DE2938903B2 - Stickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung - Google Patents

Stickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung

Info

Publication number
DE2938903B2
DE2938903B2 DE2938903A DE2938903A DE2938903B2 DE 2938903 B2 DE2938903 B2 DE 2938903B2 DE 2938903 A DE2938903 A DE 2938903A DE 2938903 A DE2938903 A DE 2938903A DE 2938903 B2 DE2938903 B2 DE 2938903B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
lever
coupling
needle
embroidery machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2938903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938903C3 (de
DE2938903A1 (de
Inventor
Kurt 6750 Kaiserslautern Bolldorf
Ernst 5450 Neuwied Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE2938903A priority Critical patent/DE2938903C3/de
Priority to JP12362180A priority patent/JPS5649061A/ja
Priority to US06/185,895 priority patent/US4369721A/en
Priority to IT68485/80A priority patent/IT1129177B/it
Publication of DE2938903A1 publication Critical patent/DE2938903A1/de
Publication of DE2938903B2 publication Critical patent/DE2938903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938903C3 publication Critical patent/DE2938903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/16Arrangements for repeating thread patterns or for changing threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Bei der im Oberbegriff des Anspruches 1 als bekannt angegebenen Stickmaschine (DE-AS 24 18 799) sind die Nadelstangen und die ihnen zugeordneten Fadenhebel einer Nadelgruppe in einem rahmenartigen Träger gelagert, der zum Zwecke des Fadenwechsels durch Verschieben des Trägers die ausgewählte Nadelstange und den dazugehörigen Fadenhebel vor einen ortsfest angebrachten Antrieb bringt. Die bekannte Bauart beansprucht neben einem großen Raumbedarf, der durch die Notwendigkeit der Unterbringung der Nadelstangen und der Fadenhebel in einem Träger und vor allem durch die erforderliche seitliche Verschiebbarkeit des Trägers bedingt ist, auch einen erheblichen Aufwand zur Durchführung der Verschiebebewegung des Trägers.
Es sind auch Stickmaschinen bekannt, bei denen jeder Nadelgruppe nur ein einziger bügelartiger Fadenhebel mit einer der Zahl der Nadeln dieser Gruppe entsprechenden Anzahl von Fadenösen vorgesehen sind. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, daß die nicht am Stickprozeß teilnehmenden Nadeln infolge der Ausschwingung ihrer Fäden durch den Fadenhebel ausgefädelt werden und beim Fadenwechsel erst wieder eingefädelt werden müssen. Außerdem werden beim Ausschwingen des Fadenhebels immer die gleichen Teilstücke der nicht zum Versticken ausgewählten Fäden durch die Fadenösen des Fadenhebels gezogen und damit unnötigerweise auf Verschleiß beansprucht.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und besonders raumsparende Anordnung der den einzelnen Fäden
zugeordneten Fadenhebel sowie eine einfache Kupplungsmöglichkeit des Antriebes mit jeweils demjenigen Fadenhebel zu schaffen, der den zum Versticken ausgewählten Faden trägt. Mit dieser Anordnung ist es nun möglich, den Einbauplatzbedarf einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Fadenhebeln bei einfacher Kupplungsmöglichkeit mit ihrem Antrieb zu beschränken, so daß der Abstand von einer Nadelgruppe zur nächsten erheblich verringert werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1, insbesondere zur Vereinfachung der Kupplung der Fadenhebel mit dem Antrieb, sind in den Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben. Eine einfache Arretierung der nicht am Stickprozeß teilnehmenden Fadenhebel wird nach Anspruch 4 erzielt.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Fadenwechseleinrichtung an einer Stickmaschine dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Nadelgruppe einer Stickmaschine mit der ihr zugeordneten Fadenhebelgruppe und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Nadelstangen- und den Fadenhebelantrieb.
In F i g. 1 ist der Montagerahmen 1 einer Stickmaschine gezeigt, in dem eine Nadelstange 2 gelagert ist. Diese ist über ein Nadelstangenglied 3 (Fig.2) und einen Lenker 4 mit einer Kurbel 5 verbunden, die lose auf einer im Montagerahmen 1 gelagerten Schwingwelle 6 zum Antrieb der Nadelstange 2 gelagert ist. Die Kurbel 5 wird durch einen auf der Schwingwelle 6 befestigten Mitnehmer 7 einerseits und einen ebenfalls auf der Schwingwelle 6 befestigten nicht dargestellten Stellring andererseits axial geführt. Auf der Kurbel 5 ist auf einer Achse 8 eine Schaltklinke 9 gelagert. Diese ist mit einem Kupplungszahn 10 versehen, welcher unter der Wirkung einer zwischen der Schaltklinke 9 und der Kurbel 5 eingehängten Feder 11 in eine Quernut 12 in dem Mitnehmer 7 gedrückt wird. Dadurch wird die Schwingwelle 6 mit der Nadelstange 2 gekuppelt und bewirkt deren Auf- und Abbewegung zwischen einem unteren Totpunkt UTund einem oberen Totpunkt OT.
Die Schaltklinke 9 weist einen Schaltarm 13 auf, der in einer oberen Schaltstellung 05der Nadalstange 2 einer verschiebbarem Schaltstange 14 gegenüberliegt, die einen Teil einer Entkupplungseinrichtung 15 bildet. An den Kurbeln sind Anschlagflächen 16 ausgebildet, welche sich in einer mit 05 bezeichneten oberen Schaltstellung der Nadelstange 2 an eine Anschlagleiste 17 anlegen.
Der Nadelstange 2 (Fig. 1) sind eine Mehrzahl von mit unterschiedlichen Fäden zu bestückenden Nadeln 18 zugeordnet. Hierbei sind mehrere Nadeln 18 zu jeweils einer sogenannten Nadelgruppe 19 zusammengefaßt und einer bestimmten Stichbildestelle der Stickmaschine zugeordnet. Am Montagerahmen 1 ist eine zur Nadelstangeniängsachse quer gerichtete Führung 20 für ein Magazin 21 ausgebildet, das innerhalb der Führung 20 quer zur Bewegungsrichtung der Nadelstange 2 bewegbar und durch zwei gleichzeitig der Bildung der Führung 20 dienende Leisten 22, 23 in der Führung 20 gehalten ist. In dem Magazin 21 sind eine Mehrzahl von Nadelhaltern 24 nebeneinander angeordnet, die die mit unterschiedlichen Fäden bestückte Nadeln 18 tragen. Zur Verschiebung des Magazins 21 und zur Sicherung seiner Relativlage gegenüber dem Montagerahmen 1 ist am Magazin 21 ein Hebel 25 schwenkbar gelagert, dt" eine der Anzahl der Nadelhalter 24 entsprechende Anzahl von Ausnehmungen 26 aufweist, in die ein vom Montagerahmen 1 getragener Stift 27 einzurasten
vermag. Das Magazin 21 ist als Profilstück mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt ausgebildet, dessen offene Seite den Nadeln 18 zugekehrt ist Weitere Einzelheiten der Nadelwechseleinrichtung, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, sind in der deutschen Patentanmeldung P 29 27 142.9 ausführlich beschrieben.
Jeder Nadel 18 ist ein Fadenhebel 28 (siehe auch F i g. 2) zugeordnet Diese sind mit seitlichen Lagerringen 29 fest verbunden, welche im Abstand voneinander auf einer im Niontagerahmen 1 gelagerten Schwingwelle 30 zum Antrieb der Fadenhebel 28 gelagert sind.
Neben dem einen Lagerring 29 eines jeden Fadenhebels 28 ist ein ringförmiges Kupplungsteil 31 auf der Schwingwella 30 befestigt Das Kupplungsteil 31 ist mit einer keilförmigen Kupplungsnut 32 versehen, in die sich ein entsprechend ausgebildeter Kupplungszahn 33 eines Kupplungselementes 34 einlegen kann, das am Fadenhebel 28 schwenkbar befestigt ist. Der Schwenkbereich des Kupplungselementes 34 wird duren einen im Fadenhebel 28 befestigten Stift 35 begrenzt, der in einen Längsschlitz 36 des Kupplungselementen 34 ragt.
Ein Ansatz 37 des Kupplungselementes 34 liegt unter der Wirkung einer zwischen dem Kupplungselement 34 und dem Fadenhebel 28 angeordneten Zugfeder 38 auf einem Schaltglied 39 auf, weiches auf einer parallel zur Schwingwelle 30 verlaufenden Schaltwelle 40 befestigt ist.
Die nebeneinander angeordneten Schaltglieder 39 der Fadenhebel 28 weisen gegeneinander winkelversetzte Ausnehmungen 41 auf, die ein Verschwenken de. ausgewählten Kupplungselementes 34 bis zum Einfallen seines Kupplungszahnes 33 in die Kupplungsnut 32 des Kupplungsteiles 31 gestatten. Die Ansätze 37 der übrigen Kupplungselemente 34 liegen dabei auf der Umfangsfläche 42 der entsprechenden Schaltglieder 39 auf.
Auf dem Montagerahmen 1 ist eine Rückhalteleiste 43 befestigt, hinter die sich ein an jedem Kupplungselement 34 angeformter Anschlag 44 anlegen kann.
Zum Wechsel von einem Faden auf einen anderen wird die Nadelstange 2 in ihrer oberen Totpunktlage OT stillgesetzt. Daraufhin wird der Schwingwelle 6 eine zusätzliche Verdrehung erteilt, bis sich die Nadelstange 2 in der in F i g. 2 durch OS bezeichneten Stellung befindet. Der Nadelhalter 24 wird dadurch in das Magazin 21 zurückgezogen und in an sich bekannter Weise entkuppelt, wie es näher in der deutschen Patentanmeldung P 29 27 142.9 beschrieben ist.
Nach dem Entriegeln des Hebels 25 wird das Magazin 21 innerhalb der Führung 20 soweit verschoben, bis der den gewünschten Faden tragende Nadelhalter 24 mit der Nadelstange 2 fluchtet Nach Verriegeln des Magazins 21 in seiner neuen Lage wird die Schwingwelle 6 wieder in ihre der oberen Totpunktlage OT der Nadelstange 2 entsprechende Lage zurückgedreht Die Nadelstange 2 wird bei ihrem Hub in die OT-Stellung mit dem neu ausgewählten Nadelhalter 24 gekuppelt.
Mit der Auswahl eines neuen Fadens durch Kuppeln eines anderen Nadelhalters 24 mit der Nadelstange 2 muß auch der den vorher zu verstickenden Faden tragende Fadenhebel 28 ausgekuppelt und der den neuen Faden tragende Fadenhebel 28 mit der Schwingwelie 30 gekuppelt werden. Dies geschieht durch Verdrehen der Schaltwelle 40 in der oberen Schaltstellung OS der Nadelstange 2 von Hand oder über eine nicht dargestellte mechanische Verbindung zwischen dem Hebel 25 und der Schaltwelle 40. Dabei hebt die Umfangsfläche 42 des dem gerade eingekuppelten Fadenhebel 28 zugeordneten Schaltgliedes 39 das Kupplungselement 34 an und den Kupplungszahn 33 damit aus der Kupplungsnut 32 heraus. Gleichzeitig rastet der Anschlag 44 hinter der Rückhalteleiste 43 ein, so daß der Fadenhebel 28, ebenso wie die anderen ausgekuppelten Fadenhebel, in der angehobenen Stellung gehalten wird.
Die Schaltwelle 40 wird nun solange verdreht, bis die Ausnehmung 41 des den ausgewählten neuen Faden tragenden Fadenhebels 28 dem Ansatz 37 des diesem Fadenhebel 28 zugeordneten Kupplungselementes 34 gegenüberliegt. Dieses kann nunmehr unter der Wirkung der Feder 38 mit seinem Kupplungszahn 33 in die Kupplungsnut 32 einrasten und kuppelt den Fadenhebel 28 mit der Schwingwelle 30.
Das Aus- und Einkuppeln der Nadelstange 2 erfolgt ebenfalls in der oberen Schaltstellung OS. Zum Auskuppeln wird die Schaltstange 14 der Entkupplungseinrichtung 15 mit Hilfe eines Schraubenziehers gegen den Schaltarm 13 der Schaltklinke 9 geschoben und die Schaltklinke 9 verschwenkt. Dabei hebt sich der Kupplungszahn 10 aus der Quernut 12 des Mitnehmers 7, da die Kurbel 5 mit ihrer Anschlagfläche 16 an der Anschlagleiste 17 anliegt. Die Schaltstange 14 wird in dieser Lage arretiert und hält die Kurbel 5 und damit die Nadelstange 2 in ihrer ausgeschalteten Stellung.
Zum Wiedereinkuppeln der Nadelstange 2 wird die Schaltstange 14 aus ihrer arretierten Lage in ihre in die Entkupplungseinrichtung 15 zurückgeschobene Lage gebracht. Dadurch wird der Schaltarm 13 der Schaltklinke 9 freigegeben, so daß sich deren Kupplungszahn 10 unter der Wirkung der Feder 11 in die Quernut 12 des Mitnehmers 7 einlegt und die Nadelstange 2 mit der Schwingwelle 6 kuppelt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stickmaschine, bei welcher zur Durchführung eines Fadenwechsels jeweils eine Nadel und ein dieser Nadel zugeordneter Fadenhebel aus einer Mehrzahl von mit unterschiedlichen Fäden bestückten Nadeln und Fadenhebeln auswählbar und mit dem Antrieb der Stickmaschine kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenhebel (28) lose auf dem Antriebsmittel (30) gelagert und jedem Fadenhebel (28) ein mit dem Antriebsmittel (30) verbundenes Kupplungsteil (31) zugeordnet ist, das mittels einer Schaltkupplung mit dem Fadenhebel (28) kuppelbar ist.
2. Stickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Fadenhebel (28) ein Kupplungselement (34) gelagert ist, welches zum Ein- und Auskuppeln des Fadenhebels (28) mit seinem Kupplungsteil (31) durch ein Schaltglied (39) betätigbar ist.
3. Stickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (34) ein dreiarmiger Schalthebel ist, dessen einer Arm an dem Fadenhebel (28) angelenkt ist, dessen zweiter Arm als Kupplungszahn (33) ausgebildet ist, welcher mit einer Kupplungsnut (32) in dem Kupplungsteil (31) zusammenwirkt und dessen dritter Arm (37) in die Bewegungsbahn des Schaltgliedes (39) ragt.
4. Stickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (34) einen in der entkuppelten Stellung des Fadenhebels (28) gegen eine Rückhalteleiste (43) anliegenden Anschlag (44) aufweist.
DE2938903A 1979-09-26 1979-09-26 Stickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung Expired DE2938903C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2938903A DE2938903C3 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Stickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung
JP12362180A JPS5649061A (en) 1979-09-26 1980-09-08 Embroidering machine having yarn exchange apparatus
US06/185,895 US4369721A (en) 1979-09-26 1980-09-10 Embroidering machine with thread changer
IT68485/80A IT1129177B (it) 1979-09-26 1980-09-25 Macchina ricamatrice con dispositivo cambia filo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2938903A DE2938903C3 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Stickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2938903A1 DE2938903A1 (de) 1981-04-09
DE2938903B2 true DE2938903B2 (de) 1981-06-25
DE2938903C3 DE2938903C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=6081865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2938903A Expired DE2938903C3 (de) 1979-09-26 1979-09-26 Stickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4369721A (de)
JP (1) JPS5649061A (de)
DE (1) DE2938903C3 (de)
IT (1) IT1129177B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6071759A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 蛇の目ミシン工業株式会社 天びん切替え装置
DE8328054U1 (de) * 1983-09-30 1983-12-29 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Stickmaschine
US4531467A (en) * 1984-03-30 1985-07-30 Golia Jr Dominick Thread take-up arm mechanism for automatic color change embroidery machinery
JPH0223988A (ja) * 1988-07-14 1990-01-26 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 多頭ミシンにおける天秤駆動装置
US5797337A (en) * 1996-04-08 1998-08-25 Amf Reece, Inc. Needle bar drive for a buttonhole sewing machine
KR100857464B1 (ko) 2007-06-13 2008-09-08 (주) 인브로 실채기장치 및 이를 포함하는 재봉기계

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172380A (en) * 1957-12-19 1965-03-09 John H Boyles Needle selective tufting machine and method of tufting
AT316968B (de) * 1969-10-17 1974-08-12 Zangs Ag Maschf Schiffchenstickmaschine
US3884165A (en) * 1973-05-18 1975-05-20 Ikuo Tajima Needle-bar and take-up lever selection apparatus for embroidery machine
DE2927142C2 (de) * 1979-07-05 1984-06-28 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Mehrkopfstickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1129177B (it) 1986-06-04
US4369721A (en) 1983-01-25
JPS5717107B2 (de) 1982-04-08
DE2938903C3 (de) 1982-02-25
IT8068485A0 (it) 1980-09-25
JPS5649061A (en) 1981-05-02
DE2938903A1 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611558C2 (de) Kupplungsausrücker
DE2657721C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE2927142C2 (de) Mehrkopfstickmaschine
DE19833508B4 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE2938903C3 (de) Stickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung
CH682677A5 (de) Schaftrahmen für Webstühle.
DE926761C (de) Rechenmaschine
DE69411904T2 (de) Stromentnahmeadapter für eine stromschiene
DE1781485C3 (de) Adressiereinrichtung für Transporteinrichtungen
CH657393A5 (de) Elektromagnetisch gesteuerte nadelauswahlvorrichtung.
DE2028048C3 (de) Vorrichtung zur versagungsfreien Koordinierung von Fernsteueranlagen mit wenigstens zwei Steuereinrichtungen
DE2531121C3 (de) Links-Links-Rundstrickmaschine
DE2855953A1 (de) Maschine zum umnaehen von knopfloechern
DE907249C (de) Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere von Motorraedern und Motorrollern
DE7927311U1 (de) Stickmaschine mit fadenwechseleinrichtung
DE2113075C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines oder mehrerer Arbeitsvorgänge
DE7927132U1 (de) Stickautomat mit mehreren einnadel- stickkoepfen
DE3615697C2 (de) Schaftsteuervorrichtung einer Webmaschine
DE3614218C2 (de) Verfahren und Schaftsteuervorrichtung zum Steuern eines Schaftes
DE3881078T2 (de) Nadelauswahlvorrichtung an Strick-, Socken- und Strumpfherstellungsmaschinen und dergleichen.
DE2512824C3 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
DE2330369A1 (de) Handstrickapparat
DE3145818A1 (de) Kloeppelmaschine
DE3881516T2 (de) Vorrichtung zum in- und ausserstandsetzen des stechers einer stick- und steppmaschine oder einer aehnlichen maschine, die eine kupplung fuer den stecher aufweist.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: G.M. PFAFF AG, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee