DE2938769A1 - Elektronenstrahl-erzeugungssystem - Google Patents

Elektronenstrahl-erzeugungssystem

Info

Publication number
DE2938769A1
DE2938769A1 DE19792938769 DE2938769A DE2938769A1 DE 2938769 A1 DE2938769 A1 DE 2938769A1 DE 19792938769 DE19792938769 DE 19792938769 DE 2938769 A DE2938769 A DE 2938769A DE 2938769 A1 DE2938769 A1 DE 2938769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
opening
generating system
plate part
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938769C2 (de
Inventor
Hsing-Yao Chen
Richard Henry Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2938769A1 publication Critical patent/DE2938769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938769C2 publication Critical patent/DE2938769C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/51Arrangements for controlling convergence of a plurality of beams by means of electric field only

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

RCA 73,250 Ks/li
U.S. Serial No: 9^5,600
Piled: September 25, 1978
ECA Corporation New York, N.T., V.St.ν.Α.
Elektronenstrahl-Erzeuftungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf Kathodenstrahlröhren, insbesondere Farbbildröhren des für Pernseh-Heimempfänger geeigneten Typs, und auf Elektronenstrahl-Erzeugungssysteme (Elektronenkanonen) für solche Röhren. Die Erfindung ist besonders geeignet für selbstkonvergierende Röhren/Jochkombinationen, in denen Schattenmaskenröhren verwendet werden, die Elektronenkanonen für mehrere Strahlen in horizontaler Inline-Anordnung, eine Schattenmaske mit vertikal orientierten schlitzförmigen Offnungen und einen Schirm mit vertikal orientierten Leuchtstoffstreifen aufweisen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anwendung in derartigen Röhren beschränkt und kann z.B. auch in Xochmaskenröhren mit Punktmuster und in Röhren vom Indextyp verwendet werden.
Eine Inline-ELektronenkanone ist ein Strahlerzeugungssystem, das mindestens zwei, vorzugsweise drei Elektronenstrahlen in einer gemeinsamen Ebene erzeugt und die Strahlen längs konvergierender Wege auf einen kleinflächigen Fleck am Schirm lenkt. Ein selbstkonvergierendes Joch ist eine Bauart mit besonderen Feldungieichmäßigkeiten, welche die Strahlen automatisch während der Abtastung des Rasters in Konvergenz halten, ohne daß andere Konvergenzeinrichtungen als das Joch selbst notwendig sind.
Der allgemeine Trend in der Entwicklung geht zu Inline-Farbbildröhren mit größeren Ablenkwinkeln, um die Röhren kurzer zu ma-
030013/0950
chen. Es hat sich gezeigt, daß bei einer Eöhre mit 110 -Ablenkung die Elektronenstrahlen eine übermäßig starke Verzerrung erfahren, wenn sie zu den äußeren Teilen des Schirms hin abgelenkt werden. Solche Verzerrungen erscheinen auf dem Schirm der Röhre als unerwünschte Schwänze oder fahnenartige Verschmierungen, die sich von einem gewünschten intensiver leuchtenden Kern oder Pleck fort erstrecken. Man spricht dabei von sogenannten "Ausspreizverzerrungen" (engl.: Flare Distortion), die mindestens teilweise zurückzuführen sind auf die Eandbereiche des Ablenkfeld.es des Jochs, die den Strahl bei seiner Wanderung durch die Elektronenkanone, beeinflußen, und auf die Ungleichmäßigkeiten des vom Joch erzeugten Ablenkfeldes selbst.
Wenn das Hmdfeld des Jochs in das Gebiet der Elektronenkanone reicht, wie es gewöhnlich der F^Il ist, dann können die Strahlen etwas aus der Achse gelenkt werden und in einen erhöhte Aberration bewirkenden Teil einer Elektronenlinse der Kanone geraten. Die Folge ist häufig eine Ausspreizverzerrung des Elektronenstrahlflecks, die vom Fleck zur Mitte des Schirms hinweist. Dieser Zustand ist besonders unangenehm bei selbstkonvergierenden Jochen mit einer torusförmig gewickelten Vertikalablenkspule, und zwar wegen der relativ starken Randfelder von solchen Spulen.
Selbstkonvergierende Joche sind so ausgelegt, daß sie ein ungleichmäßiges Feld erzeugen, um die Strahlen mit größer werdendem Horizontalablenkwinkel mehr divergieren zu lassen. Diese Ungleichmäßigkeit bewirkt auch eine Vertikalkonvergenz der Elektronen innerhalb jedes einzelnen Strahls. Somit sind die Strahlflecke an Stellen, die gegenüber der Mitte des Schirms horizontal versetzt liegen, überkonvergiert, was eine sich vertikal ausdehnende Ausspreizung sowohl oberhalb als auch unterhalb des Strahlflecks bewirkt.
Die vertikale Ausspreizung, die sowohl von den Einflüssen des Randfeldes des Jochs im Bereich der Elektronenkanone als auch von der ungleichmäßigen Natur des Jochfeldes selbst herrührt, ist ein unerwünschter Zustand, der zur Verschlechterung der Auflö-
030013/0950
sung eines auf dem Schirm wiedergegebenen Bildes beiträgt.
In einer erfindungsgemäßen Elektronenkanone, die einen etrahlbildenden Bereich mit einer Kathode, einem Steuergitter (G1-Elektrode) und einem Schirmgitter (G2-ELektrode) aufweist, hat die G2-KLektrode einen Schlitz auf ihrer der G1-Elektrode zugewandten Seite, der zur Bildung eines astigmatischen elektrischen Feldes fuhrt, welches eine Unterkonvergenz des Elektronenstrahls in einer Ebene (z.B. einer vertikalen Ebene) relativ zur Konvergenz des Strahls in einer dazu senkrechten Ebene bewirkt. Dies hat zur Folge, daß der unterkonvergierte Strahl, wenn er vertikal abgelenkt wird, in geringerem Maß dem Aberrationsteil der Elektronenlinse der Kanone ausgesetzt wird, und daß ferner die vom Ablenkfeld des Joches bewirkte Überkonvergenz an Punkten, die horizontal von der Mitte des Schirms versetzt liegen, kompensiert wird. Beide Effekte tragen zu einer Verminderung der oben beschriebenen vertikalen Ausspreizung des Elektronenstrahls an gegenüber der Mitte des Schirms versetzt liegenden Punkten bei.
Zur Bildung dee astigmatischen Feldes enthält die G2-ELektrode vorzugsweise einen ersten Plattenteil, der quer zum Elektronenstrahl weg liegt und eine Durchtrittsöffnung für den Elektronenstrahl hat, sowie einen zweiten, zur G1-Elektrode weisenden Plattenteil mit einem länglichen Schlitz, der über der Strahldurchtrittsöffnung liegt. Die beiden Plattenteile können zwei zusammengeschichtete Einzelplatten oder verschiedene Teile eines einzigen, einstückigen Gliedes sein.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch die Draufsicht auf eine Kathodenstrahlröhre, die ein erfindungsgemäßes Elektronenstrahl-Erzeugungssystem enthält;
030013/0950 ~7~
Figur 2 zeigt, teilweise in Längsrichtung aufgeschnitten, eine Ausfuhrungsform des Strahlerzeugungssystems nach Figur 1;
Figur 3 zeigt vergrößert einen Schnitt durch die G2-Elektrode des Systems nach Figur 2;
Figur 4 zeigt einen Aufriß der G2-Elektrode längs der Linie 4-4 in Figur 3;
Figur 5 zeigt vergrößert einen längs der Linie 5-5 in Figur 4 gelegten Schnitt zur Veranschaulichung der Formung des Elektronenstrahls in einer horizontalen Ebene;
Figur 6 zeigt vergrößert einen längs der Linie 6-6 der Figur 4 gelegten Schnitt zur Veranschaulichung der Formung des Elektronenstrahls in einer vertikalen Ebene·
Die Figur 1 zeigt eine rechteckige Farbbildröhre 10 Bit einen Glaskolben, der aus einer rechteckigen Vorderkappe 12, einem rohrförmigen Hals 14 und einem diese beiden Teile verbindenden, sich rechteckig erweiternden Trichter 16 besteht. Sie Vorderkappe 12 besteht aus einer Frontplatte 18 und einer diese umgebenden Seitenwand 20, die am Trichter 16 mittels einer Frittdichtung 21 angesetzt ist. Auf der inneren Oberfläche der Frontplatte 18 ist ein Schirm 22 in Form eines dreifarbigen Leuchtstoffmosaiks aufgebracht. Der Schirm ist vorzugsweise ein Linienschirm, der aus Leuchtstofflinien besteht, die sich senkrecht zur beabsichtigten Richtung der hochfrequenten Ablenkung erstrecken. In einem vorbestimmten Abstand zum Schirm 22 ist eine mit vielen Offnungen versehene, als farbselektierende Elektrode wirkende Schattenmaske 24 vom Schlitztyp angeordnet. Zentral innerhalb des Halses 14 sitzt ein Elektronenstrahl-Erzeugungesystem (Elektronenkanone) 26, das in Figur 1 schematisch mit gestrichelten Linien dargestellt ist und bei dem es sich im vorliegenden Fall um eine neuartige Inline-Elektronenkanone handelt, um drei Elek-
030013/0950
tronenstrahlen 28 zu erzeugen und sie längs koplanarer, konvergierender Wege durch die Maske 24 hindurch auf den Schirm 22 zu lenken.
Die in Figur 1 dargestellte Röhre ist gemeinsam mit einem äußeren magnetischen Ablenkjoch 30 zu verwenden, das um den Hals 14 und den Trichter 12 im Bereich des Übergangs dieser beiden Abschnitte gelegt wird, um die drei Elektronenstrahlen 28 horizontal und vertikal in einem rechteckigen Baster über den Schirm 22 abzulenken. Das Joch sei vorteilhafterweise vom selbstkonvergierenden Typ.
Die Figur 2 zeigt das Dreistrahl-Erzeugungssystem 26 in einem Aufriß teilweise in einem durch die Mitte gehenden Längsschnitt, und zwar in einer Ebene, die senkrecht zur gemeinsamen Ebene der koplanaren Strahlen der drei Einzelkanonen steht. Somit ist in der Zeichnung nur/zu einem einzigen der drei Strahlen gehörende Struktur zu erkennen. Die Elektronenkanone 26 ist vom sogenannten Bipotentialtyp (Typ mit zwei Potentialen) und hat zwei gläserne Haltestäbe 32, an der die verschiedenen Elektroden befestigt sind. Dieser Elektrodensatz enthält: drei gleichmäßig beabstandete koplanare Kathoden 34 (eine für jeden Strahl, von denen jedoch nur eine dargestellt ist), ein Steuergitter (G1-Elektrode) 36, ein Schirmgitter (G2-Elektrode) 38, eine ernte Linsen- oder Fokussierungselektrode (G3-Elektrode) 40 und eine zweite Linsenoder Fokussierungselektrode (G4-Elektrode) 42. Die G4-Elektrode ist mit einer Kappe 44 zur elektrischen Abschirmung versehen. Alle diese Elektroden sind auf einer M.ittelstrahlachse A-A fluchtend miteinander ausgerichtet und im Abstand in der genannten Beihenfolge längs hintereinander an den Glasstäben 32 befestigt. Die Fokussierungselektroden G3 und G4 dienen auch als Beschleunigung selektroden in der Bipotential-Elektronenkanone 26.
In der dargestellten Elektronenkanone 26 sind außerdem mehrere magnetische Glieder 46 vorhanden, die am Boden der Abschirmkappe 44 sitzen und zur Komakorrektur des Basters dienen, der von den
030013/0950
Elektronenstrahlen gebildet wird, wenn diese über den Schirm 22 abgelenkt werden. Die magnetischen Komakorrekturglieder 46 können beispielsweise so ausgebildet und angeordnet sein, wie es in der US-Patentschrift 3 772 554 beschrieben ist.
Jede der rohrförmigen Kathoden 34 der Elektronenkanone 26 .hat an einer Stirnwand eine ebene emittierende Oberfläche 48. Die G1- und G2-Elektroden enthalten jeweils eine querliegende Platte 5o und 52, in denen sich miteinander fluchtende öffnungen 54 bzw. 56 befinden. Die öffnung 56 in der G2-Elektrode ist eine "zusammengesetzte" öffnung, wie es weiter unten ausführlicher erläutert wird. Die G3-Elektrode bildetein langgestrecktes rohrförmiges Glied, das nahe der G2-Elektrode eine Querwand 58 mit einer darin befindlichen öffnung 6o hat. Die G4-Elektrode weist ähnlich wie die G3-Elektrode ein rohrförmiges Glied auf; und beide letztgenannten Elektroden sind an ihren einander zugewandten Enden mit einwärts gerichteten Lippen 62 bzw. 64 versehen, zwischen denen die Hauptfokussierungslinse der Elektronenkanone gebildet wird.
Die Figuren 3, 4* 5 und 6 zeigen im Detail den strahlformenden Bereich der Elektronenkanone 26. Die querliegende Platte 52 der G2-Elektrode 38 enthält einen ersten Plattenteil 70 und einen zweiten Plattenteil 72. Der erste Plattenteil 70 hat eine Strahldurchtritt soff nung 74» die vorzugsweise kreisrund ist. Der zweite Plattenteil ist glatt auf die Oberfläche des ersten Plattenteils 70 geschichtet, und zwar auf deren der G"!-Elektrode zugewandten Seite. Der zweite Plattenteil 72 ist mit einem länglichen Schlitz versehen, vorzugsweise in Form einer rechteckigen öffnung 76, die mit der Kreisöffnung 74- im ersten Plattenteil 70 ausgerichtet ist. Im Dreistrahl-Erzeugungssystem 26 sind drei kreisförmige öffnungen 74 im ersten Plattenteil 70 und drei entsprechende rechteckige Schlitzöffnungen 76 im zweiten Plattenteil 72 vorhanden. Die kreisförmige öffnung 74 bildet gemeinsam mit der rechteckigen Schlitzöffnung 76 die zusammengesetzte Elektronenstrahlöffnung 56.
030013/0950
Obwohl im dargestellten Fall der zweite Plattenteil 72 drei getrennte rechteckige Schlitzöffnungen 76 aufweist, können diese Schlitzöffnungen gewünshtenfalls auch als einziger Schlitz ausgebildet sein, der sich über alle drei öffnungen 76 erstreckt. Wie weiter unten noch erläutert werden wird, sind die Längenabmessungen der Schlitzöffnungen 76 nicht kritisch, vorausgesetzt, sie sind lange genug, um keinen wesentlichen feldformenden Einfluß in der Horizontalrichtung auf die Elektronenstrahlen auszuüben.
Obwohl der erste undder zweite Flattenteil 70 und 72 als getrennte, zusammengeschichtete Stücke dargestellt sind, kann es sich bei ihnen auch um verschiedene Teile einer einzigen, einstückigen Elektrode handeln. In diesem Fall wird die rechteckige Schlitzöffnung 76 bis in eine Tiefe gehen, die geringer ist als die Gesamtdicke der Querplatte 52, und die Elektronenstrahlöffnung 74-befände sich am Boden der Schiitζöffnung 76 und würde durch die restliche Dicke der Querplatte 52 gehen.
Wie es in den Figuren 5 und 6 veranschaulicht ist, werden die von der Kathode 34 emittierten Elektronen durch ein rotationssymmetrisches elektrisches Feld mit konvergierenden Feldlinien 80, die in Sichtung auf die Kathode in die kreisförmige Öffnung der G1-Elektrode eintauchen, auf einen Bündelknoten fokussiert· Vie ebenfalls in den Figuren 5 und 6 zu erkennen ist, wird an der Strahleintrittseite der Öffnung 56 der G2-ELektrode ein astigmatisches elektrisches Feld gebildet. Dieses Feld wirkt auf die konvergenten Elektronenbahnen in horizontaler Richtung anders als in vertikaler Richtung.
Wie in Figur 5 gezeigt, üben divergierende Feldlinien 82 dieses aetigmatischen Feldes, die in einer horizontalen Ebene liegen, einen leichten geradebiegenden Einfluß auf die Elektronenbahnen aus, sodaß sich ein relativ spitzer Überschneidungewinkel am Bündelknoten ergibt. Die Figur 5 zeigt mit den Linien 83 die Bahnen der äußersten Elektronen in einer horizontalen Ebene. Die
030013/0950
Figur 6 zeigt in ähnlicherAnsicht divergierende Feldlinien 84 des astigmatischen Feldes, die in einer vertikalen Ebene liegen und schärfer gekrümmt sind und somit ein stärkeres Feld als die Feldlinien 82 erzeugen. Die Folge ist, daß die Bahnen 85 der äußersten Elektronenstrahlen in der vertikalen Ebene mehr geradegebogen werden und daher unter einem noch spitzeren Überschneidungswinkel an einer weiter vorwärts liegenden Bündelknotenstelle konvergieren, als es bei den in Figur 5 für eine horizontale Ebene gezeigten Bahnen der Fall ist. Die Folge ist ein zweiteiliger Bündelknoten mit einer ersten linienförmigen Überschneidungsstelle 86 der horizontal konvergierenden Bahnen und einer weiter vorwärts liegenden linienförmigen Überschneidungsstelle 88 der vertikal konvergierenden Bahnen. Dies wiederum hat zur Folge, daß das zusammengesetzte Strahlenbündel horizontal konvergierende Eleaentarstrahlen enthält, die auf eine Linie bzw. einen langgezogenen Punkt am Leuchtstoffschirm der Röhre fokussiert sind, während die vertikal konvergierenden Elementarstrahlen unterfokussiert sind und in Wirklichkeit auf eine Linie oder einen langgezogenen Punkt konvergieren, der über den Leuchtstoffschirm hinaus gelegen ist. Dies führt dazu, daß ein in der Mitte des Schirms gebildeter Elektronenstrahlfleck wegen der vertikalen Unterkonvergenz eine Vertikalausdehnung hat, die größer ist als seine Horizontalausdehnung.
Obwohl der Elektronenstrahlfleck in der Mitte des Schirms in Vertikalrichtung eine größere Ausdehnung als in Horizontalrichting hat, gilt für den Strahlquerschnitt beim Durchtritt durch die Hauptfokussierungslinse der Elektronenkanone das Gegenteil. Dort hat der Elektronenstrahl wegen des kleineren Überschneidungswinkels in der vertikalen Ebene eine kleinere Ausdehnung in Vertikalrichtung als in Horizontalrichtung. Daher wird eine durch das Bandfeld des Jochs hervorgerufene Ablenkung des Strahls aus der Achse in Vertikalrichtung nicht zu einer ernsthaften Störung des Strahls führen, weil sich der Strahl nicht mit einem so großen Teil in den Aberrationsteil der Linse bewegt. Die auf das Randfeld des Jochs zurückzuführende vertikale Ausspreizverzerrung
030013/0950 ~12~
wird somit reduziert.
Da sich der zusammengesetzte Strahl durch Unterkonvergenz in der vertikalen Ebene auszeichnet, kompensiert diese Unterkonvergenz auch vertikale Überkonvergenz, die dem Strahl durch das Ablenkjoch mitgeteilt wird. Somit wird die vertikale Ausspreizverzerrung sowohl oberhalb als auch unterhalb des Elektronenstrahls an außerhalb der Mitte des Schirms liegenden Stellen wesentlich vermindert.
Die nachstehende Tabelle gibt Abmessungen und Spannungen für eine bevorzi^e praktische Ausführungsform der Erfindung an:
Kathode - G1 (heiß) 0,076 mm
Dicke von G1 0,127 mm
Lochdurchmesser in G1 0,635 mm
Abstand G1-G2 0,229 mm
Dicke der Platte 70 von G2 0,508 mm
Dicke der Platte 72 von G2 0,203 mm
Durchmesser der öffnung 74- in G2 0,635 mm
Breite des Schlitzes in G2 0,711 ram
Länge des Schlitzes in G2 2,134 mm
Abstand G2-G3 0,838 mm
Durchmesser der öffnung 60 in G3 1*524- mm
Länge von G3 23,4-95 mm
Durchmesser der G3-Linse 5,4-36 mm
Durchmesser der G4—Linse 5,766 mm
Abstand G3-G4 1,270 mm
Kathoden-Einsatzpotential Potential von G1 Potential von G2 Potential von G3 Potential von G4
150 Volt
0 Volt
600 Volt
8500 Volt
3OOOO Volt
030013/0950
-13-
Die strahlformende öffnung 7^ der G2-Elektrode ist vorzugsweise kreisförmig, obwohl auch andere Querschnittsformen verwendet werden können. Eine Kreisförmigkeit der öffnung 74 ist deswegen vorteilhaft, weil idealerweise ein kreisrunder Strahlfleck auf dem Schirm gewünscht wird. Dementsprechend ist es zweckmäßig, in den strahlformenden Bereich der G2-E1ektrode ein begrenztes Haß an Astigmatismus einzuführen, so daß die unerwünschte Ausspreizverzerrung des Strahlflecks eliminiert werden kann, ohne die Form des intensiven Hauptkerns des Strahlflecks gegenüber seiner ansonsten gewünschten Kreissymmetrie zu verzerren. Venn die strahlformende öffnung 74 nicht kreisrund ist, kann sie neben der gewünschten fieduzierung der Ausspreizverzerrung die unerwünschte Wirkung haben, daß der Strahlfleck seine kreissymmetrische Form verliert.
Die horizontale Länge der Schiitζöffnung 76 ist nicht kritisch, solange sie groß genug ist, um leinen wesentlichen Einfluß auf die horizontal konvergierenden Elementarstrahlen des Elektronenbündels auszuüben. Es wurde gefunden, daß bei einer Länge, die mindestens gleich dem Fünffachen der Dicke des zweiten Plattenteils 72 ist, keinerlei nachteiliger Effekt auf die Elementarstrahlen des Elektronenbündels ausgeübt wird.
Die Querausdehnung des zweiten Plattenteils in Sichtung fort vom Schlitz ist ebenfalls nicht kritisch und kann so klein gemacht werden, daß die Struktur wie zwei Schienen auf gegenüberliegenden Seiten der Elektronenstrahlöffnung aussieht. In dieser Hinsicht könnte die schienenähnliche Struktur aus zwei Schienen bestehen, die sich an allen drei öffnungen 74 vorbei erstrecken, oder aus drei Schienenpaaren, deren jedes eine andere der Öffnungen 74 flankiert.
Um den gewünschten astigmatischen Effekt im strahlformenden Bereich zu bekommen, sollte die Breite der Schlitzöffnung 76 in der vertikalen Ebene das Zwei- bis Fünffache der Dicke des zweiten Plattenteils 72 betragen. Außerdem sollte die Dicke des zwei-
030013/0950
ten Plattenteils 72 nicht größer sein als der Durchmesser der strahlformenden öffnung 74, weil sonst die divergierenden Einflüsse der Feldlinien 84 so groß sind, daß die gewünschte Optik des strahlformenden Bereichs hinsichtlich der tfberkreuzungssteilen der Elektronen in einer Weise beeinträchtigt wird, die den Lehren einer anderen Patentanmeldung der Anmelderin*) zuwiderläuft. Es hat sich gezeigt, daß wenn man die Dickenabmessung des zweiten Plattenteils 72 weit über das 0,8-fache des Durchmessers der öffnung 74- hinaus erhöht, die Qualität der strahlformenden Elektronenoptik rasch absinkt. Bei einer Strahlkanone, in welcher der Durchmesser einer öffnung 74 gleich 0,635 a» ist, ist der zweite Plattenteil 72 vorzugsweise nicht dicker als 0,308mm.
Umgekehrt sollte die Dicke des zweiten Plattenteils 72 nicht so gering sein, daß eine Schlitzbreite erforderlich wird, die wesentlich kleiner als der Durchmesser der öffnung 74 der G2-EL«ktrode ist. Obwohl die Breite der Schlitzöffnuns76 kleiner sein kann als der Durchmesser der strahlformenden öffnung 74, wird im Falle einer allzu geringen Bemessung die mechanische Toleranz der Ausrichtung zwischen Schlitzöffnung 76 und strahlformender öffnung 74 kritisch. Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei einem Durchmesser der strahlformenden öffnung von 0,635 ■» der zweite Plattenteil 72 recht dünn (0,076 mm) gemacht werden kann. Wenn man den Plattenteil 72 jedoch viel dünner als etwa 0,152 mm macht, dann muß man mit der Bemessung der Breite der Schlitzöffnung 76 so weit zur oberen Grenze de? von 2 bis 5 reichenden Bereichs des Verhältnisses zwischen Schlitzbreite und Plattenteildicke gehen, daß eine optimale Schlitzbreite nicht verwendet werden kann. Ee ist daher vorzuziehen, dem zweiten Plattenteil 72 eine Dicke zu geben, die das 0,24- bis 0,8-fache des Durchmessers der ELektronenstrahlöffnung 74 beträgt.
Es wurde ferner gefunden, daß bei einer Strahlkanone mit dicker G2-Elektrode die (tesamtdicke der Querplatte 52 (also die Summe der Dickenabmessungen des ersten und des zweiten Plattenteils und 72) nicht größer sein sollte als das 1,2-fache des Durch-
*) Deutsche Anm. P 29 14 838.7, entspr.US Ser.No.895,588 v.12.4.78
030013/0950
messers der strahlformenden öffnung 74 in der G2-Elektrode. Wenn man also den zweiten Plattenteil dicker als 0,254mm macht, dann sollte man dem ersten Plattenteil eine Dicke geben, die entspreohend kleiner als die oben erwähnte Dicke von o,508 mm ist, denn ansonsten wird die strahlformende Elektronenoptik ernsthaft verzerrt. Die Dicke des ersten Plattenteils 70 sollte 0,4- bis 1,0-mal so groß wie der Durchmesser der Elektronenstrahlöffnung 74 sein.
Es sind verschiedene Mittel bekannt, um im strahlformenden Bereich einer Elektronenkanone ein astigmatisches Feld zu erzeugen, das eine gewünschte und/oder kompensierende Verzerrung des Elektronenstrahls bewirkt. So offenbart z.B. die U.S.-Patentschrift 3,552,224 eine Elektronenkanone mit elliptischen öffnungen sowohl in der G1- als auch der G2-Elektrode. Die U.ß.-Patentschrift 3,866,081 offenbart eine elliptische G2-Öffnung hintereinander mit einer rechteckigen öffnung. Ein Papier von Barten und Kaashoek mit dem Titel, "30 AX Self Aligning 110° In-Line Color TV Display" (vorgelegt bei der IEE Konferenz am 6. Juni 1978) beschreibt eine geschichtete G1-Elektrode, die kreuzweise ausgerichtete rechteckige öffnungen in ihren beiden aufeinanderge schichteten Platten aufweist.
Während sich alle diese bekannten Strukturen in bestimmten Elektronenkanonen als mehr oder weniger wirksam herausgestellt haben, um mit dem Problem der vertikalen Ausspreizverzerrting fertig zu werden, hat sich jedoch keine als ideal zufriedenstellend für Elektronenkanonen erwiesen, die dicke G2-Elektroden enthalten.
Demgegenüber kann mit der vorliegenden Erfindung die unangenehme Existenz vertikaler Ausspreizverzerrung wie oben beschrieben praktisch zum Verschwinden gebracht werden* Die vorliegende Erfindung ist daher besonders geeignet, um mit diesem Problem bei Elektronenkanonen mit dicker G2-ELektrode fertig zu werden. Wegen ihrer überlegenen Behandlung des Problems der vertikalen Ausspreizverzerrung kann die Erfindung jedoch auch mit Vorteil bei
-16-030013/0950
anderen Elektronenkanonen angewendet werden, auch bei denjenigen, in denen verschiedene bekannte Methoden zu einer wirksamen Korrektur führen würden.
Wenn man Einrichtungen, die ein astigmatisches Feld erzeugen, wie in vielen bekannten Fällen auf der zur G$-Elektrode weisenden Seite der G2-Elektrode verwendet, um eine Unterkonvergenz des Strahls in der vertikalen Ebene zu erreichen, dann bewirkt die Einrichtung die Unterkonvergenz durch Beeinflußung der strahlformenden Optik an einem Ort, der hinter der Überkreuzungsstelle der Elektronen liegt, wodurch man auf höhere Verstärkung verzichtet. Außerdem erfolgt dort die Einwirkung auf die Elektronen in einem Gebiet relativ hoher Elektronengeschwindigkeit, so daß die Korrektur für eine gegebene körperliche Verzerrung der Struktur der Elektronenkanone weniger empfindlich ist. Übermäßige strukturelle Verzerrungen sind möglichst zu vermeiden, weil sie häufig zu Instabilitäten der Elektronenoptik führen und/oder zur Verkleinerung der Herstellungstoleranzen für die mechanische Ausrichtung der Elektroden und ihrer Teile. Eine solche Praxis ist also selbst bei herkömmlichen Elektronenkanonen mit dünner G2-Elektrode nicht gleichwertig mit der erfindungsgemäßen Maßnahme.
Obwohl sich mit der hier beschriebenen neuartigen Ausbildung der G2-Elektrode vertikale Ausspreizverzerrungen in außerhalb der Mitte liegenden Bereichen des Schirms wirklich eliminieren lassen, kann es auch sein, daß man eine nur teilweise Eliminierung wünscht. Ein solcher Wunsch kann eingedenk der Tatsache bestehen, daß eine Verminderung der Ausspreizung am Band des Schirms ein Handel gegen eine Erhöhung der Vertikalausdehnung des intensiven Fleckkerns in der Mitte des Schirms ist. Jedoch gestattet eine geringe Vergrößerung des Fleckkerns in der Mitte des Schirms eine relativ große Verminderung der Ausspreizverzerrung des Flecks am Rand. Außerdem hat ein vergrößerter Fleckkern in der Mitte auch den erwünschten Vorteil, daß Moire-Probleme vermindert werden, die am meisten in der Mitte des Schirms bemerkbar sind. Ferner ist es sehr zweckmäßig, wenn Schriftinformationen über den
-17-03001 3/0950
gesamten Schirm wiedergegeben werden, das Auflösungsvermögen des ganzen Schirms gleichmäßiger zu machen; und dies läßt sich dadurch erreichen, daß man für eine starke Verminderung der Ausspreizverzerrung auf Kosten einer leichten Vergrößerung des Flecks in der Mitte sorgt.
030013/0950
L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. PATENTANW .{.Τ/Γ Κ I)R. DIETER · HF'iOLU
    DIPL. INO. PETER SCHÜTZ 2 9 3 8 7 Q 9
    DIPL. ING. WOLFtJANG IIEÜSLER
    M A HIA-TII K H ESl A STH ASS K 22
    H(ISTIAtII 8U(IU 118
    I)-NOOO MUENCIIEN 8«
    TELEFON 089/»7Η0Οβ
    RCA 73,250 Ks/li
    U.S. Serial No: 94-5*600 m««A«
    Filed: September 25, 1978
    RCA Corporation
    New York, N.Y., V.St. v. A.
    Elektronenstrahl-Erz eupnjngs syst em
    Pat entansprüche
    /1.) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem mit einer Kathode, einer Steuergitterelektrode, einer Schirmgitterelektrode und mindestens einer Fokussierungselektrode, die in der vorgenannten Reihenfolge angeordnet sind, um von der Kathode aus Elektronen zu erzeugen und sie in einem gebündelten Strahl längs eines Strahlweges zu senden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmgitterelektrode (38) eine quer zum Strahlweg (28) liegende Platte (52) enthält, die mit einer Durchgangsöffnung (74-) versehen ist und auf ihrer der Steuergitterelektrode (36) zugewandten Seite einen Schlitz (76) aufweist, um ein astigmatisches Feld zu erzeugen, welches dafür sorgt, daß die Konvergenz des Elektronenstrahls in einer bestimmten Ebene weniger stark ist (Unterkonvergenz) als die Konvergenz des Elektronenstrahls in einer dazu senkrechten Ebene.
  2. 2. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (7^0 in den Boden des Schlitzes (76) mündet.
    -2-030013/0950
    POSTSCBECK MÜNCHEN NR. · Bl 48 (WO · BANKKONTO HVPOBANK MÜNCHEN «BLZ 7OO2004O) KTO. βΟβ0 2Λ73 78
  3. 3. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß der Schlitz (76) rechteckig ist und das Verhältnis seiner Breite zu seiner Tiefe im Bereich von 2 bis 5 liegt und daß die Durchgangs öffnung (74·) kreisförmigen Querschnitt hat.
  4. 4. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (52) einen ersten, die Durchgangsöffnung (74) enthaltenden Plattenteil (70) und einen zweiten Plattenteil (72) aufweist, der den Schlitz (76) enthält und am ersten Plattenteil befestigt oder mit diesem einstückig ist.
  5. 5. ELektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Plattenteil (72) eine Dicke hat, die nicht größer als der Durchmesser der Durchgangsöffnung (74) ist.
  6. 6. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des zweiten Plattenteils (72) 0,24- bis 0,8-mal so groß wie der Durchmesser der Durchgangsöffnung (74) ist.
  7. 7. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des ersten Plattenteils (70) 0,4-bie 1,0-BaI so groß wie der Durchmesser der Durchgangsöffnung ist.
  8. 8. Elektronenstrahl-Erzeugungssystem nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß es eines von drei in einer gemeinsamen Ebene liegenden Strahlerzeugungssysteme ist und daß der Schlitz in dieser gemeinsamen Ebene langgestreckt ist.
  9. 9. Kathodenstrahlröhre mit einem Bildschirm und einem KLektronenstrahl-Erzeugungssystem zum Senden eines Elektronenstrahls auf den Bildschirm, dadurch gekennzeichnet, daß das ELektronen-
    030013/0950 ~3~
    strahl-Erzeugungssystem (26) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
    030013/0950
DE2938769A 1978-09-25 1979-09-25 In-line-Elektronenstrahl-Erzeugungssystem Expired DE2938769C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/945,600 US4234814A (en) 1978-09-25 1978-09-25 Electron gun with astigmatic flare-reducing beam forming region

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938769A1 true DE2938769A1 (de) 1980-03-27
DE2938769C2 DE2938769C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=25483322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2938769A Expired DE2938769C2 (de) 1978-09-25 1979-09-25 In-line-Elektronenstrahl-Erzeugungssystem

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4234814A (de)
JP (1) JPS5546397A (de)
BR (1) BR7906006A (de)
CA (1) CA1138518A (de)
DE (1) DE2938769C2 (de)
FI (1) FI792899A (de)
FR (1) FR2437062A1 (de)
GB (1) GB2033650B (de)
HK (1) HK62287A (de)
IT (1) IT1123295B (de)
MX (1) MX146490A (de)
NL (1) NL188314C (de)
PL (1) PL132260B1 (de)
SU (1) SU1074422A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394084B (de) * 1990-07-13 1992-01-27 Austria Metall Eckwinkel zum einsetzen in profile fuer rahmen von fenstern, tueren, fassadenteilen u. dgl.

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350923A (en) * 1980-03-27 1982-09-21 Rca Corporation Electron gun with balanced lens lips to reduce astigmatism
US4410310A (en) * 1981-04-23 1983-10-18 Rca Corporation Degassing a CRT with modified RF heating of the mount assembly thereof
US4409514A (en) * 1981-04-29 1983-10-11 Rca Corporation Electron gun with improved beam forming region
NL8102526A (nl) * 1981-05-22 1982-12-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
US4406637A (en) * 1981-07-02 1983-09-27 Rca Corporation Processing the mount assembly of a CRT to suppress afterglow
PT75085B (en) * 1981-07-10 1984-05-15 Rca Corp Color image display systems
ZA824780B (en) * 1981-07-10 1983-05-25 Rca Corp Color image display systems
US4443736A (en) * 1981-09-23 1984-04-17 Rca Corporation Electron gun for dynamic beam shape modulation
US4514659A (en) * 1982-03-04 1985-04-30 Rca Corporation Inline electron gun for high resolution color display tube
US4500808A (en) * 1982-04-02 1985-02-19 Rca Corporation Multibeam electron gun with composite electrode having plurality of separate metal plates
JPS598246A (ja) * 1982-07-05 1984-01-17 Toshiba Corp 電子銃
IT1170150B (it) * 1982-07-19 1987-06-03 Rca Corp Griglia dotata di aperture per cannoni elettronici e metodo di fabbricazione della stessa
US4513222A (en) * 1983-01-27 1985-04-23 Rca Corporation Color picture tube having reconvergence slots formed in a screen grid electrode of an inline electron gun
US4558253A (en) * 1983-04-18 1985-12-10 Rca Corporation Color picture tube having an inline electron gun with asymmetric focusing lens
US4520292A (en) * 1983-05-06 1985-05-28 Rca Corporation Cathode-ray tube having an asymmetric slot formed in a screen grid electrode of an inline electron gun
US4523123A (en) * 1983-05-06 1985-06-11 Rca Corporation Cathode-ray tube having asymmetric slots formed in a screen grid electrode of an inline electron gun
IT1176203B (it) * 1983-06-27 1987-08-18 Rca Corp Tubo a raggi catodici con un cannone elettronico presentante una regione di formazione di un fascio astigmatico
JPS60243949A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Hitachi Ltd 電子銃用電極およびその製造方法
US4608515A (en) * 1985-04-30 1986-08-26 Rca Corporation Cathode-ray tube having a screen grid with asymmetric beam focusing means and refraction lens means formed therein
JPS6240133A (ja) * 1985-08-14 1987-02-21 Mitsubishi Electric Corp 電子銃の電極
JPS6240137A (ja) * 1985-08-14 1987-02-21 Mitsubishi Electric Corp インライン型電子銃
CN1029055C (zh) * 1985-09-20 1995-06-21 三菱电机有限公司 电子枪
US4887009A (en) * 1986-02-12 1989-12-12 Rca Licensing Corporation Color display system
EP0237005A3 (de) * 1986-03-11 1988-10-12 Matsushita Electronics Corporation Farbbildröhre
US4736133A (en) * 1986-04-24 1988-04-05 Rca Corporation Inline electron gun for high resolution display tube having improved screen grid plate portion
US4731563A (en) * 1986-09-29 1988-03-15 Rca Corporation Color display system
JP2569027B2 (ja) * 1986-12-05 1997-01-08 株式会社日立製作所 カラ−受像管用電子銃
DE3718838A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektronenstrahlerzeugersystem
US4771216A (en) * 1987-08-13 1988-09-13 Zenith Electronics Corporation Electron gun system providing for control of convergence, astigmatism and focus with a single dynamic signal
NL8702631A (nl) * 1987-11-04 1989-06-01 Philips Nv Kleurenbeeldbuis, afbuigsysteem en elektronenkanon.
DE3829794A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Nokia Unterhaltungselektronik In-line-farbbildroehre
US4877998A (en) * 1988-10-27 1989-10-31 Rca Licensing Corp. Color display system having an electron gun with dual electrode modulation
US5036258A (en) * 1989-08-11 1991-07-30 Zenith Electronics Corporation Color CRT system and process with dynamic quadrupole lens structure
US5043625A (en) * 1989-11-15 1991-08-27 Zenith Electronics Corporation Spherical aberration-corrected inline electron gun
US5066887A (en) * 1990-02-22 1991-11-19 Rca Thomson Licensing Corp. Color picture tube having an inline electron gun with an astigmatic prefocusing lens
AT394085B (de) * 1990-07-30 1992-01-27 Austria Metall Eckwinkel zum einsetzen in hohlprofilleisten fuer rahmen von fenstern, tueren, fassadenteilen u. dgl.
US5350967A (en) * 1991-10-28 1994-09-27 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Inline electron gun with negative astigmatism beam forming and dynamic quadrupole main lens
FR2705164B1 (fr) * 1993-05-10 1995-07-13 Thomson Tubes & Displays Tube image couleurs à canons à électrons en ligne avec lentilles astigmatiques.
US5600201A (en) * 1993-10-22 1997-02-04 Samsung Display Devices Co., Ltd. Electron gun for a color cathode ray tube
KR970008566B1 (ko) * 1994-07-07 1997-05-27 엘지전자 주식회사 칼라 음극선관용 전자총의 제2그리드
FR2724048B1 (fr) * 1994-08-26 1997-01-10 Thomson Tubes & Displays Canon a electrons coplanaire a zone de formation de faisceau amelioree
KR100186540B1 (ko) 1996-04-25 1999-03-20 구자홍 피디피의 전극 및 그 형성방법
US6479937B2 (en) 2001-03-13 2002-11-12 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Multi-beam index CRT with horizontal phosphor lines
US6377003B1 (en) 2001-04-16 2002-04-23 Chungwa Picture Tubes, Ltd. Multi-beam group electron gun for beam index CRT
US6815881B2 (en) * 2002-02-11 2004-11-09 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Color CRT electron gun with progressively reduced electron beam passing aperture size
US6674228B2 (en) 2002-04-04 2004-01-06 Chunghwa Pictures Tubes, Ltd. Multi-layer common lens arrangement for main focus lens of multi-beam electron gun

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772554A (en) * 1972-01-14 1973-11-13 Rca Corp In-line electron gun
US3866081A (en) * 1971-07-28 1975-02-11 Philips Corp Cathode ray gun having first and second grids with orthogonal apertures
US3952224A (en) * 1974-10-04 1976-04-20 Rca Corporation In-line electron guns having consecutive grids with aligned vertical, substantially elliptical apertures
DE2602521A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Matsushita Electronics Corp Bildroehrenanordnung fuer farbfernsehen
DE2914838A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Rca Corp Elektronenstrahlerzeugungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE401652A (de) *
GB491573A (en) * 1935-12-02 1938-09-05 Walter Heinmann Control diaphragm for electron rays, especially for television purposes
US3295001A (en) * 1963-06-04 1966-12-27 Sylvania Electric Prod Cathode ray tube gun having a second grid with an effective thickness
US3852608A (en) * 1971-03-22 1974-12-03 Philips Corp Cathode-ray tube having an astigmatic lens element in its electron gun
NL7400887A (nl) * 1974-01-23 1975-07-25 Philips Nv Kathodestraalbuis.
US4143293A (en) * 1975-01-24 1979-03-06 Matsushita Electronics Corporation In line electron guns for color tubes, each having a control grid with vertically elliptical aperture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866081A (en) * 1971-07-28 1975-02-11 Philips Corp Cathode ray gun having first and second grids with orthogonal apertures
US3772554A (en) * 1972-01-14 1973-11-13 Rca Corp In-line electron gun
US3952224A (en) * 1974-10-04 1976-04-20 Rca Corporation In-line electron guns having consecutive grids with aligned vertical, substantially elliptical apertures
DE2602521A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Matsushita Electronics Corp Bildroehrenanordnung fuer farbfernsehen
DE2914838A1 (de) * 1978-04-12 1979-10-18 Rca Corp Elektronenstrahlerzeugungssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Trans.Cons. Electr. Vol. CE-24, 1978, S.481-487 *
Valvo Berichte Bd. XVIII, 1974, H. 1/2, S. 95-100 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394084B (de) * 1990-07-13 1992-01-27 Austria Metall Eckwinkel zum einsetzen in profile fuer rahmen von fenstern, tueren, fassadenteilen u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FI792899A (fi) 1980-03-26
FR2437062A1 (fr) 1980-04-18
PL218503A1 (de) 1980-08-11
JPS5546397A (en) 1980-04-01
JPH0427656B2 (de) 1992-05-12
IT1123295B (it) 1986-04-30
NL7907107A (nl) 1980-03-27
GB2033650A (en) 1980-05-21
BR7906006A (pt) 1980-07-08
NL188314C (nl) 1992-05-18
FR2437062B1 (de) 1984-03-02
CA1138518A (en) 1982-12-28
HK62287A (en) 1987-09-04
GB2033650B (en) 1983-01-19
PL132260B1 (en) 1985-02-28
SU1074422A3 (ru) 1984-02-15
DE2938769C2 (de) 1985-10-03
IT7925940A0 (it) 1979-09-21
US4234814A (en) 1980-11-18
MX146490A (es) 1982-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938769C2 (de) In-line-Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
DE2608463C3 (de) Inline-Farbbildröhre
DE3225631C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DD288266A5 (de) Farbdisplaysystem mit einer kathodenstrahlroehre
DE3839389C2 (de)
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE3118998C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem
DE2544293A1 (de) Elektronenstrahlsystem
DD273718A5 (de) Farbbil-kathodenstrahlroehre
DE3225632C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE3107634A1 (de) Farbbildroehre mit aberrationsarmer strahlfokussierungslinse
DE2544294A1 (de) Farbbild-sichtgeraet
DE69829623T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE3218939C2 (de)
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE3614429C2 (de)
DD238473A5 (de) Schlitzmaskenelektronenkanone fuer katodenstrahlroehren
DE3106846A1 (de) Kompensierte ablenkeinrichtung fuer einen fernsehempfaenger mit inline-bildroehre
DE3216039C2 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem einer Kathodenstrahlröhre
AT393924B (de) Farbbildroehre mit ablenkjoch
DE4345036A1 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE3225634A1 (de) Farbbildroehre mit einem inline-elektronenstrahlsystem mit ausgedehnter fokuslinse und verbessertem stigmator
DE2913162C2 (de) In-line-Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbbildröhre
DE1965498C3 (de) Kathodenstrahlrohre
DE3423485C2 (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem, das ein astigmatisches Strahlformungsgitter enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US