AT63730B - Zusammenlegbarer Kopierapparat. - Google Patents

Zusammenlegbarer Kopierapparat.

Info

Publication number
AT63730B
AT63730B AT63730DA AT63730B AT 63730 B AT63730 B AT 63730B AT 63730D A AT63730D A AT 63730DA AT 63730 B AT63730 B AT 63730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
copier
rear wall
frame
light sources
copier according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Ritter Gabler Adlersfeld
Original Assignee
Hugo Ritter Gabler Adlersfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Ritter Gabler Adlersfeld filed Critical Hugo Ritter Gabler Adlersfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT63730B publication Critical patent/AT63730B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Diese Erfindung betrifft einen leicht zusammenlegbaren, photographischen Kopierapparat, welcher auch als Retuschierpult sowohl für Tageslicht-, als auch für Lampenlichtretusche benutzbar ist sowie das Kopieren mit jeder vorhandenen künstlichen Lichtquelle ermöglicht. 



   Im zusammengelegten Zustande nimmt der Apparat sehr wenig Raum ein, so dass er auch auf Reisen leicht mitgeführt werden kann. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in Fig. 1 in Vorderansicht, in Fig. 2 in Draufsicht in Fig. 3 in Seitenansicht (von rechts der Fig. 1 gesehen) und in Fig. 4 im lotrechten Mittelschnitt veranschaulicht ; Fig. 5 zeigt den Apparat in Ansicht in der Stellung als Retuschierpult für   Tageslichtretusche   und in Fig. 6 im Schnitt in zusammengelegtem Zustande ; Fig. 7 ist ein Einzelteil im Schnitt, die Fig. 8,9 und 10 veranschaulichen in Sonderdarstellung die eigentliche Kopiervorrichtung mit einer anderen   Ausführungsform   des Verschlusses und die Fig. 11 bis 13 eine dritte Ausbildungsart des Verschlusses. 



   Der Apparat besteht aus einem Kästchen   1   mit Schublade   2,   in welcher bei Nichtgebrauch des Apparates die aus drei durch Scharniere verbundenen Teilen bestehende und dadurch zusammenklappbare Rückwand   3,   zwei zum Tragen der Lichtquellen bestimmte Bodenstücke 4 und 4a, von welchen jeweils nur das eine in Verwendung tritt, sowie die sonstigen Bedarfsartikel, wie zwei elektrische Lampen   5,   zwei Petroleumlampen 6, Kerzen-eventuell an Stelle dieser zwei Azetylenlömpchen - sowie das nötige Kopierpapier und dgl. untergebracht werden können. 



   Um eine längs der Hinterkante des   Kästchens   1 verlaufende Drehachse 7 ist ein Bodenstück 8 schwingbar angeordnet, mit dessen vorderem Rande durch Scharnier 9 der Kopierrahmen 10 ebenfalls schwingbar verbunden ist, so dass diese beiden Teile im Winkel zueinander eingestellt werden können. Die   Grösse   dieses Winkels wird durch die Seitenwände 11 bestimmt, die aus faltbarem, jedoch lichtundurchlässigem Stoffe bestehen. Das Festlegen der beiden Teile 8 und 10 in der Winkelstellung erfolgt durch Streben   12,   die um Zapfen 13 des   Bodenstückes   schwenkbar sind und mit Schlitzen 14, Zapfen 15 des Kopierrahmens 10 umfassen (Fig. 5).

   Am Bodenstück 8 sind ferners noch zwei um Zapfen 16 drehbare Stützen 17 angeordnet, die mit ihren zu Zapfen 18 geformten   Unterenden   in Aussparungen 19 des Kästchens 1 eingesetzt werden 
 EMI1.2 
 des Kästchens 1 zu bringen, somit den Kopiperrahmen in   xwei verschiedenen Neigungen ein-   zustellen. 



   Den   rückwärtigen   lichtdichten Abschluss bildet eine kastenförmige, die Lichtquellen um- 
 EMI1.3 
 mittels Scharnierzapfens 20 an der Hinterw and des Kastchens 1 befestigt wird und durch einen sich gegen das Kästchen stützenden Flansch 21 am Herabkippen gesichert ist. Den oberen Abschluss bildet ein   Deckstück22. welches   mit dem freien Rande des Kopierrahmens 10 durch ein Scharnier 2. 3 schwenkbar verbunden ist und ebenso wie die Bodenstücke 4 (4a) entsprechend durch Dächer   2   überdeckte Durchbrechungen für die Luftzirkulation durch den die Lichtquellen umschliessenden Apparatteil besitzt. 



   In einem oder beiden Seitenteilen der Hinterwand können rote Fenster 25 eingesetzt sein, um die Lichtquelle beobachten zu können, während eine Klapptüre 26 im Mittelteil die Lichtquellen leicht zugänglich macht. Eine in Falze 48 der Hinterwand einschiebbare lichtdurchlässige Platte 47 schützt das Negativ wegen Hitzeeinwirkung durch Strahlung
Um einen lichtdichten Abschluss der Rückwand auch gegen die faltbaren Seitenwände 11 hin zu erreichen, greifen die Ränder der Seitenteile der Rückwand 3 in Falze 43 der   Streben 12   und tragen entlang ihres Randes die einen   Hälften'44   von Druckknopfverschlüssen, deren zweite Hälften 45 an einer laschenartigen   Verlängerung 46   der faltbaren Seitenwände 11 befestigt sind. 



   Durch diese Einrichtung und den herabreichenden Flansch des   Deckstückes   22 wird die Rückwand 3 auch sicher festgehalten. 
 EMI1.4 
 Azetylenlampen oder auch Kerzen benutzt werden. Für die drei letztgenannten Beleuchtungsarten wird ein gemeinsames Bodenstück   40.   verwendet, während für erstere Beleuchtungsart zweckdienlich ein besonderes Bodenstück 4 benutzt wird, bei welchem die Fassungen 29 für die Lampen miteinander und mit den zum Anschluss des Bodenstückes an das   Kästchen bestimmten   Scharnierhälften 20 leitend verbunden sind, während die am Kästchen befestigten Scharnierhälften 20 über einen Steckkontakt 30 an einen Ausschalter 31 gelegt sind.

   Auf diese Weise werden durch blosses Einsetzen des Bodenstückes 4 die Lampen in den Stromkreis eingeschaltet, der durch den Ausschalter 31, beliebig geschlossen und unterbrochen werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Kopierrahmen 10 besitzt einen starren Unterteil, welcher zwei Mattscheiben 32 zwecks gleichmässiger Lichtverteilung und einen Falz zur Aufnahme des zu vervielfältigenden oder zu retuschierenden Negativs 33 besitzt und einen um Scharnier 34 klappbaren, vorteilhaft zweiteiligen Deckel 35, der in bekannter Weise durch einen federnden Verschluss 36 auf dem Unterteil niedergehalten wird und das Kopierpapier auf das Negativ flach niederdrückt. 



   Ein weiterer Falz 37, dessen Mündung durch eine Klappe 38 lichtdicht abgedeckt werden kann, ermöglicht das Einführen einer   Rotscheibe 39, wenn   in dem nun als   Dunkelkammerlaterne   wirkenden Apparat ein noch nicht fixiertes Negativ besichtigt werden soll oder einer Gelbscheibe, welche dann in Anwendung kommt, wenn einzelne Stellen aus einem   Negativ berauskopiert   werden sollen, um das Auflegen des Kopierpapiers zu   ermöglichen.   



   Um den vorübergehenden   Abschluss   des Kopierrahmens gegen die Lichtquellen hin herbeizuführen, können verschiedene Mittel vorgesehen sein. 



   Wo elektrisches Licht zur Verfügung steht, ist ein solcher Abschluss überhaupt entbehrlich, da durch Betätigung des   Aussehalters   31 die Lichtquellen bedarfsweise ein-und ausgeschaltet werden können. 



   Eine Ausführungsform einer   Abschlussvorrichtung   besteht in einer um ihren   Unterrand,   und zwar vorteilhaft an der Scharnierachse 9 befestigten Blende 40, die durch eine Feder 41 (Fig. 4) stetig an die Unterseite des Kopierrahmens 10 heranbewegt wird, durch Drehen der Achse 9 mittels aussenliegender Knöpfe 42 jedoch auf das Bodenstück 8 herabgeklappt werden kann, wodurch das im Rahmen 10 befindliche Negativ zur Belichtung freigelegt wird ; nach Frei- 
 EMI2.1 
 oder   Flackern   der Lampen-oder Kerzen infolge der durch die Blendenbewegung verursachten Luftströmung verhindert die in die Hinterwand eingesetzte lichtdurchlässige Scheibe 47 (Fig.   7).   



   Bei Verwendung des Apparates als Retuschierpult wird die Blende 40 in der   herabgeklappten   
 EMI2.2 
 knöpfe 42 greift, festgelegt. 



   An Stelle der Klappblende kann auch ein Zugblendenverschluss benutzt werden, der vorteilhaft unmittelbar in dem Kopierrahmen eingebaut wird. 



   Ein solcher Verschluss ist in den Fig. 8 bis 13 in zwei   Ausführungsformen   dargestellt. Er besteht aus zwei nach entgegengesetzter Richtung verschiebbaren Blenden   50 und-51,   die so miteinander gekuppelt sind, dass bei Betätigung nur einer Blende die   andere zwangläufig   in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, also beide geöffnet oder geschlossen werden. 



    Ccmäss Fig.   8 bis 10 dienen hiezu   Zahnstangen-53 und J4, die an   den   Seitenriindern   der Blenden angeordnet sind und an   diametral gegenüberliegenden Stellen   in gemeinsame Zahnrädchen 55 eingreifen, wodurch die   gegenläufige Bewegung gesichert ist.   



     Nach   der in Fig. 11 bis 13 dargestellten Ausführungsform dienen zur   Bewegung der Blenden     zwei endlose, über Leitrollen 56 gelegte Schnüre 57.   
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In dieser Form kann der Apparat leicht mitgetragen werden, wobei die Brücke des Kopierrahmensverchlusses 36 als Handhabe dient.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Zusammenlegbarer photographischer Kopierapparat, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem schwenkbar, an einem vorteilhaft als Kästchen ausgeführtem Untergestell (1) angeordneten Bodenstück (8) schwenkbar verbundener Kopierrahmens (10) durch faltbare Seitenwände (11) und einen Klappdeckel (22) mit einer lösbar an das Untergestell (1) an- schliessbaren, die Lichtquellen umschliessenden Hinterwand (3) verbunden werden kann, wobei die Schwenkbarkeit des Bodenstückes es ermöglicht, den Kopierrahmen in verschiedener Neigung einzustellen und denselben nicht nur für KopMarzwecke, sondern bei entfernter Hinterwand auch als Retuschierpult benutzen zu können.
    ? l 2. Kopierapparat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stützung der entfernbaren Rückwand (3) ein auswechselbares Bou (nstück (4 bzw. 4a) angeordnet ist, zum Zwecke, an Stelle der Fassungen zum Einsetzen elektrischer Glühlampen Befestigungseinrichtungen für andere Lichtquellen (Kerzen, Petroleumlampen, Azetylenbrenner) verwenden zu können.
    3. Ausführungsform des Kopierapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdicht Verbindung zwischen der Hinterwand (3) und den faltbaren Seitenwänden (11) durch Druckknopfverschlüsse erfolgt, deren Hälften (44) an den in Falze (43) der den Kopierrahmen (10) in bezug auf das Bodenstück (8) feststellenden Streben (12) greifenden Rändern der Hinterwandseitenteile und deren andere Hälften (45) an laschenartigen Verlängerungen (46) der faltbaren Seitenwände (11) angeordnet sind.
    4. Ausführungsform des Kopierapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den oberen Abschluss des durch die Hinterwand (3) gebildeten Gehäuses für die Lichtquellen bewirkende Deckstück (22) bei zusammengelegtem Apparate an der Hinterwand des Untergestelles (1) festgelegt'werden kann, um den Apparat im zusammengelegten Zustande zusammenzuhalten und ein Tragen desselben unter Benutzung der Brücke des Kopierrahmenverschlusses als Handhabe zu ermöglichen.
    5. Ausführungsform des Kopierapparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopierrahmen zwei im Abstande voneinander befindliche Mattscheibe (, 32) zur gleichmässigen Lichtverteilung und einen an der Mündung durch Klappe (38) lichtdicht abschliessbaren Falz (37) zur Aufnahme einer Rot- oder Gelbscheibe (39) besitzt, welche letztere dann angewendet werden, wenn ein noch nicht fixiertes Negativ betrachtet bzw. das genaue Ausrichten von Kopierpapier auf einzelne Stellen des zu vervielfältigenden Negativs ermöglicht werden soll.
    6. Kopierrahmenverschluss für einen Kopierapparat nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine um oder mit der Achse des Verbindungsscharniers (9) zwischen Bodenstück und Kopierrahmen schwingende Blende (40), welche durch Federwirkung gegen die Kopierrahmenunterseite bewegt, durch Betätigung von aussen, z. B. mittels Knöpfen (42), jedoch'auf das Bodenstück (8) herabgeklappt werden kann.
    7. Ausführungsform des Kopierapparates nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine in die die Lichtquellen umschliessende Hinterwand einsetzbare licl1tdurchl ssige Wand (47) zum Schutze des Negativs gegen Wärmestrahlung sowie um den durcµfBewegungen der Klappblende verursachten Luftzug von den Lichtquellen abzuhalten.
    8. AusfÜhrungsform des Kopierapparates nach Anspruch 1 mit Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (40) in auf die Bodenfläche (8) niedergeklappter Lage durch eine Verriegelungsvorrichtung (49) festgelegt werden kann, um sie bei Verwendung des Apparates als Retuschierpult ausser Wirksamkeit setzen zu können ( 9.
    Kopierrahmenverschluss für einen Kopierapparat nach Anspruch l, gekennzeichnet durch zwei gegenläufig verschiebbare Blenden (50"il), welche seitliche Zahnstangen (53, 54) tragen, die an diametral gegenüberliegenden Stellen in zwischen den Zahnstangen gelagerte gemeinsame Zahnrädchen (55) eingreifen, zum Zwecke, bei Betätigung auch nur einer Blende die andere zwangläufig in entgegengesetzter Richtung mitzubewegen.
    10. Verschluss für einen Kopierapparat nach Anspruch l, gekennzeichnet durch zwei gegenläufig verschiebbare Blenden, von welchen die eine je mit dem einen Trumm, die andere je mit dem anderen Trumm zweier seitlich der Blenden um Rollen geführter endloser Schnüre (57) befestigt ist, zum Zwecke, bei Betätigen auch nur einer Blende die andere zwangsweise gegenläufig mitzubewegen.
AT63730D 1912-03-14 1912-03-14 Zusammenlegbarer Kopierapparat. AT63730B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63730T 1912-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63730B true AT63730B (de) 1914-03-10

Family

ID=3585675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63730D AT63730B (de) 1912-03-14 1912-03-14 Zusammenlegbarer Kopierapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63730B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT63730B (de) Zusammenlegbarer Kopierapparat.
DE2618702A1 (de) Apparat zur herstellung photographischer farbreproduktionen von schwarz- weiss-negativen
DE2652069C3 (de) Vorrichtung zum elektrographischen Herstellen einer Platte für den Offsetdruck
DE1772868A1 (de) Bildwerfer
DE4010749C1 (de)
DE824883C (de) Vervielfaeltigungsgeraet
AT154202B (de) Einrichtung zur photographischen Vergrößerung, Verkleinerung und Reproduktion, Projektion, Vorführung von Filmen, Entwickeln von Aufnahmen und Kopien, Trocknen von Kopien und zur Beleuchtung.
DE1964129C3 (de) Automatisches Farbauszugsgerät
AT132458B (de) Tragbare Dunkelkammer.
DE461268C (de) Kopiervorrichtung
EP0153279B1 (de) Photographisches Vergrösserungsgerät
DE490744C (de) Kopiertisch fuer photographische Zwecke
AT88539B (de) Apparat zum Kopieren von Filmtiteln und dergl.
DE359654C (de) Dunkelkammerlampe
AT91256B (de) Kopierapparat.
AT248232B (de) Reproduktionskamera
AT233860B (de) Projektionsgerät für episkopische und diaskopische Projektion
DE365389C (de) Bildwerfer
AT99882B (de) Photographische Wiedergabe-Vorrichtung für auffallendes und durchfallendes Licht.
DE315236C (de)
AT84259B (de) Einrichtung an elektrischen Kopiervorrichtungen für photographische Zwecke.
DE293882C (de)
DE487149C (de) Kopiervorrichtung fuer photomechanische Zwecke
CH252816A (de) Epidiaskop, mit dem auch Pausen und photographische Vergrösserungen und Verkleinerungen hergestellt werden können.
DE536148C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen