DE102008061788A1 - Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters Download PDF

Info

Publication number
DE102008061788A1
DE102008061788A1 DE200810061788 DE102008061788A DE102008061788A1 DE 102008061788 A1 DE102008061788 A1 DE 102008061788A1 DE 200810061788 DE200810061788 DE 200810061788 DE 102008061788 A DE102008061788 A DE 102008061788A DE 102008061788 A1 DE102008061788 A1 DE 102008061788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
ignition system
corona ignition
voltage
corona
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810061788
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rodewald
Timo Averbeck
Florian Dr. Preuss
Stefan Rüth
Martin Dr. Schenk
Marc Fessler
Josef Holzmann
Franz Zellinger
Martin Ludwig Dr. Zitzmann
Markus Maerkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200810061788 priority Critical patent/DE102008061788A1/de
Publication of DE102008061788A1 publication Critical patent/DE102008061788A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/121Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current by measuring spark voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine, bei der Kraftstoff direkt und/oder indirekt in mindestens einen Brennraum eines Zylinders eingespritzt wird und das im Brennraum vorliegende Verbrennungsgemisch mittels eines Zündsystems zu einem vorgegebenen Zündzeitpunkt gezündet wird, wobei das Zündsystem als Corona-Zündsystem zum Entzünden des Verbrennungsgemisches durch Erzeugen eines sogenannten nicht-thermischen Plasmas ausgebildet ist und die Zünddauer beliebig einstellbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Diagnose eines die Verbrennung beeinflussenden Verbrennungsparameters eine elektrische Messgröße des Corona-Zündsystems ausgewertet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine, bei der Kraftstoff direkt und/oder indirekt in mindestens einen Brennraum eines Zylinders eingespritzt wird und das im Brennraum vorliegende Verbrennungsgemisch mittels eines Zündsystems zu einem vorgegebenen Zündzeitpunkt gezündet wird, wobei das Zündsystem als Corona-Zündsystem zum Entzünden des Verbrennungsgemisches durch Erzeugen eines sogenannten nicht-thermischen Plasmas ausgebildet ist und die Zünddauer beliebig einstellbar ist.
  • Derzeit gibt es viele Bestrebungen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei Teillast bei gleichzeitiger Beibehaltung extrem niedriger Schadstoffemissionen. Entdrosselte ottomotorische Schichtbrennverfahren zeigen dabei ein großes Potential hinsichtlich der Verbrauchsreduzierung. Dabei wird im Schichtbrennverfahren bzw. Magerbetrieb die Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder erst kurz vor dem Zündzeitpunkt vorgenommen, so dass sich zum Zeitpunkt der Zündung trotz einer sehr geringen Menge an eingespritztem Kraftstoff ein zündfähiges Verbrennungsgemisch um die Zündkerze bildet. Da bei einer Entzündung des Verbrennungsgemisches mittels eines konventionellen Zündkerzen-Zündsystems die Entzündung durch einen Zündfunken, der sich zwischen der Elektrode und der Masse der Zündkerze ausbreitet, eingeleitet wird, muss die Zündkerze bei sehr kraftstoffarmen Verbrennungsgemischen zum richtigen Zeitpunkt und ggf. mit einer längeren Zünddauer gezündet werden. Die Zünddauer bei Zündkerzen-Zündsystemen ist jedoch aufgrund der notwendigen Energie zum Erzeugen des Zündfunken nur in engen Grenzen beeinflussbar. Somit kann es unter Umständen zu sog. Zündaussetzern kommen.
  • Neben den herkömmlichen Zündkerzen-Zündsystemen werden derzeit neuartige Zündsysteme – sog. Corona-Zündsysteme entwickelt, bei denen das Verbrennungsgemisch nicht über einen Zündfunken, sondern durch Erzeugen eines sogenannten nicht-thermischen Plasmas entflammt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zündsystemen wir kein leitfähiger Ionenkanal von der Elektrode bis zur Masse erzeugt, man spricht auch von einem sogenannten unvollständigen Funkendurchbruch. Bei derartigen Corona-Zündsystemen wird bspw. über eine Tesla-Spule, die über eine Hochfrequenz-Wechselspannung in Resonanz versetzt wird, an der Elektrode im Brennraum eine sehr hohe Spannung erzeugt, welche ein extrem hohes elektrisches Feld im Brennraum erzeugt. Aufgrund des starken elektrischen Feldes wirken starke elektromagnetische Kräfte auf die Molekühle im Brennraum (Luft-Kraftstoffgemisch). Bei genügend großer Feldstärke werden an mehreren Stellen Elektronen aus den Molekülen herausgeschleudert. Es bilden sich Radikale, durch die eine chemische Kettenreaktion im Brennraum in Gang gebracht wird. Aufgrund des erzeugten sogenannten nicht-thermischen Plasmas, welches weit in den Brennraum hineinragt, lässt sich die Brenndauer deutlich verkürzen. Dieser Verbrennungsprozess ist thermodynamisch dem einer herkömmlichen Zündkerzen-Verbrennung deutlich überlegen. Ein Beispiel eines solchen Corona-Zündsystems ist aus der DE 10 2006 005 792 A1 bekannt.
  • Vor dem Hintergrund eines stabilen Brennverlaufs, einer notwendigen Emissionsreduzierung und einer guten Akustik bei der Verbrennung ist eine Diag nose der Verbrennung notwendig. Insbesondere ist dabei eine Diagnose hinsichtlich des Starts der Verbrennung, von Zündaussetzern, der Entflammungs- bzw. Verbrennungsgeschwindigkeit, der Verbrennungs-Schwerpunktlage oder anderer den Verbrennungsablauf beeinflussender Parameter (z. B. Zylinderinnendruck, Lambda) notwendig, um einen einwandfreien Betrieb der Brennkraftmaschine sicherstellen zu können.
  • Bei herkömmlichen Systemen wird die Qualität der Verbrennung über den Brennspannungsverlauf und/oder die Funkenbrenndauer bestimmt. Zur Diagnose von Zündaussetzern werden spezielle Sensoren (z. B. Kurbelwellensensoren) herangezogen, die die Drehungleichförmigkeiten des Verbrennungsmotors auswerten. Zur Bestimmung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, das als Verbrennungsparameter einen wesentlichen Einfluss auf die Verbrennung hat, werden ebenfalls Sensoren verwendet. Eine Diagnose der Verbrennungsgeschwindigkeit ist bei herkömmlichen Zündkerzen-Zündsystemen nicht möglich.
  • Hinsichtlich der Diagnosefähigkeit vom Verbrennungsmotoren mit Corona-Zündsystemen ist aus der DE 102 39 411 B4 bekannt, zur Diagnose der Flammengröße eine vom Plasma im Verbrennungsgemisch abhängige physikalische Größe auszuwerten und gleichzeitig eine Einstellbarkeit der Flammengröße zu ermöglichen. Eine detaillierte Vorgehensweise hinsichtlich der Diagnose mittels der physikalischen Größen wird nicht beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Diagnose des Verbrennungsverlaufs einer Otto-Brennkraftmaschine beim Einsatz eines Corona-Zündsystems, insbesondere zur Diagnose eines die Verbrennung beeinflussenden Verbrennungsparameters anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für eine Otto-Brennkraftmaschine, insbesondere für eine direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine vorgesehen, bei der Kraftstoff direkt in mindestens einen Brennraum eines Zylinders eingespritzt wird. Um das Verbrennungsgemisch entzünden zu können, muss ein Zündsystem vorgesehen sein, welches in Abhängigkeit vom ermittelten optimalen Zündzeitpunkt die Zündung des Verbrennungsgemisches veranlasst. Da herkömmliche Zündkerzen-Zündsystemen nur einen sehr kleinen Bereich entflammen können und somit die Verbrennung relativ langsam erfolgt, ist das Zündsystem als Corona-Zündsystem zum Entzünden des Verbrennungsgemisches durch Erzeugen eines sogenannten nicht-thermischen Plasmas ausgebildet. Dabei wird zum Entflammen des Verbrennungsgemisches am Ignitor bzw. an der Elektrode im Brennraum aufgrund einer Hochfrequenz-Wechselspannung eine derart hohe Spannung erzeugt, welche ein extrem hohes elektrisches Feld im Brennraum hervorruft. Aufgrund des starken elektrischen Feldes wirken starke elektromagnetische Kräfte auf die Molekühle im Brennraum (Luft-Kraftstoffgemisch). Bei genügend großer Feldstärke werden Elektronen aus den Molekülen herausgeschleudert, d. h. es wird ein unvollständiger Funkendurchbruch (Corona) erzeugt, in welchem Elektronen aus den Atom- bzw. Molekülrümpfen herausgerissen oder -gestoßen werden. Hierdurch wird jedoch kein vollständiger, leitfähiger Ionenkanal von der Hochfrequenz-/-Hochspannungselektrode bis auf die Masse erzeugt. Es bilden sich Radikale, durch die eine chemische Kettenreaktion im Brennraum in Gang gebracht wird. Bei geeigneter Wahl der Frequenz ist der Verbrennungsprozess thermodynamisch deutlich besser als bei einer herkömmlichen Zündkerze.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, bei der Verwendung eines Zündsystems auf Basis einer Corona-Entladung durch Messen und Analysieren der physikalisch-elektrischen Effekte bzw. von elektrischen Messgrößen oder Stellgrößen des Corona-Zündsystems den Zustand und die Qualität der Verbren nung zu diagnostizieren. Die Auswertung der elektrischen Messgrößen, insbesondere unter Berücksichtigung eines charakteristischen Verlaufs der Messgröße liefert Erkenntnisse über den Zustand und/oder die Qualität der Verbrennung. Mittels einer vordefinierten Regelstrategie wird anschließend unter Berücksichtigung der Diagnoseergebnisse das Corona-Zündsystem auf eine optimale Corona-Ausbildung zu einem optimalen Zündzeitpunkt geregelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer derart ausgestalteten Otto-Brennkraftmaschine mit einem Corona-Zündsystem zeichnet sich dadurch aus, dass zur Diagnose eines die Verbrennung beeinflussenden Verbrennungsparameters, der unabhängig von der Ansteuerung des Corona-Zündsystems einstellt bzw. ausgebildet wird, eine elektrische Messgröße (punktuell oder zeitlicher Verlauf) und/oder Stellgröße des Corona-Zündsystems, insbesondere ein den Verbrennungsverlauf darstellender Zündparameter des Corona-Zündsystems ausgewertet wird. Dieses Verfahren bzw. diese Funktion ist notwendig, um eine effektive Brennverfahren-Steuerung gewährleisten zu können. Zusätzlich können speziell dafür vorgesehene Sensoren zum Detektieren der Verbrennungsparameter entfallen.
  • Vorteilhafterweise werden bei der Diagnose des die Verbrennung beeinflussenden Verbrennungsparameters als elektrische Messgröße des Corona-Zündsystems die an der Primärseite des Corona-Zündsystems anliegende Primärspannung und/oder die an der Sekundärseite des Corona-Zündsystems anliegende Sekundärspannung und/oder der Strom an der Primärseite und/oder Sekundärseite des Corona-Zündsystems und/oder der Widerstand und/oder die Frequenz jeweils auf Primär- und Sekundärseite berücksichtigt, da jeder dieser elektrischen Messgrößen in Abhängigkeit des Verbrennungsverlaufs einen charakteristischen Verlauf hat.
  • Vorteilhafterweise kann als Verbrennungsparameter der Zylinderinnendruck bzw. die Dichte im Brennraum und/oder das Luft-Kraftstoffverhältnis (auch Lambda genannt) des Verbrennungsgemisches diagnostiziert werden. Insbesondere kann zur Diagnose des Zylinderinnendrucks als elektrische Messgröße des Corona-Zündsystems die an der Primärseite des Corona-Zündsystems anliegende Primärspannung derart berücksichtigt und ausgewertet werden, dass der Zylinderinnendruck in Abhängigkeit einer während des Zündvorgangs eingestellten oder erreichten Maximalspannung, insbesondere in Abhängigkeit der vor dem Verbrennungsstart erreichten Maximalspannung diagnostiziert wird, da der Zylinderinnendruck umso größer ist, je höher die Maximalspannung (vor dem Verbrennungsstart) ist und umgekehrt.
  • Analog zur Diagnose des Zylinderinnendrucks bzw. der Dichte im Brennraum kann zur Diagnose des Luft-Kraftstoffverhältnisses die an der Primärseite des Corona-Zündsystems anliegende Primärspannung derart ausgewertet werden, dass das Luft-Kraftstoffverhältnis ebenfalls in Abhängigkeit einer während des Zündvorgangs eingestellten oder erreichten Maximalspannung, insbesondere in Abhängigkeit der vor dem Verbrennungsstart erreichten Maximalspannung diagnostiziert wird, da die Maximalspannung ein Maß für das Luft-Kraftstoffverhältnis darstellt. Auch hier gilt, dass ein hoher Lambdawert zu einem anderen Spannungsmaximum bzw. zu einer anderen Maximalspannung führt, als ein niedriges Lambda.
  • Neben der Diagnose des Zylinderinnendrucks und/oder des Luft-Kraftstoffverhältnisses kann eine der elektrischen Messgrößen des Corona-Zündsystems auch zur Diagnose der Verbrennungsgeschwindigkeit und/oder zur Diagnose der Schwerpunktlage der Verbrennung und/oder zur Diagnose des Verbrennungsstarts ausgewertet werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigt die
  • 1 verschiedene charakteristische Primärspannungsverläufe U1, U2 und U3 eines Corona-Zündsystems während einer Zündung bei verschiedenen Lastpunkten, und
  • 2 verschiedene Primärspannungsverläufe Uch und Uza eines Corona-Zündsystems bei normaler Entflammung des Verbrennungsgemisches und bei einem Zündaussetzer.
  • In der 1 sind drei verschiedene an der Primärseite eines Corona-Zündsystems anliegende charakteristische Primärspannungsverläufe U1, U2 und U3 dargestellt, die sich aufgrund der physikalisch-elektrischen Effekte bei einer Verbrennung des Verbrennungsgemisches einstellen. Zum ersten Verbrennungsvorgang gehört der charakteristische Primärspannungsverlauf U1 vom Zeitpunkt 0a bis zum Zeitpunkt 4a. Analog dazu gehört zum zweiten Verbrennungsvorgang der charakteristische Primärspannungsverlauf U2 vom Zeitpunkt 0b bis zum Zeitpunkt 4b, und zum dritten Verbrennungsvorgang der charakteristische Primärspannungsverlauf U3 vom Zeitpunkt 0c bis zum Zeitpunkt 4c. Zu den Zeitpunkten 0a, 0b und 0c wird die jeweilige Primärspannung U1, U2 bzw. U3 zum Einleiten eines Zündvorgangs erhöht, wobei zu den Zeitpunkten 4a, 4b, und 4c das Ende des Zündvorgangs erreicht ist, und die jeweilige Primärspannung U1, U2 bzw. U3 (auf Null) reduziert wird.
  • Die verschiedenen charakteristischen Spannungsverläufe U1, U2 und U3 unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Höhe der erzeugten bzw. erreichten Maximalspannung VL, TL und LL, die zum Einleiten eines Verbrennungsvorgangs durch Erzeugen eines nicht-thermischen Plasmas um die Hochspannungselektrode notwendig ist. Diese unterschiedlichen Maximalspannungen VL, TL und LL ergeben sich aufgrund der unterschiedlichen Lastbereiche, in denen die Brennkraftmaschine betrieben wird. So ist beim Leerlauf eine relativ kleine Maximalspannung LL zum Erzeugen des nicht-thermischen Plasmas für das Entzünden des Verbrennungsgemisches notwendig. Im Gegensatz dazu ist die Maximalspannung bei Teillast bereits etwas größer zu wählen (siehe TL), und bei Volllast am höchsten, siehe VL.
  • Anhand der 2 wird am Beispiel des dargestellten Primärspannungsverlaufs Uch der charakteristische Verlauf einer Primärspannung des Corona-Zündsystems im Detail erläutert. Zu Beginn wird im Zeitpunkt 0 die Primärspannung Uch bis zur sog. Corona-Einsatzspannung Umax erhöht (Zeitpunkt 1), bei der sich um den Bereich des Ignitors (Hochspannungs- bzw. Hochfrequenz-Elektrode) ein nicht-thermisches Plasma bzw. eine Corona ausbildet. Beim Ausbilden der gewünschten Corona-Größe wird die Primärspannung Uch auf dem hohen Spannungsniveau Umax stabilisiert. Durch die Ausbildung der Corona nimmt der Strom zu, bis die Verbrennung des Verbrennungsgemisches zum Zeitpunkt 2 startet. Beim Start der Verbrennung steigt der Strom, der über die Corona fließt, nochmals an, und führt zu einem Abfall der Primärspannung Uch (Zeitpunkt 2). Dieser Abfall der Primärspannung Uch kann nun zur Diagnose des Verbrennungsstarts herangezogen werden. Zum Beenden des Zündvorgangs wird die Primärspannung Uch im Zeitpunkt 4 auf Null reduziert.
  • Im Gegensatz zum charakteristischen Verlauf der Primärspannung Uch findet bei dem ebenfalls in 2 dargestellten Primärspannungsverlauf Uza kein (spontaner) Spannungsabfall von der Maximalspannung Umax statt. Vielmehr wird erst zum Zeitpunkt 4' zum Beenden des versuchten Zündvorgangs die Primärspannung aktiv auf Null reduziert. Aufgrund des Fehlens des aufgrund des Verbrennungsstarts verursachten Spannungsabfalls um einen vorgegebenen Betrag von der Maximalspannung Umax, kann darauf geschlossen werden, dass das Verbrennungsgemisch nicht entzündet wurde. Es liegt somit ein Zündaussetzer vor.
  • Die Primärspannung Uch fällt beim Start der Verbrennung mit einem Spannungsabfallgradienten g um einen Betrag d ab (Zeitpunkte 3). Der Span nungsabfallgradient g und der absolute Spannungsabfall d lassen ebenfalls Rückschlusse auf den Verbrennungsablauf zu, insbesondere liefert der Spannungsabfallgradient g eine Aussage über die Verbrennungsgeschwindigkeit und kann somit zur Diagnose der Verbrennungsgeschwindigkeit herangezogen und ausgewertet werden. Die Auswertung des erreichten Spannungsmaximums Umax (Startzeitpunkt 2) und des Spannungsabfallgradienten g bzw. des absoluten Spannungsabfalls d vom hohen Spannungsniveau Umax liefert eine Aussage über die Schwerpunktlage der Verbrennung.
  • Schließlich kann in Abhängigkeit von der Maximalspannung Umax der Zylinderinnendruck bzw. die Dichte im Brennraum bestimmt werden und somit eine Diagnose des Zylinderinnendrucks erfolgen. Je größer die Maximalspannung Umax ist, umso höher ist der Zylinderinnendruck bzw. die Dichte im Brennraum und umgekehrt. Ebenso verhält es sich mit dem das Luft-Kraftstoffverhältnis kennzeichnenden Lambdawert, so dass zur Diagnose von Lambda ebenfalls die Primärspannung Uch, insbesondere die Maximalspannung Umax ausgewertet werden kann, da ein hoher Lambdawert zu einem anderen Spannungsmaximum Umax als ein niedriger Lambdawert führt. Hier nicht dargestellt, aber ebenfalls möglich ist eine Bestimmung des Lambdawerts über die Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit.
  • Anstelle der Auswertung der Primärspannung können auch andere elektrische Messgrößen bzw. andere den Verbrennungsverlauf darstellende Zündparameter des Corona-Zündsystems analysiert und ausgewertet werden. Alle dargestellten Diagnosemöglichkeiten sind Grundvoraussetzung für die Eignung eines Corona-Zündsystems als Zündsystem bei stationär und instationär betriebenen Verbrennungsmotoren, da durch die Diagnosemöglichkeiten eine effektive Verbrennungseinleitung und eine schnelle Steuerung und Beeinflussung bzw. Korrektur des Verbrennungsverlaufs sichergestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006005792 A1 [0003]
    • - DE 10239411 B4 [0006]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine, bei der Kraftstoff direkt und/oder indirekt in mindestens einen Brennraum eines Zylinders eingespritzt wird und das im Brennraum vorliegende Verbrennungsgemisch mittels eines Zündsystems zu einem vorgegebenen Zündzeitpunkt gezündet wird, wobei das Zündsystem als Corona-Zündsystem zum Entzünden des Verbrennungsgemisches durch Erzeugen eines sogenannten nicht-thermischen Plasmas ausgebildet ist und die Zünddauer beliebig einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Diagnose eines die Verbrennung beeinflussenden Verbrennungsparameters eine elektrische Messgröße (U1, U2, U3, Uch, Uza) oder Stellgröße des Corona-Zündsystems ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Messgröße (U1, U2, U3, Uch, Uza) des Corona-Zündsystems ein den Verbrennungsverlauf darstellender Zündparameter (U1, U2, U3, Uch, Uza) des Corona-Zündsystems ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Messgröße des Corona-Zündsystems die an der Primärseite des Corona-Zündsystems anliegende Primärspannung (U1, U2, U3, Uch, Uza) und/oder die an der Sekundärseite des Corona-Zündsystems anliegende Sekundärspannung und/oder der Strom an der Primärseite und/oder Sekundärseite des Corona-Zündsystems und/oder der Wider stand an der Primärseite und/oder Sekundärseite des Corona-Zündsystems und/oder die Frequenz an der Primärseite und/oder Sekundärseite des Corona-Zündsystems ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das als ein die Verbrennung beeinflussender Verbrennungsparameter der Zylinderinnendruck und/oder ein das Luft-Kraftstoffverhältnis des Verbrennungsgemisches diagnostiziert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Diagnose des Zylinderinnendrucks als Verbrennungsparameters die an der Primärseite des Corona-Zündsystems anliegende Primärspannung (U1, U2, U3, Uch, Uza) derart ausgewertet wird, dass der Zylinderinnendruck in Abhängigkeit einer während des Zündvorgangs eingestellten oder erreichten Maximalspannung (Umax), insbesondere in Abhängigkeit der vor dem Verbrennungsstart erreichten Maximalspannung (Umax) diagnostiziert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Diagnose des Luft-Kraftstoffverhältnis als Verbrennungsparameters die an der Primärseite des Corona-Zündsystems anliegende Primärspannung (U1, U2, U3, Uch, Uza) derart ausgewertet wird, dass das Luft-Kraftstoffverhältnis in Abhängigkeit einer während des Zündvorgangs eingestellten oder erreichten Maximalspannung (Umax), insbesondere in Abhängigkeit der vor dem Verbrennungsstart erreichten Maximalspannung (Umax) diagnostiziert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Messgröße (U1, U2, U3, Uch, Uza) des Corona-Zündsystems auch zur Diagnose der Verbrennungsstarts und/oder zur Diagnose der Verbrennungsgeschwindigkeit und/oder zur Diagnose der Schwerpunktlage der Verbrennung ausgewertet wird.
DE200810061788 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters Ceased DE102008061788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061788 DE102008061788A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061788 DE102008061788A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061788A1 true DE102008061788A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810061788 Ceased DE102008061788A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061788A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055851A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Druckdiagnose
DE102009055862A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters
DE102011051635A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Steuern einer Korona Zündeinrichtung
DE102011053169A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer HF-Zündanlage
DE102012104641A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Verbrennungsbeginns bei einem taktweise arbeitendem Verbrennungsmotor, in dem ein Brennstoff von einer Koronaentladung entzündet wird
DE102016013445A1 (de) 2016-11-10 2017-05-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Corona-Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747701C2 (de) * 1997-10-29 1999-12-23 Volkswagen Ag Plasmastrahl-Zündung für Verbrennungskraftmaschinen
DE19963225A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Überwachen des Verbrennungsablaufs in einem Dieselmotor sowie entsprechendes Messsystem
DE10008553A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Ionenstrom-Sensor-Signals einer Brennkraftmaschine
DE10239411B4 (de) 2002-08-28 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
US6883507B2 (en) * 2003-01-06 2005-04-26 Etatech, Inc. System and method for generating and sustaining a corona electric discharge for igniting a combustible gaseous mixture
DE102006005792A1 (de) 2006-02-07 2007-08-16 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzzündanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006027204B3 (de) * 2006-06-12 2007-11-22 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung eines Brennvorganges in einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747701C2 (de) * 1997-10-29 1999-12-23 Volkswagen Ag Plasmastrahl-Zündung für Verbrennungskraftmaschinen
DE19963225A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Überwachen des Verbrennungsablaufs in einem Dieselmotor sowie entsprechendes Messsystem
DE10008553A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Ionenstrom-Sensor-Signals einer Brennkraftmaschine
DE10239411B4 (de) 2002-08-28 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
US6883507B2 (en) * 2003-01-06 2005-04-26 Etatech, Inc. System and method for generating and sustaining a corona electric discharge for igniting a combustible gaseous mixture
DE102006005792A1 (de) 2006-02-07 2007-08-16 Fachhochschule Aachen Hochfrequenzzündanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006027204B3 (de) * 2006-06-12 2007-11-22 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung eines Brennvorganges in einer Brennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055851A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Druckdiagnose
DE102009055862A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters
DE102011051635A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Steuern einer Korona Zündeinrichtung
DE102011051635B4 (de) * 2011-07-07 2015-02-19 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern einer Korona Zündeinrichtung
DE102011053169A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer HF-Zündanlage
DE102011053169B4 (de) * 2011-08-24 2015-03-12 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Betreiben einer HF-Zündanlage
US9062648B2 (en) 2011-08-24 2015-06-23 Borgwarner Beru Systems Gmbh Method for operating a HF ignition system
DE102012104641A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Verbrennungsbeginns bei einem taktweise arbeitendem Verbrennungsmotor, in dem ein Brennstoff von einer Koronaentladung entzündet wird
CN103452687A (zh) * 2012-05-30 2013-12-18 博格华纳贝鲁系统有限公司 一种识别往复式内燃机中燃烧开始的方法,其中燃料通过电晕放电点燃
DE102012104641B4 (de) * 2012-05-30 2014-04-30 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Verbrennungsbeginns bei einem taktweise arbeitendem Verbrennungsmotor, in dem ein Brennstoff von einer Koronaentladung entzündet wird
US9057663B2 (en) 2012-05-30 2015-06-16 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Method for identifying the start of combustion in a cyclically operating internal combustion engine in which a fuel is ignited by a corona discharge
DE102016013445A1 (de) 2016-11-10 2017-05-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Corona-Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922128C2 (de) Zündeinrichtung zur Funkenzündung bei Brennkraftmaschinen
DE102008036477B4 (de) Verbrennungsmotor-Verbrennungsbedingungs-Erfassungsvorrichtung und Verbrennungsbedingungs-Erfassungsverfahren
EP0801226B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Qualität eines Kraftstoff-Luftgemisches
DE102006027204B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Brennvorganges in einer Brennkraftmaschine
DE102008007325A1 (de) Prüfverfahren für Zündfluid-Injektoren
DE102008061788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters
DE102010003291B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von unkontrollierten Verbrennungen in einem Verbrennungsmotor
DE102017222814B4 (de) Vorkammeranordnung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Vorkammeranordnung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
EP2561214A2 (de) Verfahren zum betreiben einer laserzündkerze für eine brennkraftmaschine
DE102011087599A1 (de) Druckmessvorrichtung und Druckmessverfahren für eine Strömungskraftmaschine
DE102014207272B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP0912828B1 (de) Verfahren zur erkennung klopfender verbrennung bei einer brennkraftmaschine mit einer wechselspannungszündanlage
EP0656096B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen mit fehlzündungserkennung durch vergleich mit referenzzündungen derselben zündspule
DE102010024396B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor durch Erzeugen einer Korona-Entladung
DE102009055862A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose eines Verbrennungsparameters
DE10252567A1 (de) Verbrennungszustand-Detektionsgerät für einen Verbrennungsmotor
DE102008061785A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose des Verbrennungsschwerpunktes
DE102009046397B4 (de) Entladungsanomalieerfassungsvorrichtung und Zündsteuersystem einer Brennkraftmaschine
DE102008061787A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose des Verbrennungsstarts
EP2256326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Funkenbildung einer Fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern
DE102008061786A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Diagnose der Verbrennungsgeschwindigkeit
DE102009055851A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine zur Druckdiagnose
DE102011012093A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012208532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Partikelkonzentration, vorzugsweise von Russpartikeln, in einer Brennkraftmaschine
DE102016221776B4 (de) Verfahren zum Bewerten einer Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final