DE2935502C2 - Vorrichtung zum Entfernen von Schmutz wie Hundekot - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Schmutz wie Hundekot

Info

Publication number
DE2935502C2
DE2935502C2 DE19792935502 DE2935502A DE2935502C2 DE 2935502 C2 DE2935502 C2 DE 2935502C2 DE 19792935502 DE19792935502 DE 19792935502 DE 2935502 A DE2935502 A DE 2935502A DE 2935502 C2 DE2935502 C2 DE 2935502C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dirt
parts
elements
edges
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792935502
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935502A1 (de
Inventor
Paul 6456 Langenselbold Guthermuth sen.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792935502 priority Critical patent/DE2935502C2/de
Publication of DE2935502A1 publication Critical patent/DE2935502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935502C2 publication Critical patent/DE2935502C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H1/1206Hand implements, e.g. litter pickers for picking up excrements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H2001/122Details
    • E01H2001/1226Details characterised by way of removing material
    • E01H2001/126Details characterised by way of removing material the implement being for single use but not glove-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen von Schmutz wie Hundekot in Form eines aus zwei an einer Kante aneinandergrenzenden und zusammenklappbaren Teilen bestehenden Greifers, wobei zum Erfassen des Schmutzes die freien Kanten der Teile aufeinanderzu bewegbar sind.
Eine entsprechende Vorrichtung ist dem DEGM 04 976 zu entnehmen. Dabei bestehen die Teile aus Halbschalen, die derart zusammenklappbar sind, daß sie beim Aufeinanderliegen einen Raum zur Aufnahme von zum Beispiel Hundekot bilden. Durch die halbschalenförmige Ausbildung bedingt sind die Teile recht voluminös und tragen auf, so daß eine Mitnahme in zum Beispiel Jacken oder Manteltaschen lästig erscheint. Zwar besteht die Möglichkeit, daß die Halbschalen raumsparend ineinander gestapelt werden können, jedoch muß dann zum Benutzen zumindest ein Zusammensetzen der Teile erfolgen. Dadurch erschwert sich die Handhabung, so daß es für einen Benutzer zu umständlich sein kann, eine entsprechende Vorrichtung zu verwenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Auftragen mitgeführt und unmittelbar ohne zusätzliche Maßnahmen eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird zum einen dadurch gelöst, daß die Teile zwei getrennte flächige Elemente sind, die über die aneinandergrenzenden Kanten durch einen Haftstreifen verbunden sind und daß zum Erfassen des Schmutzes der Haftstreifen außen liegt und die anoinandergrenzenden Kanten zur Hervorrufung einer dem Zusammenklappen entgegenwirkenden federnde Kraft mit ihren Schnittflächen aneinanderstoßen. Alternativ wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Teile Abschnitte eines flächigen Elementes sind, zwischen denen ein Falz derart ausgebildet ist, daß nur eine dem Zusammenklappen bei Erfassen des Schmutzes entgegenwirkende federnde Kraft erzeugbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre werden einfach zu handhabende Vorrichtungen zur Verfügung gestellt, um Schmutz wie Hundekot zu entfernen. Durch den Aufbau des Greifers aus zwei flächigen deckelartigen Elementen ergibt sich eine nicht auftragende Vorrichtung, wobei die Teile eng aufeinanderlegbar sind, wenn sie zum Beispiel in einer Tasche mitgeführt werden sollen, da erst beim Erfassen des Schmutzes eine dem Zusammenlegen entgegenwirkende federnde Kraft zwischen den Elementen aufgrund der aneinanderstoßenden Kanten bzw. der Ausbildung des Falzes hervorgerufen wird. Durch den Aufbau des Widerstands wird sichergestellt, daß ein kontrolliertes Erfassen von Schmutz erfolgen kann, ohne daß eine Anstrengung der den Greifer aufnehmenden Hand erfolgt
Um eine gute Griffigkeit und Stabilität des Greifers zu erzielen, können in Ausgestaltung der Erfindung das Element bzw. die Elemente strukturiert sein, wobei pyramidenförmige oder kegelstumpfförmige Erhöhungen bzw. Vertiefungen bevorzugt sein dürfen. Auch kann die Strukturierung wellenförmig gewählt sein, wobei die Wellen parallel zu den aneinandergrenzenden Kanten bzw. dem Falz verlaufen.
Mit den der erfindungsgemäßen Lehre zu entnehmenden Vorrichtungen ergeben sich einfach zu handhabende Vorrichtungen zum Beseitigen von Schmutz wie Hundekot, die problemlos mit sich geführt und gehandhabt werden können, so daß die Benutzung nicht mit Unannehmlichkeiten verbunden oder an diese Anforderungen gestellt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine in einer Ebene ausgebreitete erfindungsgemäße Vorrichtung,
F i g. 2 eine zusammengeklappte Vorrichtung nach F i g. 1 mit aufeinanderliegenden Elementen und
F i g. 3 eine Vorrichtung nach F i g. 1 beim Erfassen von Kot mit im Abstand zueinander angeordneten Elementen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 dargestellt, die auf zwei vorzugsweise eine gleiche Form aufweisende deckeiförmige Elemente 12 und 14 besteht. Beide deckeiförmigen Elemente bestehen aus Materialien, wie zum Beispiel Pappe oder versteiftem Papier oder Karton. Als Material kann auch Kunststoff gewählt werden. Voraussetzung ist jedoch, daß sämtliche Materialien gut wasserlöslich sind. Der F i g. 1 ist des weiteren zu entnehmen, daß die Elemente 12 und 14 aneinandergrenzen, wobei die eine Schnittkante eines Elementes an der Schnittkante des anderen Elementes anliegt. Die so aneinandergrenzenden Elemente 12 und 14 werden durch einen Haftstreifen 16 miteinander verbunden, der vorzugsweise ein Klebestreifen ist. Dabei sollte der Klebestreifen gleichfalls gut wasserlös-
lieh sein.
Die Elemente 12 und 14 sind in ihren aneinandergrenzenden Bereichen vorzugsweise eben ausgebildet Dagegen ist im Bereich der freien Enden eine Strukturierung 18 beziehungsweise 20 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 besteht die Strukturierung aus pyramidenförmigen Vorsprüngen beziehungsweise Ausnehmungen, die auf beiden Seiten der Elemente 12 und 14 angeordnet sind. Diese Vorsprünge beziehungsweise Ausnehmungen sind, wie die Fi-. 2 zeigt, im Abstand und versetzt zueinander angeordnet, um eine gute Versteifung zu bewirken. Gleichzeitig wird die Griffigkeit erhöht In F i g. 2 sind die gemäß F i g. 1 in einer Ebene ausgebreiteten Elemente 12 und 14 zusammengeklappt. Dabei kommt der Haftstreifen 16 zwischen den Elementen 12 und 14 zu liegen. Bei diesem Klappvorgang stoßen die aneinandergrenzenden Schnittkanten der Elemente 12 und 14 nicht aneinander, so daß ein enges Aufeinanderliegen der Elemente 12 und 14 erreicht wird. Eine solche zusammengeklappte Vorrichtung 10 kann ohne Schwierigkeiten und platzsparend zum Beispiel in einer Jacken oder Hosentasche untergebracht werden. Ohne weiteres ist es auch möglich, mehrere der zusammengeklappten Vorrichtungen 10 mit sich zu führen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden, um zum Beispiel auf einem öffentlichen Gehweg liegenden Schmutz 22 wie Hundekot zu entfernen, die Elemente 12 und 14 in einer nicht dargestellten Hand aufeinanderzubewegt so daß der Haftstreifen 16 nach außen, also in der Handfläche liegt Als Folge davon stoßen die Schnittkanten der Elemente 12, 14 gegeneinander und bilden einen federnden Widerstand. Dadurch ist es möglich, daß ohne Schwierigkeiten der Kot mit den freien Enden der Elemente 12 und 14 erfaßt werden kann. Durch die Strukturierung ist sichergestellt daß der Kot zwischen den Elementen 12 und 14 bei von ίο außen wirkendem Druck durch die Finger haften bleibt Die äußere Strukturierung bewirkt daß ein Abrutschen der Finger nicht erfolgen kann.
Ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfaßter Kothaufen kann sodann zum Beispiel in einen Rinnstein oder in einen GuIIi geworfen werden Anschließend wird die Vorrichtung gleichfalls in einen Gulli gesteckt. Aus diesem Grund sollen die Materialien, aus denen die Vorrichtung 10 zusammengesetzt ist, gut wasserlöslich sein.
Im Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 3 setzt sich die Vorrichtung aus zwei über den Haftstreifen 16 verbundenen Elemente 12 und 14 zusammen. Alternativ kann die Vorrichtung auch aus lediglich einem Element bestehen, welches durch einen Falz getrennte Abschnitte umfaßt, wobei der Falz so ausgebildet ist, daß die gleiche Wirkung erzielt wird, die durch den Haftstreifen 16 und die beim Erfassen des Schmutzes aneinanderstoßenden Kanten hervorgerufen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entfernen von Schmutz wie Hundekot in Form eines aus zwei an einer Kante aneinandergrenzenden und zusammenklappbaren Teilen bestehenden Greifers, wobei zum Erfassen des Schmutzes die freien Kanten der Teile aufeinanderzu bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile zwei getrennte flächige Elemente (12, 14) sind, die über die aneinandergrenzenden Kanten durch ein Haftstreifen (16) verbunden sind und daß zum Erfassen des Schmutzes (22) der Haftstreifen außen üegt und die aneinandergrenzenden Kanten zur Hervorrufung einer dem Zusammenklappen entgegenwirkenden federnden Kraft mit ihren Schnittflächen aneinanderstoßen.
2. Vorrichtung zum Entfernen von Schmutz wie Hundekot in Form eines aus zwei an einer Kante aneinandergrenzenden und zusammenklappbaren Teilen bestehenden Greifers, wobei zum Erfassen des Schmutzes die freien Kanten der Teile aufeinanderzu bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile Abschnitte eines flächigen Elementes sind, zwischen denen ein Falz derart ausgebildet ist, daß nur eine dem Zusammenklappen bei Erfassen des Schmutzes entgegenwirkende Kraft erzeugbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element bzw. die Elemente (12, 14) zur Verbesserung der Griffigkeit und Stabilität strukturiert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung durch pyramidenförmige oder kegelstumpfiörmige Erhöhungen beziehungsweise Vertiefungen gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung wellenförmig ist, wobei die Wellen parallel zu den aneinandergrenzenden Kanten verlaufen. '
DE19792935502 1979-09-03 1979-09-03 Vorrichtung zum Entfernen von Schmutz wie Hundekot Expired DE2935502C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935502 DE2935502C2 (de) 1979-09-03 1979-09-03 Vorrichtung zum Entfernen von Schmutz wie Hundekot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935502 DE2935502C2 (de) 1979-09-03 1979-09-03 Vorrichtung zum Entfernen von Schmutz wie Hundekot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935502A1 DE2935502A1 (de) 1981-03-12
DE2935502C2 true DE2935502C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6079911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935502 Expired DE2935502C2 (de) 1979-09-03 1979-09-03 Vorrichtung zum Entfernen von Schmutz wie Hundekot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935502C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416479A (en) * 1982-08-26 1983-11-22 Rocquin Camille J Attachable carrier handle and pick-up apparatus
DE69823279T2 (de) * 1997-07-25 2005-04-28 Allen, Anthony, Fermoy Entsorgungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527258U (de) * 1975-08-28 1977-09-22 Burmeister, Hans, 8700 Wuerzburg Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen
DE7702215U1 (de) * 1977-01-27 1977-08-04 Witt, Kurt, 3256 Coppenbruegge Hundekotbeseitigungsgerät
DE7804976U1 (de) * 1978-01-25 1978-06-15 Engel, Fritz, 8000 Muenchen Unrat- und Kotbeseitiger in Greiferform

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935502A1 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521621C2 (de) Windel
DE3319754C2 (de)
DE2254640B2 (de) Flach zusammenlegbarer beutel
DE2708288A1 (de) Geraet zum aufheben und aufnehmen von gegenstaenden
DE2228866A1 (de)
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE2935502C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schmutz wie Hundekot
DE19946257A1 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
EP3954241A1 (de) Hygieneüberzieher
DE2448541A1 (de) Faltvorrichtung fuer materialbahnen
CH661077A5 (en) Device for removing dog excrement
DE3518908C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Entfernen von Hundekot von Straßen, Bürgersteigen, in Anlagen und dergleichen
DE3828230A1 (de) Flexible kunststoff-abfallbeutel
DE3326305A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von hundekot und anderen verunreinigungen
DE2709236C2 (de) Gefaltete Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung
DE3933341A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von abfaellen, insbesondere von hundekot
DE3210601A1 (de) Einrichtung zum sammeln und aufbewahren von abfaellen
DE2624437B2 (de) Anklebbare Abfalltüte, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen
DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
DE3606801A1 (de) Anpassbare schutzhuelle und verfahren zu deren vorfertigung und anpassung an einen zu schuetzenden gegenstand
DE4127108A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und beseitigen von exkrementen
DE202007009029U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Extrementen von Haustieren
DE8234625U1 (de) Gerät zur Beseitigung von Hundekot oder anderen Schmutzteilen
DE3908611C2 (de)
DE3423339A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von hundekot

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee