DE2937997C2 - Poröser feuerfester Gegenstand mit Schutzüberzug - Google Patents

Poröser feuerfester Gegenstand mit Schutzüberzug

Info

Publication number
DE2937997C2
DE2937997C2 DE2937997A DE2937997A DE2937997C2 DE 2937997 C2 DE2937997 C2 DE 2937997C2 DE 2937997 A DE2937997 A DE 2937997A DE 2937997 A DE2937997 A DE 2937997A DE 2937997 C2 DE2937997 C2 DE 2937997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective coating
silicon
heating elements
coated
porous refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937997A1 (de
Inventor
John Ingmar Holden Mass. Fredriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE2937997A1 publication Critical patent/DE2937997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937997C2 publication Critical patent/DE2937997C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • Y10T428/249957Inorganic impregnant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Eigenschaft von Metallboriden, -carbiden, -nitriden und -siliciden bei hohen Temperaturen und Ihre Anwendbarkeit in feuerfesten Gegenständen wie z. B. Ofenauskleidungen oder Heizelementen sind bekannt. Andererseits sind aber auch deren Nachteile bekannt. Werden diese Stoffe (Hartmetalle, warmfeste Keramik) an Stellen eingesetzt, wo sie bei hoher Temperatur mit einer Metallschmelze, mit Sauerstoff, Chlor oder ähnlichen aggressiven Stoffen in Berührung kommen, werden sie häufig zerstört. Dies gilt insbesondere für Heizelemente auf der Basis von Siliciumcarbid.
Man hat daher bereits versucht, diese Zerstörungen des feuerfesten Werkstoffs durch Oberziehen mit einer Substanz oder einem Substanzgemisch zu verhindern, welche gegenüber diesem Angriff widerstandsfähiger sind; jedoch führten diese Versuche nur zu einem sehr mäßigen Erfolg. Nach US-PS 11 14 665 wird ein feuerfester Gegenstand glasiert mit einer Masse aus 120 Gew.-Teilen SiO2, 18,6 Teilen Na2O, 6,2 Teilen MgO, 28,2 Teilen K2O und 19,9 Teilen BaO: sie wird auf den feuerfesten Gegenstand aufgetragen und bis zur Verglasung bei 700° C gebrannt. Eine Glasur anderer Zusammensetzung wird auf Widerstandelemente oder Heizelemente aus Siliciumcarbide aufgetragen. Nach US-PS 19 18 317 besteht eine solche Glasur aus Erdalkalihalogeniden, einem Gemisch von TiO2 und Al2O3, TiO2 und CaO, CaF2 und Knochenasche, Al2O3 und CaF2 oder einem Gemisch von BaCl2, CaF2 und Na3AlF6. Derartige Glasuren sollen die Lebenszeit von Heizelementen aus Siliciumcarbid um 25 bis 50% oder darüber bei 1100° C steigern.
Aus der US-PS 29 93 814 ist ein oxidationsbeständiger Überzug auf Glühstäben aus Kohle oder Siliciumcarbid bekannt, indem auf diese Stäbe Molybdänsilicid aufgetragen und dieses bei 1300 bis 1500°C oxidiert wird. Derartige Stäbe lassen sich dann bei 1500° C langer als ungeschützte Stäbe anwenden.
Aus der US-PS 35 31 678 und 35 38 231 sind zwar weitere Schutzüberzüge bekannt, nämlich für Metallheizdrähte aus Bornitrid bzw. für Heizelemente aus Wolfram, Kohle, Graphit oder Molybdän, aus Aluminium, Wolfram und Indium und/oder Zinn und/oder Gallium.
Die US-PS 32 48 346 betrifft keine Überzüge für feuerfeste Gegenstände oder Heizelemente. Es geht dort um die Einbringung von Siliciumoxynitrid in das Gemisch, welches zur Herstellung von Widerstands-Heizelementen angewandt wird und die Oxidationsbeständigkeit des Fertigprodukts verbessern soll. Nach diesem Verfahren wird 1% Siliciumnitrid mit 94% Molybdändisilicid einer Körnung \ on 8 am und 5% Bentonit gemischt, das Gemisch zu dem elektrischen Widersundselement geformt und dieses in Wasserstoff bei 1200° C und dann in Luft bei 1500° C gebrannt
Nach diesem Stand der Technik ist also eine geringe Menge von Siliciumoxynitndkorn innernalb des Heizelements verteilt Dies steht im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung, wo ein feuerfester Gegenstand wie ein Heizelemsnt mit Siliciumoxynitrid oder
ίο Siliciumnitrid überzogen wird und die Überzugsmasse zumindest in die äußeren Poren des Gegenstands eindringt
Eine ältere Anmeldung betrifft einen Schutzüberzug auf der Basis von Siliciumoxynitrid. Die Erg-'bnisse waren jedoch sehr unterschiedlich. Einerseits stellte man eine Verlängerung der Arbeitsfähigkeit von Stäben um 25 bis 50% fest, andererseits wurde keine Verbesserung festgestellt oder eine nur außerordentlich geringe. Diese Schutzüberzüge wurden hergestellt durch Aufbringen einer Aufschlämmung von Siliciumoxynitrid mit einer Feinheit von < 74 am. Untersuchungen ergaben, daß es zu einem Abplatzen dieses Schutzüberzuges von den Heizelementen kam, wodurch die Umgebungsluft direkten Zutritt zu dem Siliciumcarbid erhielt. Die Aufschlämmung und damit die Überzugsmasse drang überhaupt nicht ein in die äußeren Poren des Süiciumcarbid-Gegenstandes, so daß die Haftung zwischen Gegenstand und Schutzüberzug sehr gering war.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen porösen feuerfesten Gegenstand mit einer dichten, festen und stabilen Schutzschicht angegeben, indem man zuerst vorgeformte und gesinterte feuerfeste Gegenstände mit einer Aufschlämmung des Nitrids und/oder Oxynitrids beschichtet, wobei die Korngröße des Nitrids und/oder Oxynitrids kleiner ist als die Porengröße des Gegenstandes. Aus dieser Aufschlämmung können die feinen Teilchen nun lief eindringen in den Gegenstand und zwar tiefer als die
ίο Oberflächenporen sind, d. h. bis in eine Tiefe von zumindest 6,4 mm. Der so beschichtete Gegenstand wird dann vorzugsweise bei etwa 1000° C gebrannt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in Anspruch 2 beschrieben.
Der erfindungsgemäße Überzug ist dauerhaft an dem feuerfesten Gegenstand gebunden. Sollte es tatsächlich aus irgendeinem Grund zu einem Absplittern oder Abschälen kommen, so wird das in den Poren des feuerfesten Gegenstands befindliche Siliciumoxynitrid und/oder Siliciumnitrid nicht entfernt un>i setzt seine Schutzwirkung fort.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Schutzüberzug Siliciumoxynitrid angewandt. Es eignet sich aber auch Siliciumnitrid hervorragend.
Die Erfindung wird in folgenden an Hand eines Heizelements aus Siliciumcarbid erläutert. Selbstverständlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch auf andere feuerfeste Werkstoffe und Gegenstände anwenden. Was die Korngröße des Siliciumoxynitrids anbelangt, so ist diese kein kritischer Faktor. Es ist lediglich erforderlich, daß dessen Korngröße kleiner ist als die Porengröße des feuerfesten Gegenstands.
Eine brauchbare Aufschlämmung aus Siliciumoxynitrid wird aus 11 Teilen Siliciumoxynitrid mit einer Körnung von etwa < 2 μπι, 1 Teil natriumkationischer Polyelektrolyt und 5 Teilen Wasser erhalten. Das Ganze wird zu einem glatten Schlicker gemischt, dessen
Konsistenz in einem »Fofd-Konsistenz-Becher« mit einer Öffnung von etwa 4 mm bestimmt wird. Darin soll die Viskosität, also bis zur Entleerung des Bechers, etwa 70 s betragen.
Handelsübliche Siliciumcarbid-Heizelemente haben eine minimale Porengröße von etwa 2,5 μίτι und wurden nun mit dieser Aufschlämmung beschichtet Zuvor wurden die Elemente mit Leitungswasser abgewaschen, um Graphit oder Kohlenstoff von deren Oberfläche zu entfernen und die Elemente zu benetzen, um die Beschichtung zu erleichtern. Überschüssiges Wasser konnte ablaufen, indem man die Elemente bei Raumtemperatur 1 h stehen ließ.
Die Heizelemente wurden vollständig beschichtet mit der obigen Aufschlämmung mit Ausnahme der Anschlußenden. Dann wurde etwa 3 h an der Luft getrocknet und ein zweiter Oberzug aufgetragen und wieder getrocknet und zwar etwa 4 h bei 70 —8O0C, worauf schließlich etwa 1 h bei 1000° C gebrannt wurde. Damit wcren die Heizelemente gebrauchsfertig.
In gleicher Weise wurden Heizelemente mit Siliciumnitrid beschichtet.
Die relative Stabilität der unbeschichteten, der mit Siliciumoxynitrid beschichteten und der mit Siliciumnitrid beschichteten Heizelemente wurde bestimmt, indem diese in Sauerstoff 100 h auf 1400°C gehalten wurden. Gewichtszunahme beruht auf einer Oxidation zu einem silicatischen Material.
Überzug
Gew.-Zunahme
(mg/cm2)
Keiner
Si1N4
50
-'7
-17
Bei der Untersuchung der Heizelemente während ihrer Anwendung ergab sich, daß die erfindungsgemäß überzogenen den unüberzogenen weit überlegen waren. Beim Glasschmelzen an der Luft bei 1600° C ergaben die erfindungsgemäß beschichteten Elemente eine um 65% höhere Lebensdauer als unbeschichtete Elemente. Bei einem Phosphat-Brennverlahren bei 1260°C zeigten die erfindungsgemäß beschichteten Elemente gegenüber umgeschichteten Elementen eine um etwa 35% größere Lebensdauer. Beim Erhitzen von Bleizirkonaten auf 137O0C an der Luft und Abkühlen in reinen Sauerstoff auf 10900C hatten die erfindungsgemäß mit Siliciumoxynitrid überzogenen Elemente die doppelte Lebensdauer als nichtüberzogene.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Poröser feuerfester Gegenstand mit einem Schutzüberzug, der mindestens eine Silicium-Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug aus Siliciumnitrid und/oder Siliciumoxynitrid besteht, wobei die Korngröße des Nitrids und/oder Oxynitrids kleiner ist als die Porengröße des Gegenstands.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem Metallnitrid, -borid, -silicid oder -carbid, insbesondere Siliciumcarbid, besteht
DE2937997A 1978-09-27 1979-09-20 Poröser feuerfester Gegenstand mit Schutzüberzug Expired DE2937997C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/946,337 US4187344A (en) 1978-09-27 1978-09-27 Protective silicon nitride or silicon oxynitride coating for porous refractories

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937997A1 DE2937997A1 (de) 1980-05-08
DE2937997C2 true DE2937997C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=25484331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937997A Expired DE2937997C2 (de) 1978-09-27 1979-09-20 Poröser feuerfester Gegenstand mit Schutzüberzug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4187344A (de)
JP (1) JPS5547282A (de)
CA (1) CA1124589A (de)
DE (1) DE2937997C2 (de)
FR (1) FR2437385A1 (de)
GB (1) GB2031400B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001237A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-18 Steag Aktiengesellschaft Werkstoff für hochtemperatur-feuerungsanlagen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268582A (en) * 1979-03-02 1981-05-19 General Electric Company Boride coated cemented carbide
PL216964A1 (de) * 1979-07-07 1981-02-13 Biuro P Przemyslu Metal
JPS5617988A (en) * 1979-07-24 1981-02-20 Toshio Hirai Electroconductive si3n44c type noncrystalline material by chemical gas phase deposition and its manufacture
DE2940629A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur erzeugung oxidationsbestaendiger siliciumnitrid-sinterkoerper mit verbesserter mechanischer festigkeit
US4338368A (en) * 1980-12-17 1982-07-06 Lovelace Alan M Administrator Attachment system for silica tiles
JPS57209884A (en) * 1981-06-17 1982-12-23 Kobe Steel Ltd Manufacture of high strength silicon carbide sintered body
US4485143A (en) * 1981-06-22 1984-11-27 Toshiba Ceramics, Co., Ltd. Silicon carbide material for low-melting point fusion metal
JPS57209885A (en) * 1981-06-22 1982-12-23 Toshiba Ceramics Co Member for low melting point metal melt keeping furnace
US4429003A (en) * 1981-10-05 1984-01-31 Norton Co. Protective coating for porous refractories
JPS5978924U (ja) * 1982-11-17 1984-05-28 愛知時計電機株式会社 電磁流量計
JPS60200881A (ja) * 1984-03-27 1985-10-11 株式会社東芝 セラミツクス焼結体およびその製造方法
US10173934B1 (en) * 1984-04-25 2019-01-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Preparation of ceramic/glass composites for high temperature structural applications
US4761334A (en) * 1984-09-21 1988-08-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic recording medium
JPS61123033A (ja) * 1984-11-20 1986-06-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 保護膜構造体
US4701374A (en) * 1984-11-30 1987-10-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic recording medium
US4600607A (en) * 1985-01-10 1986-07-15 Dresser Industries, Inc. Bonding a sialon coating to a substrate
US4631219A (en) * 1985-01-31 1986-12-23 International Business Machines Corporation Growth of bird's beak free semi-rox
JPS61256663A (ja) * 1985-05-09 1986-11-14 Agency Of Ind Science & Technol 半導体装置
JPH0715752B2 (ja) * 1985-06-29 1995-02-22 株式会社東芝 磁気記録媒体
DE4001180C1 (en) * 1990-01-17 1990-11-22 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At Refractory ceramic prod. - impregnated with thixotropic slurry including methyl cellulose
EP0497345B1 (de) * 1991-01-31 1997-12-17 Kyocera Corporation Gesinterter, keramischer Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und denselben nutzender Schieber
US5589113A (en) * 1994-05-06 1996-12-31 Mim Industries, Inc. Process of inverting an article or air bag
JP3583812B2 (ja) * 1994-09-05 2004-11-04 東京電力株式会社 セラミックコーティング部材とその製造方法
US5560809A (en) * 1995-05-26 1996-10-01 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Improved lining for aluminum production furnace
DE19621638C2 (de) * 1996-05-30 2002-06-27 Fraunhofer Ges Forschung Offenzellige Schaumkeramik mit hoher Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
TW444514B (en) * 1998-03-31 2001-07-01 Tdk Corp Resistance device
US6929866B1 (en) * 1998-11-16 2005-08-16 Ultramet Composite foam structures
US6297183B1 (en) 1999-07-28 2001-10-02 Saint-Gobain Ceramics And Plastics, Inc. Aging resistant porous silicon carbide ceramic igniter
US20110197789A1 (en) * 2010-01-27 2011-08-18 Chemical Specialties Strontium based solutions and processes for surface hardening of concrete and other cementeous materials and structures made thereby
MX2020007540A (es) 2019-07-15 2021-01-18 Coorstek Inc Metodos de recubrimiento y materiales para reducir el envejecimiento de encendedores de superficie caliente de carburo de silicio (sic).
CN111559917B (zh) * 2020-06-05 2021-09-21 中钢集团洛阳耐火材料研究院有限公司 一种具有微孔结构的碳化硅耐火耐磨材料
CN112500131A (zh) * 2020-12-14 2021-03-16 瑞泰马钢新材料科技有限公司 一种低成本中间包预制件及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1114665A (en) * 1911-11-21 1914-10-20 Carborundum Co Manufacture of electrical conductors.
US1918317A (en) * 1927-10-24 1933-07-18 Globar Corp Electrical resistor rod
US2993814A (en) * 1958-05-24 1961-07-25 Foerderung Forschung Gmbh Heating conductor and method of making the same
US2992127A (en) * 1958-12-23 1961-07-11 Texas Instruments Inc Novel graphite articles and method of making
GB1021691A (en) * 1961-10-19 1966-03-09 Kanthal Ab Improvements in heat-resistant and oxidation-proof materials containing molybdenum disilicide
US3531678A (en) * 1968-06-24 1970-09-29 Raytheon Co Heater with boron nitride coating
US3538231A (en) * 1969-03-25 1970-11-03 Intern Materials Oxidation resistant high temperature structures
JPS491500A (de) * 1972-04-22 1974-01-08
US3911188A (en) * 1973-07-09 1975-10-07 Norton Co High strength composite ceramic structure
US3895219A (en) * 1973-11-23 1975-07-15 Norton Co Composite ceramic heating element
CA1028130A (en) * 1973-12-20 1978-03-21 Andre Ezis Method of making an article of silicon nitride
GB1435467A (en) * 1974-04-10 1976-05-12 Plessey Co Ltd Method of producing silicon nitride articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001237A1 (de) * 1994-07-02 1996-01-18 Steag Aktiengesellschaft Werkstoff für hochtemperatur-feuerungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1124589A (en) 1982-06-01
FR2437385A1 (fr) 1980-04-25
GB2031400A (en) 1980-04-23
GB2031400B (en) 1982-08-04
FR2437385B1 (de) 1983-12-30
US4187344A (en) 1980-02-05
JPS5547282A (en) 1980-04-03
DE2937997A1 (de) 1980-05-08
JPS5735149B2 (de) 1982-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937997C2 (de) Poröser feuerfester Gegenstand mit Schutzüberzug
DE3486115T2 (de) Kohlenstoffartikel mit oxydationsverhindernder beschichtung.
DE3725615C2 (de) Tauchpyrometer zum Messen hoher Temperaturen
DE69210000T2 (de) Verfahren zum Schützen eines Kompositmaterials gegen Oxydation sowie derart geschützte Produkte
DE3037209C2 (de) Verwendung eines Werkstoffes für Stützsysteme in Brennöfen für keramische Erzeugnisse
CH399280A (de) Metallisierter Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DD286135A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden keramischen verbundstoffes
DE1491042A1 (de) Dentalmaterialien
DE1596851A1 (de) Widerstandsmaterial und aus diesem Widerstandsmaterial hergestellter Widerstand
DE1266201B (de) Kohle- oder Graphitkoerper mit einer darauf aufgebrachten oxydationshemmenden Schutzschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2358167A1 (de) Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende
DE2056567C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes
DE909007C (de) Elektronenstrahlroehre mit einem Eisenhohlkegel und einem Glasfenster, das mit einem durch Sedimentation erzeugten Fluoreszenzschirm versehen ist
DE4136115C1 (de)
DE4239541C2 (de) Verfahren zum Glasieren von nicht-metallischen Substraten
EP0884397B1 (de) Verwendung einer Molybdän und/oder Wolfram Legierung für Bauteilen, die mit Glas- und/oder Keramikschmelzen in Berührung kommen
DE1907099A1 (de) Gefaess fuer die Handhabung von geschmolzenem Aluminium
DE1007689B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand
DE757229C (de) Elektrisches Heizelement, geeignet fuer den Betrieb an freier Luft
DE2152011C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper
EP0092704A1 (de) Verwendung von temperatur- und korrosionsbeständigen gasdichten Materialien als Schutzüberzug für den Metallteil von Kombinationselektroden für die Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Metallen, sowie hieraus gebildete Schutzringe
DE1250332B (de) Verfahren zum Herstellen von infiltrierten Carbidkorpern
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DD205428A1 (de) Verfahren zur herstellung schutzbeschichteter graphitelektroden
DE3344852C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee