DE3736630A1 - Brennverfahren - Google Patents

Brennverfahren

Info

Publication number
DE3736630A1
DE3736630A1 DE19873736630 DE3736630A DE3736630A1 DE 3736630 A1 DE3736630 A1 DE 3736630A1 DE 19873736630 DE19873736630 DE 19873736630 DE 3736630 A DE3736630 A DE 3736630A DE 3736630 A1 DE3736630 A1 DE 3736630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
engine
ignition source
noise
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873736630
Other languages
English (en)
Inventor
Onno Dr Ing Syassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19873736630 priority Critical patent/DE3736630A1/de
Publication of DE3736630A1 publication Critical patent/DE3736630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/026Glow plug actuation during engine operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • F02B3/10Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition with intermittent fuel introduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/006Ignition installations combined with other systems, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennverfahren für Brennkraft­ maschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Dieselmotoren haben den grundsätzlichen Nachteil relativ hoher Zylinderspitzendrücke. Um diese zu vermeiden, wird das Verdichtungsverhältnis u. U. relativ niedrig gewählt. Ein niedriges Verdichtungsverhältnis hat jedoch den Nachteil, daß beim Kaltstart, Kaltmotorbetrieb und bei Teillast aufgrund des dann besonders hohen Zündverzuges Schwierigkeiten auftreten, die zu hohem Verbrennungsge­ räusch, zur Emission von unverbrannten Kohlenwasserstof­ fen, zu unregelmäßigem Lauf und sogar zu Zündaussetzern führen können. Ähnliche Probleme können aber auch im Nor­ malbetrieb bei Verwendung von Kraftstoffen mit ungünstigen Zündeigenschaften auftreten. Aber auch bei normalem und sogar bei relativ hohem Verdichtungsverhältnis sind diese prinzipiellen Nachteile des Dieselverfahrens nie ganz auszuschließen.
Ein probates Mittel, den Zündverzug zu verkürzen, ist die Voreinspritzung einer gewissen Kraftstoffmenge vor der Hauptkraftstoffmenge. Die Vorverbrennung der Voreinspritz­ menge steigert das Druck- und Temperaturniveau im Zylinder und schafft so bessere Zündbedingungen und damit einen geringeren Druckanstieg. Voraussetzung ist allerdings, daß die Voreinspritzmenge zur rechtzeitigen Zündung gelangt. Das ist unter den beschriebenen Randbedingungen (Kaltstart, Kaltmotor und Teillastbetrieb, vor allem bei zunehmendem Motorverschleiß und Kraftstoffen minderer Zündqualität) nicht immer gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entzündung der Voreinspritzmenge zuverlässig und im optimalen Zeit­ punkt sicherzustellen und dadurch bei allen Betriebsbe­ dingungen einen leisen, gleichmäßigen und schadstoffarmen Betrieb zu gewährleisten ohne Kraftstoffverbrauchseinbußen in Kauf nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Die elektrisch betätigte Zündquelle stellt so viel Zündenergie zur Verfügung, daß die Vorein­ spritzmenge unter allen Betriebsbedingungen sicher entzün­ det wird und dadurch zu einer leisen, gleichmäßigen und schadstoffarmen Verbrennung führt.
Durch die Anordnung nach Anspruch 2 wird ein besonders hohes Maß an Zündenergie bereitgestellt, das auch schon vor Inbetriebnahme des Motors verfügbar ist und damit zu ausgezeichnetem Kaltstartverhalten führt.
Die Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 3 bietet den Vorteil einer exakten Fixierung des Zündzeitpunktes, in Grenzen sogar unabhängig vom Einspritzzeitpunkt. Damit werden einerseits Feinheiten der Prozeßoptimierung mög­ lich, andererseits können - in gewissen Grenzen - im Laufe des Betriebes auftretende nachteilige Veränderungen (Ab­ lagerungen, Verschleiß) im Einspritz- und Brennraumbereich mindestens teilweise ausgeglichen und damit ein hohe Kon­ stanz der Qualität des Motorbetriebes erreicht werden.
Tendenziell läßt sich damit auch noch eine Verfeinerung der Laufkultur durch Verkürzung des Zündverzuges der Vor­ einspritzmenge erreichen, was in bestimmten Betriebsbe­ reichen mit relativ großer Voreinspritzmenge von Bedeutung sein kann.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 ermöglicht eine fortlaufende Optimierung der Verbrennungsprozeß­ führung. Sie bietet zudem die Möglichkeit, die Zündquelle oberhalb einer gewissen Motorlast, die von Motor- und Umgebungslufttemperatur abhängt, abzuschalten, da die Zündverhältnisse dann ohnedies von der hohen Verdichtungs­ endtemperatur bestimmt werden. Durch diese Maßnahme kann in vorteilhafter Weise die Lebensdauer der Zündquelle, die besonders bei hoher Motorlast starken Temperaturbean­ spruchungen ausgesetzt ist, entscheidend verlängert werden.
Durch die erfindungsgemäße Kombination von Voreinspritzung und elektrischer Fremdzündung ist eine exakte und optimale Steuerung der Verbrennung im Dieselmotor unabhängig von der verfügbaren Kraftstoffqualität und dem Verschleißzu­ stand des Motors möglich. Dadurch lassen sich bei unverän­ dert günstigem Kraftstoffverbrauch sehr niedrige Geräusch- und Schadstoffemissionen erzielen.

Claims (4)

1. Brennverfahren für Kolbenbrennkraftmaschinen insbe­ sondere Dieselbrennkraftmaschinen, dessen Kraftstoffein­ spritzsystem mit Voreinspritzung arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung der Voreinspritz­ menge von einer elektrisch betätigten Zündquelle ausgelöst oder unterstützt wird.
2. Brennverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zündquelle eine Glühkerze ist.
3. Brennverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zündquelle eine Hochspannungszündkerze ist.
4. Brennverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündquelle zumindest bei Start, Warmlauf und Teillast des Motors eingeschaltet und in Abhängigkeit von Motor- und Umgebungsluftparametern steuerbar ist.
DE19873736630 1987-10-29 1987-10-29 Brennverfahren Withdrawn DE3736630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736630 DE3736630A1 (de) 1987-10-29 1987-10-29 Brennverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736630 DE3736630A1 (de) 1987-10-29 1987-10-29 Brennverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3736630A1 true DE3736630A1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6339325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736630 Withdrawn DE3736630A1 (de) 1987-10-29 1987-10-29 Brennverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736630A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140071A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine mit einer einspritzduese zur direkten einspritzung von selbstzuendungsunwilligem kraftstoff, insbesondere methanol
EP1121518A1 (de) * 1998-09-18 2001-08-08 Detroit Diesel Corporation Mehrfacheinspritzverfahren für brennkraftmaschinen
US6619254B2 (en) 2000-10-03 2003-09-16 Avl List Gmbh Method for operating an internal combustion engine operated with a self-ignitable fuel
DE102008020221A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer selbstzündenden Brennkraftmaschine bei niedrigen Temperaturen
DE102008022585A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Zündkammer
DE102011108332A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Daimler Ag Brennverfahren für Kolbenbrennkraftmaschinen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210871C (de) *
FR760737A (fr) * 1932-12-01 1934-03-01 Nouveau mode d'alimentation des moteurs à combustible liquide
DE2031113A1 (de) * 1970-06-24 1971-12-30 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Luftverdichtende Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE1815259C3 (de) * 1968-12-18 1978-10-05 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Schaltungsanordnung für Brennkraftmaschinen mit einer Glühkerze
DE3200109A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Plasma-zuendanlage fuer einen verbrennungsmotor
DE3309256A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Nissan Motor Vorrichtung zum starten eines dieselmotors mit plasma-zuendkerzen
DE2937091C2 (de) * 1978-10-31 1983-11-03 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi Starthilfesystem für Dieselbrennkraftmaschinen
US4621599A (en) * 1983-12-13 1986-11-11 Nippon Soken, Inc. Method and apparatus for operating direct injection type internal combustion engine
DE3620357A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Saab Scania Ab Zuendvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE3537518A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Urs Bezold Brennkraftmaschine mit gemischbildung im zylinder

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210871C (de) *
FR760737A (fr) * 1932-12-01 1934-03-01 Nouveau mode d'alimentation des moteurs à combustible liquide
DE1815259C3 (de) * 1968-12-18 1978-10-05 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Schaltungsanordnung für Brennkraftmaschinen mit einer Glühkerze
DE2031113A1 (de) * 1970-06-24 1971-12-30 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Luftverdichtende Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE2937091C2 (de) * 1978-10-31 1983-11-03 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi Starthilfesystem für Dieselbrennkraftmaschinen
DE3200109A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Plasma-zuendanlage fuer einen verbrennungsmotor
DE3309256A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Nissan Motor Vorrichtung zum starten eines dieselmotors mit plasma-zuendkerzen
DE3309256C2 (de) * 1982-03-23 1988-01-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
US4621599A (en) * 1983-12-13 1986-11-11 Nippon Soken, Inc. Method and apparatus for operating direct injection type internal combustion engine
DE3620357A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Saab Scania Ab Zuendvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE3537518A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Urs Bezold Brennkraftmaschine mit gemischbildung im zylinder

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140071A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine mit einer einspritzduese zur direkten einspritzung von selbstzuendungsunwilligem kraftstoff, insbesondere methanol
EP1121518A1 (de) * 1998-09-18 2001-08-08 Detroit Diesel Corporation Mehrfacheinspritzverfahren für brennkraftmaschinen
EP1121518A4 (de) * 1998-09-18 2008-05-07 Detroit Diesel Corp Mehrfacheinspritzverfahren für brennkraftmaschinen
US6619254B2 (en) 2000-10-03 2003-09-16 Avl List Gmbh Method for operating an internal combustion engine operated with a self-ignitable fuel
DE102008020221A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Daimler Ag Verfahren zum Starten einer selbstzündenden Brennkraftmaschine bei niedrigen Temperaturen
DE102008020221B4 (de) 2008-04-22 2018-10-25 Thomas Koch Verfahren zum Starten einer selbstzündenden Brennkraftmaschine bei niedrigen Temperaturen
DE102008022585A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Zündkammer
DE102011108332A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Daimler Ag Brennverfahren für Kolbenbrennkraftmaschinen
WO2013013756A1 (de) 2011-07-22 2013-01-31 Daimler Ag Brennverfahren für kolbenbrennkraftmaschinen
CN103703235A (zh) * 2011-07-22 2014-04-02 戴姆勒股份公司 用于活塞式内燃机的燃烧方法
CN103703235B (zh) * 2011-07-22 2016-08-31 戴姆勒股份公司 用于活塞式内燃机的燃烧方法
DE102011108332B4 (de) 2011-07-22 2023-03-23 Mercedes-Benz Group AG Brennverfahren für Kolbenbrennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001877B4 (de) Verwenden eines Ionenstroms zur NOx-Messung in Brennräumen eines Dieselmotors
DE10057076B4 (de) Zündsteuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1330599B1 (de) Brennkraftmaschine mit einblasung von gasförmigem kraftstoff
DE4419429C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden gemischverdichtenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Anwendung des Verfahrens
WO2005103468A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine in der nachstartphase bei temperaturen
DE102008007325A1 (de) Prüfverfahren für Zündfluid-Injektoren
DE69932282T2 (de) Magermotor
DE19642654B4 (de) Verfahren zur Regelung der einstellbaren Betriebsparameter einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10052336B4 (de) Brennkraftmaschine mit Einblasung von gasförmigem Kraftstoff
DE19645383B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Otto-Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung
DE3828764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veraenderung der entflammungsphase im betrieb eines ottomotors
DE3736630A1 (de) Brennverfahren
EP0538564A1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102008061788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters
DE10321794A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10160057A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE19854776A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases
DE19629171C2 (de) Zündanordnung für einen fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102021209139A1 (de) Zündsystem für zweistufige zündung und motor mit diesem system
DE10046693B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE102014005984A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19704640B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine
DE102004043872A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine für den Betrieb mit Benzin oder Dieselkraftstoff
DE19930086B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013201188A1 (de) Brennkraftmaschine mit Zündkerze und Verfahren zur Zündung einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee