DE2937197A1 - Aufsatteldrehpflug - Google Patents

Aufsatteldrehpflug

Info

Publication number
DE2937197A1
DE2937197A1 DE19792937197 DE2937197A DE2937197A1 DE 2937197 A1 DE2937197 A1 DE 2937197A1 DE 19792937197 DE19792937197 DE 19792937197 DE 2937197 A DE2937197 A DE 2937197A DE 2937197 A1 DE2937197 A1 DE 2937197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
arm
rear wheel
frame
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792937197
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Dipl.-Ing. 4994 Preussisch Oldendorf Becker
Fritz 4515 Bad Essen Clausing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Heinrich Clausing
Original Assignee
Rabewerk Heinrich Clausing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabewerk Heinrich Clausing filed Critical Rabewerk Heinrich Clausing
Priority to DE19792937197 priority Critical patent/DE2937197A1/de
Publication of DE2937197A1 publication Critical patent/DE2937197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • A01B3/464Alternating ploughs with frame rotating about a horizontal axis, e.g. turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Aufsatteldrehpf lug
  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatteldrehpflug mit einem die Pflugkörper tragenden Pflugrahmen, der über einen Arm mit einem ein Hinterrad tragenden Stabilisator gelenkig verbunden ist, der über ein vorderes Kreuzgelenk an der Pflugkoppel angeschlossen ist, wobei der Arm mit dem Pflugrahmen über eine in der Arbeitsstellung im wesentlichen lotrecht liegende Achse verbunden ist, mit einer Einrichtung zur Verstellung der Schnittbreite des ersten Pflugkörpers und mit einer Dreheinrichtung für das Wenden der Pflugkörper.
  • Aufsatteldrehpflüge der vorstehend genannten Art sind z.B.
  • aus der DE-AS 20 40 583 bekannt. Bei diesen Pflügen muß das Nachlaufrad einen relativ großen Abstand zu den Pflugkörpern aufweisen, da dieses um volle 360° um die Nachlaufachse schwenkbar sein muß. Dieser relativ große Abstand ist vor allem im ausgehobenen Zustand erforderlich, wenn der Pflug in beliebigen Kurven fahren soll. Dieser große Abstand des Nachlaufrades zu den Pflugkörpern ist aus zwei Gründen nachteilig. Zum einen ist die Tiefenhaltung der Pflugkörper beeinträchtigt, denn diese verschlechtert sich mit wachsendem seitlichen Abstand des Nachlaufrades zu den Pf lugkörpern. Zum anderen bedingt dieser Abstand, daß der Pflug beim Wenden der Pflugkörper sehr hoch über das Rad hinweggedreht werden muß, was sehr stark dimensionierte Drehzylinder erfordert. Hinzu kommt, daß der Pflug am Ende der Drehung sehr stark schlägt, was zusätzliche Dämpfungsmittel erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Tiefenhaltung beim Ackern verbessert und die erforderliche Drehenergie für das Wenden der Pflugkörper verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Hinterrad und zwei senkrecht zueinander stehende und ein Kreuzgelenk bildende Achsen angeordnet sind, von denen eine waagerecht liegend zwischen Stabilisator und Hinterrad angeordnet ist, daß am Arm ein Hydraulikzylinder angreift, der zum Verschwenken des Armes relativ zum Pflugrahmen und damit des Hinterrades zum Pflugrahmen dient, daß der Abstand der Anlenkstelle des Armes am Stabilisator bzw. am Pflugrahmen relativ zur Pflugkoppel verschiebbar bzw. verschwenkbar ist und daß der Arm zwischen dem Kreuzgelenk des Stabilisators und dem Nachlaufrad an einem Bolzen schwenkbar befestigt ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann beim Ackern das Hinterrad mit Hilfe des Hydraulikzylinders zum Rahmen hin verschwenkt werden, so daß dieses so dicht wie möglich in der Nähe der Pflugkörper verläuft. Hierdurch wird die Tiefenhaltung beim Ackern wesentlich verbessert.
  • Ein Ausschwenken des Hinterrades beim Ackern um einen größeren Winkelbereich ist nicht erforderlich, so daß dieser nur einen geringen Abstand zu den Pflugkörpern haben kann. Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird der Schwenkbereich des Hinterrades beim Ackern z.B.
  • dadurch Anschläge begrenzt, so daß dieses bei einem Zurückstoßen des Pfluges nicht beschädigt werden kann. Des weiteren wird beim ausgehobenen Pflug, d.h. vor dem Drehen, das Hinterrad zum Pflugrahmen hin verschoben, so daß die erforderliche Drehenergie kleingehalten werden kann, da der Pflug nicht mehr so hoch über das Hinterrad hinweggedreht zu werden braucht.
  • Die erforderliche Relativbewegung zwischen Stabilisator und Pflugrahmen beim Verschwenken des Hinterrades mit Hilfe des Hydraulikzylinders kann entweder durch die Schaffung einer Verschiebbarkeit der Lagerhülse des Armes auf dem Bolzen erreicht werden, der als hinteres Drehlager für den Pflugrahmen dient, oder aber dadurch, daß der Stabilisator teleskopartig ausgebildet ist, so daß sich dessen Teile ineinander schieben können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die erforderliche Relativbewegung zwischen Stabilisator und Pflugrahmen dadurch erreicht, daß der Pflugrahmen mit seinem vorderen Teil gelenkig an der Drehachse bzw. einer Verlängerung der Drehachse angeschlossen ist und der Schwenkwinkel z.B. durch ein Spannschloß, dessen eines Ende in einem Langloch beweglich ist, begrenzt wird. Ein zweiter flexibler Abstandshalter, der zwar eine Annäherung von Stabilisator an dem Pflugrahmen gewährleistet, jedoch den maximalen Abstand der beiden voneinander begrenzt, ist zwischen dem Pflugrahmen und der Lagerhülse für den Arm angebracht.
  • Die Verschwenkung des Nachlaufrades zum Pflugrahmen hin und wieder in die Ausgangsstellung zurück, kann entweder getrennt von der Dreheinrichtung und Aushubeinrichtung für den Pflugrahmen geschehen oder aber mit dieser gekoppelt sein. Vorteilhaft ist das Heben und Senken und das Drehen und Senken miteinander gekoppelt, wie dies nachstehend beschrieben wird.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Pflug mit einer Einrichtung zur Verschwenkung des Nachlaufrades, Fig. 2 eine Drausicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, das sich im wesentlichen durch die Anordnung des Kreuzgelenkes am hinteren Ende des Stabilisators von dem gemäß Fig. 1 unterscheidet, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung und Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Hydraulikschaltplan für die Kopplung von Ausheb-, Dreh- und Verschiebezylinder.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist an der Koppel 1 mit ihren Zapfen 2, 3 für den Anschluß von nicht dargestellten Unterlenkern des Schleppers ein Stabilisator 4 über ein Kreuzgelenk 5 befestigt. Das Kreuzgelenk 5 besteht aus einer waagerechten Achse 6 und einer lotrechten Achse 7.
  • Der Stabilisator 4 verläuft unterhalb der Koppel 1.
  • An der Koppel 1 ist weiter ein Drehlager 8 für das Drehen des Pflugrahmens 9 befestigt. Der Pflugrahmen wird in bekannter Weise über einen Hydraulikzylinder 10 gedreht, der an einem nicht weiter dargestellten Turm der Koppel 1 mit seinem einen Ende und mit seinem anderen Ende an einem Zapfen 11 des Pflugrahmens 9 angelenkt ist. Im Ausführungsbeispiel dreht der Drehzylinder den Pflug in zwei Hüben.
  • An der Drehachse 12 des Drehlagers 8 ist ein Querarm 13 befestigt, an dessen Ende der Pflugrahmen 9 mit Hilfe eines Zapfens 14 schwenkbar angelenkt ist. Zwischen dem Querarm 13 und dem Pflugrahmen 9 ist an Lageraugen 15 und 16 ein Spannschloß 17 eingesetzt, mit dessen Hilfe die Längsneigung des Pflugrahmens 9 zur Pflügrichtung einstellbar ist. Am Pflugrahmen 9 sind des weiteren in bekannter Weise die Pflugkörper 18 angebracht.
  • Das hintere Ende des Stabilisators 4 ist über ein Kreuzgelenk 19 mit dem Hinterrad 20 verbunden, das um die Nachlaufachse 21 frei schwenkbar ist. Das Kreuzgelenk 19 wird von einer in Arbeitsstellung lotrecht liegenden Achse 22 und einer horizontal liegenden Achse 23 gebildet.
  • An der Achse 23 ist der Träger 24 für die Nachlaufachse 21 befestigt. Auf diesem Träger 24 sind zwei Konsolen 25 und 26 angebracht, zwischen denen ein Bolzen 27 eingespannt ist. Auf dem Bolzen 27 ist eine Lagerhülse 28 frei verschiebbar, wobei die Länge des Bolzens 27 größer ist als die der Lagerhülse.
  • Die Lagerhülse 28 bildet das eine Ende eines Armes 29, dessen anderes Ende an einem Lagerauge 30 am Pflugrahmen 9 angelenkt ist. Im Abstand von der Lagerhülse 28 und dem Lagerauge 30 greift am Arm 29 ein Hydraulikzylinder 31 an, der zum Verschwenken des Armes 29 um die lotrechte Achse 32 dient.
  • Die Transportstellung, d.h. der Abstand des Nachlaufrades 20 vom Pflugrahmen 9 wird dadurch festgelegt, daß die Kolbenstange 33 des Hydraulikzylinders 31 vollständig ausgefahren wird. Soll mit dem Pflug geackert werden, so wird das Nachlaufrad durch Einfahren und Verschwenken des Armes 29 näher zum Pflugrahmen hin bewegt, so daß dieses so nah wie möglich neben den Pflugkörpern läuft.
  • Die Lagerhülse 28 liegt dann an der Konsole 26 an.
  • Da der beim Pflügen benötigte Schwenkbereich für das Nachlaufrad nur sehr gering ist, kann dieses relativ nahe den Pf lugkörpern angeordnet werden. Das gleiche gilt für das Drehen des Pfluges. Hier gilt, daß je näher sich das Nachlaufrad bei den Pf lugkörpern befindet, desto weniger muß der Pflugrahmen angehoben werden. Die erforderliche Drehenergie und der für die Drehung benötigte Hydraulikzylinder lassen sich hierdurch klein halten.
  • Beim Verschwenken des Nachlaufrades 20 zum Pflugrahmen hin oder aber von diesem weg erfolgt eine Relativbewegung von Stabilisator und Pflugrahmen, die dann nicht möglich wäre, wenn nicht der Arm 29 auf dem Bolzen 27 frei verschiebbar wäre. Anstelle der Verschiebung der Lagerhülse 28 auf dem Bolzen 27 ist es auch denkbar, den Stabilisator 4 teleskopartig auszubilden, so daß sich dessen Teile ineinanderschieben bzw. auseinanderziehen können.
  • Ein wesentliches Merkmal dieses Aufsatteldrehpfluges ist, daß der Stabilisator nicht durch vom Nachlaufrad ausgeübte Biegemomente beaufschlagt wird. Diese Biegemomente werden über den Arm 29 auf den Pflugrahmen übertragen, so daß der Stabilisator nur so stark dimensioniert zu werden braucht, daß dieser ein Umstürzen des Nachlaufrades verhindert. Für den Pflugrahmen hingegen spielen diese Biegemomente eine untergeordnete Rolle, da die übrigen auf diesen einwirkenden Kräfte erheblich größer sind, diese also von Haus aus für die Biegemomente ausreichend dimensioniert ist.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten durch die Anordnung des Kreuzgelenkes 19. Der Träger 24 ist um die horizontal liegende Achse 23 schwenkbar, wie dies auch in Fig. 1 der Fall ist. Die lotrechte Achse 22 des Kreuzgelenkes in Fig. 1 entfällt in Fig. 2. Hierzu wurde eine neue Achse 34 zwischen dem Lagerauge 28 und dem Arm 29 eingefügt, die in der Arbeitsstellung die Funktion der Achse 22 übernimmt. In halbgedrehter Stellung liegen jedoch die Achsen 23 und 34 parallel, und zwar waagrecht quer zur Fahrtrichtung. Damit keine Labilität eintritt, muß die Achse 23 auf die Fahrtrichtung bezogen in etwa auf gleicher Höhe wie die Achse 34 liegen, damit zwischen den beiden Achsen ein Hebelarm vorhanden ist, der das Hinterrad abstützt.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 3. Hier ist das Kreuzgelenk 19 entsprechend Fig. 2 ausgebildet.
  • Jedoch besteht ein wesentlicher Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und Fig. 1 darin, daß die Lagerhülse 28 nicht mehr auf dem Bolzen 27 verschiebbar ist. Um jedoch eine Verschwenkung des Nachlaufrades 20 zum Pflugrahmen 9 hin zu gestatten, ist das Spannschloß 17 nunmehr in einem Lagerauge 35 mit seinem einen Ende gehaltert, das ein Langloch 36 aufweist, das eine gewisse Verschwenkung des Pflugrahmens 9 um den Zapfen 14 im Querarm 13 gestattet. Ein weiterer Unterschied zu den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 besteht darin, daß der Arm 29 rahmenseitig in Fahrtrichtung gesehen hinter der Anschlußstelle am Stabilisator 4 angeschlossen ist. Da die Verschwenkbarkeit des Pflugrahmens 9 trotz des Spannschlosses 17 gegeben ist, wird die Schnittbreiteneinstellung mit Hilfe eines weiteren Spannschlosses 37 ermöglicht, das in Reihe mit einer Kette 38 geschaltet ist. Die Kette 38 ist an der Lagerhülse 28 befestigt, während das Spannschloß an einem Lagerauge 39 am Rahmen 9 angelenkt ist. Im Ackerzustand sind drei Gelenke vorhanden, und zwar 14, 34 und 7, die zusammen ein starres Dreieck bilden und eine exakte Rahmenstellung bewirken. Das Spannschloß 17 und das Langloch 36 dienen dazu, den Winkel zwischen dem Querarm 13 und dem Rahmen 9 zu begrenzen. Der Rahmen 9 wird so lange verschwenkt, bis der Bolzen 40 im Langloch 36 vorn in diesem anliegt, so daß Rahmen und Querarm im halbgedrehten Zustand durch das Spannschloß 17 abgestützt sind.
  • Die Verschwenkbarkeit des vorderen Endes des Pflugrahmens bringt weiterhin den Vorteil, daß der Schwerpunkt des Pflugrahmens näher zur ideellen Drehachse hin verschoben wird, so daß eine weitere Verringerung der Drehenergie erreicht wird.
  • Das Nachlaufrad 20 sollte also im Transportzustand einen möglichst großen Abstand vom Pflugrahmen 9 aufweisen, während es sich beim Pflügen und beim Drehen so nah wie möglich beim Pflugrahmen befinden sollte. Zum Schluß der Drehung sollte jedoch sichergestellt sein, daß das Nachlaufrad 20 wieder einen größeren Abstand vom Pflugrahmen hat, damit sich nicht zufällig die Pflugkörper auf das Nachlaufrad absetzen können.
  • In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das eine Kopplung von Drehzylinder 13 (D), Schwenkzylinder 31 (S) und Hubzylinder zeigt, die einen weitgehend automatischen Ablauf mit geringem Bedienungsaufwand erfordert. Der Hubzylinder H dient zum Ausheben des hinteren Pflugendes. Auf die Darstellung der Hubeinrichtung ist der Übersicht halber in allen Figuren verzichtet. Dem Zylinder H sind die Anschlüsse 41, 42 und dem Zylinder D die Anschlüsse 43, 44 zugeordnet.
  • Die Leitungen 41 bis 44 sind miteinander gekoppelt. In die Kopplungsleitung 45 zwischen der Leitung 44 und 42 ist ein Vorspannventil 46 eingeschaltet. Des weiteren ist in die Leitung 47, die zum Anschluß 48 des Drehzylinders D führt, ein Vorspannventil 49 eingeschaltet, dem ein Rückschlagventil 50 parallelgeschaltet ist. Die Vorspannventile 46, 49 und das Rückschlagventil 50 haben die Aufgabe, eine Bewegung des Schwenkzylinders F erst dann zuzulassen, wenn ein bestimmter Druck, z.B. wenn der Hubzylinder ausgefahren ist, überschritten ist.
  • Der Steuerungsablauf ist folgendermaßen.
  • Unterstellt, der Pflug befindet sich in der Acker stellung, dann wird zunächst die Leitung 42 mit Druck beaufschlagt und entsprechend erfolgt der Rückfluß aus dem Zylinder H über die Leitung 41. Der Zylinder H fährt aus und hebt den Pflug hinten an. Zuvor erfolgte, was nicht dargestellt ist, das Anheben des vorderen Pflugkopfes über den Schlepperkraftheber. Wenn der Zylinder H ausgefahren ist, steigt der Druck in der Leitung 42 weiter an, wodurch schließlich das Vorspannventil 46 geöffnet wird, wodurch der Schwenkzylinder S ausfährt und das Nachlaufrad 20 vom Rahmen 9 wegschwenkt.
  • Der automatisch gesteuerte Bewegungsablauf hat hiermit seinen Abschluß gefunden. Das Nachlaufrad 20 hat jetzt die erforderliche Bewegungsfreiheit, um im Vorgewende fahren zu können. Zu einem späteren Zeitpunkt kann dann das Drehen erfolgen, wozu die Leitung 43 mit Druck beaufschlagt wird.
  • Die im Zylinder D enthaltene Hydraulikflüssigkeit fließt über die Leitung 47 und das Rückschlagventil 50 in die Leitung 44. Mit der Leitung 43 wird jedoch auch gleichzeitig der Schwenkzylinder S mit Druck beaufschlagt. Da das Verschwenken leichter geht als das Drehen, wird somit zunächst der Schwenkzylinder eingefahren, d.h. das Nachlauf- rad 20 wird näher zum Rahmen 9 hin verschwenkt, wodurch das Drehen erleichtert wird.
  • Nach einem Hub des Zylinders D ist eine halbe Drehung erfolgt. Diese Stellung kann entweder beibehalten werden oder aber die Drehung kann vollendet werden, in dem die Anschlüsse 43, 44 umgeschaltet werden, so daß der Drehzylinder wieder in die gezeichnete Stellung zurückfährt.
  • Die Hydraulikflüssigkeit muß jedoch, um in den Zylinder D zu gelangen, das Vorspannventil 49 überwinden, d.h. der Druck muß also erst einen vorbestimmten Wert erreicht haben, ehe das Drehen einsetzt. Das Vorspannventil 49 wird so eingestellt, daß die Drehung mittels des Drehzylinders D eher beginnt als die Bewegung des Schwenkzylinders S. In den ersten 45O der zweiten Drehhälfte würde ein Wegschieben des Nachlaufrades 20 vom Pflugrahmen 9 ein Anheben des Pfluges bedeuten, so daß hierfür eine erhöhte Kraft erforderlich wäre. Im anschließenden Viertel der Drehbewegung jedoch erfordert ein Wegschieben des Nachlaufrades 20 vom Pflugrahmen 9 kein Anheben des Pflugrahmens mehr, so daß die Betätigung des Schwenkzylinders keine erhöhte Kraft mehr erfordert. Die Schwenkbewegung wird also in dieser Phase der Drehbewegung eingeleitet, so daß vor dem Zuendedrehen des Pflugrahmens das Nachlaufrad 20 wieder vom Rahmen 9 weggeschoben wird. Dies ist insofern wichtig, damit vermieden wird, daß sich die Pflugkörper evtl. auf ein ungünstig laufendes Nachlaufrad absetzen können. Diese Maßnahme ist allerdings nur dann erforderlich, falls das Nachlaufrad neben den Pflugkörpern angeordnet ist.
  • Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß der Pflug kürzer gebaut werden kann.
  • Ein Aufsatteldrehpflug mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung kann somit mit einem Hinterrad, das als Nachlaufrad ausgebildet sein kann, versehen werden, das neben den Pflugkörpern läuft, so daß der Pflug relativ kurz gehalten werden kann, ohne daß jedoch die den bekannten Aufsattelpflügen anhaftenden Nachteile, wie schlechte Tiefenlialtung und hohe Drehenergie, in Kauf genommen werden müssen. Darüberhinaus ist die erfindungsgemäß Einrichtung auch für Aufsatteldrehpf lüge von Interesse, bei denen das Nachlaufrad hinter den Pflugkörpern angeordnet ist. Hier wird eine Verringerung der Drehenergie erreicht.

Claims (7)

  1. Ansprüche: fsatteldrehpflug mit einem die Pflugkörper tragenden Pflugrahmen, der über einen Arm mit einem ein Hinterrad tragenden Stabilisator gelenkig verbunden ist, der über ein Kreuzgelenk an der Pflugkoppel angeschlossen ist, wobei der Arm mit dem Pflugrahmen über eine in der Arbeitsstellung im wesentlichen lotrecht liegende Achse verbunden ist, mit einer Einrichtung zur Verstellung der Schnittbreite des ersten Pflugkörpers und mit einer Dreheinrichtung für das Wenden der Pflugkörper, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hinterrad (20) und dem Stabilisator (4) zwei senkrecht zueinander stehende und ein Kreuzgelenk (19) bildende Achsen (22, 34; 23) angeordnet sind, von denen die Achse (23) waagerecht liegend zwischen Stabilisator und Hinterrad angeordnet ist, daß am Arm (29) ein Hydraulikzylinder (31) angreift, der zum Verschwenken des Armes (29) relativ zum Pflugrahmen (9) und damit des Hinterrades (20) zum Pflugrahmen (9) dient, daß der Abstand der Anlenkstelle des Armes (29) am Stabilisator (4) bzw. am Pflugrahmen (9) relativ zur Pflugkoppel (1) verschiebbar (4) bzw. verschwenkbar (9) ist und daß der Arm (29) zwischen dem Kreuzgelenk (19) des Stabilisators (4) und dem Nachlaufrad (20) an einem Bolzen (27) schwenkbar befestigt ist.
  2. 2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Arm (29) eine Lagerhülse (28) angebracht ist, die auf dem Bolzen (27) frei verschiebbar ist.
  3. 3. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator (4) in Form eines Teleskopes ausgebildet ist.
  4. 4. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Pflugrahmens (9) um eine in der Arbeits- stellung lotrecht liegende Achse (14) schwenkbar ist, wobei die Schwenkbarkeit begrenzt ist und daß zwischen dem Pflugrahmen und der Lagerhülse ein flexibles Abstandselement (37, 38) angeordnet ist.
  5. 5. Pflug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Schwenkbarkeit des Pflugrahmens (9) um die Achse (14) ein Spannschloß (17) dient, dessen eines Ende in einem Langloch (36) verschiebbar ist.
  6. 6. Pflug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Abstandselement (37, 38) aus einer hintereinandergeschalteten Kette (38) und einem Spannschloß (37) besteht.
  7. 7. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,,daß beim Ackern der Schwenkbereich des Nachlaufrades (20) begrenzt ist.
DE19792937197 1979-09-14 1979-09-14 Aufsatteldrehpflug Withdrawn DE2937197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937197 DE2937197A1 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Aufsatteldrehpflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937197 DE2937197A1 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Aufsatteldrehpflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937197A1 true DE2937197A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6080888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937197 Withdrawn DE2937197A1 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Aufsatteldrehpflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937197A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126296A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Transportfreundlicher aufsatteldrehpflug
AT379756B (de) * 1983-07-15 1986-02-25 Bombardier Rotax Wien Nachziehbares pisten- bzw. loipenpflegegeraet
FR2657493A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Lemken Kg Pflugfab Charrue brabant semi-portee a reglage variable de la largueur de travail.
FR2657494A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Lemken Kg Pflugfab Charrue reversible semi-portee comportant une articulation de support de roue particuliere.
FR2851120A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Kuhn Huard Sa Charrue reversible semi-porte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126296A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Transportfreundlicher aufsatteldrehpflug
AT379756B (de) * 1983-07-15 1986-02-25 Bombardier Rotax Wien Nachziehbares pisten- bzw. loipenpflegegeraet
FR2657493A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Lemken Kg Pflugfab Charrue brabant semi-portee a reglage variable de la largueur de travail.
FR2657494A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Lemken Kg Pflugfab Charrue reversible semi-portee comportant une articulation de support de roue particuliere.
DE4031504C2 (de) * 1990-01-26 2003-07-03 Lemken Gmbh & Co Kg Aufsatteldrehpflug mit variabler Arbeitsbreiteneinstellung
DE4031503C2 (de) * 1990-01-26 2003-07-03 Lemken Gmbh & Co Kg Aufsatteldrehpflug
FR2851120A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Kuhn Huard Sa Charrue reversible semi-porte
EP1449418A1 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 Kuhn-Huard S.A. Aufsattel-Drehpflug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838829A1 (de) Mehrschariger aufsattelpflug
DE2428917A1 (de) Geraet, insbesondere bodenbearbeitungsgeraet
EP2659758B1 (de) Drehpflug
DE2248186B2 (de)
DE2738816A1 (de) Anbaudrehpflug
DE2937197A1 (de) Aufsatteldrehpflug
DE3447378C2 (de)
DE3028094C3 (de) Anbaudrehpflug
EP2627162B1 (de) Schwenkstützrad für anbaudrehpflug
EP0562176B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Pflug
DE823816C (de) Ein- oder mehrschariger Beetpflug zum Anbauen an eine Zugmaschine
DE1296860B (de) Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad
DE2618016C3 (de) Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad
DE3325603C2 (de) Anbaudrehpflug
DE2521023A1 (de) Vielschariger aufsattelpflug
EP0266440A1 (de) Drehpflug
DE69200309T2 (de) Pflug mit einer Vorrichtung zur Regelung der Neigung und des Seitengriffs.
AT502772A2 (de) Wendepflug
DE29815053U1 (de) Drehpflug mit einem von einem Stabilisator gehaltenen Stützrad
DE3201736C2 (de) Drehpflug
DE2616241C2 (de) AnhängevoUdrehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper
DE2621366C3 (de) Drehpflug, der ab Aufsattelpflug oder als Anhängepflug ausgebildet ist Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen
DE9114507U1 (de) Aufsattel-Pflug
DE2618892C3 (de) Anhänge-Drehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper
DE2607082A1 (de) Pflug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee