt.wird
    dann aus die Chips durch Anwendung ton Nikrowellenenergie
    in Anwesenheit von einem Milieu aus einem beißen, trockenen
    Gas ausgetriebene
    Bei einem Beispiel werden Kartoffelschnitze' mit einer
    Stärke von etwa t,4732 mm (0,058 inoh) in Ublieher Weise
    im schwimmenden@ fett heraungebaoken,> bis das Bräunen ein-
    setzt. Rech dem Hermusnermtn aus das 01 wird beobaoätet#
    daß ein Beil darr Schnitzel noch sehr schlaft oder weich
    ist. e die unröllstäiadkeroicnig ankeigto -Die.8ot--
    . sai wnrdee ddurßh en) gäbr@, wes sie in dftürt1 ä 2 Uttbilt jetQ $@r@ ,bei '@@fnit .
    einer Temperatur von 6600 (150'a) und einer Btrömungs-
    geschwindigkeit von 11 m3 pro Minute (400 Qubic PU pro
    Minute) in die Kaamer eingeleitet wird. -Die werteren
    Perfahreaabedinguugen entsprechen denen, .wie eia .scda
    Trocknen von dicken
    oben beschrieben
    wurden, mit Ausnahme, daß eine ellentrequens von
    900 liegahertg angewandt wird. Die Durchgangszeit durch
    die Kammer beträgt 4 Minuten, wobei das Gewicht von 50,5 g
    auf 42,5 g verringert wird. Es wird dabei ein gleichför-
    mig geröstetes Produkt erhalten,. das die richtige Farbe
    besitzt.
    Die Chips werden dann wiederum durch die Immer unter
    gleichen Bedingungen geführt, wonach- ein Gewicht von
    42,5 g testgestellt wird, was anzeigt, daß bei dem amten
    Durchgang eine vollständige Trocknung der Chips etattsa:
    tunden hat
    Außer den oben beispielsweise beschriebenen Behandlungen
    von Nahrungsmitteln wird das Verfahren und die Vorrichtung
    nach dieser Erfindung mit großem Erfolg gum Trocknen von
    Oarneelen, Kllhnerfleisoh, Spargel und anderen Produkten
    verwendet, um das Zellgewebe dieser Produkte und ähnliche
    Substanzen zu trocknen.

Claims (1)

  1. D t !t n ® D r u,@ 2- h.
    . t ` 1 ot; Verfahren errat Behandeln einer Bubetsns mit xiloreweillsn, dadurch gekeanzeiahnet, daß die Substanz wUrend nie der Nikrowellenbestrahung ausgesetzt wird, oit eines, Milieu in äontet gebracht wird, das aur einen smin- deut teilweise getrockneten Gas besteht, dessen Tempera- tur steuerbar ist. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da0 die Mikrowellen auf die Substanz eine gesteuerte Zeit- dauer einwirken und das eingestellte gastörmige Milieu oder die eingestellte gaetörmge Atmosphäre wenigstens während seines Teile dieser Zeitdauer in Kontakt mit dieser Substanz gehalten wird, wobei dar gasförmig* Milieu einen torbestimmten Trocknungsgrad mM eine ein- gestellte Temperatur besitzt. 3. Vertsbrea nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da9 die Substanz oder die Abstanzen der ZUnrmllenenergie eine Torbestie Zeitdauer ausgesetzt werden icad gleich-` zeitig ein Gasstrom die Oberflächen dieser Bübatansen uospUlt, wobei die Temperatur und die 'Psaohtieeit"die# aase Gaeetroms auf bestimmte Wert eingestellt. worden,
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da8 die Substanzen eo angeordnet werden, daß der ßasetrom im wesentlichen alle Oberflächen der Substanzen um- gibt a 5. Verfahren nach Anspruch 2, oder 3 zum Trocknen von Sub- stanzen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Milieu eine solche maximale Temperatur und eine solche minimale Feuchtigkeit eingestellt wird, daß sich die Substanzen während der Behandlungsdauer nicht in unerwUneahter Weise verändern. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenaseichnet@ daß die Temperatur den Milieus zwischen etwa 0®C (320r) und etwa 100c0 (212°f) eingestellt wird und dsß die relative Feuchtigkeit dieses Milieus von etwa 0 % bis etwa 60 % beträgt. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß diesen Milieu auf einer ersten.Tempe- ratur während einen ersten Teiles der Behanältg»;- dauer und auf einer zweiten von der ernten versobiede- nen Temperatur Während den nachfolgenden Teile dieser Behandlungsdauer gehalten wird.
    8@ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 'i zum Trock- neu von Nahrurg-sriittelndadurch gekennsei®hnet, daß die NahrungemIttel in einer UmhUllung aus elektrisch leitfähigem Yateral eingeschlossen worden, dU die Nikrowellen in diese Umhüllung injiziert werden, daß gleioh$eitix# ein Gasstrom durch diese Umhüllung gelei- tet wird unci daß die Temperatur und die pouohtigkeit diesen Gasetroma auf gens bestimmte Wort ingesteilt -werden. g verfahren nach einem der lneprüohe 1 t in 8 m: Torbe- reiten von X#uärumgemitteln fUr daa Iinetier«, dg- dtucoh gskennzeiahnet, daß die tealralblohe äieaer Nahrungsmittel durch Beatrahlea mit llihrewollenener- gis auf eine Tompteatur eräitst worden, die hinreichend ist, um das entsprechende Fahrungsaittel zu blanobie- ren und daß gleichseitig -die Obsril8"eabereiche lieoos Nahrungsmittels eiern wenigstens teilweise trocknen Heagaeströt ausgaeetst werden. - 10. Verfahren' nach Äpruoh, dadtsöh gohobnetr äät das küezeii odrr 1rhitseri des lrctgsiels än=ol. die Nikiioweilen d durch äii geie" @ittraiohend
    11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 109 dadurch gek®nnzeioh- net, daß die Eigenschaften den ßasetrome so einge- stellt werden, daß von etwa 10 % bis etwa 50 % des geuchtigkeitagehaltes den Nahrungsmittels verdampft wird e 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 hie 8, zum Kochen, Entwäneern und Haltbarmachen von geschnittenen Fleiavh- produkten, dadurch gekennzeichnet, daß das geschnit- tene Fleisch durch die kombinierten Wirkungen der Nikro- wellenenergie und eines heißen, teilweise getrockneten Gas®tgom® hinreichend lang erhitzt wird, um im wegent- lichen den gesamten freien heuohtigkeitegehalt den Fleisches zu verdampfen und daß hierauf das Beschnitte- ne Fleisch in Abwesenheit@von Sauerstoff verpackt wird. 13, Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, ds8 das Gasmilieu auf einer Temperatur über etwa 66°C (150°?) wenigstens während eine® Teils der Behandlungs- dauer, in der des fleieah den-Yikro*ellen auageetct ist, gehalten wird, wodurch eine gewünschte Oberflächen- tärbung erhalten wird. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch geksnn- zeichnet, daß das geschnitten* Fleisch einem Luttätrom ausgesetzt wird# der eine Temperatur fnä 3Wriof fron
    etwa 20400 (400o7) bis etwa 5380 (10000l) besitzt, wonach diesen hleleoh den Nilrowellen ausgesetzt wird; wodurch die bevorzugtenhertläoäenelaensebr@,tten, die das lleisoh haben soll, erhalten wsrdena 15. Verfahren nach einer der AnsprUohe lme 8 zur Beretel- lung von Kartoffel ohipe q dadurch eicennseiohnet, das diese Chips in einem heißen Ölbad Bekocht werden, daß diese Chips aus dem Ölbad bevor sie in nenaenewerter Weine bräunen, entfernt werden und Saß hiernach diese Chips den kombinierten *itkursen der eilenerhit- sung und einen teilweise troohlm Rei ll gaailieue sw.- gesetzt rerders, woänsoäl die rothohe tiSeäe Pemahtid# ' . seit stufe den eure !nietstoöen wird. . 16. Yorriohtsmg sei tla tos sabitaases mit nuarowel- len und zum Dorohtthren eines Vertsmcens nach einem der Anspruches h*«ouseidhaet durch. _ ein Gehgume'ait weeugsteae einer.äinlalUinung, durch Einrichtungen, um' die Substanzen durch dar Gehäuse au fördern, durch einen Xkrawelieneender, der mit d« Gehäuse so -gekoppelt ist, Saß die' ltU@row#llenenergie auf die Substanzen einwirkt, und durch eine Quelle, die ein Ga® mit eingestellter Temperatur und einge# stellter IPeuohtigieit zu' dem Gehäuse leitet.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennseiahnet, das Einriohtuhgen vorgesehen sind, um einen einstell# baren ßasetroh durch dieoes Gehäuse aufrecht im er- halten. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekemueiohnet, daß die Gasquelle Binriohtungen aufweist, eia wahlweiee die Tetperatur des Gasen, das au dem Gehäuse geleitet wird, einzustellen. 19: Vorrichtung nach Aneprnoh 16, dadurch gekmmseiohnot, das die IrUexolartohttnng für die dnbetsasen por4e; ist, no daß das Ga in tliehla alle @hertl@tohsn der Snbstdasen uaspUlen k«b. . 20. Vorrichtung nach einem der A»prüohe 16 bis 19, swmk Behandeln von Nahrungsmitteln, gekennzeichnet dur®h*' ein langen Gehäuse aus elektrisch leittetgen iatorial, das eine Esssage tür«die Nabruagraittel bildet, durch Einrichtungen, um diese Nahrungsmittel durch das Ge- häuse zu fördern, durch einen äiferoiellinsitnäer, der mit dem Gehäuse gekoppelt ist, mit ltik»wpllen in das Gehäuse in wesentlichen im rechten Winkel zu des Achse der liahruaasmittelpaersage einzuleiten, durch eine Quelle, die ein teilweise getrobknetea Gas mit eingestellter Temperatur liefert und durch eine Leitung, mit der die- ne Quelle mit dem Gehäuse verbunden ist, eo daß ein
    Strom -diente Gases durch das Gehäuse geleitet Herden kann*, 21. Vorrichtung nach Anspruch 20dadurch gekmazoiobnot, daß die $i=iohtmgea, un die Nahrungsmittel durch das Gehäuse zu Mhren, eia Ybrderbaud i Porn einte porösen, eiebartigeu ltaterlale nu!'reisen. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekamzeiahaet,. daß das poröse äärderband im Abstand Uber dem Boden des Gehäuses angeordnet ist und daß sich die Leitung zum Einleiten des Gs»ea längs diesen Gehäuses unter- halb den PÖrdtrbgades erstreckt und Trine Vielzahl von Gaenuslaßb!fnungen, die lätWo diibsr Leitverteilt Bind, aufweint. 23. Vorrichtung iah einem der Ansprüche 16 bis 19, ztm Behandeln von Nahrungemittelngecennseiahnet durch ein zum Teil aufrecht stehendes Gehäuse aus elektrisch leitfähigem Hatnrial, das eine ,Peaee-sge für die. gebrunge-- mittel bildet, durch Einriehtungtn1 nm die Nahrunge- . mittel der obersten Stelle c'ee 04tbes dasselbe so entÜbringeni dng ält durh die-' Paheagt hindurch:- fallen# deh eileder mit dem i . häuse geköppelt ist tnd dtehiehtue; um die
    Miiaowellenenirgie im wesentlichen im-rechten Winkel an der Achse des Gehäuses einzuleiten, und durch eine Quelle, die das Gehäuse mit einem wenigstens teilweise trockenen Gas, dessen Temperatur eingestellt ist» speist und die mit diesem Gehäuse zum Aufrecht erbal- ten eines Gasstroms durch dasselbe gekoppelt ist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse im wesentlichen vertikal angeordnet ist, und daß Einrichtungen vorgesehen Bind, um diene Produkte oben fin der Mitte in das Gehäuse einsabrin- gen, eo daß dieselben frei durch das Gehäuse hindurch- fallen.
    250 Vorrichtung nach Anspruch 23, daduröh gekenasseiet, daß die Gasquelle im wesentlichen ganz unten an Gehäuse angeschlossen ist und daß das Oehrnss in we- sentlichen ganz oben einen "sswlag Gutwest, dsd der Gasstrom nach oben durch das Gehäuse entgegre- setzt der Bewegungrrichtung der gahrun;smittel, die durch das Gehäuse fallen, etrgate
DE19651492600 1964-02-03 1965-02-03 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substanzen mit Mikrowellen Pending DE1492600A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34217964A 1964-02-03 1964-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1492600A1 true DE1492600A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=23340709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651492600 Pending DE1492600A1 (de) 1964-02-03 1965-02-03 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substanzen mit Mikrowellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1492600A1 (de)
NL (1) NL6501384A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144732A1 (de) * 1970-09-08 1972-05-31 Alfa Laval Ab Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines wärmeempfindlichen Produkts vor dessen elektromagnetischem Erhitzen
DE2144778A1 (de) * 1970-09-08 1972-06-29 Alfa-Laval Ab, Tumba (Schweden) Verfahren und Vorrichtung zum Vorerhitzen hitzempfindlicher Produkte vor deren elektro-magnetischem Erhitzen
FR2312067A1 (fr) * 1975-05-20 1976-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dispositif de reglage de la duree de chauffage par detection de l'humidite
EP0000957A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-07 Litton Systems, Inc. Mikrowellenofen mit Feuchtigkeitsregelung und Kochverfahren
EP0000955A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-07 Litton Systems, Inc. Verfahren um Nahrungsmittel in einem Mikrowellenofen zu bräunen
EP0001396A1 (de) * 1977-08-30 1979-04-18 Litton Systems, Inc. Verfahren um Fleisch in einem Mikrowellenofen zu kochen
FR2437577A1 (fr) * 1978-09-26 1980-04-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Methode de commande du chauffage dans un appareil de chauffage d'aliments equipe d'un systeme de detection de l'infrarouge
FR2441802A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Raytheon Co Four a hyperfrequences et a convection
FR2442405A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Raytheon Co Four combine a chauffage par hyperfrequences et par convection
EP0098595A2 (de) * 1982-07-07 1984-01-18 Toxic-Hazardous Waste Destruction, Inc. Verfahren und Gerät zum Erzeugen von hohen Temperaturen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144732A1 (de) * 1970-09-08 1972-05-31 Alfa Laval Ab Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines wärmeempfindlichen Produkts vor dessen elektromagnetischem Erhitzen
DE2144778A1 (de) * 1970-09-08 1972-06-29 Alfa-Laval Ab, Tumba (Schweden) Verfahren und Vorrichtung zum Vorerhitzen hitzempfindlicher Produkte vor deren elektro-magnetischem Erhitzen
FR2312067A1 (fr) * 1975-05-20 1976-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dispositif de reglage de la duree de chauffage par detection de l'humidite
EP0000957A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-07 Litton Systems, Inc. Mikrowellenofen mit Feuchtigkeitsregelung und Kochverfahren
EP0000955A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-07 Litton Systems, Inc. Verfahren um Nahrungsmittel in einem Mikrowellenofen zu bräunen
EP0001396A1 (de) * 1977-08-30 1979-04-18 Litton Systems, Inc. Verfahren um Fleisch in einem Mikrowellenofen zu kochen
FR2437577A1 (fr) * 1978-09-26 1980-04-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Methode de commande du chauffage dans un appareil de chauffage d'aliments equipe d'un systeme de detection de l'infrarouge
FR2441802A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Raytheon Co Four a hyperfrequences et a convection
FR2442405A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Raytheon Co Four combine a chauffage par hyperfrequences et par convection
EP0098595A2 (de) * 1982-07-07 1984-01-18 Toxic-Hazardous Waste Destruction, Inc. Verfahren und Gerät zum Erzeugen von hohen Temperaturen
EP0098595A3 (de) * 1982-07-07 1985-03-20 Toxic-Hazardous Waste Destruction, Inc. Verfahren und Gerät zum Erzeugen von hohen Temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6501384A (de) 1965-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719526A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen konservieren von stueckigen lebensmitteln und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2216361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen
DE69913525T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum kochen und vakuumverpacken von muscheln mittels mikrowellen
DE1492600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substanzen mit Mikrowellen
DE2541374A1 (de) Garmachverfahren und -vorrichtung
DE60117267T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandelung ungeschaelter eier
EP0019916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dauerhaft haltbarer geniessbarer Scheiben, Stäbchen oder Würfel aus feuchtehaltigem grobstrukturiertem Nahrungsgut
DE102020206638A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von einem konservierten Nahrungsmittel aus einer Rohware, insbesondere eines Snack-Produktes
DE2237665B2 (de) Vorrichtung zum Trockenblanchieren von Gemüse oder dergleichen
EP0068221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von ungeschälten Schalenfrüchten, insbesondere von Kakaobohnen
DE2246214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von backwaren
DE1268484C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kartoffelprodukten
DE1303052C2 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen haltbaren nahrungsmitteln
AT356492B (de) Verfahren zur herstellung von, in einer frittierfluessigkeit erhitzten, zerkleinerten kartoffelprodukten und vorrichtung zur durch- fuehrung des verfahrens
DE3908704A1 (de) Verfahren und vorrichtung naturbelassener erdmandelmilch (horchata)
DE10132535A1 (de) Trocknungsverfahren und Einrichtungen zur Verfahrensdurchführung
DE809994C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von pflanzlichen Stoffen, wie Samen, Stengeln, Rinden, Wurzeln o. dgl., sowie Halbfabrikaten aus diesen
DE602004003397T2 (de) Verfahren zum blanchieren von gemüse
DE2144358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von stueckigen nahrungsmitteln
DE2446581A1 (de) Verfahren zum backen von nahrungsmitteln
DE831490C (de) Verfahren und Einrichtung zum Inaktivieren von Enzymen
DE3627332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiedererwaermen und fertigbacken von lebensmitteln, insbesondere von back- und grillgut
DE864039C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von quellfaehigen Gemuesemehlen
DE19814259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduktion von trockenen Kräutern, Gewürzen oder Gemüse
DE853376C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von vegetabilischem Gut