EP0656096B1 - Zündanlage für brennkraftmaschinen mit fehlzündungserkennung durch vergleich mit referenzzündungen derselben zündspule - Google Patents

Zündanlage für brennkraftmaschinen mit fehlzündungserkennung durch vergleich mit referenzzündungen derselben zündspule Download PDF

Info

Publication number
EP0656096B1
EP0656096B1 EP94913011A EP94913011A EP0656096B1 EP 0656096 B1 EP0656096 B1 EP 0656096B1 EP 94913011 A EP94913011 A EP 94913011A EP 94913011 A EP94913011 A EP 94913011A EP 0656096 B1 EP0656096 B1 EP 0656096B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
spark
voltage
coil
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94913011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656096A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Kugler
Karlheinz Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0656096A1 publication Critical patent/EP0656096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0656096B1 publication Critical patent/EP0656096B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current

Definitions

  • the invention relates to an ignition system for internal combustion engines for monitoring individual ignition processes according to the preamble of the main claim.
  • An ignition system with a monitoring device from DE-A-41 16 642 is already known.
  • the spark duration and spark voltage are recorded by detecting the burning voltage transformed on the primary side and compared with limit values for correct ignition, so that when a faulty combustion is detected, a corresponding error signal, for example an optical signal, is output on the dashboard of the vehicle.
  • the limit values for correct ignition depending on the operating range are determined in the application and stored in a memory.
  • the ignition system according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the limit values for correct ignition are not fixed, but are adapted to changing conditions, such as ignition coils with other parameters. Changes in the parameters of an ignition coil can therefore be taken into account, for example, after the ignition coil has been replaced in the workshop and an ignition coil from another manufacturer has been used by adapting the limit values. The result of this is that an ignition fault is not erroneously recognized after an ignition coil replacement, even though the ignition was correct or that a signal for correct ignition is output while the ignition was faulty. It is furthermore advantageous that reference values for the limit values are formed correct ignition, the measured variables spark duration and operating voltage are used, which are measured in a cylinder which is fed by the same ignition coil.
  • the measure specified in the subclaims It is particularly advantageous to store the measured values of the spark duration and the operating voltage, which are used for forming the reference value, in load and speed classes. Ultimately, it is advantageous to cyclically renew the values for the reference value formation, using, for example, the last 10 past values for the reference value formation and replacing the oldest value with the newly measured value after each ignition. Ultimately, it is advantageous to use only the measured values of the cylinders which are fed by the same ignition coil for the comparison. With an internal combustion engine with rotating distribution, the measured values of all cylinders can thus be compared, while when using double spark coils, for example, only the cylinders that are fed by this double spark coil are compared.
  • FIG. 1 shows the basic structure for detecting the spark duration and the operating voltage with a double spark coil and spark plugs
  • FIG. 2 shows the voltage curve in normal operation
  • FIG. 2a the working cycle
  • FIG. 2b the exhaust cycle
  • FIG. 3 shows the voltage curve when the spark plug 2 has a short to ground
  • FIG. 3a shows the voltage curve in the working cycle and FIG. 3b in the exhaust cycle
  • FIG. 4a the voltage curve in the exhaust cycle and in FIG. 4b a working cycle is shown
  • Figure 5 is a flow chart for error detection.
  • FIG. 1 shows a possibility of detecting and monitoring the voltage on the primary winding 10 of a double spark coil 11.
  • a tap 13 is provided between the primary winding 10 and the control transistor 12, which is led to the emitter of a pnp transistor.
  • the burning voltage induced on the primary side is thus conducted via a voltage divider 15/16 to the positive input of a comparator 17.
  • a reference voltage U REF is present at the second input of the comparator 17 and is specified, for example, by a control unit 18 for the respective operating state.
  • a spark duration corresponding to the output of the comparator 17 digital signal available, which is led to the control unit 18.
  • Another possibility is to lead the induced operating voltage directly to the control unit 18 via the pnp transistor 14 and the voltage divider 15/16, in order to evaluate the course of the operating voltage in addition to the spark duration.
  • a spark plug ZK1 and ZK2 is assigned to each end of the secondary winding 19.
  • the spark plug ZK2 is assigned a dashed connection 20 and a resistor 21 with dashed lines.
  • These representations 20 and 21 are intended to illustrate a shunt resistor on the spark plug ZK2, which is formed, for example, by contamination of the spark plug.
  • Figure 2 shows the voltage curve at the spark plugs ZK1 and ZK2 during combustion, with in Figure 2a the voltage curve U (ZK1), the spark plug ZK1 which is in the working cycle, and in Figure 2b the voltage curve U (ZK2), which is in the exhaust cycle Spark plug ZK2 shown.
  • the operating voltage in the work cycle is significantly greater than in the exhaust cycle due to the gas mixture and response voltage of the candles, but the spark lengths t1 to t2 are approximately the same.
  • FIGS. 3 and 4 each show the voltage curve at the spark plugs, while there is a short to ground on the spark plug ZK2, in FIG. 3 the spark plug ZK2 with a short to ground is in the exhaust stroke and in FIG. 4 in the working stroke.
  • FIG. 3a shows the voltage curve u (ZK1) on the spark plug ZK1 in the work cycle, while in FIG. 3b the spark plug ZK2 is in the exhaust cycle with a short to ground. Since no energy is converted at the spark plug ZK2, but the same amount of energy is available as in normal operation, the spark duration t1 to t2 will be longer.
  • step 31 the burning voltage U1 and U2 as well as the time of the breakdown ignition and the time of the end of the spark are determined to determine the spark duration t1 to t2.
  • step 32 these recorded values are assigned to the respective load or speed and are thus stored in tables.
  • the subsequent query 33 it is examined whether the detected values of the operating voltage and the spark duration associated with an ignition coil are approximately the same, taking into account an applicable tolerance variable T. If query 33 could be answered with yes, that is to say the measured variables correspond to the previously formed reference values, the yes output leads to a work step 34 in which the ignition is assessed as in order. A no to query 33 leads to work step 35, in which the examined ignition is rated as faulty.
  • error measures such as, for example, switching off the injection in this cylinder or increasing the voltage supply at the ignition coil are initiated so that in this case the spark plug can possibly burn itself free.
  • the subsequent ignition is examined in an analogous manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen zur Erfassung von Fehlzündungen vorgeschlagen. Die Zündanlage einer Brennkraftmaschine umfaßt hierbei Möglichkeiten, die auf die Primärseite transformierte Brennspannung zu erfassen und eine Bewertung der Zündfunkenbrenndauer und/oder der Zündfunkenbrennspannung in der Art vorzunehmen, daß der Vergleich mit Grenzwerten für eine korrekte Zündung durchgeführt wird. Die Grenzwerte für eine korrekte Zündung werden hierbei aus den gemessenen Größen einer Referenzzündung ermittelt werden. Die Referenzzündung ist die Zündung, die durch das Energiepotential derselben Zündspule ausgelöst wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zündanlage für Brennkraftmaschinen zur Überwachung einzelner Zündvorgänge nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Zündanlage mit einer Überwachungseinrichtung aus der DE-A-41 16 642 bekannt. Bei dieser Zündanlage werden durch Erfassen der auf die Primärseite transformierten Brennspannung Zündfunkenbrenndauer und Zündfunkenbrennspannung erfaßt und mit Grenzwerten für eine korrekte Zündung verglichen, so daß beim Erkennen einer fehlerhaften Verbrennung ein entsprechendes Fehlermeldesignal beispielsweise ein optisches Signal am Armaturenbrett des Fahrzeuges ausgegeben wird. Hierbei sind die Grenzwerte für eine korrekte Zündung in Abhängigkeit von Betriebsbereichen in der Applikation ermittelt und in einem Speicher abgelegt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindgungsgemäße Zündanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Grenzwerte für eine korrekte Zündung nicht fest vorgegeben sind, sondern sich verändernden Bedingungen, wie beispielsweise Zündspulen mit anderen Parametern, angepaßt werden. Somit kann auf veränderte Parameter einer Zündspule beispielsweise nach einem Austausch der Zündspule in der Werkstatt und der Verwendung einer Zündspule eines anderen Herstellers durch Anpassung der Grenzwerte Rechnung getragen werden. Dies führt dazu, daß nach einem Zündspulenaustausch nicht fälschlicherweise ein Zündfehler erkannt wird, obwohl die Zündung korrekt war bzw. daß ein Signal für eine korrekte Zündung ausgegeben wird, während die Zündung fehlerhaft war.Es ist weiterhin von Vorteil, daß zur Referenzwertbildung für die Grenzwerte einer korrekten Zündung die gemessenen Größen Funkendauer und Brennspannung verwendet werden, die in einem Zylinder gemessen werden, welcher von der gleichen Zündspule gespeist wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführte Maßnahme sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Zündanlage möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die gemessenen Werte der Funkendauer und der Brennspannung, die für die Referenzwertbildung verwendet werden, in Last- und Drehzahlklassen abzulegen. Letztendlich ist es vorteilhaft, die Werte für die Referenzwertbildung zyklisch zu erneuern, wobei beispielsweise die letzten 10 Vergangenheitswerte für die Referenzwertbildung benutzt werden und nach jeder Zündung der älteste Wert durch den neu gemessenen Wert ersetzt wird. Letztendlich ist es vorteilhaft, für den Vergleich nur die Meßwerte der Zylinder heranzuziehen, die von derselben Zündspule gespeist werden. Bei einer Brennkraftmaschine mit rotierender Verteilung, können somit die Meßwerte aller Zylinder verglichen werden, während bei der Verwendung von Doppelfunkenspulen beispielsweise nur die Zylinder miteinander verglichen werden, die von dieser Doppelfunkenspule gespeist werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den Prinzipaufbau zur Erfassung der Funkendauer und der Brennspannung mit einer Doppelfunkenspule und Zündkerzen, Figur 2 zeigt den Spannungsverlauf im Normalbetrieb, wobei Figur 2a den Arbeitstakt, Figur 2b den Auspufftakt darstellt, in Figur 3 ist der Spannungsverlauf dargestellt, wenn die Zündkerze 2 einen Masseschluß hat, wobei Figur 3a den Spannungsverlauf im Arbeitstakt und Figur 3b im Auspufftakt darstellt, in Figur 4a ist der Spannungsverlauf im Auspufftakt und in Figur 4b ein Arbeitstakt dargestellt, wobei im Gegensatz zu 3a und 3b die Zündkerze mit Masseschluß sich im Arbeitstakt befindet, und Figur 5 einen Ablaufplan zur Fehlererkennung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine Möglichkeit, die Spannung an der Primärwicklung 10 einer Doppelfunkenspule 11 zu erfassen und zu überwachen. Hierbei ist zwischen der Primärwicklung 10 und dem Steuertransistor 12 ein Abgriff 13 vorgesehen, welcher an den Emitter eines pnp-Transistors geführt ist. Die primärseitig induzierte Brennspannung wird so über einen Spannungsteiler 15/16 an den positiven Eingang eines Komparators 17 geführt. Am zweiten Eingang des Komparators 17 liegt eine Referenzspannung UREF an, die beispielsweise von einem Steuergerät 18 für den jeweiligen Betriebszustand vorgegeben wird. Somit steht am Ausgang des Komparators 17 ein der Funkendauer entsprechendes digitales Signal zur Verfügung, welches an das Steuergerät 18 geführt ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die induzierte Brennspannung über den pnp-Transistor 14 und den Spannungsteiler 15/16 direkt an das Steuergerät 18 zu führen, um neben der Funkendauer auch den Brennspannungsverlauf auszuwerten.
  • Bei der dargestellten Doppelfunkenspule 11 ist jedem Ende der Sekundärwicklung 19 eine Zündkerze ZK1 und ZK2 zugeordnet ist. Der Zündkerze ZK2 ist eine gestrichelte Verbindung 20 und gestrichelt ein Widerstand 21 zugeordnet. Diese Darstellung 20 und 21 soll einen Nebenschlußwiderstand an der Zündkerze ZK2 verdeutlichen, welcher beispielsweise durch Verschmutzungen der Zündkerze gebildet wird.
  • Figur 2 zeigt den Spannungsverlauf an den Zündkerzen ZK1 und ZK2 während einer Verbrennung, wobei in Figur 2a der Spannungsverlauf U(ZK1), der sich im Arbeitstakt befindenden Zündkerze ZK1, und in Figur 2b der Spannungsverlauf U(ZK2), der sich im Auspufftakt befindenden Zündkerze ZK2 dargestellt. Hier ist ersichtlich, daß die Brennspannung im Arbeitstakt aufgrund von Gasgemisch und Ansprechspannung der Kerzen deutlich größer ist als im Auspufftakt, während jedoch die Funkendauerlängen t1 bis t2 annähernd gleich sind.
  • In den Figuren 3 und 4 ist jeweils der Spannungsverlauf an den Zündkerzen dargestellt, während sich an der Zündkerze ZK2 ein Masseschluß befindet, wobei bei Figur 3 sich die Zündkerze ZK2 mit Masseschluß im Auspufftakt und bei Figur 4 im Arbeisttakt befindet.
  • Figur 3a zeigt den Spannungsverlauf u(ZK1) an der Zündkerze ZK1 im Arbeitstakt, während sich in Figur 3b die Zündkerze ZK2 mit Masseschluß im Auspufftakt befindet. Da an der Zündkerze ZK2 keine Energie umgesetzt wird, jedoch die gleiche Energiemenge wie im Normalbetrieb zu Verfügung steht, wird die Funkendauer t1 bis t2 größer sein.
  • In Figur 4b kann der Arbeitstakt an Zündkerze ZK2 mit Masseschluß keinen Beitrag zum Spannungsverlauf liefern, da aber auch hier die Energie für den Normalbetrieb zur Verfügung steht und Durchbruch- und Brennspannung an der Zündkerze ZK1 in Figur 5a im Auspufftakt sehr gering sind, wird die Funkendauer t1 bis t2 deutlich größer sind als im Normalbetrieb.
  • In Figur 5 sind schematisch die einzelnen Verfahrensschritte zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Im Arbeitsschritt 31 wird die Brennspannung U1 und U2 sowie der Zeitpunkt der Durchbruchszündung und der Zeitpunkt des Funkenendes zur Ermittlung der Funkendauer t1 bis t2 erfaßt. Im Arbeitsschritt 32 werden diese erfaßten Werte der jeweiligen Last bzw. Drehzahl zugeordnet und so bewertet in Tabellen abgelegt.
  • In der anschließenden Abfrage 33 wird untersucht, ob die zu einer Zündspule gehörigen erfaßten Werte der Brennspannung und der Funkendauer unter Berücksichtigung einer applizierbaren Toleranzgröße T annähernd gleich sind. Konnte die Abfrage 33 mit ja beantwortet werden, entsprechen also die gemessenen Größen den vorher gebildeten Referenzwerten, so führt der ja-Ausgang zu einem Arbeitsschritt 34, in welchem die Zündung als in Ordnung gewertet wird. Ein nein auf die Abfrage 33 führt zum Arbeitsschritt 35, in welchem die untersuchte Zündung als fehlerhaft gewertet wird. In einem anschließenden Arbeitsschritt 36 werden nun Fehlermaßnahmen, wie beispielsweise die Abschaltung der Einspritzung in diesem Zylinder bzw. die Erhöhung des Spannungsangebotes an der Zündspule eingeleitet, damit sich in diesem Fall die Zündkerze möglicherweise selbst freibrennen kann. Gleichzeitig ist es möglich eine optische oder akkustische Fehlerinformation für den Fahrer der Brennkraftmaschine auszugeben bzw. den Fehler abzuspeichern. Im anschließenden Arbeitsschritt 37 wird die darauffolgende Zündung in analoger Weise untersucht.
  • Wichtig bei dem durchgeführten Verfahren ist, daß jeweils nur die erfaßten Meßwerte einer Zündung verglichen werden, die von der gleiche Zündspule ausgelöst werden. Bei einer Brennkraftmaschine mit rotierender Verteilung könnten so die gemessenen Werte aller Zylinder miteinander verglichen werden, während beispielsweise bei Zündspulen mit Doppelfunkenspulen nur die Zylinder vergleichbar sind, die ein und derselben Zündspule zugeordnet sind.

Claims (3)

  1. Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit mindestens einer Zündspule (11) und einem mit der Primärwicklung (10) in Reihe liegenden steuerbarem Schalter (12) sowie einer am hochspannungsseitigem Ende der Sekundärwicklung angeschlossenen Zündkerze und einem zwischen Primärwicklung und Schalter (12) liegendem Abgriff (13) zur Erfassung der auf die Primärseite transformierten Brennspannung sowie einer nachgeordneten Auswerteschaltung (17, 18) zum Vergleich der erfaßten Brennspannung mit Grenzwerten für eine korrekte Verbrennung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündspule eine Doppelfunkenspule ist und an jedem Ende der Sekundärwicklung eine Zündkerze (ZK1, ZK2) angeschlossen ist und die Grenzwerte für eine korrekte Verbrennung aus der erfaßten Brennspannung mindestens eines vorhergehenden Verbrennungszyklus festgelegt sind.
  2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgebbare Anzahl von Vergangenheitswerten für die Grenzwertfestlegung verwendet wird.
  3. Zündanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßten Werte der Brennspannung für Zündfunkenbrenndauer und/oder Zündfunkenbrennspannung um einen bestimmten Wert (T) von den Grenzwerten für eine korrekte Verbrennung abweichen dürfen, ohne daß die Zündung als fehlerhaft gewertet wird.
EP94913011A 1993-05-19 1994-04-22 Zündanlage für brennkraftmaschinen mit fehlzündungserkennung durch vergleich mit referenzzündungen derselben zündspule Expired - Lifetime EP0656096B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316775 1993-05-19
DE4316775A DE4316775C2 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Zündanlage mit einer Überwachungseinrichtung für einzelne Zündvorgänge für eine Brennkraftmaschine
PCT/DE1994/000449 WO1994027043A1 (de) 1993-05-19 1994-04-22 Zündanlage für brennkraftmaschinen mit fehlzündungserkennung durch vergleich mit referenzzündungen derselben zündspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0656096A1 EP0656096A1 (de) 1995-06-07
EP0656096B1 true EP0656096B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6488481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94913011A Expired - Lifetime EP0656096B1 (de) 1993-05-19 1994-04-22 Zündanlage für brennkraftmaschinen mit fehlzündungserkennung durch vergleich mit referenzzündungen derselben zündspule

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5507264A (de)
EP (1) EP0656096B1 (de)
CN (1) CN1047431C (de)
DE (2) DE4316775C2 (de)
ES (1) ES2095762T3 (de)
PL (1) PL307056A1 (de)
RU (1) RU2121598C1 (de)
WO (1) WO1994027043A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524499B4 (de) * 1995-07-05 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19536324A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Prüfen der Zündanlage einer Brennkraftmaschine
GB9523432D0 (en) * 1995-11-15 1996-01-17 British Gas Plc Internal combustion engine
SE510479C2 (sv) * 1996-06-12 1999-05-25 Sem Ab Sätt att alstra en spänning för att detektera en jonström i gnistgapet vid en förbränningsmotor
KR19980075034A (ko) * 1997-03-28 1998-11-05 배순훈 가스보일러의 착화방법
GB2325988A (en) * 1997-06-02 1998-12-09 Ford Motor Co Ignition coil monitoring arrangement
US5778855A (en) * 1997-07-03 1998-07-14 Ford Global Technologies, Inc. Combustion stability control for lean burn engines
US6426626B1 (en) * 1998-03-31 2002-07-30 Progressive Tool & Industries Company Apparatus and method for testing an ignition coil and spark plug
DE102004039036B4 (de) * 2003-08-12 2014-11-13 Denso Corporation Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US8278808B2 (en) * 2006-02-13 2012-10-02 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Metallic insulator coating for high capacity spark plug
AT510034B1 (de) 2010-08-06 2012-01-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Zündfunkenbrenndauerbestimmung
DE102011100510B4 (de) * 2011-04-28 2014-02-13 Aev Energy Gmbh Verbrennungsmotorüberwachungsverfahren und -vorrichtung
US20150340846A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Caterpillar Inc. Detection system for determining spark voltage
US9429126B2 (en) * 2014-06-05 2016-08-30 Caterpillar Inc. System and method for detecting short-to-ground fault
CN105137965B (zh) * 2015-09-18 2019-01-25 航宇救生装备有限公司 一种多通道点火控制系统检测方法及装置
US20180135590A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-17 Woodward, Inc. Controlling Engine Ignition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431799B2 (de) * 1974-07-02 1977-06-02 Gebr. Hofmann Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Schaltung zur aufbereitung impulsfoermiger messignale eines induktiven gebers, der den zuendstrom in einer zuendanlage eines ottomotors abgreift
US4117807A (en) * 1977-02-02 1978-10-03 The Bendix Corporation Fuel injection cut off means for over temperature protection of exhaust treatment device
US4291383A (en) * 1979-12-20 1981-09-22 United Technologies Corporation Spark plug load testing for an internal combustion engine
JPS59115472A (ja) * 1982-12-22 1984-07-03 Automob Antipollut & Saf Res Center エンジン点火系統の診断装置
JPH01130059A (ja) * 1987-11-14 1989-05-23 Daihatsu Motor Co Ltd ポイントの故障検出方法
US4886029A (en) * 1988-05-26 1989-12-12 Motorola Inc. Ignition misfire detector
US4918389A (en) * 1988-06-03 1990-04-17 Robert Bosch Gmbh Detecting misfiring in spark ignition engines
US4913123A (en) * 1989-03-23 1990-04-03 Ford Motor Company Ignition timing system with feedback correction
JPH03213669A (ja) * 1990-01-18 1991-09-19 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の失火気筒検出装置
DE4116642C2 (de) * 1990-08-25 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Zündanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Überwachungsschaltung zum Erkennen von Zündaussetzern
US5283527A (en) * 1991-06-28 1994-02-01 Ford Motor Company Methods and apparatus for detecting short circuited secondary coil winding via monitoring primary coil winding

Also Published As

Publication number Publication date
RU95105456A (ru) 1996-11-20
CN1104834A (zh) 1995-07-05
CN1047431C (zh) 1999-12-15
DE4316775A1 (de) 1994-11-24
EP0656096A1 (de) 1995-06-07
DE4316775C2 (de) 1995-05-18
WO1994027043A1 (de) 1994-11-24
RU2121598C1 (ru) 1998-11-10
ES2095762T3 (es) 1997-02-16
US5507264A (en) 1996-04-16
PL307056A1 (en) 1995-05-02
DE59401262D1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656096B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen mit fehlzündungserkennung durch vergleich mit referenzzündungen derselben zündspule
EP0790406B1 (de) Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
EP0752580B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
DE4204484C2 (de) Verbrennungsdetektorvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4035957C2 (de)
DE4437480C1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Brennkraftmaschine zum Erkennen von Zündaussetzern
DE4116642A1 (de) Funktionsueberwachung von zuendanlagen
DE102007053406B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
EP1222385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine
DE19730362C2 (de) Einrichtung zur Feststellung des Verbrennungszustands für eine Brennkraftmaschine
DE4328524A1 (de) Steuerbare Zündanlage
DE10255583A1 (de) Fehlzündungsdetektionsvorrichtung für Explosionsmotor
DE10252567B4 (de) Verbrennungszustands-Detektionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009009270A1 (de) Kalibrierverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE19524499B4 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4239803C2 (de) Ionisationsstromdetektoreinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010040682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Wechsels von Glühstiftkerzen in einem Verbrennungsmotor
DE4020986C2 (de) Elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0544682B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE4244181A1 (de)
DE19648969A1 (de) Gerät zum Detektieren des Verbrennungszustands in einem Verbrennungsmotor
EP0615582B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen
DE19524540C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
EP0652425A2 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Verdichtung eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19950524

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960329

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095762

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060428

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103