DE2937091A1 - Starthilfesystem fuer dieselmaschinen - Google Patents

Starthilfesystem fuer dieselmaschinen

Info

Publication number
DE2937091A1
DE2937091A1 DE19792937091 DE2937091A DE2937091A1 DE 2937091 A1 DE2937091 A1 DE 2937091A1 DE 19792937091 DE19792937091 DE 19792937091 DE 2937091 A DE2937091 A DE 2937091A DE 2937091 A1 DE2937091 A1 DE 2937091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
primary
combustion chamber
transformer
spark plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937091C2 (de
Inventor
Akira Fukami
Hiroshi Hamaguchi
Hisasi Kawai
Seiji Morino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE2937091A1 publication Critical patent/DE2937091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937091C2 publication Critical patent/DE2937091C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/12Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having means for strengthening spark during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

GQ Dipl.-Chem G Buhling
RUPE - Kellmann DipL.,ng. R.Kinne
" 3 "'7937091 Dipl.-Ing. R Grupe
Dipl.-Ing. B Pellmann
Bavariaring4, Postfach 20 2403 8000 München 2
Tel.: 089-53 96 53 Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
13. September 1979
B 9905/case Λ3887-Ο2 Soken
NIPPON SOKEN, INC.
Nishio-shi / Japan
Starthilfesystem für Dieselmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Starthilfesystem zur Verbesserung des Startverhaltens von Dieselmaschinen.
Bei einer Dieselmaschine erfolgen Zündung und Verbrennung des Brennstoffs durch Einspritzen des Brennstoffs in Luft, die durch adiabatische Kompression auf eine hohe Temperatur aufgeheizt ist, so daß insbesondere beim Anlassen einer kalten Maschine (bei Umgebungslufttemperaturen unter O 0C) aufgrund einer niedrigen Temperatur der adiabatisch komprimierten Luft eine Verschlechterung der Zündfähigkeit des Brennstoffs auftritt, wodurch ein Starten der Maschine ohne eine Starthilfeeinrichtung schwierig ist.
Bekannt sind Starthilfeeinrichtungen, bei denen Glühkerzen verwendet werden, die in jeweilige Vorverbrennungskammern eingesetzt sind. Hierbei werden die Glühkerzen, die eine Art elektrische Heizeinrichtung darstellen, durch Stromzufuhr in einen rotglühenden Zustand versetzt und zerstäubter Brennstoff zur Erleichterung der Brennstoffzündung auf die rotglühenden Glühkerzen gerichtet. Auf diese Weise werden die niedrigen adiabatischen Kompressionstemperaturen durch die Wärmeerzeugung der jeweiligen Glühkerze in der
Deutschi' Bank |Muncher,l KIo 51/61070 Dresdner Dank (Münchenl KIo 3939844 Posischeck (München) Klo 670-43-804
0 3 n H ■) D / 0 B B 9
X/rs
- 4 - B 9905
' Vorverbrennungskammer erhöht.
Derartige Starthilfeeinrichtungen des Standes der Technik weisen jedoch die Nachteile auf, daß die zum Aufheizen der Glühkerzen bis zum rotglühenden Zustand erforderliche Zeit im Dereich von ungefähr 15 bis 30 Sekunden liegt, daß der Vorgang aufgrund des Erfordernisses, dieses Vorglühen vor dem Anlassen durchzuführen, kompliziert ist und daß die zum Starten der Maschine erforderliche Zeitdauer damit ziemlich lang ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß auch eine geringfügige Fehlbedienung zu Störungen, wie einem Entladen der Batterie oder einem mißlungenen Startvorgang, führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, zur Überwindung der vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik ein Starthilfesystem für Dieselmaschinen zu schaffen, mit dessen Hilfe eine Dieselmaschine auch bei niedrigen
Temperaturen schnell und zuverlässig gestartet werden kann. 20
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Erfindungsgemäß wird somit ein Starthilfesystem für Dieselmaschinen geschaffen, das eine in jeder der Vorverbrennungskammern einer Dieselmaschine angeordnete Zündkerze, eine Gleichstromquelle zur Erzeugung einer Gleichspannung und eine Zündschaltung zur Herbeiführung einer Funkenentladung an den Zündkerzen durch die Ausgangs-
spannung der Gleichspannungsquelle bei geschlossenen Vorwärmkontakten aufweist, wobei die Zündschaltung für jede Zündkerze einen Transformator mit Luftspalte aufweisenden Kernen, einer auf die Kerne gewickelten Primärwicklung mit zwei Primäranschlüssen und einem Mittelabgriff sowie
einer auf die Kerne gewickelten Sekundärwicklung, eine den Mittelabgriff des Transformators mit einem Ausgangsanschluß der Gleichstromquelle verbindende Leitung und zwei
030020/0559
- 5 - B 9905
Halbleiter-Schalt-Kreise umfaßt, die jeweils den zwischen ihren Schaltanschlüssen befindlichen Abschnitt in Abhängigkeit von Eingangsimpulssignalen schließen und öffnen, die den Schalt-Kreisen mit entgegengesetzter Phase zuge- ^ führt werden, wobei die Schalt-Kreise jeweils mit einem Schaltanschluß mit einem zugehörigen Primäranschluß des Transformators und mit ihrem anderen Schaltanschluß gemeinsam mit dem anderen Ausgangsanschluß der Gleichstromquelle verbunden sind und dazu dienen,einen auf der in der Primärwicklung gebildeten Gegen-EMK beruhenden Primärstrom zu sperren, wodurch eine Trigger-Hochspannung und eine kontinuierliche Entladungsspannung periodisch erzeugt und der zugehörigen Zündkerze über die Sekundärwicklung zugeführt werden, womit die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik überwunden sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
25
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus eines Ausführungsbeispiels des Starthilfesystems,
Fig. 2 eine Ansicht der Dieselmaschine gemäß
Fig. 1 im Längsschnitt,
Fig. 3 ein Schaltbild der Hauptabschnitte der Zündschaltung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Transformators gemäß Fig. 3,
D30020/C5B9
- 6 - B 9905
' Fig. 5 und 6 Signalverläufe zur Veranschaulichung von Funktion und Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels des Starthilfesystems gemäß Fig. 1, und 5
Fig. 7 und 8 Schaltbilder von Hauptabschnitten weiterer Ausführungsbeispiele der Zündschaltung .
'0 Gemäß der ein erstes Ausführungsbeispiel des Starthilf esystems zeigenden Fig. 1 sind ein Luftfilter 2 und eine Einlaß-Sammelleitung 3 mit dem Einlaßsystem einer Vierzylinder-Dieselmaschine 1 verbunden, während mit dem Auslaßsystem der Dieselmaschine 1 eine Abgas-Sammelleitung
Ij 4 verbunden ist.
Der Brennstoff wird über in den jeweiligen Zylindern angebrachte Brennstoff-Einspritzventile 5 zugeführt, wobei die Zuführung zu den Brennstoff-Einspritzventilen 5 zwangs-
weise über eine Brennstoff-Einspritzpumpe 6 bekannter Art erfolgt. Eine Zündkerze 7 der allgemein bei fremdgezündeten Ottomotoren verwendeten Art ist in der Nähe eines jeden Brennstoff-Einspritzventils 5 angebracht.
Die Zylinder der Dieselmaschine 1 sind jeweils in
der in Fig. 2 veranschaulichten Weise aufgebaut und umfassen einen Zylinderkopf 11, einen Zylinderblock 12, einen Kolben 13, ein Auslaßventil 14, ein (nicht dargestelltes) Einlaßventil, eine Hauptverbrennungskammer 15, eine mit der Hauptverbrennungskammer 15 in Verbindung stehende Vorverbrennungskammer 16 in Wirbelkammerbauart, usw. . Das Brennstoff-Einspritzventil 5 ist derart in den Zylinderkopf 11 eingepaßt/ daß der Brennstoff innerhalb der Vorverbrennungskammer 16 verwirbelt wird, während die Zünd-
kerze 7 derart in dem Zylinderkopf 11 angebracht ist, daß ihre Entladungselektrode 7a in der Nähe des Brennstoff-Einspritzventils 5 in die Vorverbrennungskammer 16 hineinragt.
030020/0559
- 7 - B 9905
Wie Fiy. 1 zu entnehmen ist, sind die in den jeweiligen Zylindern befindlichen Zündkerzen 7 jeweils über ein Ilochspannungskabel mit einer Zündschaltung 20 verbunden, die wiederum über einen Zündschloßschalter 30 mit einer als Gleichstromquelle dienenden Fahrzeugbatterie 31 verbunden ist.
Die Zündschaltung 20 umfaßt Hochspannungsgeneratoren 21 bis 24, einen Impulsgenerator 25 und einen Spannungs-'^ regler 26, wobei die Hochspannungsgeneratoren 21 bis 24 jeweils mit einer der Zündkerzen 7 verbunden ist.
Der Impulsgenerator 25 ist derart aufgebaut, daß zwei verschiedene Taktsignale A und B erzeugt werden, die jeweils den Hochspannungsgeneratoren 21 bis 24 zugeführt werden. Der Spannungsregler 26 erzeugt eine feste Spannung V und führt sie als Vorspannung den Generatoren 21 bis 25 zu. Der Zündschlaßschalter 30 ist ein Schalter bekannter Art, der Vorspannkontakte 32 und Vorwärmkontakte 33 auf-
weist, die durch Betätigung des Fahrers geöffnet und geschlossen werden.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher
auf Schaltungsteile der Zündschaltung 20 eingegangen.
Der Impulsgenerator 25 umfaßt eine Signalformerschaltung 51 zur Bildung des Taktsignals A und eine Oszillatorschaltung 52 zur Bildung des Taktsignals B. Die Signalformerschaltung 51 ist in bekannter Weise aufgebaut und formt ihr Eingangssignal in ein Rechteckimpulssignal um, wobei ihr Eingangssignal das von den Vorwärmkontakten 33 abgegebene EIN/AUS-Signal bzw. ein Ausgangssignal ist, das in der in Fig. 5(a) dargestellten Weise in Abhängigkeit von dem Schließen der Vorwärmkontakte 33 auf den Wert "1" und in Abhängigkeit von dem öffnen der Vorwärmkontakte 33 auf den Wert "0" übergeht.
Die Oszillatorschaltung 52 umfaßt einen astabilen
030020/0559
- 8 - B 9905
Multivibrator bekannter Art und erzeugt das Taktsignal B, das in der in Fig. 5(b) dargestellten Weise aus Rechteckimpulsen mit einer festen Frequenz von ungefähr 5 kHz besteht.
Nachstehend wird näher auf den Hochspannungsgenerator 21 eingegangen. Ein UND-Glied 53 führt eine UND-Verknüpfung der Ausgangssignale der Signalformerschaltung 51 und der Oszillatorschaltung 52 derart durch, daß die Ausgangssignalimpulse der Oszillatorschaltung 52 weitergeleitet werden, solange ein Signal des Wertes "1" von der Signalformerschaltung 51 abgegeben wird, während bei Abgabe eines Ausgangssignals "O" der Signalformerschaltung 51 stets ein Signal des Wertes "0" abgegeben wird.
Ein UND-Glied 54 führt eine UND-Verknüpfung des Ausgangssignals der Signalformerschaltung 51 und des Ausgangssignals eines das Ausgangssignal der Oszillatorschaltung 52 invertierenden Inverters 55 derart durch,
daß die Ausgangssignalimpulse des Inverters 55 weitergeleitet werden, solange ein Signal des Wertes "1" von der Signalformerschaltung 51 abgegeben wird, während bei Abgabe eines Ausgangssignals des Wertes "0" der Signalformerschaltung 51 ständig ein Signal des Wertes "0" abgegeben
. ,
wird.
Es sei nun näher auf zwei Halbleiter-Schalt-Kreise eingegangen, die jeweils in Abhängigkeit von dem ihnen zugeführten Eingangsimpulssignal durchgeschaltet und
gesperrt werden. Die Schalt-Kreise bestehen aus einem ersten Schalt-Kreis, der einen NPN-Leistungstransistor 56, einen Widerstand 58 und eine Diode 60 umfaßt, sowie aus einem zweiten Schalt-Kreis, der einen NPN-Leistungstransistor 57, einen Widerstand 59 und eine Diode 61 umfaßt.
Die NPN-Leistungstransistoren 56 und 57 sind derart geschaltet, daß sie in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen
030020/05Ö9
- 9 - B 9905
' der UND-Glieder 53 und 54 im Gegentaktbetrieb betrieben werden. Die Basis des Transistors 56 ist über den Widerstand 58 mit dem Ausgang des UND-Gliedes 53 verbunden, während die Basis des Transistors 57 über den Widerstand mit dem Ausgang des UND-Gliedes 54 verbunden ist.
Die Transistoren 56 und 57 sind jeweils über eine Diode 60 bzw. 61 mit Primäranschlüssen 73 bzw. 74 eines Transformators 70 verbunden, und zwar derart, daß ihre Kollektoranschlüsse C (Schaltanschlüsse) jeweils mit der Kathode der Diode 60 bzw. der Diode 61 verbunden sind. Die Emitteranschlüsse E (Schaltanschlüsse) der Transistoren 56 und 57 sind gemeinsam über eine Leitung L1 mit dem
negativen Ausgangsanschluß N der Batterie 31 verbunden. 15
Der Transformator 70 weist eine Primärwicklung 71 und eine Sekundärwicklung 72 auf, deren Windungsverhältnis ungefähr 100 : 1 beträgt, so daß die in der Primärwicklung 71 gebildete Spannung hochtransformiert und so-
dann über die Sekundärwicklung 72 abgegeben wird. Die Primäranschlüsse 73 und 74 der Primärwicklung 71 sind jeweils mit der Anode der Diode 60 bzw. der Diode 61 verbunden, wobei ein Mittelabgriff 75 der Primärwicklung über eine Leitung L9 mit dem positiven Ausgangsanschluß
P der Batterie 31 verbunden ist. Die Sekundärwicklung 72 ist über einen Anschluß 76 mit der Zündkerze 7 verbunden, während ein Anschluß 77 an Masse liegt.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, sind die Primärwicklung
71 und die Sekundärwicklung 72 auf einem Spulenkern auf zwei U-förmige Ferritkerne 78 gewickelt, die einen geschlossenen magnetischen Kreis bilden, wobei zwei Luftspalte 79 von jeweils ungefähr 0,25 mm in dem von den Ferritkernen 78 gebildeten magnetischen Kreis .
vorgesehen sind.
030020/05S9
- 10 - B 9905
' Die Hochspannungsgeneratoren 22 bis 24 weisen den gleichen Aufbau wie der Hochspannungsgenerator 21 auf, so daß sich ihre Beschreibung erübrigt.
Nachstehend werden Funktion und Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Wenn der Fahrer den Zündschloßschalter 30 derart betätigt, daß die Kontakte 32 geschlossen sind, wird der Spannungsregler 26 in Betrieb genommen und den ^O Generatoren 21 bis 25 eine Vorspannung zugeführt. Dies hat zur Folge, daß die Oszillatorschaltung 52 das in Fig. 5(b) dargestellte Taktsignal B abgibt.
Wenn der Fahrer den Zündschloßschalter 30 weiter '5 betätigt, so daß die Vorheizkontakte 33 für die Dauer einer Zeit T geschlossen werden, gibt die Signalformerschaltung 51 das in Fig. 5(a) dargestellte Taktsignal A des Wertes "1" ab. Daraufhin gibt das UND-Glied 53 des Hochspannungsgenerators 21 das in Fig. 5(c) dargestellte
90
υ Impulssignal ab, während das andere UND-Glied 54 das in Fig. 5(d) dargestellte Inipulssignal abgibt.
Während der Zeitdauer T gemäß Fig. 5 werden somit
die in Fig. 5(c) und (d) dargestellten, phasenmäßig
gegenläufigen Impulssignale den Basen der Leistungstransistoren 56 und 57 der Schalt-Kreise zugeführt, so daß die Leistungstransistoren 56 und 57 jeweils ihre Kollektor-Emitter-Strecke bzw. den Schaltungsabschnitt zwischen ihren Kollektoranschlüssen C und ihren Emitter-
anschlüssen E mit gegenläufiger Phase schließen und öffnen.
In Fig. 6(a) ist das während der Zeitdauer T erzeugte und in Fig. 5(d) gezeigte Signal über der Zeitachse vergrößert dargestellt. Wenn das Ausgangssignal des UND-
0 3 0020/05 5 9
- 11 - B 9905
Gliedes 54 zur Zeit t.. von dem Wert "O" auf den Wert Il 1 Il
1" übergeht, geht der Leistungstransistor 56 vom durchgeschalteten Zustand in den Sperrzustand über, whrend der Leistungstransistor 57 vom Sperrzustand in den durchgeschalteten Zustand übergeht.
Auch wenn der Leistungstransistor 56 nun sperrt, fällt der bis zu diesem Zeitpunkt über die Diode 60 und den Leistungstransistor 56 fließende Primärstrom nicht ^O augenblicklich auf Null ab, so daß zwischen den Anschlüssen 73 und 74 der Primärwicklung 71 in Richtung des Pfeiles X gemäß Fig. 3 eine Gegen-EMK gebildet wird.
Während der Primärstrom ohne die Diode 61 in diesem '^ Falle über die Basis-Kollektor-Strecke des Leistungstransistors 57 fließen und damit am Anschluß 73 der Primärwicklung 71 lediglich eine geringe Spitzenspannung bilden würde, wird nun durch die zwischen den Anschluß 74 und den Leistungstransistor 57 geschaltete Diode 61 beim Sperren
des Leistungstransistors 56 verhindert, daß die Basis-Kollektor-Strecke des Leistungstransistors 57 leitend wird, so daß am Anschluß 73 der Primärwicklung 71 in der in Fig. 6(b) dargestellten Weise eine Trigger-Hochspannung V1 erzeugt wird, die sodann auf eine Spannung
V_ abfällt, welche ungefähr den zweifachen Wert der Batteriespannung aufweist.
Wenn der Rechteckimpuls zur Zeit t2 von dem Wert "1"
auf den Wert "0" übergeht, wird der Leistungstransistor
56 durchgeschaltet, während der Leistungstransistor 57 gesperrt wird.
Dies hat zur Folge, daß der über die Diode 61 und den Leistungstransistor 57 fließende Primärstrom unterbrochen und demzufolge in Richtung des Pfeils Y gemäß Fig. 3 eine Gegen-EMK in der Primärwicklung 71 induziert
030020/0559
- 12 - B 9905
' wird. Am Anschluß 73 der Primärwicklung 71 wird daher eine negative Trigger-Hochspannung V3 erzeugt, die sodann auf Massepotential abfällt.
Der wiederholte Ablauf des vorstehend beschriebenen Vorgangs führt zu einer Primärspannung, deren Verlauf in Fig. 6(b) dargestellt ist. In Abhängigkeit von dieser Primärspannung wird eine hochgespannte Sekundärspannung in der Sekundärwicklung 72 des Transformators 70 induziert, die dann der Zündkerze 7 der Dieselmaschine 1 zugeführt wird.
In diesem Falle wird im Leerlaufzustand am Anschluß 76 der Sekundärwicklung 72 eine Sekundärspannung mit dem '5 in Fig. 6(c) dargestellten Verlauf erzeugt, während die Sekundärspannung bei Anschluß der Zündkerze 7 den in Fig. 6(d) dargestellten Verlauf aufweist.
Hierdurch erfolgt an der Zündkerze 7 eine von der
der Primärspannung V1 entsprechenden Sekundärspannung hervorgerufene Kapazitätsentladung, woraufhin aufgrund der der Primärspannung V2 entsprechenden Sekundärspannung sodann eine kontinuierliche Entladung während einer langen
Zeitdauer an der Zündkerze 7 auftritt. 25
Sodann wiederholt sich der vorstehend beschriebene Ablauf, wobei die anderen Hochspannungsgeneratoren 22 bis 24 in der vorstehend beschriebenen Weise arbeiten, so daß an den jeweiligen Zündkerzen 7 während einer langen
Zeitdauer (der Zeitdauer T), bei der die Vorwärmkontakte 33 geschlossen sind, eine kontinuierliche und stabile Funkenentladung erfolgt. Wenn somit Brennstoff über das Brennstoff-Einspritzventil 5 in die Vorverbrennungskammer 16 eingespritzt wird, wird dieser Brennstoff unter der Wirkung der Funkenentladung schnell verdampft und gezündet.
030020/0559
- 13 - D 9905
' Das heißt, unter dem Einfluß der Funkenentladung wird der in die Vorverbrennungskammer 16 eingespritzte Brennstoff stark aktiviert und der Verdampfungsgrad bzw. Zerstäubungsgrad erhöht. Hierdurch wird die Verbrennung des Brennstoffs erleichtert und erfolgt intensiver mit einer größeren Geschwindigkeit.
Von Bedeutung ist hierbei die Tatsache, daß eine hohe Triggerspannung und eine kontinuierliche Entladungsspannung wiederholt erzeugt werden, so daß auch bei einer zeitv/eiligen Unterbrechung der Funkenentladung an der Zündkerze 7 durch ein schnelles Vorbeiströmen der Luft und des Brennstoffs innerhalb der Vorverbrennungskammer 16 die nächste Trigger-Hochspannung die Funkenentladung schnell
'^ wieder herstellt, die sodann wieder aufrechterhalten wird. Auf diese Weise ist ein verbessertes Startverhalten bei verringertem Stromverbrauch gewährleistet.
Während bei den Glühkerzen des Standes der Technik
die zum Starten einer Dieselmaschine bei einer Umgebungstemperatur von O 0C erforderliche Zeit in der Größenordnung von 10 Sekunden liegt, kann eine Dieselmaschine erfindungsgemäß unter Ausschluß der Vorwärmzeit in ungefähr 1 bis 2 Sekunden gestartet werden. 25
Wenn nach dem Starten der Dieselmaschine 1 der Zündschloßschalter 30 zum Öffnen der Vorwärmkontakte 33 betätigt wird, erzeugt die Signalformerschaltung 51 ein Signal des Wertes "0", so daß die Hochspannungsgeneratoren
21 bis 24 außer Betrieb gesetzt werden.
Obwohl sich das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel auf eine Vierzylinder-Dieselmaschine bezieht, kann die Erfindung gleichermaßen auch bei Fünfzylinder-, Sechszylinder- oder Achtzylinder-Dieselmaschinen durch Verwendung einer geeigneten Zahl von Hochspannungsgeneratoren
030020/0559
- 14 - B 9905
Verwendung finden.
Anstelle der bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendeten NPN-Leistungstransistoren 56 und 57 der beiden Schalt-Kreise können außerdem auch PNP-Leistungstransistoren in der in Fig. 7 dargestellten Weise verwendet werden, indem die jeweilige Schaltrichtung der Dioden 60 und 61 umgekehrt wird und die Emitteranschlüsse mit der Leitung L2 sowie der Mittelabgriff mit der Leitung L. verbunden werden.
Darüber hinaus ist es anstelle der Verwendung der Dioden 60 und 61 zur Sperrung eines Primärstroms aufgrund einer in der Primärwicklung 71 entstehenden Gegen-EMK '5 lediglich erforderlich, einen Schaltungsaufbau vorzusehen, bei dem bei Bildung einer Gegen-EMK in der Primärwicklung 71 eine Kompensation dieser Gegen-EMK erfolgt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel
zu werden die Kontakte 32 zur Inbetriebnahme des Spannungsreglers 26 geschlossen. Es ist jedoch auch ein Schaltungsaufbau gemäß Fig. 8 möglich, bei dem der Spannungsregler 26 in Abhängigkeit von dem Schließen der Vorwärmkontakte 33 in Betrieb genommen wird, so daß die Signalformerschaltung 51 und die UND-Glieder 53 und 54 entfallen können. In diesem Falle beginnt die Oszillatorschaltung 52 in Abhängigkeit von dem Schließen der Vorwärmkontakte 33 mit der Erzeugung eines Impulssignals.
Bei dem vorstehend beschriebenen Starthilfesystem
für Dieselmaschinen finden somit Zündkerzen anstelle von Glühkerzen bei einer Dieselmaschine Verwendung. Solange Maschinen-Vorwärmkontakte geschlossen bleiben, werden Impulse mit einer festen Frequenz zwei Transistoren zugeführt, die in Gegentaktschaltung derart mit der
030020/0559
- 15 - B 9905
1 Primärwicklung eines Transformators verbunden sind, daß an einer mit der Sekundärwicklung des Transformators verbundenen Zündkerze wiederholt kontinuierliche Funkenentladungen stattfinden.
030020/05B9

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    , 1. Starthilfesystem für eine Dieselmaschine mit zumindest einer Verbrennungskammer, gekennzeichnet durch eine in der Verbrennungskammer (15, 16) angeordnete Zündkerze (7), durch eine Gleichstromquelle (31) mit zwei Ausgangsanschlüssen (P, N), über die eine Gleichspannung abgegeben wird, und durch eine Zündschaltung (20), die beim Schließen von zwei Vorwärmkontakten (33) auf die Ausganqsspannung der Gleichstromquelle zur Bildung einer Funkenentladung an der Zündkerze anspricht und eine Kernanordnung (78) mit Luftspalten (79), einen Transformator (70) mit einer auf die Kernanordnung gewickelten und zwei Primäranschlüsse (73, 74) sowie einen Mittelabgriff (75) aufweisenden Primärwicklung (71) und einer auf die Kernanordnung gewickelten Sekundärwicklung (72), eine den Mittelabgriff des Transformators mit einem der Ausgangsanschlüsse der Gleichstromquelle verbindende Leitung (L„) und zwei Halbleiter-Schalt-Kreise (56, 58, 60; 57, 59, 61) aufweist, die jeweils mit zwei Schaltanschlüssen (C, E) zum Schließen und Öffnen des zwischenliegenden Abschnittes in Abhängigkeit von den Schalt-Kreisen mit entgegengesetzter Phase zugeführten Eingangsimpulssignalen versehen und zur Sperrung eines von einer in der Primärspule gebildeten Gegen-EMK erzeugten Primärstromes jeweils über einen Schaltanschluß mit einem der Primäranschlüsse des Transformators und über den anderen Schaltanschluß gemeinsam mit dem anderen Ausgangsanschluß der Gleichstromquelle verbunden
    X/rs
    030020/05S9
    Deutsche Bank (Munchenl KtO 51/61 070
    Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
    Postscheck (München) KtO 670-43-804
    - 2 - B 9905
    sind, wodurch während der Zeitdauer, während der die Vorwärmkontakte geschlossen gehalten werden, in der Sekundärwicklung des Transformators eine hohe Triggerspannung und eine kontinuierliche Entladungsspannung periodisch induziert und der Zündkerze zugeführt werden.
  2. 2. Starthilfesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt-Kreise jeweils einen in Abhängigkeit von dem Eingangsimpulssignal durchschaltbaren und '0 sperrbaren Leistungstransistor (56; 57) und eine Diode (60; 61) aufweisen, die derart geschaltet ist, daß ein von einer in der Primärwicklung gebildeten Gegen-EMK erzeugter Primärstrom gesperrt wird.
    '^
  3. 3. Starthilfesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer in eine Hauptverbrennungskarnmer (15) und eine Vorverbrennungskammer (16), die miteinander in Verbindung stehen, unterteilt ist und daß die Zündkerze in der Vorverbrennungs-
    kammer angeordnet ist.
    0 3 η 0 2 0 / 0 6 5
DE2937091A 1978-10-31 1979-09-13 Starthilfesystem für Dieselbrennkraftmaschinen Expired DE2937091C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13412878A JPS5560665A (en) 1978-10-31 1978-10-31 Auxiliary device for starting of diesel engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937091A1 true DE2937091A1 (de) 1980-05-14
DE2937091C2 DE2937091C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=15121111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937091A Expired DE2937091C2 (de) 1978-10-31 1979-09-13 Starthilfesystem für Dieselbrennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4328771A (de)
JP (1) JPS5560665A (de)
DE (1) DE2937091C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309256A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Nissan Motor Vorrichtung zum starten eines dieselmotors mit plasma-zuendkerzen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475492A (en) * 1981-09-30 1984-10-09 Nissan Motor Company, Limited System for forcefully igniting sprayed fuel of a diesel engine during engine starting
JPS60201077A (ja) * 1984-03-27 1985-10-11 Nippon Soken Inc デイ−ゼルエンジンの火花点火装置の作動方法
US4820957A (en) * 1986-02-18 1989-04-11 Aleksandar Zivkovich Process for burning a carbonaceous fuel using a high energy alternating current wave
US4686953A (en) * 1986-04-11 1987-08-18 Stanley L. Dembecki High performance distributorless digital ignition system for internal combustion engines
US4686954A (en) * 1986-04-11 1987-08-18 Stanley L. Dembecki High performance digital ignition system for internal combustion engines
US4784105A (en) * 1986-04-11 1988-11-15 Brown Craig R High performance digital ignition system for internal combustion engines
US4770136A (en) * 1987-09-14 1988-09-13 Brunswick Corporation Kerosene engine with kerosene start
DE3736630A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennverfahren
IL86939A (en) * 1988-06-30 1992-03-29 Doron Flam Emergency ignition system for motor vehicles
US5429103A (en) * 1991-09-18 1995-07-04 Enox Technologies, Inc. High performance ignition system
US5787857A (en) * 1995-12-13 1998-08-04 Simons; Sylvan Fuel injected internal combustion engine
US5852999A (en) * 1997-02-13 1998-12-29 Caterpillar Inc. Method and means for generating and maintaining spark in a varying pressure environment
DE10335016B4 (de) * 2003-07-31 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
US20100242910A1 (en) * 2008-01-22 2010-09-30 Coates George J Hot spark injection system for diesel engines to promote complete combustion
EP3022437A4 (de) * 2013-07-17 2018-03-14 Delphi Technologies, Inc. Zündungssystem für ottomotoren und verfahren zum betrieb davon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748447A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Gen Motors Corp Zuendanlage fuer fremdgezuendete einspritz-brennkraftmaschinen
DE2843119A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-05 Nippon Soken Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061826A (en) * 1935-01-28 1936-11-24 Albert T Bremser Internal combustion engine
US3368540A (en) * 1966-03-04 1968-02-13 Clifford M. Ault Electronic ignition compensation
US3606873A (en) * 1970-05-01 1971-09-21 Gen Motors Corp Igniting system for diesel engine starting
CA912639A (en) * 1971-03-26 1972-10-17 Margarete De Wit Ac ignition system
GB1405011A (en) * 1972-01-14 1975-09-03 Lucas Electrical Co Ltd Ignition distributors
CH565944A5 (de) * 1973-07-25 1975-08-29 Hartig Gunter
US3945362A (en) * 1973-09-17 1976-03-23 General Motors Corporation Internal combustion engine ignition system
US4161936A (en) * 1974-01-24 1979-07-24 Volsky Bill V Audio frequency ionization ignition system
JPS51106837A (ja) * 1975-03-18 1976-09-22 Kyoshi Iwamoto Enjintenkasochi
DE2611596C2 (de) * 1976-03-19 1985-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündfunken bei hohem Zündspannungsbedarf für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
US4149508A (en) * 1977-07-27 1979-04-17 Kirk Jr Donald Electronic ignition system exhibiting efficient energy usage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748447A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Gen Motors Corp Zuendanlage fuer fremdgezuendete einspritz-brennkraftmaschinen
DE2843119A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-05 Nippon Soken Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309256A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Nissan Motor Vorrichtung zum starten eines dieselmotors mit plasma-zuendkerzen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5560665A (en) 1980-05-07
US4328771A (en) 1982-05-11
DE2937091C2 (de) 1983-11-03
JPS6149504B2 (de) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937091A1 (de) Starthilfesystem fuer dieselmaschinen
DE2340865C3 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2522283C3 (de) Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE1451956B2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2624782A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine innenbrennkraftmaschine
DE2436698A1 (de) Zuendeinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE1576323A1 (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE2927058C2 (de) Steuereinrichtung für eine Zündspule
DE2934573A1 (de) Zuendanlage
DE1964543A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Erregung von Elektromagneten,insbesondere zur Steuerung elektromagnetischer Einspritzduesen bei Brennkraftmaschinen
DE2719809A1 (de) Zuendanlage fuer eine fremdgezuendete einspritz-brennkraftmaschine
DE2848563C2 (de) Einrichtung zur in der Regel ergänzenden Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung während Sonderbetriebsbedingungen mittels eines elektrisch betätigten Sonderzumeßorgans, insbesondere eines Einspritzventils
DE112018004889T5 (de) Zündsystem
DE3411845A1 (de) Mehrkerzige und verteilerlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3120695A1 (de) "schaltungsanordnung mit einem endtransistor zum ein- und ausschalten eines verbrauchers, insbesondere der primaerwicklung einer zu der zuendanlage einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule"
DE3129919A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE1526498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung bei einem Verbrennungsmotor
DE1800937C3 (de) Zündvorrichtung für mit Fremdzündung arbeitende Brennkraftmaschinen
DE2709187A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage
DE3404245A1 (de) Hochspannungs-generatorschaltung fuer ein kraftfahrzeugzuendsystem
DE3144264A1 (de) Transistorisierte zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE1539231A1 (de) Elektronische Zuendschaltung fuer Brennkraftmaschinen
DE2734034A1 (de) Zuendungsanlage
DE2018057A1 (de) Elektronische Zündvorrichtung für Verbrennungsmotore
DE2029128C (de) Kraftstoffeinspritzanlage fur Brenn kraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 36: "SEINE" LAUTET RICHTIG "EINE" SPALTE 1, ZEILE 68: "VERBRENNUNGSKAMMER" LAUTET RICHTIG "VORVERBRENNUNGSKAMMER"

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee