DE293882C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE293882C DE293882C DENDAT293882D DE293882DA DE293882C DE 293882 C DE293882 C DE 293882C DE NDAT293882 D DENDAT293882 D DE NDAT293882D DE 293882D A DE293882D A DE 293882DA DE 293882 C DE293882 C DE 293882C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- openings
- lamp
- approach
- opening
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/02—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L2/00—Systems of electric lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L4/00—Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft tragbare elektrische Lampen, und der Zweck der Erfindung besteht
darin, eine Lampe zu schaffen, die je nach Bedarf so eingestellt werden kann, daß
sie Lichtstrahlen in beliebiger Stärke nach vorn, nach oben, nach unten oder nach den
Seiten hin abgibt.
Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß auf einem zylindrischen
ίο Ansatz des Lampengehäuses ein drehbarer und
zweckmäßig abnehmbarer Mantel angeordnet ist, der abblendbare Öffnungen besitzt, die
mit Öffnungen des Ansatzes zur Deckung gebracht werden können, während die Vorder-Öffnung
des Ansatzes ebenfalls abdeckbar ist. Zweckmäßig erfolgt die Abdeckung der Vorderöffnung des Ansatzes durch einen zurückklappbaren
Deckel, der von seitlich an dem Gehäuse angreifenden Führungsarmen getragen wird. Der Deckel kann mit einer abblendbaren
Öffnung versehen sein.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι zeigt schaubildlich die Lampe bei geschlossenem Deckel, dessen Öffnung teilweise
freigegeben ist.
Fig. 2 zeigt die Lampe bei teilweise geöffnetem Deckel.
Fig. 3 zeigt die Lampe bei ganz geöffnetem Deckel.
In dem Gehäuse α der Lampe befindet sich eine Batterie aus Trockenelementen. Das Gehäuse
α besitzt einen zylindrischen Ansatz b, der einen Scheinwerfer c enthält und einen
Arm d trägt, auf welchem die Lichtquelle in Gestalt einer Glühlampe e befestigt ist. Der
Sockel f dieser Glühlampe liegt auf ihrer Unterseite, damit der Austritt der Lichtstrahlen
durch den Sockel nicht beeinträchtigt wird. :
Die Glühbirne ist auf der Vorderseite zweckmäßig mit einem Milchglasreflektor g versehen,
der die Lichtstrahlen auf den Scheinwerfer c wirft. Von der Batterie führt eine Leitung
über einen Kontaktknopf h zur Glühlampe e.
Der zylindrische Ansatz δ ist mit einer Reihe von Öffnungen i versehen, die auf seinem
Umfange verteilt sind.
Auf dem Ansatz b ist ein Mantel k drehbar
und zweckmäßig abnehmbar befestigt. Der Mantel k besitzt ebenfalls Öffnungen m, die
mit den Öffnungen i des Ansatzes b zur Dekkung gebracht werden können. Die Öffnungen
m lassen sich durch Klappen η ganz oder
teilweise abdecken.
Die Vorderöffnung des Ansatzes b, die durch eine Glasscheibe oder Linse verschlossen ist,
läßt sich durch einen Deckel 0 abdecken, in dessen Mitte eine Öffnung s mit Klappen t
vorgesehen ist.
Dieser Deckel wird von seitlichen Armen p getragen, die mittels Schlitze q von Stiften r
des Gehäuses α gehalten werden.
Die Wirkungsweise der Lampe ist folgende:
Durch Drehen des Mantels k auf dem Ansatz δ lassen sich die Öffnungen i und m miteinander
zur Deckung bringen, so daß die Lichtstrahlen nach oben, unten oder nach der Seite hin austreten können, sobald' die Klap-
pen η geöffnet werden. Die Stärke der Lichtstrahlen
läßt sich dadurch abstufen, daß man die Öffnungen m entweder ganz freilegt oder
durch die Klappen η teilweise verdeckt.
Um den Licht austritt auf der Vorderseite der Lampe zu regeln, läßt man entweder den Deckel ο in der in Fig. ι gezeichneten Lage, bei welcher die Lichtstrahlen nur durch die Öffnung s des Deckels ο auszutreten vermögen, wenn man die Klappe t mehr oder weniger zur Seite schiebt, oder man klappt den Deckel ο zurück, so daß die- Vorderöffnung des zylindrischen Ansatzes b frei wird. · In Fig. 2 ist der Deckel ο nur teilweise zurückgeklappt, so daß auch die Öffnung des Ansatzes b nur teilweise freigegeben ist. In Fig. 3 dagegen ist der Deckel 0 vollkommen zurückgeklappt, so daß die ganze Öffnung des Ansatzes b freigegeben wird.
Um den Licht austritt auf der Vorderseite der Lampe zu regeln, läßt man entweder den Deckel ο in der in Fig. ι gezeichneten Lage, bei welcher die Lichtstrahlen nur durch die Öffnung s des Deckels ο auszutreten vermögen, wenn man die Klappe t mehr oder weniger zur Seite schiebt, oder man klappt den Deckel ο zurück, so daß die- Vorderöffnung des zylindrischen Ansatzes b frei wird. · In Fig. 2 ist der Deckel ο nur teilweise zurückgeklappt, so daß auch die Öffnung des Ansatzes b nur teilweise freigegeben ist. In Fig. 3 dagegen ist der Deckel 0 vollkommen zurückgeklappt, so daß die ganze Öffnung des Ansatzes b freigegeben wird.
Es ergibt sich ohne weiteres, daß man jede einzelne Öffnung für sich mehr oder weniger
für den Austritt der Lichtstrahlen frei machen kann, und daß man auch mehrere oder alle Öffnungen
in beliebigem Maße frei machen kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Tragbare elektrische Lampe, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem zylindrischen, mit Öffnungen versehenen Ansatz des Lampengehäuses ein drehbarer und zweckmäßig abnehmbarer Mantel angeordnet ist, der abblendbare Öffnungen besitzt, die mit den Öffnungen des Ansatzes zur Deckung gebracht werden können, während die Vorderöffnung des Ansatzes ebenfalls durch bekannte Mittel abdeckbar ist. .· : ."' .Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE293882C true DE293882C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=548507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT293882D Expired DE293882C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE293882C (de) |
-
0
- DE DENDAT293882D patent/DE293882C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE293882C (de) | ||
DE102020109287A1 (de) | Beleuchtetes pedalbrett | |
US2377538A (en) | Book lamp | |
DE589772C (de) | Scheinwerfer | |
DE677767C (de) | Mit einem aufklappbaren Deckel und einer regelbaren Gluehlampenbeleuchtung versehene Schreibkassette, insbesondere fuer Wehrmachtangehoerige | |
DE463884C (de) | Scheinwerferabblendevorrichtung | |
DE306787C (de) | ||
DE754943C (de) | Photographisches Spiegellinsenobjektiv | |
DE349296C (de) | Projektionsgeraet | |
DE308834C (de) | ||
DE556600C (de) | Aus gleitend verschiebbaren und mit Gelenk versehenen Kontaktstreifen bestehende Stromzuleitung fuer elektrische Fahrzeugscheinwerferlampen | |
AT100543B (de) | Elektrische Taschenlampe. | |
DE627569C (de) | Elektrische Taschenlampe | |
DE694253C (de) | Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung | |
AT63730B (de) | Zusammenlegbarer Kopierapparat. | |
DE877173C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbigen Lichtes bei elektrischen Hand- oder Taschenlampen | |
DE315196C (de) | ||
DE2740486A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren lichtquellen, wobei jeder lichtquelle ein schwenkbarer reflektor zugeordnet ist, in gemeinsamem gehaeuse zum aussenden von strahlung in verschiedenen richtungen zu gleicher zeit | |
DE520025C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwerfer, Scheinwerfer o. dgl. | |
DE300947C (de) | ||
DE543186C (de) | Stellwerksleuchte | |
DE244916C (de) | ||
DE461268C (de) | Kopiervorrichtung | |
DE359654C (de) | Dunkelkammerlampe | |
DE83624C (de) |