DE2934573A1 - Zuendanlage - Google Patents

Zuendanlage

Info

Publication number
DE2934573A1
DE2934573A1 DE19792934573 DE2934573A DE2934573A1 DE 2934573 A1 DE2934573 A1 DE 2934573A1 DE 19792934573 DE19792934573 DE 19792934573 DE 2934573 A DE2934573 A DE 2934573A DE 2934573 A1 DE2934573 A1 DE 2934573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
primary winding
ignition system
internal combustion
magnetic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934573C2 (de
Inventor
Hisasi Kawai
Seiji Morino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE2934573A1 publication Critical patent/DE2934573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934573C2 publication Critical patent/DE2934573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Zündanlagen und ist insbesondere auf die Erzielung einer langandauernden und annähernd kontinuierlichen Funkenentladung an Zündkerzen gerichtet.
Bei üblichen fremdgezündeten Brennkraftmaschinen besteht die Zündanlage im wesentlichen aus einer Zündspule und einem mit Unterbrecherkontakten versehenen Unterbrecher, wobei für einen Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine an den jeweiligen Zündkerzen eine Schnellentladung herbeigeführt wird und der hierbei entstehende elektrische Zündfunke das komprimierte Brennstoffgemisch zündet.
Wenn jedoch das Brennstoffgemisch mager ist oder ein zu großer Abgasanteil zurückgeführt wird, ist die Zündung bzw. der Zündfunke bei einer solchen Anlage nicht kräftig genug, wodurch Probleme, wie z.B. ein Anstieg des Brennstoffverbrauchs sowie der Schadstoffe in den Abgasen auftreten.
030014/0629
Deutsche Hunk (Munclien) Kto 51/61 0/0
Dreadntif Bank (München) KtO 393U844
Postscheck (München) Kto 6.'0-43-8CM
X/11
B 9866
Aufgabe der Erfindung ist es daher, zur Behebung des vorstehend beschriebenen Nachteils eine einfach aufgebaute Zündanlage derart auszugestalten, daß die Funkenentladungen an den Zündkerzen annähernd kontinuierlich über eine längere Zeitdauer erfolgen, so daß sich sowohl der Brennstoffverbrauch der Brennkraftmaschine als auch der Anteil der Schadstoffe in den Abgasen verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß ein Transformator mit einem Zwischenabgriff versehen und über Dioden und Transistoren gesteuert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung einer
Ausführungsform der Zündanlage,
Fig. 2 eine Ausführungsform der Zündschaltung
gemäß Fig. 1,
25
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Transformators der Zündschaltung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 und 5 Spannungsverläufc, die Funktion und Wirkungsweise dor Zündanlage: veranschau
lichen ,
Fig. 6 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Luft/Brennstoff-Verhältnis und dem Brennstoffverbrauch veranschaulicht,
03ÖOU/0629
2334573
B 9866
Fig. 7 und 8 weitere Ausführungsformen tler
Zündschaltung und
Fig. 9 und 10 graphische Darstellungen von unter Verwendung der Zündanlage er
mittelten Versuchsergebnissen.
In Fig. 1 sind jeweils in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordnete Zündkerzen 1 bekannter Art mit einer Mittelelektrode und einer Masseelektrode schematisch dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist nicht dargestellt, soll jedoch eine fremdgezündete Vierzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sein.
Von einer Zündschaltung 20 wird den Zündkerzen 1 über einen Zündverteiler 10 eine Hochspannung zugeführt, wobei der Zündverteiler 10 mit den Zündkerzen 1 über vier Hochspannungskabel 2 und mit der Zündschaltung 20 über ein Hochspannungskabel 3 verbunden ist.
Der Zündverteiler 10 ist in bekannter Weise aufgebaut und weist kreisförmig in gleichmäßigen Abständen angeordnete Verteilerelektroden 11 sowie eine Lauferelek-Lrode 12 auf. Die Lauferelektrode 12 führt für jeweils
2b zwei Umdrehungen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine eine Umdrehung aus, wobei jeweils beim Vorbeilaufen an einer Verteilerelektrode 11 der zugehörigen Zündkerze 1 eine Hochspannung von der Zündschaltung 20 zugeführt wird.
Mit der die Läuferelektrode 12 des Zündverteilers 10 tragenden Verteilerwelle dreht sich außerdem ein mit vier Nockenvorsprüngen versehener Unterbrechernocken 13, der Unterbrecherkontakte 14 öffnet und schließt, wobei das EIN/AUS-Signal der Unterbrecherkontakte
der Zündschaltung 20 als Eingangssignal zugeführt wird
0300U/0629
6 B 9866
und Beginn und Ende der Funkenentladung (Zündung) angibt.
Die Zündschaltung 20 setzt eine Gleichspannung von 12 Volt, die von einer die Gleichspannungsquelle bildenden Fahrzeugbatterie 4 abgegeben wird, in eine Hochspannung von 20 kV um.
Nachstehend wird die Zündschaltung 20 unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher beschrieben. Zunächst ist eine Signalformerschaltung 21 bekannter Art vorgesehen, die das von den Unterbrecherkontakten 14 abgegebene EIN/AUS-Signal als Eingangssignal erhält und in ein Rechteckimpulssignal umformt.
Eine Oszillatorschaltung 22 weist einen.
astabilen Multivibrator bekannter Art auf, der ein Rechteckimpulssignal mit einer konstanten Frequenz von etwa 5 kHz erzeugt.
Ein UND-Glied 23 stellt eine logische UND-Verknüpfungsschaltung für die Ausgangssignale der Signalformerschaltung 21 und der Oszillatorschaltung 22 dar. Wenn das Ausgangssignal der Signalformerschaltung 21 den Wert "1" aufweist, wird es mittels des Ausgangsimpulses der Oszillatorschaltung 22 weitergeleitet, während im Falle des Wertes "0" des Ausgangssignals der Signalformerschaltung 21 das Ausgangssignal des UND-Gliedes 23 stets ein Signal des Wertes "0" ist.
Ein UND-Glied 24 stellt eine logische UND-Verknüpfungsschaltung für die Ausgangssignale der Signalformerschaltung 21 und das Ausgangssignal eines Inverters 25 dar, das das invertierte Ausgangssignal der Oszillatorschaltung 22 darstellt. Das UND-Glied 24 leitet das Aus-
3~> gangsimpulssignal des Inverters 25 weiter, wenn das Aus-
0300H/0629
7 B 9866
] gangssignal der Signalformerschaltung 21 den Wert "1" aufweist, und gibt stets ein Signal des Wertes "0" ab, wenn das Ausgangssignal der Signalformerschaltung 21 den Wert "0" aufweist.
Zwei NPN-Leistungstransistoren 26 und 27 sind
mit den Ausgängen der UND-Glieder 23 und 24 in Form einer Gugentakt-Schaltung verbunden. Hierbei ist die Basis des Transistors 26 über einen Widerstand 28 mit dem Ausgang
^q dos UND-Gliedes 23 verbunden, während die Basis des anderen Transistors 27 über einen Widerstand 29 mit dem Ausgang des UND-Gliedes 24 verbunden ist. Außerdem sind die Transistoren 26 und 27 jeweils über eine entsprechende Diode 31 bzw. 32 mit einem Transformator 4 0 verbunden, wobei ihr Kollektor jeweils mit der Kathode der zugehörigen Diode 31 bzw. 32 verbunden ist. Die Emitter der Transistoren 26 und 27 liegen hierbei über eine Leitung L1 an dem negativen Anschluß N der Batterie 4.
Uer Transformator 4 0 weist eine Primärwicklung
41 und eine Sekundärwicklung 4 2 in einem Windungsverhältnis von 1 : 100 auf, so daß die von der Primärwicklung erzeugte Spannung von der Sekundärwicklung 4 2 als hochtransformierte Ausgangsspannung abgegeben wird. Die Endanschlüsse 43 und 44 der Primärspule 41 sind mit der Anode der Diode 31 bzw. der Anode der Diode 32 verbunden, während ein Zwischenabgriff 45 über eine Leitung L_ mit dem positiver. Anschluß P der Batterie 4 verbunden ist. Ein Anschluß 46 der Sekundärspule 4 2 ist mit der Läuferelektrode 12 des Zündverteilers 10 verbunden, während der andere Anschluß 47 an Masse liegt.
Die Primärspule 41 und die Sekundärspule
42 sind in der in Fig. 3 dargestellten Weise auf einem
Spulenkörper um 2 U-förmige Ferritkerne 48 herumgewickelt, die einen geschlossenen magnetischen Kreis bilden. Der
0300U/0629
8 B 9866
von den Ferritkernen 48 gebildete magnetische Kreis ist außerdem mit zwei Luftspalten 4 9 von jeweils annähernd 0,25 mm versehen, so daß der gemeinsame bzw. zusammengefaßte Luftspalt annähernd 0,5 mm beträgt.
Durch Versuche wurde ermittelt, daß bei einem
Windungsverhältnis zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung von 1 : 100 die Primärwicklung 20 Windungen und die Sekundärwicklung 2 000 Windungen aufweisen sollte. In Fig. 9 sind die Ergebnisse der zur Bestimmung des Windungsverhältnisses durchgeführten Versuche graphisch dargestellt, während Fig. 10 die Beziehung zwischen der Trigger-Hochspannung der Sekundärspule 4 2 und dem Luftspalt der Ferritkerne 48 veranschaulicht. Wie Fig. 10 zu entnehmen ist, wird die höchste Spannung bei einem Luftspalt von mehr als 0,5 mm erzeugt. Demgegenüber ist nach der Erzeugung der Trigger-Hochspannung zur Aufrechterhaltung der Funkenentladung mit einer stärkeren Rechteckimpulsspannung ein möglichst kleiner Luftspalt erforderlieh.
Wenn eine Brennkraftmaschine mit der vorstehend beschriebenen Zündanlage betrieben wird, dreht sich der Unterbrechernocken 13 des Zündverteilers 10 kontinuierlich und bewegt hierdurch ein öffnen und Schließen der Unterbrecherkontakte 14, was zur Folge hat, daß die Signalformerschaltung 21 der Zündschaltung 20 ein Rechteckimpulssignal mit dem in Fig. 4(a) dargestellten Verlauf abgibt. Das heißt, die Signalformerschaltung 21 gibt ein Signal des Wertes "1" ab, wenn die Unterbrecherkontakte 14 vom geschlossenen in den geöffneten Zustand übergehen, während beim übergang der Unterbrecherkontakte 14 von dem geöffneten in den geschlossenen Zustand ein
Signal des Wertes "0" abgegeben wird. 35
0300H/0629
B 9866
Die Oszillatorschaltung 22 erzeugt das in
Fig. 4 (b) dargestellte Rechteckimpulssignal mit einer konstanten Frequenz von 5 kHz, wobei der Inverter 25 dieses Signal durch Inversion in ein neues Impulssignal umsetzt.
UND-Glied 23 erzeugt dann das in Fig.4(c) dargestellte zusammengesetzte Impulssignal, während das andere UND-Glied 24 das zusammengesetzte Impulssignal gemäß Fig. 4(d) erzeugt. Die Leistungstransistoren 26 und werden in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des zugehörigen UND-Gliedes 23 bzw. 24 durchgeschaltet und gesperrt, und zwar jeweils für die Zeitdauer T gemäß Fig. 4, da den Basen der beiden Leistungstransistoren 26 und 27 Impulssignale entgegengesetzter Phase zugeführt werden, so daß die Leistungstransistoren 26 und 27 den EIN-AUS-Schaltbetrieb ständig wiederholen.
In Fig. 5(a) ist der Signalverlauf gemäß Fig. 4(d) für die Zeitdauer T in vergrößertem zeitlichen Maßstab dargestellt. Hierbei wird der Leistungstransistor 26 zur Zeit t.. ,bei der das Ausgangssignal des UND-Gliedes 24 von dem Wert "0" auf den Wert "1" übergeht, vom leitenden Zustand in den Sperrzustand geschaltet, während der andere Leistungstransistor 27 vom Sperrzustand auf den leitenden Zustand umschaltet.
Wenn der Leistungstransistor 26 in den Sperrzustand geschaltet wird, fallt der bis zu diesem Zeitpunkt über die Diode 31 und den Leistungstransistor 26 fließende Primärstrom der Primärwicklung nicht sofort auf Null ab, wobei an den Anschlüssen 43 und 44 der Primärwicklung 41 eine Gegen-EMK in der in Fig. 2 durch den Pfeil X gekennzeichneten Richtung erzeugt wird.
0300U/0629
10 B 9866
Ohne die Diode 32 würde der Primärstrom zwischen Basis und Kollektor des Leistungstransistors 27 fließen, so daß am Anschluß 43 der Primärspule 41 lediglich eine kleine Spitzenspannung erzeugt würde. Erfindungsgemäß ist jedoch die den Anschluß 44 und den Transistor 27 miteinander verbindende Diode 32 vorgesehen, die nach der Umschaltung des Leistungstransistors 26 in den Sperrzustand den Stromkreis zwischen Kollektor und Basis des Leistungstransistors 27 unterbricht, was zur Folge hat, daß in der in Fig. 5(B) dargestellten Weise am Anschluß 43 der Primärwicklung 41 eine Trigger-Hochspannung V1 erzeugt wird, die danach auf den ungefähr das Zweifache der Batteriespannung betragenden Wert V„ abfällt.
In gleicher Weise wird der Leistungstransistor 26 zur Zeit t2, bei der der Rechteckimpuls von dem Wert "1" auf den Wert "0" übergeht, vom Sperrzustand in den leitenden Zustand geschaltet, während der Leistungstransistor 27 vom leitenden Zustand in den Sperrzustand übergeht.
Dementsprechend wird der über die Diode 32 und den Leistungstransistor 27 fließende Primärstrom unterbrochen und in der Primärwicklung 41 eine Gegen-EMK in der in Fig. 2 durch den Pfeil Y gekennzeichneten Richtung erzeugt. Am Anschluß 43 der Primärwicklung 41 wird daher eine negative Trigger-Hochspannung V3 erzeugt, die danach auf Massepotential abfällt.
Dieser Vorgang wiederholt sich ständig, wodurch der Primärspannungsverlauf gemäß Fig. 5 (B) erhalten wird. In der Sekundärwicklung 4 2 des Transformators 4 0 wird hierbei entsprechend der Primärspannung eine hochtransformierte Sekundärspannung induziert, die sodann den Zündkerzen 1 zugeführt wird.
030014/0629
11 B 9866
Die Sekundärspule 4 2 erzeugt im Leerlauf eine Sekundärspannung mit dem in Fig. 5(C) dargestellten Verlauf, während bei Anschluß einer Zündkerze 1 die Sekundärspannung den in Fig. 5(D) dargestellten Verlauf annimmt.
Während der von dem EIN/AUS-Schaltvorgany
der Unterbrecherkontakte bestimmten Zeitdauer T gelangt nun die Läuferelektrode 12 des Zündverteilers 10 in die Nähe einer der Verteilerelektroden 11, so daß einer der Zündkerzen 1 eine Hochspannung von der Zündschaltung 20 zugeführt wird.
An der Zündkerze 1 erfolgt somit eine
Kapazitätsentladung in Abhängigkeit von der der Primärspannung V1 entsprechenden Sekundärspannung, woraufhin
die Funkenentladung in Abhängigkeit von der der Primärspannung V3 entsprechenden Sekundärspannung kontinuierlich für eine lange Zeit erfolgt.
Dieser Vorgang wiederholt sich sodann, so daß die Zündkerze 1 eines jeden Zylinders der Brennkraftmaschine eine annähernd kontinuierliche Funkenentladung über eine lange Zeitdauer durchführt und das
Brennstoffgemisch bei jedem Verbrennungszyklus gleich-
mäßig und zuverlässig gezündet wird.
Hierbei kann das der Brennkraftmaschine
zugeführte Brennstoffgemisch abgemagert oder eine beträchtliche Abgasrückführung vorgenommen werden, ohne daß nachteilige Auswirkungen in Bezug auf die Zündleistung auftreten, wodurch die Brennkraftmaschine einen niedrigeren Brennstoffverbrauch aufweist und der Anteil an Schadstoffen in den Abgasen in hohem Maße verringert wird.
Die in Bezug auf den Brennstoffverbrauch erzielbare Verbesserung ist in Fig. 6 veranschau-
030014/0629
12 B 9866
licht. Die zur Erstellung des Diagramms gemäß Fig. 6 an einer Brennkraftmaschine durchgeführten Versuche wurden bei einer Drehzahl von 14 00 min und einer Belastung bzw. einem Drehmoment von 1,2 kg-m sowie einem dem stöchiometrischen Wert entsprechenden Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F von 14,8 vorgenommen. Bei Ausstattung mit einer üblichen Zündanlage hatte die Brennkraftmaschine den durch die Kurve A gemäß Fig. 6 veranschaulichten Brennstoffverbrauch, der einer Rate F von 460 (g/PS-h) entspricht, während bei Ausstattung der Brennkraftmaschine mit der erfindungsgemäßen Zündanlage die Kurve B erhalten wurde, die einer Verbrauchsrate von 425 (g/PS*h) entspricht, was ein zufriedenstellendes Ergebnis darstellt.
Außerdem ist Fig. 6 zu entnehmen, daß bei einer üblichen Zündanlage im Falle eines über dem Wert 18 liegenden Luft/Brennstoff-Verhältnisses ein Fehlzündungsbereich beginnt, in welchem die Brennkraftmaschine zum Stillstand kommt, während der Fehlzündungsbereich bei der erfindungsgemäßen Zündanlage erst bei einem Luft/Brennstoff-Verhältnis von mehr als 20 einsetzt, wodurch sich ebenfalls die Steigerung der Zündleistung belegen läßt.
Obwohl bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Zündanlage die verwendeten Leistungstransistoren 26 und 27 NPN-Transistoren sind, können in der in Fig. 7 dargestellten Weise auch PNP-Transistoren stattdessen verwendet werden, wenn die Dioden 31 und 32 in entgegengesetzter Richtung geschaltet und die Batterie-Masseverbindung vertauscht werden.
Ferner wird bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsf orm der Zündverteiler IU zur VerLe i .1 umj <ier Hochspannung auf die Zündkerzen 1 verwendet, jedoch ist OJ im Falle einer Zweizylinder-Brennkraftmaschine auch
0300U/0629
13 B 9866
] (.ine direkte Verbindung der Zündkerzen 1 mit den Anschlüssen 46 und 47 des Transformators 40 in der in Fig.8 dargestellten Weise möglich. Dieses System kann selbstverständlich auch bei einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine Verwendung finden, wenn zwei Transformatoren bzw. Zündspulen 4 0 vorgesehen werden.
Im übrigen kann die vorstehend beschriebene Zündanlage nicht nur bei Brennkraftmaschinen, sondern auch IQ bei Gasturbinen, Dampfkesseln und dergleichen Verwendung finden.
Zusammengefaßt besteht die Wirkung der vorstehend beschriebenen Zündanlage somit darin, daß in der geöffneten Schaltstellung der Unterbrecherkontakte eines Zündverteilers von einer Oszillatorschaltung erzeugte Impulse mit einer konstanten Frequenz einer mit der Primärwicklung eines Transformators bzw. einer Zündspule verbundenen Transistor-Gegentaktschaltung zugeführt werden. In Abhängigkeit von der mit konstanter Frequenz erfolgenden Umschaltung der Transistoren wird hierbei die Funkenentladung über die mit der Sekundärspule des Transformators bzw. der Zündspule verbundenen Zündkerzen wiederholt.
030014/0629
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1J Zündanlage für Brennkraftmaschinen, gekennzeichnet durch eine Gleichspannungsquelle (4), durch einen mit einem Luftspalt (49) versehenen Magnetkern (48), durch eine um den Magnetkern gewickelte Primärwicklung (41) mit einem an einem Anschluß der Gleichspannungsquelle liegenden Zwischenabgriff (45), durch eine um den Magnetkern gewickelte und über einen Endanschluß mit einer Zündkerze (1) verbundene Sekundärwicklung (42), durch eine Steuersignalgeneratoreinrichtung (13, 14, 21)zur Erzeugung von jeweils Beginn und Ende einer Zündung der Brennkraftmaschine bezeichnenden Signalen, durch eine mit der Steuersignalgeneratoreinrichtung verbundene Impulssiqnalgeneratoreinrichtunq (22) zur Erzeugung von Impulssignalen mit einer konstanten Frequenz vom Beginn bis zum Ende der Zündung und durch einen Schalt-Kreis (23 bis 29), der zwei jeweils mit einer Steuerelektrode versehene Schaltelemente (26, 27) aufweist, die jeweils zwischen einen Endanschluß der Primärwicklung und den anderen Anschluß der Gleichspannungsquelle geschaltet sind, wobei ihre Steuerelektroden zur Erzielung eines in Abhängigkeit von den Impulssignalen erfolgenden abwechselnden Einschaltens und Abschaltens des durch die Primärwicklung fließenden elektrischen Stromes jeweils mit der Impuls
    X/11
    0300U/0629
    Deutsche Dank (München) KtO 5i<6t 070
    Dresdner Pank (München» Kto 3939 844
    Postscheck (München) Kto 6/0-43-80-1
    2 B 9866
    generatoreinrichtung verbunden sind.
  2. 2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Gegenstrom-Sperrdiode (31; 32) zwischen den jeweiligen Endanschluß der Primärwicklung und das zugeordnete Schaltelement geschaltet ist.
  3. 3. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt des Magnetkerns annähernd mehr als 0,5 mm beträgt.
  4. 4. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente jeweils aus einem Transistor bestehen.
  5. 5. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Windungsverhältnis der Primärwicklung zu der Sekundärwicklung annähernd 1 : 100 beträgt und daß die Primärwicklung mehr als 20 Windungen aufweist.
    030014/0629
DE2934573A 1978-09-28 1979-08-27 Zündanlage für Brennkraftmaschinen Expired DE2934573C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53119699A JPS5840030B2 (ja) 1978-09-28 1978-09-28 点火装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934573A1 true DE2934573A1 (de) 1980-04-03
DE2934573C2 DE2934573C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=14767874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934573A Expired DE2934573C2 (de) 1978-09-28 1979-08-27 Zündanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4245594A (de)
JP (1) JPS5840030B2 (de)
DE (1) DE2934573C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032659A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-12 Nippon Soken Inc., Nishio, Aichi Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen.
EP0329099A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 Nippondenso Co., Ltd. Zündsystem
DE3928726A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Vogt Electronic Ag Zuendsystem mit stromkontrollierter halbleiterschaltung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5620759A (en) * 1979-07-27 1981-02-26 Nippon Denso Co Ltd Ignition device for internal combustion engine
JPS5620769A (en) * 1979-07-30 1981-02-26 Nippon Soken Inc Igniter
US4359998A (en) * 1979-11-28 1982-11-23 Topic Eugene F Ignition system for internal combustion engines
DE3170464D1 (en) * 1980-02-21 1985-06-20 Siemens Ag Ignition system for internal-combustion engines
US4382430A (en) * 1981-06-01 1983-05-10 Shinichiro Iwasaki Ignition system
US4438751A (en) * 1982-06-01 1984-03-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha High voltage generating circuit for an automotive ignition system
US4476844A (en) * 1982-09-17 1984-10-16 Yukio Kajino Method of and apparatus for igniting internal combustion engine
JPS60149348U (ja) * 1984-03-16 1985-10-03 ステンレス工業株式会社 ロ−スタ−
JPS60182937U (ja) * 1984-05-14 1985-12-04 坪島 淳 焼肉機
JPS60188531U (ja) * 1984-05-25 1985-12-13 株式会社 イトマンエンジニアリング 肉焼炙装置
JPH063180B2 (ja) * 1985-04-10 1994-01-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関用点火装置
US4784105A (en) * 1986-04-11 1988-11-15 Brown Craig R High performance digital ignition system for internal combustion engines
US4686953A (en) * 1986-04-11 1987-08-18 Stanley L. Dembecki High performance distributorless digital ignition system for internal combustion engines
JPH069178B2 (ja) * 1986-06-05 1994-02-02 三菱電機株式会社 内燃機関用イグニツシヨンコイル
US4858586A (en) * 1986-10-17 1989-08-22 Hiroyuki Hoshino Method and device for igniting engines
US7681562B2 (en) * 2008-01-31 2010-03-23 Autotronic Controls Corporation Multiple primary coil ignition system and method
US9816476B2 (en) * 2013-07-17 2017-11-14 Delphi Technologies, Inc. Ignition system for spark ignition engines and method of operating same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1639128A1 (de) * 1966-06-02 1971-01-14 Texaco Development Corp Zuendanlage fuer Brennkraftmotoren
DE2340865A1 (de) * 1972-08-21 1974-02-28 Kyberna Gmbh Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2339784B2 (de) * 1973-07-25 1977-03-10 Hartig, Gunter, Dipl.-Phys. Dr., 7500 Karlsruhe Verteilerlose zuendvorrichtung fuer kraftmaschinen
DE2733400A1 (de) * 1976-07-24 1978-01-26 Lucas Industries Ltd Funkenzuendungssystem fuer brennkraftmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966615A (en) * 1958-01-02 1960-12-27 Electric Auto Lite Co Ignition system
US3035108A (en) * 1959-04-09 1962-05-15 Economy Engine Co Oscillator circuit
DE1576323A1 (de) * 1967-12-20 1970-06-18 Porsche Kg Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
US3945362A (en) * 1973-09-17 1976-03-23 General Motors Corporation Internal combustion engine ignition system
JPS518403U (de) * 1974-07-05 1976-01-22
US4077380A (en) * 1975-05-14 1978-03-07 Texaco Inc. Controlled-duration continuous-wave high-frequency ignition system
US4051828A (en) * 1975-12-29 1977-10-04 Eugene Frank Topic Ignition system for use with internal combustion engines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1639128A1 (de) * 1966-06-02 1971-01-14 Texaco Development Corp Zuendanlage fuer Brennkraftmotoren
DE2340865A1 (de) * 1972-08-21 1974-02-28 Kyberna Gmbh Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2339784B2 (de) * 1973-07-25 1977-03-10 Hartig, Gunter, Dipl.-Phys. Dr., 7500 Karlsruhe Verteilerlose zuendvorrichtung fuer kraftmaschinen
DE2733400A1 (de) * 1976-07-24 1978-01-26 Lucas Industries Ltd Funkenzuendungssystem fuer brennkraftmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032659A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-12 Nippon Soken Inc., Nishio, Aichi Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen.
EP0329099A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 Nippondenso Co., Ltd. Zündsystem
DE3928726A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Vogt Electronic Ag Zuendsystem mit stromkontrollierter halbleiterschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5840030B2 (ja) 1983-09-02
DE2934573C2 (de) 1986-03-27
JPS5546067A (en) 1980-03-31
US4245594A (en) 1981-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934573A1 (de) Zuendanlage
DE3222496C2 (de) Plasma-Zündsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2606890C2 (de) Hochleistungszündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3129954A1 (de) &#34;plasma-zuendanlage fuer verbrennungsmotor&#34;
DE2624782A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine innenbrennkraftmaschine
DE2937091C2 (de) Starthilfesystem für Dieselbrennkraftmaschinen
DE69123395T2 (de) Gleichstrom-Zündungssystem
DE3032659A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen.
DE19625422A1 (de) Hybridzündschaltung für einen Verbrennungsmotor
DE2814779A1 (de) Zuendsystem
DE2542677C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2823391C2 (de)
DE2345556C2 (de) Zündzeitpunkt-Regelanordnung
EP0157006B1 (de) Mehrkerzige und verteilerlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2533046A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3404245C2 (de) Hochspannungs-Generatorschaltung für ein Kraftfahrzeug-Zündsystem
DE2700676C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1576289B2 (de) Steuereinrichtung zum betrieb der einspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE2057520C3 (de) Elektronische Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
DE3438009A1 (de) Zuendanlage fuer eine fuenfzylinder-viertakt-brennkraftmaschine
DE3045716A1 (de) Signalgeber fuer die ausloesung von zuend- und einspritzvorgaengen bei einer viertakt-brennkraftmaschine
DE2531278C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2448675B2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3144264A1 (de) Transistorisierte zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2736178A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee