DE2937953C2 - Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleiderbügeln - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleiderbügeln

Info

Publication number
DE2937953C2
DE2937953C2 DE2937953A DE2937953A DE2937953C2 DE 2937953 C2 DE2937953 C2 DE 2937953C2 DE 2937953 A DE2937953 A DE 2937953A DE 2937953 A DE2937953 A DE 2937953A DE 2937953 C2 DE2937953 C2 DE 2937953C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
pair
distance
pairs
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2937953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937953A1 (de
Inventor
Wolfgang 6400 Fulda Seibicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2937953A priority Critical patent/DE2937953C2/de
Publication of DE2937953A1 publication Critical patent/DE2937953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937953C2 publication Critical patent/DE2937953C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1442Handling hangers, e.g. stacking, dispensing
    • A47G25/1464Storage or transport receptacles or racks for empty hangers

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleiderbügeln, bestehend aus zwei vertikal stehenden Stangenpaaren und einer einzelnen vertikal stehenden Stange, die auf einem sockelartigen Grundkörper mit eine η Abstand entsprechend einer Bügellorm befestigt sind.
Bei einer bekannten Ausführungsform einer solchen Vorrichtung gemäß der US 4016 981 befinden sich an » der Unterseite des Bügels und an der Oberseite des Bügels jeweils ein Stangenpaar. Darüber hinaus ist zur weiteren Festlegung des Bügels eine in der Symmetriemittellinie liegende einzelne Stange unterhalb des Bügels vorgesehen. *o
Mit einer solchen Vorrichtung können jedoch nur Bügel einer bestimmten Bügelform sicher festgehalten werden. Andere Bügelformen können mit einer solche'' Vorrichtung nicht sicher festgehalten werden, weil de' Bereich des Bügelhakens in keiner Weise abgesichert /s ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ene Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleiderbügeln zi schaffen, mit der es möglich ist. die verschiedensten Bügelformen sicher und spielfrei festzuhalten. Nach de 1 Erfindung wird das dadurch erreicht, daß zum Haltt 1 des Bügelhakens ein drittes Stangenpaar vorgesehen if t. das einen geringeren Abstand als die ersten bcidi η Stangenpaare voneinander aufweist.
Im einzelnen ist die Ausbildung dabei so getrofion. daß der Abstand des mittleren Stangenpaares am größten ist.
Durch diese Gestaltung können Bügel mit und ohne eine die Bügelarme verbindende Querstange ges' ipelt und trotzdem sicher gehalten werden: es könner auch bo Kleiderbügel gestapelt werden, die an den Büge'onden verbreitert sind; es können darüber hinau; auch Hosenbügel gestapelt werden, die im wesentlichen nur aus einer Stange bestehen, an deren Ende '>,ch ein U-förmiger Teil anschließt, der in einem Haken dann b5 ausläuft: ferner können damit auch einfache Heindenbügel gestapelt werden und ebenso ist die Stapriung von Rockbügeln möglich, deren Halteglieder federnd an Querstanger angebracht sind.
Damit d;e Kleiderbügel möglichst spielfrei von den Stangen gehalten werden, ist der Abstand der Stangenpaaie unterschiedlich, wobei der Abstand des mittleren .Stangenpaares in Bezug auf das hintere Stangenpa ir am größten ist
Um nicVere Stangenpaare auf dem sockelartigen Grundkörjer platzsparend unterbringen zu können, sind die S mgenpaare sternförmig um den Mittelpunkt des socke artigen Grundkörpers angeordnet
In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel der erfindur.f,igemäßen Vorrichtung sowie einige Verwendungsart:n der Vorrichtung dargestellt
Fig. I zeigt im Grundriß eine erfindungsgemäße Vorrich ung;
Fig.? zeigt einen Querschnitt des sockelartigen Grundl· örpers gemäß 11-11;
F i g. i und 4 zeigen die Vorrichtung zusammen mit den verschiedenartigsten Bügelformen.
Ein .jckelartiger Grundkörper ist mit 1 bezeichnet er ist im wesentlichen ein Hohlkörper mit einer Seitenhöhe 57 Die Vorrichtung zur Aufbewahrung der Kleiderbüge' besteht aus mehreren Stangen, die in Löcher des sock nartigen Grundkörpers eingesetzt werden und in der 3odenfläche des Grundkörpers verankert sein kön ien. Dabei sind drei bzw. vier Stangenpaare la, \b. 2ί. '.'.b. 3a, Zb vorgesehen, die aus den einzelnen Stangen besahen. Die Stangen la und Ib bilden ein Stangenpa;i\ Die Stangenpaare la, Ib, 2a, 2b, 3a. 3b sind in veichiedenen parallel zueinander liegenden Ebenen ar};eordnet; darüber hinaus ist der Abstand der Stangen eir<s jeden Stangenpaares unterschiedlich.
Durch diese Ausbildung können die Kleiderbügel Sicher und vertikal gestapelt werden. Im einzelnen ist <lie Ausbildung dabei so getroffen, daß der Abstand des .orderen Stangenpaares la. \b kleiner ist als der Abstand des mittleren Stangenpaares 2a, 2b: der Abstand des hinteren Stangenpaares 3a, 3b is' am kleinsten.
1 Durch die Unterschiedlichkeit ν es Abstandes der Stangen, insbesondere des vorderen Stangenpaares und des mittleren Stangenpaares wird das Einlegen des Bügels in die Stange erleichtert.
Das vordere Stangenpaar la, \bdient zum Halten der Unterseite des Bügels; das mittlere Stangenpaar 2a. 2b dient zum Halten der Oberseite des Bügels und das hintere Stangenpaar 3a, 3b dient zur Halterung des Hakenbereichs.
Darüber hinaus ist noch der Abstand der Stangenpaare untereinander unterschiedlich; so ist zum Beispiel der Abstand der Stangenpaare la, Ib und 2a. 2b kleiner als der Abstand der Stangenpaare 2a. 2bund 3a. 3b.
Diese Ausbildung ist erforderlich, um die unterschiedlichsten Kleiderbügelformen unterzubringen; so können insbesondere solche Bügelformen gestapelt werden, die an der Befestigungsstelle für den Haken verdickt sind, wie dies bei Kleiderbügeln 13 und 5 der Fall ist. Selbst aber dann, wenn diese Ausbildung nicht vorgesehen ist. wie das zum Beispiel bei einem Hemdenbügel 6 ist. liegt der Bügel relativ spielfrei in den Stangen drin, da das vorder^ Stangenpaar und das mittlere Stangenpaar zur Halterung der Bügelschenkel dienen. Auch Hosenbügel 7 werden trotz ihrer etwas abweichenden Form sicher und relativ spielfrei festgehalten
Mit 10 sind Lenkrollen bezeichnet, die an der Unterseite des sockelartigen Grundkörpers 1 angebracht sind. Als Griff 11 dient eine U-förmige Stange, deren Schenkel 8, 9 in dem sockelartigen Grundkör-
per 1 eingesetzt oder befestigt sind.
Wie Fig. 1 zeigt, ist bei dem einen Stangensatz noch ein zusätzliches Stangenpaar 4a, 4b vorgesehen, dessen Stangen in etwa den gleichen Abstand haben wie das hintere Stangenpaar 3<i, 3b. Im Zusammenwirken mit den Schenkeln 8, 9 des Griffes 11 können our.!-. Rockbügel 12 gestapelt werden.
Mit 14 sind Löcher bezeichnet, in die bei Stapelung anders geformter Gügel freie Stangen 15, 16 eingesetzt werden können. Wie Fig.3 zeigt, können in diesem Falle Rockbügel 12a und \2b sicher durch die zusätzlichen Stangen 15 und 16 gehalten werden.
Die Stangen können zusammensetzbar ausgebildet sein, indem mehrere Stangenteile ineinander gesteckt werden. Dadurch kann die Höhe der Stangen frei gcwüiiit werden, so daß auch die Menge der zu stapelnden Bügel vergrößert werden kann.
Fig.4 zeigt die Unterbringung von Rockbügeln mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Hie/zu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleiderbügeln, bestehend aus zwei vertikal stehenden Stangenpaaren und einer einzelnen vertikal stehenden Stange, die auf einem sockelartigen Grundkörper mit einem Abstand entsprechend einer Bügelform befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten des Bügelhakens ein drittes Stangenpaar (3a, 3b) vorgesehen ist, das einen geringeren Abstand als die ersten beiden Stangenpaare voneinander aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des mittleren Stangenpaares (2a, 2b) am größten ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Stangenpaare (3a, 36) sternförmig um den Mittelpunkt des sockelartigen Grundkörpers (1) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daii in dem sockelartigen Grundkörper (1) zusätzliche Löcher (14) zum Einsetzen von weiteren Stangen vorgesehen sind.
DE2937953A 1979-09-20 1979-09-20 Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleiderbügeln Expired DE2937953C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2937953A DE2937953C2 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleiderbügeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2937953A DE2937953C2 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleiderbügeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937953A1 DE2937953A1 (de) 1981-04-02
DE2937953C2 true DE2937953C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6081309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937953A Expired DE2937953C2 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleiderbügeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937953C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016981A (en) * 1975-12-31 1977-04-12 Hildt Earl H Hanger stacker fixture

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937953A1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949075C3 (de) Gestell zur Aufnahme von Geschirr
DE7905412U1 (de) Haltevorrichtung fuer hindernisstange
DE2937953C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleiderbügeln
CH657992A5 (en) Exercise device
DE19753240A1 (de) Säuglingsbett
DE3021098C2 (de)
CH446644A (de) Gestell mit in der Höhe verstellbaren Tablaren
DE2641345A1 (de) Bausatz zur erstellung unterschiedlicher gymnastischer geraete bzw. turngeraete
WO1990009130A1 (de) Kleiderbügel
DE2216744C3 (de) Warenträger zur Schaustellung von Waren, insbesondere Schuhen
DE3031934C2 (de) Stiefelknecht
DE202023107687U1 (de) Modulare Steckkonstruktion
DE7926621U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Kleiderbügeln
DE3035837C2 (de) Zerlegbarer Liegestuhl
DE10051607C2 (de) Aufhängevorrichtung
DE3024775C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Kleiderbügeln
DE576563C (de) Kleideraufhaengevorrichtung
CH174485A (de) Veränderbares Schaugestell.
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE2218289A1 (de) Reihenverbindung fuer stuehle
DE202020100046U1 (de) Babybett
DD255074A1 (de) Kippvorrichtung fuer magazinbeuten
EP0174353A1 (de) Pendelkegekspiel
DE8525662U1 (de) Trainingsgerät
DE8307454U1 (de) Bauelementensatz zur praesentation von waren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee