DE2938586A1 - Computergesteuerte pruefvorrichtung/ pruefung von bedruckten dokumenten - Google Patents

Computergesteuerte pruefvorrichtung/ pruefung von bedruckten dokumenten

Info

Publication number
DE2938586A1
DE2938586A1 DE19792938586 DE2938586A DE2938586A1 DE 2938586 A1 DE2938586 A1 DE 2938586A1 DE 19792938586 DE19792938586 DE 19792938586 DE 2938586 A DE2938586 A DE 2938586A DE 2938586 A1 DE2938586 A1 DE 2938586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
documents
printer
printing
roller
transfer drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938586
Other languages
English (en)
Inventor
Bert Boyson
Terence J Gallagher
William E Porsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Corp filed Critical Perkin Elmer Corp
Publication of DE2938586A1 publication Critical patent/DE2938586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/20Controlling associated apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/206Matching template patterns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Herstellung von Dokumenten, wie etv/a Schecks, Bankwechsel, Reiseschecks, Zahlungsmittel und dgl., beinhaltet besondere damit verbundene Probleme, die nicht bei der Herstellung gewöhnlicher Drucksachen auftreten. Zum Beispiel unterliegen solche Dokumente der widerrechtlichen Nachbildung oder Fälschung. Deshalb wird bei der Bedruckung der Dokumente spezielles Papier,spezielle Farben und hochentwickelte und komplizierte Muster verwendet,um solche widerrechtlichen Handlungen zu verhindern oder zu verringern.
Zusätzlich schreiben Sicherheitsforderungen vor, daß jedes dieser Dokumente durch das Bedrucken mit einem oder mehreren Datenfeldern in Form von serienmäßig hergestellten nummerischen und/oder alphanummerischen Zeichen verbucht wird. Eine solche serienmäßige Herstellung ermöglicht dem Herausgeber solcher Dokumente Aufzeichnung darüber zu führen, welche Dokumente im Umlauf sind. Im Falle der Reiseschecks besitzt der Herausgeber ein Mittel, das ihm ermöglicht, eine genaue Aufzeichnung über die Schecks zu führen, die einem bestimmten Kunden ausgehändigt worden sind. Infolgedessen sind verlorengegangene oder gestohlene Schecks leicht ersetzbar und gefälschte oder widerrechtlich nachgeahmte Schecks leicht zu identifizieren. Ebenso ist es aus anderen Gründen, z.B. der Ästhetik, Garantie des authentischen Ursprungs, Echtheit des Dokumentes wegen, wünschenswert, daß solche Dokumente
- 10 030023/0568
gewisse Qualitätsstandards erfüllen. Deshalb sind große Anstrengungen von den verschiedenen Behörden und Unternehmen, die solche Dokumente ausgeben, unternommen worden, um sicherzustellen, daß nur solche Dokumente herausgegeben werden, die die vorgeschriebenen Qualitätskriterien erfüllen. Infolgedessen verwenden die Zahlungsmittel ausgebenden Regierungen und Dokumente, wie Reiseschecks ausgebenden Unternehmen viel Mühe, die Herausgabe fehlerhafter oder unvollkommener Dokumente zu vermeiden.
Bisher bekannte Verfahren zur Verwirklichung dieser Anforderungen, bspw. bei der Herstellung von Zahlungsmitteln oder Reiseschecks, erfordern die visuelle Prüfung jedes Dokuments nach Fehlern durch eine Prüfungsperson. In der Praxis werden die Dokumente auf Bögen bedruckt, bspw. 8x4 Dokumente,wobei jeder Bogen 32 Dokumente enthält. Jedes Dokument wird mit serienmäßig hergestellten Zeichen bedruckt. Falls alle Dokumente die visuelle Prüfung auf Qualität bestehen, werden die Bögen in. einzelne Dokumente geschnitten und entsprechend ihrer Seriennummer: fortlaufend gestapelt.
Andererseits, wenn bei der Sichtprüfung ein oder mehrere fehlerhafte Dokumente entdeckt werden, erfolgt eine Ausmusterung der Dokumente. Um jedoch eine fortlaufende Serie "beizubehalten, müssen die beanstandeten Dokumente durch Dokumente ersetzt werden, die zuvor bis auf die Serienntunmer bedruckt sind. Diese Dokumente werden da raufhin mit der passenden Seriennummer bedruckt und manuell in der richtigen Reihenfolge eingeordnet.
030023/0568 - 11 -
Wie leicht eingesehen wird, ist das eben beschriebene Prüfverfahren und das Austauschen von beanstandeten Dokumenten zeitaufwendig, teuer und unterliegt menschlichen Irrtümern.
Die vorliegende- Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die das erwähnte Verfahren der Prüfung und des Bedrückens von Seriennummern völlig automatisiert.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die die Nachteile des erwähnten Verfahrens durch eine vollkommene Automation des Verfahrens der Fehlerfeststellung und der serienmäßigen Herstellung von Nummern auf die Dokumente, eliminiert. Mittels der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die die vollkommen bis auf die Seriennummer bedruckten Dokumente wie Zahlungsmittel, Schecks und Reiseschecks bearbeitet. Eine Bearbeitungsvorrichtung für Dokumente ist vorgesehen, die die Dokumente einzeln über eine Transportbahn fördert, in deren Nähe elektronische Fehlerdetektoren zur Feststellung von Fehlern an der Vorder- und Rückseite der Dokumente,ein oder mehrere Drucker zum Drucken von Ser±ennummern in Folge auf einen oder mehrere Bereiche des Dokumentes oder von anderen erwünschten Zeichen, wobei nur fehlerlose Dokumente bedruckt werden, ein Ableseverifiziergerät zum Nachprüfen der Lesbarkeit und Richtigkeit der gedruckten Zeichen, eine Sortieranordnung zum Trennen und Lagern der serienmäßig her-
- 12 030023/0568
ORIGINAL INSPECTED
gestellten, fehlerlosen Dokumente und der nicht serienmäßig.· hergestellten fehlerlosen Dokumente, angeordnet sind.
Der Fehlerdetektor weist optische, elektronische Abtast-"vorrichtungen auf. Mit den Fehlerdetektoren sind Einrichtungen verbunden, die die abgetastete Information in digitale Form umwandeln und die abgetastete Information "'mit einem in einem Computerspeicher gespeicherten Musterdokument vergleichen, um Ausgangssignale zum Steuern des Druckers und der Sortiereinrichtung vorzusehen, je nach dem, ob das Dokument fehlerhaft oder fehlerlos ist.
Das Wesen der Erfindung soll nunmehr anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen im einzelnen beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der Steueranordnung nach der vorliegenden Erfindung
Fig. 2.. eine bildhafte Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung für Dokumente,
Fig· 3 eine Seitenansicht der Beschickungsanordnimg nach der vorliegenden Erfindung
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Übertragungstrommel nach, der vorliegenden Erfindung,
Fig, 5 eine Ansicht der in Fig. 2 teilweise gezeigten
030023/0568 -.1' -
Dokumenten-Sortier- und Nachprüfeinrichtung, und
Fig. 6 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2, die u. a. die Kraftübertragung für die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung für die Dokumente darstellt.
In Figj * 1 ist in Form eines Blockdiagramms die Steueranordnung der Prüfvorrichtung des Druckers und der Sortiereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Wie nachfolgend im einzelnen beschrieben ist, wird jedes zu bearbeitende Dokument (nachfolgend auch als Scheck bezeichnet) auf einer Bahn gefördert,auf der PrüfStationen, Druckerstationen und Kontroll' / Sortiereinrichtungen angeordnet sind.
Die PrüfStationen bestehen aus einem Detektor 11 für die Vorderseite und einem Detektor 12 für die Rückseite, die entsprechend die Vorder- und Rückseite der Schecks optisch abtasten. Die Detektoren 11 und 12 können aus einer kompakten Siliziumdetektoriänordnung bestehen und reagieren empfindlich auf Unterschiede der Lichtreflexionen einer Lichtquelle, die auf die zu prüfenden Schecks auftrifft. Jeder Scheck besteht aus einer Vielzahl an Abtastlinien, die entlang der Länge, senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schecks verlaufen. Jede Abtastlinie ist in eine Vielzahl kleiner Bildfelder zerlegt, so daß sie gelegentlich, mit Mikro-
030023/0568 -U-
-H-
bildern bezeichnet werden. Auf "bekannte Y/eise, bspw. wie in der US-Anmeldung Nr. mit dem Titel:
"Optical Inspection System For Printing Flaw Detection11 angemeldet am 6. Oktober 1978 offenbart wurde, bei der es sich um denselben Anmelder v/ie bei der vorliegenden Anmeldung handelt, wird jede Abtastlinie optisch durch die Detektoren 11 und 12 untersucht, wobei jede Abtastlinie bildweise mit einem in einem Speicher gespeicherten Musterscheck verglichen wird. In Abhängigkeit der Qualitätskriterien, die für den Vergleich gewählt werden, wird ein Ausgangssignal für jeden Scheck erzeugt, das anzeigt, ob ein Scheck angenommen oder zurückgewiesen wird.
Die Detektoren 11 und 12 für die Vorder- und Rückseite, deren Information in einer Weise digital dargestellt wird, wie sie in der oben erwähnten Anmeldung beschrieben ist, sind mit deren Ausgängen mit einem Kleinrechner 13 verbunden, der einen Eingang für einen Speicher 14- aufweist. Der Speicher 14 speichert den Musterscheck, der in einem sich innerhalb des Kleinrechners 13 befindlichen Vergleicher gelesen und auf Übereinstimmung mit den abgetasteten Daten von dem Prüf scheck untersucht wird·, Nachdem der Vergleich des Prüf Schecks mit dem Musterscheck abgeschlossen ist, stellt der Kleinrechner fest, ob der Scheck annehmbar ist oder nicht. Beispielsweise deutet ein positiver Impuls auf einen günstigen Vergleich hin, während ein negativer Impuls auf eine ungüns-tigea Vergleich hinweist. Wie bereits erwähnt, wird die An-
030023/0568 - 15 -
ORIGINAL INSPECTED
Ordnung zur Ermittlung von Fehlern vollständig in der eingangs erwähnten Anmeldung "beschrieben und "bildet an sich keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
Der Ausgang des Kleinrechners 13 ist mit einer UND-Schaltung 15 und mit einem Inverter 19 verbunden. Der Ausgang eines Randdetektor 18 ist mit der UND-Schaltung 15 verbunden, deren Ausgang an die Druckersteuerung 16 angeschlossen ist. Der Ausgang des Inverters 19 ist an eine Sortiereinrichtung 17 angeschlossen. Der Randdetektor 18, der entlang der Schecktransportbahn vor den Druckerstationen angeordnet ist, spricht auf den vorderen Rand jedes PrüfSchecks an, um einen positiven Ausgangsimpuls herzustellen. Dieser positive Ausgangsimpuls ist als ein Eingang zu der UND-Schaltung 15 vorgesehen. Wenn der Mikroprozessor 13 einen positiven Impuls abgibt oder einen Hinweis auf einen einwandfreien Scheck an dessen Ausgang gibt, nimmt die Druckersteuerung 16 einen Impuls über die Schaltung 15 auf, um eine Einstellung und ein Drucken des Druckers oder der Drucker zu bewirken, wie nachfolgend beschrieben wird ·
Die Sortiersteuerung 17, die auf einen positiven Impuls anspricht, wird nicht durch den hohen oder positiven Impuls von dem Kleinrechner 13 aktiviert, da dieser Impuls, bevor er als Eingangssignal an die Sortiersteuerung 17 vorgesehen ist, durch den Umrichter 19 umgewandelt wird. Demzufolge wird bei Vorliegen eines einwandfreien Schecke die Sortiersteuerung in einem inaktivierten Zustand be-
030023/0568 _ 16 _
lassen, wie nachfolgend noch "beschrieben wird, wodurch der bedruckte Scheck in den Stapel mit einwandfreien Schecks abgelegt wird. Andererseits, wenn der Kleinrechner einen niederen oder negativen Impuls vorsieht, wird die Druckersteuerung 16 daran gehindert, eine Einstellung vorzunehmen, da es an einem geeigneten Impuls von der UND-Schaltung 15 mangelt und deshalb erfolgt kein Bedrucken des Schecks. Gleichzeitig wird der negative oder niedere Impuls am Ausgang des Kleinrechners 13 zu einem positiven Impuls an der Sortiereinrichtung 17 f wodurch der unbedruckte oder beanstandete Scheck in dem Stapel der ausgemusterten Schecks eingeordnet wird.
Infolgedessen v/eisen nur fehlerlose Schecks Seriennummern auf, die fortlaufend aufgedruckt werden.
Fig. 1 zeigt auch eine Kontrolleinrichtung 20, die mit dem Kleinrechner 13 verbunden ist. Die Punktion der Kontrolleinrichtung 20, die in der Transportbahn ..der einwandfreien Schecks angeordnet ist, liegt in der Bestätigung der Lesbarkeit der Nummern und daß die Seriennummern in fortlaufender Reihenfolge aufgebracht worden sind. Die Kontrolleinrichtung 20 kann auch dazu verwendet werden, tun ein Stop des Prüfdruckers zu bewirken, falls eine Seriennummer unleserlich oder nicht in der korrekten Reihenfolge ist.
In Fig. 2 ist in bildhafter Form die erfindungsgemäße
- 17 -030023/0568
ORIGINAL INSPECTED
Bearbeitungsvorrichtung für Dokumente dargestellt. Die Bearbeitungsvorrichtung gemäß Pig. 2 besteht aus einer Einrichtung zum Transportieren der Schecks durch die PrüfStationen, einer oder mehreren DruckerStationen und einer Sortier- und Kontrollstation.
Es sei darauf hingewiesen, daß die zu prüfenden, zu "bedruckenden und zu sortierenden Schecks bis auf die Seriennummer und Buchstaben vollständig vorbedruckt sind.
Das Transportsystem gemäß Fig. 2 besteht aus einer Druckwalze 21, die in der Weise befestigt ist, daß sie um eine Achse oder Welle rotiert. Eine Übertragungstrommel 22, die zur Rotation um eine Welle 26 befestigt ist, wird in der Nähe der Druckwalze 21 angeordnet, wie im wesentlichen in Fig. 2 dargestellt ist. Die Übertragungstrommel 22 weist über einen Teil ihres Umfanges eine Anzahl an Riemen 27 auf. Die Riemen 27 umschließen auch Leerlaufriemenscheiben 28 und 29. Die Übertragungstrommel und die Riemen 27 grenzen im wesentlichen an einen Abschnitt des Umfangs der Druckwalze 21 an. Wie aus der Zeichnung abgeleitet werden kann, tragen die Riemen27 zum Übergang eines Schecks von der Übertragungstrommel zu der Druckwalze 21 bei. Eine Scheckbeschickungsanordnung 24, die sich unmittelbar an der Übertragungstrommel befindet, wird teilweise in Fig. 2 und im einzelnen in Fig. 3 dargestellt. In der Nähe der und in operativer Verbindung mit der Beschickungsanordnung 24 ist ein
. - 18 030023/0568
■■ή*·»
Beschickungskasten 23 angeordnet, in dem ein Stapel Schecks gehalten ist, die zu bearbeiten, d.h. zu prüfen, zu bedrucken und zu sortieren sind.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht und nachfolgend näher zu beschreiben sein wird, werden die Schecks einzeln durch die Beschickungsanordnung 24 aufgenommen und auf die Übertragungstrommel 22 geführt, wo sie mittels Vakuum gehalten und mittels der Riemen 27 auf die Druckwalze übertragen werden.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind um die Druckwalze herum, drei Drucker 31 t 32, 33 angeordnet, die mit dem Umfang der Druckwalze 21 zusammenwirken.
Die Drucker 31, 32, 33 stellen gewerblich verfügbare Ausführungen dar, bspw. wie sie durch Heller Roberts Instrument Corp. of Brooklyn, N.Y. hergestellt werden.
Falls der Scheck fehlerlos ist, druckt der Drucker 31 eine Seriennummer z.B. in die obere rechte Ecke in Frakturschrift; der Drucker 32 druckt die gleiche Seriennuimner in ICECR (magnetic ink character recognition) in die linke untere Ecke, während der Drucker 33, falls dies erwünscht sein sollte, das Wortzeichen der bestimmten Finanzbehörde druckt, die den Scheck ausstellt. Zum Verständnis der Erfindung ist es nur notwendig, z.B. den Drucker 31 im einzelnen und in dessen Verbindung
- 19 -030023/0568
ORIGINAL INSPECTED
igenden
zu den in Pig. 2 dargestellten Teilen der vorliegenc Erfindung zu erläutern. V/eitere Einzelheiten der Drucker 31, 32, 33 werden in Fig. 6 gezeigt.
Wie an besten in den Fig. 2 und 6 dargestellt wird, ist das Qualitätsprüfgerät 12 für die Rückseite nahe der Übertragungstrommel 22 angeordnet, um elektronisch die Rückseite eines Schecks 36 abzutasten, wenn er um den Umfang der Übertragungstronmel 22 geführt wird. Zwei Lichtquellen 12a, die an den Prüfflächen angeordnet sind, sehen die erforderliche Lichtquelle des Prüfgeräts 12 für die Rückseite vor. In ähnlicher Weise sind der Qualitätsprüfer 11 für die Vorderseite und die Lichtquellen 11a nahe des Umfangs der Druckwalze 21 angeordnet, um die Vorderseite des Schecks 36 zu prüfen, wenn er durch die Prüfstelle auf der Druckwalze 21 bewegt wird.
Der Randdetektor 18 ist in der Nähe des Umfangs der Druckwalze 21 und geringfügig vor dem Drucker 31 angeordnet. Der Randdetektor 18 erfaßt den vorderen Rand jedes Schecks 36. Wenn festgestellt worden ist, daß ein Scheck 36 die Qualitätsprüfung bestanden hat und sein vorderer Rand durch den Randdetektor 18 erfaßt worden ist, wird der Drucker 31 auf Druckgeschwindigkeit und auf die Stellung eingestellt, in der die Seriennummer auf den Scheck bedruckt wird. Infolgedessen wird jeder durchgeführte fehlerlose Scheck mit einer Serienntanmer in fortlaufender Weise bedruckt, d.h.. jede Nummer wird um die Zahl 1 erhöht.
030023/0568
- 20 -
Falls der Randdetektor 18 jedoch infolge eines Verfehlens eines Schecks durch die erste Trommel, einen Rand nicht erfaßt, wird der Drucker 31 nicht eingestellt. Auch falls der Randdetektor 18 einen Scheck erfaßt, der die Qualitätsprüfung nicht "bestanden hat, v/erden die Drucker 31, 32, nicht zxuQ Bedrucken eingestellt. Infolgedessen, wie mit Bezug auf Pig. 2 beschrieben worden ist, sind zwei zusammenfallende Vorgänge erforderlich, um einen Scheck zu "bedrucken und zwar das Erfassen des Rands und ein fehlerloser Scheck·
Eine Sortier- und Kontrolleinrichtung 35 wird in den Pig. 2 und 5 dargestellt. Wie aus der Fig. 5 deutlicher hervorgeht, besteht diese Einrichtung aus einer Aufnahmeriemenanordnung 37» die jeden Scheck von der Druckwalze 21 aufsammelt und ihn von der Druckwalze 21 weg zu einer Verifiziertrommel 38 fördert. Falls der Scheck 36 fehlerlos ist und demzufolge durch die Drucker 31 und 32 serienmäßig bedruckt wurde, wird der Scheck, bspw. mittels Vakuum durch die Trommel 38 aufgenommen. Die Seriennummern werden durch die Kontrolleinrichtung 43 gelesen, die nahe des Umfangs der Verifiziertrommel 38 angeordnet ist. Daraufhin wird der Scheck entlang einer Bahn um die Trommel 38 zu einer Vakuumtrommel 40 gefördert. Der Scheck wird von der Trommel 40 mittels einer Luftdüse oder Abblasvorrichtung gelöst und in den Aufnahmebehälter 41 abgelegt, wie im wesentlichen in Pig. 2 gezeigt ist» Andererseits, falls der Scheck nicht die Qualitätsprüfung besteht,
- 21 030023/0568
ORIGINAL INSPECTED
heftet er sich an die Trommel 39 an. Nachdem der Scheck teilweise einer Bahn um die Trommel 39 gefolgt ist, wird er durch eine Luftdüse oder Abblasvorrichtung 44 abgelöst und dann in einen Behälter 42 mit ausgemusterten Schecks gestapelt.
Palis die auf den Scheck bedruckten Nummern nich lesbar oder nicht fortlaufend sind, wie durch die Kontrolleinrichtung festgestellt wurde, wird die Bearbeitungsvorrichtung für die Dokumente abgestellt, bis der Fehler behoben worden ist.
Pig. 5 zeigt den Teil der Sortier- und Kontrolleinrichtung 35, der nicht in Pig. 2 sichtbar ist. Ein nahe des Umfangs der Druckwalze angeordneter Auffänger oder Spalt 46, nimmt die Schecks einzeln auf, wenn sie von der Druckwalze 21, z.B. durch Aufheben des Vakuums und/ oder durch Trennfinger gelöst werden.
Die Auf nahmeriemenanordnung 37 besteht aus einem Steuerriemen 47, der um drei Antriebsriemenscheiben 48, 49, angeordnet ist. Die Riemenscheibe 50 ist vorgesehen, um einen unzulässige Biegung des Riemens zu verringern. Ein weiterer Steuerriemen 51 ist um Antriebsriemenscheiben 52, 53 angeordnet. Beide Riemen 47, 51 können aus einer geeigneten Elastomerverbindung zusammengesetzt sein. Der Steuerriemen 51 besitzt erhöhte Mitnehmer- oder Greiferflächen 54, 55, die in Verbindung mit dem Riemen 47
- 22 030023/0568
die einzelnen Schecks ergreifen und sie von der Druckwalze wegbefördern. Die Mitnehmerflächen 54, 55 haben eine solche Länge und sind derart auf dem Steuerriemen 51 beabstandet, daß bei Aufnahme eines Schecks 36 zum Transport durch die Mitnehmerfläche, z.B. 54, wie in der Zeichnung gezeigt, die andere Mitnehmerfläche 55 den zuvor aufgenommenen Scheck 36 der Verifiziertrommel 38 oder der Ausmusterungstrommel 39 zuführt.
Nahe der Riemenscheiben 49 und 53 und zwischen der Verifiziertrommel 38 und der Ausmusterungstrommel 39 sind Führungen 56 angeordnet, die zusammen einen Kanal bilden, um den Scheck 36 der Trommel 38 oder der Trommel zuzuleiten. Eine um einen Zapfen 59 schwenkbare mechanische Tür 58 wird durch das Sortiersteuersolenoid 17 gesteuert. Wenn der Scheck fehlerfrei ist, bleibt die Tür 58 in der Normalstellung, wie sie durch die durchgezogene Linie angezeigt ist. In dieser Stellung wird der durch die Mitnehmerfläche 55 oder 54 freigegebene Scheck 36 zu der Trommel 38 geführt, dort durch das Vakuum innerhalb eines Saugbereichs 61 gehalten, um eine Kontrolle und nachfolgende Stapelung in dem Behälter mit einwandfreien Schecks vorzunehmen.
Wenn der Scheck von dem Druckzylinder 21 gelöst wird und in die Auffangmulde 46 fällt, dienen Luftdüsen oder Puffer dazu den Scheck in der Mulde nach hinten zu führen. Die Greifer auf dem Übertragungsriemen sind
- 23 -
0300-23/0568
2333586
in der Weise ausgeführt, daß sie den Scheck in dieser Stellung greifen, wobei die Greiferfläche 54 oder 55 auf dem Riemen 51 viel höher verläuft als die entsprechende Fläche des Riemens 47. Diese Ausführung dient zwei Zwecken: sie verhindert eine Störung durch ein Überlappen zwischen nachfolgenden Schecks und erzeugt einen Spalt zwischen den Übertragungsriemen zur Annahme des nächsten Schecks.
Falls der Scheck die Prüfung nicht bestanden hat, wird das Sortiersteuersolenoid 17 erregt, um die Tür 58 in die in gestrichelten Linien in Fig. 5 dargestellte Stellung zu bewegen, so daß der beanstandete Scheck durch den Vakuumbereich 62 auf dem Ausmusterungszylinder aufgenommen und danach in den Stapel mit beanstandeten Schecks abgelegt wird. Das Solenoid 17 wird dann entregt und die mechanische Tür 58 nimmt z.B. mittels einer Gegenfeder (nicht gezeigt) die Normalstellung ein, wie sie durch die ausgezogenen Linien dargestellt
Während Vakuumeinrichtungen beschrieben worden sind, um die Schecks auf ihrer Bahn über die verschiedenen Trommeln zu greifen, können auch andere Einrichtungen möglich sein. Es sei darauf hingewiesen, daß die stationären Saugkammern 61 und 62 derart auf den entsprechenden Trommeln angeordnet sind, daß das zugeordnete Vakuum die einzelnen Schecks an den geeigneten Stellen
- 24 -030023/0568
auf der Tran.sportbahn aufnimmt und abgibt. Zum Beispiel ist die Saugkammer 61 derart angeordnet, daß sie den Scheck 36 gerade dann aufnimmt, wenn er die Führung 56 verläßt und dann freigibt, wenn er durch eine ähnliche Saugkammer (nicht gezeigt) auf der Vakuumtrommel 40 aufgenommen wird. Trennfinger können verwendet werden, um die Schecks von den Trommeln 40 und 39 in Verbindung mit den Luftdüsen 45 und 44 zu lösen.
Die Pig· 3 zeigt im einzelnen die Beschickungsanordnung gemäß Pig· 2. Eine Trommel 63 zur Aufnahme eines einzelnen Schecks weist eine stationäre Saugkammer 64 auf, die im Nachfolgenden mit Bezug auf die Übertragungstrommel 22 näher beschrieben wird und ein Vakuum auf der ümfangsfläche der Einzeltrommel 63 mittels des durch die Saugkammer 64 festgelegten Bogens vorsieht. Die Einzeltrommel 63 wird im Uhrzeigersinn gedreht, wie aus Pig· 3 sichtbar und dreht mittels der Übertragungsriemen 63a die Rolle 65 ebenfalls im Uhrzeigersinn. Die Einzeltrommel liegt gegen den oberen Teil des Scheckstapels 30 in dem Beschickungskasten 23 an. Ein Abschnitt der Saugkammer überdeckt den oberen Rand des ersten Schecks 36 im Stapel 30. Ein Abstreifer 68 ist derart angeordnet, daß ein Abschnitt seines Umfangs an dem ersten Scheck in dem Stapel anliegt· Eine Riemenscheibe 66, die durch die Einzeltrommel 63 über einen gezahnten Einstellriemen 63b angetrieben'ist, weist eine erhöhte oder Mitnehmerfläche auf, die intermittierend den Abstreifer 68 im
- 25 -030023/0568
Uhrzeigersinn über eine Leerlaufrolle 67 dreht, die angrenzend an dem Abstreifer 68 angeordnet ist und intermittierend im Gegenuhrzeigarsinn durch die Mitnehmerfläche 66a der Riemenscheibe 66 angetrieben wird.
Der Beschickungskasten 23 ist unter einem Winkel zur Horizontalen angeordnet, sodaß der Stapel von Schecks gegen den Abstreifer 68 und der Einzeltrommel 63 anliegt. Eine konstante Kraftfeder, wie etwa eine Gegenfeder, kann verwendet werden, um die Schecks in Richtung des Abstreifers 68 vorzuspannen. Jedesmal, wenn die Mitnehmerfläche 66a den Abstreifer 68 dreht, wird bewirkt, daß ein Scheck aus dem Beschickungskasten 23 entnommen und der Einzeltrommel 63 zugeführt wird. An dem Punkt, wo die Saugkammer 64 endet und die Saugkammer 75 der Übertragungstrommel 22 beginnt, wird der Scheck durch die Übertragungstrommel 22 aufgenommen. Der Übergang wird durch die Riemen 63a unterstützt, die mit einem Abschnitt an der Übertragungstrommel 22 anliegen. Der Scheck wird auf der Übertragungstrommel 22 mittels Vakuum nahe der stationären Saugkammer 75 festgehalten und dann mittels der Riemen 27 der Druckwalze übertragen, wobei eine Abstimmung mit dem Vakuum bewirkt wird, das auf der Oberfläche der Druckwalze 21 mittels der Saugkammer 76 vorgesehen ist, die dort beginnt, wo die Saugkammer 75 endet.
Falls zwei Schecks irrtümlich aus dem Beschickungskasten
- 26 030023/0568
durch den Abstreifer 68 herausgenommen und in Richtung der Einzel trommel 63 geführt v/erden, nimmt die zweite Trommel 69, die im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, den zusätzlichen Scheck auf. Die Trommel 69 zur Aufnahme des überzähligen Schecks, weist mit der Einzeltrommel ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 auf, wobei die Saugkammer 70 etwa in der Mitte der Saugkammer 64 beginnt. Das von der Saugkammer 70 vorgesehene Vakuum ist etwas geringer als dasjenige von der Saugkammer 64» sodaß sichergestellt wird, daß nicht ein einzelner Scheck auf der Trommel 63 abgestreift wird. Der Scheck wird daraufhin von der Trommel 69 durch die doppelte Wirkung des AbstreiffingeiB 71 und des Endes der Saugkammer 70, an welchem Punkt das Vakuum an der Umfangsfläche der zweiten Trommel 69 aufgehoben wird, abgestriffen. Der Scheck wird danach durch die Schwungkraft in die Kammer eingebracht, v/o er durch die Schwerkraft oder andere Mittel in einen Behälter (nicht gezeigt) fällt. Diese Schecks können gesammelt und wieder in den Beschickungskasten zur Bearbeitung eingebracht werden.
Da in einer bevorzugten Aus führung s form der vorliegenden Erfindung Vakuum verwendet wird, um die Schecks während ihres Weges auf den verschiedenen Trommeln zu halten und um die Schecks von einer Trommel auf die andere zu übertragen, wird die Anordnung der stationären Saugkammern und die Art, in der das Vakuum auf die Umfangafläche der Trommeln beaufschlagt wird, mit Bezug auf
- 27 - /,f
030023/0568
die in den Pig. 3 und 4 dargestellte Ütiertragungstroimnel kurz erläutert, wobei darauf hingewiesen wird, daß jede der mit Vakuum beaufschlagten Trommeln auf dieselbe Weise aufgebaut ist.
Die Übertragungstrommel 22 weist eine Anzahl an Bohrungen auf, die sich von einer Seite des Umfanges aus erstrecken. Jede dieser Bohrungen 78 steht mit einer Reihe von Öffnungen 77 in der Oberfläche 22a der Übertragungstrommel in Verbindung. Infolgedessen wird , wenn eine Vakutunquelle an eine Bohrung 78 angeschlossen ist, in der entsprechenden Reihe von Öffnungen ein Vakuum an der Oberfläche 22a der Übertragungstrommel 22 vorgesehen.
Dia Saugkammer 75 ist stationär relativ zu der Trommel Ein Spalt 79, der die Saugkammer 75 von der Trommel trennt, ist klein genug, um nicht die Vakuumkraft zu beeinflussen, aber groß genug, um einen Abrieb der !Trommel 22 zu vermeiden.
Die Saugkammer 75 beinhaltet eine Kammer 75a, die mit jeder Bohrung 78 in Verbindung steht. Die Saugkammer 75a ist mit einer geeigneten Vakuumquelle (nicht gezeigt) mittels eines Rohres 75b verbunden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Vakuumanordnung nicht nur jeden Scheck auf deren Transportbahn über die verschiedenen Trommeln zurückhält, sondern auch
- 2g -030023/0568
die Übertragung der Schecks von einer Trommel aur αϊΒ° oo andere unterstützt. Beispielsweise, wie aus Fig. 3 abgeleitet werden kann, "beginnt das Vakuum an dem Umfang der Druckwalze 21 an der Stelle zu wirken, wo der Scheck auf die Druckwalze 21 übertragen wird, wenn ein Scheck das Ende seiner Bahn auf der Übertragungstrommel 22 erreicht hat, wodurch zusammen mit den Riemen 27 der Übergang bewirkt wird.
Andere Mittel als Vakuum können benutzt werden, um die Schecks während deren Transport zu halten, z.B. durch Greiferfinger oder dergleichen.
Pig. 6 stellt eine Hybridansicht der Bearbeitungsvorrichtung für Dokumente gemäß Fig. 2 in Seitenansicht und eine Kraftübertragungsanordnung zum Versorgen der Bewegungskraft an die verschiedenen Trommeln und Drucker dar.
Bin Motor 81 besitzt eine Abgabewelle 82, die über eine Riemenanordnung mit Antriebsriemenscheiben 83, 84, verbunden ist, die, wie aus der Zeichnung hervorgeht, entsprechend die Annahmetrommel 40, die Verifiziertrommel 38 und die Ausmusterungstrommel 39 über die entsprechenden Wellen 86, 87, 88 drehen.
An der Welle 82 ist ein Schneckengewinde 89 angeordnet, das die Druckwalze 21 über ein Schneckenrad 90 antreibt.
. 7.39 -
030023/0568
ORIGINAL INSPECTED
Der Riemenscheibenabschnitt des Schneckenrads 90 treibt ein Zahnrad 91 über einen Riemen 92 an, der die Bewegungskraft für die Übertragungstrommel 22 durch Kämmen mit einem Zahnrad 93 vorsieht.
Eine Riemenscheibe 94- treibt die Trommel 69 über einen Riemen 95 und eine Riemenscheibe 96 an, die wiederum die Sinzeltrommel 63 über eine Riemenscheibe und einen gekreuzten Riemen 98 antreibt.
Die Riemenscheiben, Zahnräder und Riemen;sind, wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, von verschiedener Größe, um ein geeignetes Untersetzungs- oder Übersetzungsverhältnis vorzusehen, wobei das Ziel verfolgt wird, jede der Trommeln mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben, sodaß der Scheck mit der gleichen Geschwindigkeit über seine Bahn gefördert wird, unabhängig von der jeweiligen Trommel, auf der er momentan bewegt wird.
Auf der Welle 82 ist auch eine Riemenscheibe 99 angeordnet, die eine Riemenscheibe 100 über einen Riemen 101 antreibt. Die Riemenscheibe 100 treibt eine Welle einer Einstellvorrichtung 103 an, die mit dem Wortdrucker verbunden ist.
Die Welle 82 treibt unmittelbar die Einstellvorrichtung und über Riemenscheiben 104, 106, Riemen 105 und
- 30 030023/0568
Welle 108 die Einstellvorrichtung 107 an.
Die EinStellvorrichtungen 103, 107-und 114 sind wie die Drucker 31, 32 und 33 gewerblich verfügbare Artikel.
Da die Einstellvorrichtungen und Drucker in ähnlicher V/eise arbeiten, v/erden nur die Einstellvorrichtung 107 und ihr zugeordneter Drucker 31 im einzelnen erläutert, um deren Zusammenwirken im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zu beschreiben.
Die Einstellvorrichtung 107 weist eine Eingangswelle auf, die kontinuierlich mittels einer Riemenscheibe rotiert. Die Eingangswelle 108 gleitet normalerweise in einer Eintourenfederkupplung innerhalb der Einstellvorrichtung 107. Die nicht gezeigte Kupplungsabgabewelle wird im aufgewickelten Zustand durch eine Lastklaue gehalten, die durch einen von einem Solenoid betätigten Kolben arretiert ist. Bei kurzzeitiger Betätigung des Solenoids durch den Impuls aus der UND-Schaltung 15 gemäß Pig. 1, wird die Lastklaue gelöst, wodurch die Kupplung in Eingriff gebracht wird und die Einstellvorrichtung 107 einen Rotationsoder Abdruckzyklus bewirkt. Die Einstellvorrichtung ist durch Nocken innenprogrammiert, sodaß die Abgabewelle 109 auf Druckgeschwindigkeit beschleunigt wird, diese Geschwindigkeit kurzzeitig aufrechterhält und sodann auf die Geschwindigkeit Null herabgebremst wird.
030023/0568
In der Zwischenzeit ist die Lastklaue in die Normalstellung zurückgekehrt, wodurch bewirkt wird, daß die Kupplung die Abgabewelle 109 löst, wenn sie eine vollständige Drehung ausgeführt hat, wobei die Kupplung den Rutschzustand wieder einnimmt. Dieser Vorgang findet immer dann statt, wenn ein einwandfreier Scheck durch den Randdetektor 18 festgestellt wird.
Die Abgabewelle 109 ist mit dem Drucker 31 mittels einer Schnecke 110 gekoppelt, die auf der V/eile 109 angeordnet ist und mit dem auf dem Drucker 31 angeordneten Schneckenrad 111 kämmt. Da die Einstellvorrichtung 107 eine Eintourenvorrichtung ist und der Drucker 31 nur 1/10 Rotation/Zyklus in der beschriebenen Ausführungsform dreht, muß eine Räderübersetzung von 10 ;' 1 durch die Schnecke 110 und das Schneckenrad 111 vorgesehen sein.
Der Drucker 31 weist zehn Nummerierungszylinder 112 auf, die jeweils um 36 Grad versetzt zu dem benachbarten Zylinder angeordnet sind. Jeder Nummerierungszylinder besitzt eine Vielzahl an Paginierräder, wobei die tatsächliche Anzahl der Räder von der Länge der auf die Schecks zu bedruckenden Seriennummern abhängt. Jedes Rad weist zehn gleichmäßig um den Umfang verteilte Druckelemente auf, deren Typen zum Drucken der Zahlen 0-9 vorstehen,
- 34-030023/0568
-Vb-
Eine Farbrolle 113 führt die Farbe jedem die Druckstellung erreichenden Nunnnerierungszylinder an einer vor dem Nummerierungszylinder 112 "befindlichen Stelle zu.
Wenn die UND-Schaltung 15 von dem Randdetektor 18 und dem Mikroprozessor 13 gespeist v/ird, rückt die Einstellvorrichtung 107 den Drucker 31 um 36 Grad vor, um einen Druckzylinder 112 in Druckstellung zu bringen. Infolge der innewohnenden Funktionsweise der Einstellvorrichtung 107, beschleunigt der Druckzylinder 112 in der Druckstellung auf die Tangentialgeschwindigkeit der Druckwalze 21 und bedruckt den Scheck, der synchron mit dem Druckzylinder 112 die Druckstelle erreicht.
Die Schaltfolge des Druckers 31 erfolgt automatisch (wie etwa die eines Odometers), um eine fortlaufende Serie der auf den Scheck bedruckten Zahlen vorzusehen, wobei die für den Gebrauch dieser Erfindung beabsichtigten gewerblich verfügbaren Drucker diese Arbeitsweise ausführen. Infolgedessen nimmt jede Zahl auf dem Druckzylinder 112 mechanisch um 1 zu, bevor er zum Bedrucken einer Seriennummer auf dein Scheck bereit ist.
Der Drucker 32 arbeitet ebenso wie der Drucker 31» außer daß dessen Farbwalze magnetische Farbe zum Bedrucken von IiICR auf dem Scheck enthält»
- 33 030023/0568
OlDwohl diese Ausführungsform in der Weise beschrieben worden ist, daß ein Drucker mit zehn Druckzylindern ausgerüstet ist, kann auch eine andere Anzahl verwendet werden. Ein besonderer Vorteil der Verwendung von zehn Druckzylindern 112 ist der, daß das Einheitsrad der Druckzylinder befestigt werden können, da eine konstante Zahl gedruckt wird. Demzufolge kann die erste Betätigungsraste der Nunmerierungseinheit an der zehnten Stelle sein. Dies führt zu einer erhöhten Lebensdauer des Nummerierungsdruckzylinders. Es könnte auch wünschenswert sein, getrennte Randdetektoren, z.B. 18a und 18b gemäß Pig. 2 vor den Druckern 32 und 33 vorzusehen, wobei getrennte UND-Schaltungen und Druckeinstellsteuerungen für jeden Drucker verwendet v/erden, um einen unabhängigen Arbeitsvorgang zu schaffen.
Jedenfalls ist die Anordnung der Randdetektoren nur dann entscheidend, wenn es auf die Einleitung, Geschwindigkeit und Zeitsteuerung der Drucker ankommt, die Angelegenheiten der Konstruktionsausführung sind.
Der V/ortdrucker 33 unterscheidet sich von den Druckern 31 und 32 darin, daß er keine Druckzylinder mit aufeinanderfolgenden Druckrädem verwendet. Der Drucker trägt anstelle der Druckzylinder eine einzige Platte oder zehn Platten, die zehn identische Wortabdrücke enthalten.
030023/0568
ORIGINAL INSPECTED
Die "beschriebene Ausfuhrungsform sollte die vorliegende Erfindung nicht in einer anderen Weise einschränken als wie sie durch die Ansprüche "begrenzt wird.
030023/0568

Claims (16)

PATCNTAN VA'. TF. 2935586 PERKIN - MiMER CORPORATION Main Ave., Norwalk, CT 06856, New York, USA A. 3RÜNECKER on.'Na H. KINKELDEY οκ.»α W. STOCKMAIR K. SCHUMANN ot net Nat cm.-mvs P. H. JAKOB owi.ua G. BEZOLD 8 MÜNCHEN MAXIMIUAN8TRASS« «S 24. Sept. 1979 P 14 301 Computergesteuerte Prüfvorrichtung / Prüfung von "bedruckten Dokumenten Patentansprüche
1.) Bearbeitungsvorrichtung für Dokumente,gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- eine Transporteinrichtung zum fortlaufenden Fördern der Dokumente (36) entlang einer Bahn,
- eine nahe der Bahn "befindliche Detektoreinrichtung (11, 12) zum Peststellen von Fehlern auf den Dokumenten,
- eine Druckereinrichtung (31f 32, 33) nahe der Bahn zum Bedrucken auswähTbarer Zeichen auf die Dokumente, und durch
- eine Steuereinrichtung, die mit der Druckereinrichtung
TBLKPOA (Ο··)
030023/0568 -
TBLBX O6-9OSSO TBLBORAMMB MONAPAT TBLEKOPtERBR
ORIGINAL INSPECTED
verbunden ist und auf die Einrichtung zum Peststellen von Fehlern anspricht, wobei die Druckervorrichtung (31# 32, 33) daran gehindert wird, die fehlerhaften Dokumente zu "bedrucken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner
- eine Sortiereinrichtung (35) in der Bahn vorgesehen ist, und daß
- die Steuereinrichtung mit der Sortiereinrichtung verbunden ist, um die Sortiereinrichtung zum Ausmustern und Lagern der fehlerhaften und der fehlerlosen Dokumente zu veranlassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung (35) aufweist:
- eine erste Einrichtung (46) hinter der Druckvorrichtung und nahe einer Druckwalze (21) zum Sammeln der Dokumente ,
- eine erste Sammelstelle (41),
- eine zweite Sammelstelle (42),
- eine zweite Einrichtung, die mit der ersten Einrichtung (46) verbunden ist, um die Dokumente zu der ersten Sammelstelle zu transportieren, und
- eine dritte Einrichtung, die in der Bahn der zweiten Einrichtung angeordnet ist und auf die Einrichtung (11, 12) zum Feststellen von Fehlern anspricht, wodurch die fehlerhaften Dokumente der zweiten Sammelstelle (42) zugeführt werden.
030023/0568 3 _
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
- die zv/eite Einrichtung Riemen (47, 51) aufweist, um jedes Dokument von der ersten Einrichtung (46) über eine erste Bahn zur ersten Sammelstelle (41) zu fördern, daß
- die dritte Einrichtung, eine normalerweise nicht "betätigte mechanische Tür (58) ist, die in der ersten Bahn angeordnet ist, und daß
- eine Solenoideinrichtung (17) vorgesehen ist, die mit der mechanischen Tür (58) und mit der Einrichtung (11, 12) zum Peststellen von Fehlern verbunden ist und von ihr "betätigt wird, um die fehlerhaften Dokumente über eine zweite Bahn der zweiten Sammelstelle (42) zuzuführen·
5· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung aufweist:
- eine Druckwalze (21),
- eine Übertragungstrommel (22), deren einer Umf angsabschnitt an einem Umfangsabschnitt der Druckwalze £21 ) angrenzt,
- eine Mot or einrichtung zum Drehen der Druckwalze (21 ) im Uhrzeigersinn und der Übertragungstrommel (22) im Gegenuhrzeigersinn,
- eine Einzeleinrichtung (63) zum fortlaufenden Zufuhren der Dokumente (36) zu der Übertragungstrommel (22), und
- eine Einrichtung (75» 76) zum Festhalten der Dokumente
030023/0568
auf der Übertragungstrommel (22) und auf der Druckwalze (21) über jeweils einen Bereich ihres Umfanges und zum Übertragen der Dokumente von der Übertragungstrommel auf die Druckwalze in dem angrenzenden Abschnitt ihrer Umfange.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11,12)zum Feststellen von Fehlern
- eine erste Abtastvorrichtung (12) aufweist, die nahe der Bahn der Dokumente an dem Umfang der Übertragungstrommel (22) angeordnet ist, um die Fehler an einer Seite der Dokumente (36) zu erfassen, und
- eine zweite Abtastvorrichtung (11) umfaßt, die nahe an der Bahn der Dokumente an dem Umfang der Druckwalze (21) angeordnet ist, um die andere Seite der Dokumente (36) zu erfassen.
7· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckervorrichtung mindestens einen Drucker (31) aufweist, der nahe der Bahn am Umfang der Druckwalze (21) an einer nach der zweiten Abtastvorrichtung (11) liegenden Stelle über der Bahn angeordnet ist, um fortlaufende Nummern auf jedes Dokument zu drucken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- · zeichnet, daß die Steuereinrichtung,
030023/0568 - 5 -
- eine Randdetektoreinrichtung (18, 18 a, 18 t>) aufweist, die nahe der Bahn der Dokumente zwischen der Einrichtung (11, 12) zum Feststellen von Fehlern und der Druckervorrichtung (31, 52, 33) angeordnet ist,
- eine Drucksteuereinrichtung umfaßt, die mit der Druckervorrichtung verbunden ist, und
- eine UITD-Schaltungseinrichtung (15) besitzt, deren Ausgang mit der Drucksteuereinrichtung verbunden ist und deren erster Eingang von der Randdetektoreinrichtung (18, 18 a, 18 b) und deren zweiter Eingang von der Einrichtung zum Peststellen von Fehlern gespeist wird, so daß die Druckervorrichtung nur fehlerlose Dokumente bedruckt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
- eine Randdetektoreinrichtung (18) aufweist, die nahe der Bahn der Dokumente an dem Umfang der Druckwalze (21) zwischen der zweiten Abtastvorrichtung (11) und dem Drucker (31) angeordnet ist,
- eine Druckersteuereinrichtung (16) und
- eine UND-Schaltungseinrichtung besitzt, deren Ausgang mit der Druckersteuereinrichtung (16) verbunden ist und deren Eingang von der Einrichtung zum Feststellen von Fehlern und von der Randdetektoreinrichtung (18) gespeist wird, so daß der Drucker nur fehlerlose Dokumente bedruckt.
10· Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet,
030023/0568 - 6 -
daß der Drucker
- eine Walze aufweist, an deren Umfang eine Vielzahl gleichmäßig verteilt angeordneter Druckzylinder (112) vorgesehen sind, und daß
- die Drucker steuereinrichtung (16) Einstellvorrichtungen (103, 107, 114) zum Einstellen der Drucker umfaßt, um einen folgenden Druckzylinder mit der Druckwalze in die Druckstellung mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die der Druckwalze zu "bewegen, wobei ein Synchronismus mit einem auf der Druckwalze befindlichen Dokument "bei der Bewegung in die Druckstellung erzielt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung aufv/eist:
- eine Druckwalze (21)
- eine Übertragungstrommel (22), deren einer Umfangsabschnitt an einem Umfangsabschnitt der Druckwalze (21) angrenzt,
- eine Einrichtung zum Drehen der Druckwalze (21) in eine Richtung und der Übertragungstronmel (22) in die entgegengesetzte Richtung
- eine Einzel vorrichtung zum fortlaufenden Zuführen der Dokumente zu der Übertragungstrommel (22), und
- eine Vakuumeinrichtung zum Pesthalten der Dokumente auf der Übertragungstrommel (22) und auf der Druckwalze (21) über jeweils einen Bereich ihres Umfanges "und zum Übertragen der Dokumente von der Übertragunge-
030023/0568 -7-
trommel auf die Druckwalze in dem angrenzenden Abschnitt ihrer Umfange.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Einrichtung (11, 12) zum Feststellen von Fehlern
- eine erste Abtastvorrichtung (12) aufweist, die nahe der Bahn der Dokumente an dem Umfang der Übertragungstrommel (22) angeordnet ist, um die Fehler an einer Seite der Dokumente (36) zu erfassen, und
- eine zweite Abtastvorrichtung (11) umfaßt, die nahe an der Bahn der Dokumente an dem Umfang der Druckwalze (21) angeordnet ist, um die andere Seite der Dokumente (36) zu erfassen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckervorrichtung mindestens einen Drucker ( 31) aufweist, der nahe der Bahn am Umfang der Druckwalze (21) an einer nach der zweiten Abtastvorrichtung (11) liegenden Stelle über der Bahn angeordnet ist, um fortlaufende Nummern auf jedes Dokument zu drucken.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
- eine Randdetektoreinrichtung (18) aufweist, die nahe der Bahn der Dokumente an dem Umfang der Druckwalze (21) zwischen der zweiten Abtastvorrichtung (11) ttnd dem Drucker (31) angeordnet ist,
- eine Druckersteuereinrichtung (16) und
030023/0568
- eine UIID-Schaltungseinrichtung "besitzt , deren Ausgang mit der Druckersteuereinrichtung (16) verbunden ist und deren Eingang von der Einrichtung zum Feststellen von Fehlern und von der Randdetektoreinrichtung (18) gespeist wird, so daß der Drucker nur fehlerlose Dokumente "bedruckt.
15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucker
- eine Walze aufweist, an deren Umfang eine Vielzahl gleichmäßig verteilt angeordneter Druckzylinder (112) vorgesehen sind, und daß
- die Druckersteuereinrichtung (16) Einstellvorrichtung^ (103, 107, 114·) zum Einstellen der Drucker umfaßt, um einen folgenden Druckzylinder mit der Druckwalze in die Druckstellung mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die der Druckwalze zu bewegen, wobei ein Synchronismus mit einem auf der Druckwalze befindlichen Dokument bei der Bewegung in die Druckstellung erzielt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Kontrolleinrichtung in der Bahn nach der Sortiereinrichtung angeordnet ist, um die Lesbarkeit und Richtigkeit der Zeichen festzustellen.
030023/0568
DE19792938586 1978-11-27 1979-09-24 Computergesteuerte pruefvorrichtung/ pruefung von bedruckten dokumenten Withdrawn DE2938586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/964,108 US4250806A (en) 1978-11-27 1978-11-27 Computer controlled inspector/printer document inspection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938586A1 true DE2938586A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=25508138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938586 Withdrawn DE2938586A1 (de) 1978-11-27 1979-09-24 Computergesteuerte pruefvorrichtung/ pruefung von bedruckten dokumenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4250806A (de)
JP (1) JPS5577596A (de)
CH (1) CH641286A5 (de)
DE (1) DE2938586A1 (de)
GB (1) GB2035965B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431669A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten
EP1589495A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Kba-Giori S.A. Überprüfungsmaschine und dazugehöriges Verfahren

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367676A (en) * 1981-05-22 1983-01-11 Pitney Bowes, Inc. Postage meter value selecting system
JPS57205153A (en) * 1981-06-13 1982-12-16 Komori Printing Mach Co Ltd Inspecting rotary press
US4521862A (en) * 1982-03-29 1985-06-04 General Electric Company Serialization of elongated members
DE3564784D1 (en) * 1984-07-05 1988-10-13 De La Rue Giori Sa Method of converting webs or sheets of securities into bundles of securities
GB2188461A (en) * 1985-05-10 1987-09-30 Amalgamated Wireless Australas Transport apparatus
CH669945A5 (de) * 1986-06-06 1989-04-28 De La Rue Giori Sa
US5178063A (en) * 1986-12-16 1993-01-12 L & C Family Partnership Method and apparatus for automatic numbering of forms on a rotary printing press
US4843959A (en) * 1987-04-02 1989-07-04 Komori Currency Technology Uk Ltd. Producing piles of serially-indexed papers from a plurality of unindexed imprints
US4947321A (en) * 1988-04-04 1990-08-07 Stanford Technologies, Inc. MICR rejects analysis and management information system
DE3919784C1 (de) * 1989-06-16 1990-08-09 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
US5966456A (en) * 1990-02-05 1999-10-12 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US5652802A (en) * 1990-02-05 1997-07-29 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document identification
US5960103A (en) * 1990-02-05 1999-09-28 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for authenticating and discriminating currency
US5870487A (en) * 1990-02-05 1999-02-09 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminting and counting documents
US6539104B1 (en) 1990-02-05 2003-03-25 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination
US5815592A (en) * 1990-02-05 1998-09-29 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US6311819B1 (en) 1996-05-29 2001-11-06 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
US6913130B1 (en) 1996-02-15 2005-07-05 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
US5295196A (en) 1990-02-05 1994-03-15 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination and counting
US5633949A (en) * 1990-02-05 1997-05-27 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination
US6959800B1 (en) * 1995-12-15 2005-11-01 Cummins-Allison Corp. Method for document processing
US7248731B2 (en) * 1992-05-19 2007-07-24 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination
US5992601A (en) * 1996-02-15 1999-11-30 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document identification and authentication
US5790697A (en) * 1990-02-05 1998-08-04 Cummins-Allion Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US5724438A (en) * 1990-02-05 1998-03-03 Cummins-Allison Corp. Method of generating modified patterns and method and apparatus for using the same in a currency identification system
US5790693A (en) * 1990-02-05 1998-08-04 Cummins-Allison Corp. Currency discriminator and authenticator
US5751840A (en) * 1990-02-05 1998-05-12 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for currency discrimination
US5905810A (en) * 1990-02-05 1999-05-18 Cummins-Allison Corp. Automatic currency processing system
US5875259A (en) 1990-02-05 1999-02-23 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US6866134B2 (en) * 1992-05-19 2005-03-15 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
DE69319219T3 (de) * 1993-02-17 2004-05-06 Kba-Giori S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Drucksachen
US5687963A (en) * 1994-11-14 1997-11-18 Cummison-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US6915893B2 (en) * 2001-04-18 2005-07-12 Cummins-Alliston Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US6128402A (en) * 1994-03-08 2000-10-03 Cummins-Allison Automatic currency processing system
US6220419B1 (en) 1994-03-08 2001-04-24 Cummins-Allison Method and apparatus for discriminating and counting documents
DE69527552T2 (de) * 1994-03-08 2003-03-20 Cummins Allison Corp Verfahren und Apparat zum Unterscheiden und Zählen von Dokumenten
US6980684B1 (en) 1994-04-12 2005-12-27 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US6628816B2 (en) 1994-08-09 2003-09-30 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
US6748101B1 (en) 1995-05-02 2004-06-08 Cummins-Allison Corp. Automatic currency processing system
US5982918A (en) * 1995-05-02 1999-11-09 Cummins-Allison, Corp. Automatic funds processing system
US6363164B1 (en) 1996-05-13 2002-03-26 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system using full image scanning
DE19527266C2 (de) * 1995-07-26 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
US6880692B1 (en) 1995-12-15 2005-04-19 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for document processing
US6278795B1 (en) 1995-12-15 2001-08-21 Cummins-Allison Corp. Multi-pocket currency discriminator
US8443958B2 (en) 1996-05-13 2013-05-21 Cummins-Allison Corp. Apparatus, system and method for coin exchange
US6661910B2 (en) 1997-04-14 2003-12-09 Cummins-Allison Corp. Network for transporting and processing images in real time
US7903863B2 (en) * 2001-09-27 2011-03-08 Cummins-Allison Corp. Currency bill tracking system
US8204293B2 (en) 2007-03-09 2012-06-19 Cummins-Allison Corp. Document imaging and processing system
US7187795B2 (en) 2001-09-27 2007-03-06 Cummins-Allison Corp. Document processing system using full image scanning
US8162125B1 (en) 1996-05-29 2012-04-24 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US20050276458A1 (en) 2004-05-25 2005-12-15 Cummins-Allison Corp. Automated document processing system and method using image scanning
US6860375B2 (en) 1996-05-29 2005-03-01 Cummins-Allison Corporation Multiple pocket currency bill processing device and method
US7232024B2 (en) 1996-05-29 2007-06-19 Cunnins-Allison Corp. Currency processing device
US8478020B1 (en) 1996-11-27 2013-07-02 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US6039645A (en) * 1997-06-24 2000-03-21 Cummins-Allison Corp. Software loading system for a coin sorter
US5940623A (en) * 1997-08-01 1999-08-17 Cummins-Allison Corp. Software loading system for a coin wrapper
CA2307589A1 (en) 1997-10-31 1999-05-14 Cummins-Allison Corporation Currency evaluation and recording system
GB2345181A (en) * 1998-11-10 2000-06-28 Money Products International L Currency validator
US6637576B1 (en) 1999-04-28 2003-10-28 Cummins-Allison Corp. Currency processing machine with multiple internal coin receptacles
AU4679400A (en) 1999-04-28 2000-11-10 Cummins-Allison Corp. Currency processing machine with multiple coin receptacles
DE19939164B4 (de) * 1999-08-20 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
WO2001059685A2 (en) * 2000-02-08 2001-08-16 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for detecting doubled bills in a currency handling device
US6588569B1 (en) * 2000-02-11 2003-07-08 Cummins-Allison Corp. Currency handling system having multiple output receptacles
US6601687B1 (en) 2000-02-11 2003-08-05 Cummins-Allison Corp. Currency handling system having multiple output receptacles
US6843418B2 (en) * 2002-07-23 2005-01-18 Cummin-Allison Corp. System and method for processing currency bills and documents bearing barcodes in a document processing device
US20020020603A1 (en) * 2000-02-11 2002-02-21 Jones, William, J. System and method for processing currency bills and substitute currency media in a single device
US8701857B2 (en) 2000-02-11 2014-04-22 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
US6398000B1 (en) 2000-02-11 2002-06-04 Cummins-Allison Corp. Currency handling system having multiple output receptacles
US6798899B2 (en) 2001-01-04 2004-09-28 Cummins-Allison Corp. Document feeding method and apparatus
JP2002292853A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Tomoegawa Paper Co Ltd マーキングシステム、マーキング方法およびマーキング装置
US7000828B2 (en) 2001-04-10 2006-02-21 Cummins-Allison Corp. Remote automated document processing system
US7647275B2 (en) 2001-07-05 2010-01-12 Cummins-Allison Corp. Automated payment system and method
US8944234B1 (en) 2001-09-27 2015-02-03 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US7873576B2 (en) * 2002-09-25 2011-01-18 Cummins-Allison Corp. Financial document processing system
US8437530B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8433123B1 (en) 2001-09-27 2013-04-30 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437529B1 (en) 2001-09-27 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8428332B1 (en) 2001-09-27 2013-04-23 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US6896118B2 (en) 2002-01-10 2005-05-24 Cummins-Allison Corp. Coin redemption system
US7269279B2 (en) * 2002-03-25 2007-09-11 Cummins-Allison Corp. Currency bill and coin processing system
US7158662B2 (en) * 2002-03-25 2007-01-02 Cummins-Allison Corp. Currency bill and coin processing system
US7551764B2 (en) * 2002-03-25 2009-06-23 Cummins-Allison Corp. Currency bill and coin processing system
EP1364809A1 (de) * 2002-05-24 2003-11-26 Kba-Giori S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Sicherheitspapieren
US8171567B1 (en) 2002-09-04 2012-05-01 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
US8627939B1 (en) 2002-09-25 2014-01-14 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US20040182675A1 (en) * 2003-01-17 2004-09-23 Long Richard M. Currency processing device having a multiple stage transport path and method for operating the same
US7016767B2 (en) * 2003-09-15 2006-03-21 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency and identification cards in a document processing device
US20050169511A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Cummins-Allison Corp. Document processing system using primary and secondary pictorial image comparison
CA2574163C (en) * 2004-07-18 2011-10-18 Diebold, Incorporated Integrated vote by mail processing system
US7946406B2 (en) * 2005-11-12 2011-05-24 Cummins-Allison Corp. Coin processing device having a moveable coin receptacle station
US7980378B2 (en) * 2006-03-23 2011-07-19 Cummins-Allison Corporation Systems, apparatus, and methods for currency processing control and redemption
US7929749B1 (en) 2006-09-25 2011-04-19 Cummins-Allison Corp. System and method for saving statistical data of currency bills in a currency processing device
US8417017B1 (en) 2007-03-09 2013-04-09 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8538123B1 (en) 2007-03-09 2013-09-17 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8162214B1 (en) 2007-07-17 2012-04-24 Tritek Technologies, Inc. Ballot processing method and apparatus
US20100212821A1 (en) * 2007-09-24 2010-08-26 Scodix, Ltd. System and method for cold foil relief production
EP2209648A4 (de) * 2007-10-09 2011-12-28 Scodix Ltd Überdrucksystem und -verfahren
US8929640B1 (en) 2009-04-15 2015-01-06 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8437532B1 (en) 2009-04-15 2013-05-07 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
US8391583B1 (en) 2009-04-15 2013-03-05 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for imaging currency bills and financial documents and method for using the same
CN101564962B (zh) * 2009-06-01 2012-06-06 宁波市镇海捷登应用技术研究所 一种竹木制品压烫机
JP5453946B2 (ja) * 2009-06-12 2014-03-26 沖電気工業株式会社 媒体搬送装置
JP2014117875A (ja) * 2012-12-17 2014-06-30 Canon Inc 画像形成装置、検品装置、画像形成装置の制御方法、検品装置の制御方法及びプログラム
WO2014125391A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-21 Scodix Ltd. Enhanced 3d metallic printing method
US9141876B1 (en) 2013-02-22 2015-09-22 Cummins-Allison Corp. Apparatus and system for processing currency bills and financial documents and method for using the same
JP5824712B1 (ja) 2014-10-28 2015-11-25 株式会社デュプロ インクジェット記録装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073445A (en) * 1963-01-15 Voting ballot handling machine
US2624273A (en) * 1947-07-01 1953-01-06 Ibm Checking means for interpreters
US2528123A (en) * 1948-08-10 1950-10-31 Charles P Dyken Rotary printing and distributing means
US2997173A (en) * 1955-08-22 1961-08-22 Magnavox Co Card processing apparatus
US3023895A (en) * 1957-08-26 1962-03-06 Magnavox Co Card processing system
US3362323A (en) * 1966-08-08 1968-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacturing apparatus of flat type film resistors
US3641931A (en) * 1970-03-31 1972-02-15 Ibm Analyzing, orienting and printing means in ticket handling mechanism
JPS5033449A (de) * 1973-07-30 1975-03-31
US3995545A (en) * 1973-10-01 1976-12-07 Decision Data Computer Corporation Card advancement mechanism
US4027585A (en) * 1974-11-11 1977-06-07 Litton Business Systems, Inc. Document imprinter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431669A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten
DE4431669B4 (de) * 1994-09-06 2006-01-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten
EP1589495A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Kba-Giori S.A. Überprüfungsmaschine und dazugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2035965A (en) 1980-06-25
US4250806A (en) 1981-02-17
GB2035965B (en) 1982-12-15
CH641286A5 (de) 1984-02-15
JPS5577596A (en) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938586A1 (de) Computergesteuerte pruefvorrichtung/ pruefung von bedruckten dokumenten
DE60129312T2 (de) Vorrichtung zum behandeln von bedruckten bogen
EP2341484B1 (de) Vorrichtungen zur Qualitätsprüfung von Bogen
EP2339549B1 (de) Maschine zur verarbeitung von bogen mit einer mehrzahl von modulen
CH657093A5 (de) Rotationsdruckpressen-anordnung.
EP1516295B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bearbeitung von banknoten
DE2749641A1 (de) Einrichtung zur automatischen identifizierung von insbesondere papiergeld
DE3610950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dokumentenbearbeitung
EP0167196A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Wertscheinbahnen oder Wertscheinbogen zu Wertscheinbündeln
DE2729830A1 (de) Verfahren zum automatischen sortieren von duennem blattgut
DE102005019533A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Druckmaschine zur Inline-Herstellung individualisierter Druckerzeugnisse
DE3030144A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von blattfoermigem material
EP1844865B1 (de) Elektronisches Markieren zum Sortieren von in Objektverbänden hergestellten und geprüften Einzelobjekten
DE4242259B4 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Probebogenauslage
DE19939164B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
DE3712554A1 (de) Etikettiergeraet mit druckwerkkontrolle
DE3146447A1 (de) Pruefgeraet fuer dokumente
EP1992580A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten
EP0199083A2 (de) Wertscheingeber
DE3737802A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entwertung von banknoten
CN1008079B (zh) 将票券筒纸或票券张纸处理成一扎扎票券的工艺过程
DE2508591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen bearbeitung von daten tragenden schriftstuecken
EP0333124B1 (de) Ausgabegerät für Banknoten und bedruckte Belege
DE4322803C2 (de) Verfahren zum Überwachen der Vollständigkeit individuell bedruckter Erzeugnisse in der Online-Fertigung
DE102006028482A1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Druckbogen mit fehlerhaften Einzelnutzen beim Nutzendruck

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination