DE2935408A1 - Automatisch in abhaengigkeit von einer druckdifferenz gesteuertes entwaesserungsventil - Google Patents

Automatisch in abhaengigkeit von einer druckdifferenz gesteuertes entwaesserungsventil

Info

Publication number
DE2935408A1
DE2935408A1 DE19792935408 DE2935408A DE2935408A1 DE 2935408 A1 DE2935408 A1 DE 2935408A1 DE 19792935408 DE19792935408 DE 19792935408 DE 2935408 A DE2935408 A DE 2935408A DE 2935408 A1 DE2935408 A1 DE 2935408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
drainage
seal
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935408
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935408C2 (de
Inventor
Hans 6803 Edingen-Neckarhausen Grüner
Dipl.-Ing. Wolfgang 6800 Mannheim Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DE19792935408 priority Critical patent/DE2935408C2/de
Publication of DE2935408A1 publication Critical patent/DE2935408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935408C2 publication Critical patent/DE2935408C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/12Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure
    • F16T1/14Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure involving a piston, diaphragm, or bellows, e.g. displaceable under pressure of incoming condensate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisch in Ab-
  • hängigkeit von einer Druckdifferenz gesteuertes Entwässerungsventil für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse, in dem durch einen Reaktionskolben ein Druckraum und ein Speicherraum für die abzuführende Flüssigkeit abgeteilt sind, wobei zwischen dem Druckraum und dem Speicherraum ein Einlaßventil und im Anschluß an dem Speicherraum ein Auslaßventil vorgesehen sind.
  • Ein derartiges Entwässerungsventil ist aus der DE-AS 26 04 583 bekannt. An dem Reaktionskolben ist ein Doppelventilkörper federnd aufgehängt, der mit einer zentrischen Durchbrechung des Reaktionskolbens ein Einlaßventil und mit einer relativ kleinen Bohrung am Gehäuse ein Auslaßventil bildet. Der Reaktionskolben ist im Speicherraum von einer relativ stark ausgebildeten Feder beaufschlagt bzw. vorgespannt. Diese Feder hat den Zweck, Druckkraft im Speicherraum zu ersetzen, also bei absolut größerer Druckhöhe im Druckraum gegenüber dem Speicherraum ein Arbeiten des Entwässerungsventiles zu ermöglichen. Dem Fachmann wird noch die Lehre erteilt, daß ein unerwünschtes Öffnen des Auslaßventiles durch die Wahl eines größeren Auslaßsitzes verhindert werden kann. Dies bedeutet lediglich, daß eine Vergrößerung des Durchmessers des Auslaßsitzes und damit der von ihm eingeschlossenen Kreisfläche durchaus möglich ist. Diese vergrößerte Fläche wird dann vom Druck des Druckraumes beaufschlagt, so daß damit eine größere Zuhaltekraft im Bereich des Auslaßventiles zur Verfügung gestellt wird. Die Kraft der starken Druckfeder steht jedoch in keinem Verhältnis zu der Größe des Auslaßsitzes.
  • Bei diesem bekannten und auch bei anderen Entwässerungsventilen müssen konstruktiv gegenläufige Forderungen erfüllt werden. Die Durchtrittsfläche des Auslaßventiles ist relativ klein bemessen. Für die Abfuhrt von Schmutz und Wasser, insbesondere von Ölkohole, wäre es sicherlich sinnvoller, die Durchtrittsfläche des vom Auslaßventil freigegebenen Querschnitts zu erhöhen. Um dieser Forderung Z genügen, müßte .Ran also den Durchmesser des Auslaßventiles vergrößern. Andererseits wird aber durch die von dem Auslaßventilsitz eingeschlossene Fläche die Zuhaltekraft des Auslaßventils bestimmt. Ist die Zuhaltekreft bei eingeschlossener großer Fläche groß, dann ist auch eine große Druckabsenkung im Druckraum erforderlich, um einen Schaltzyklus auszulösen. Man will aber das Ventil nicht erst dann zu einer Schaltzyklus veranlassen, wenn eine möglichst große Druckdifferenz entstanden ist. Angestrebt wird vielmehr eine häufige Schaltfolge des automatischen Entwässerungsventiles i innerhalb der vom Druckregler bestimmten Spanne des Druckes, mit der dieser sich im Behälter auf-und abbaut. Eine häufige Schaltfolge kann man also dadurch erreichen, daß das Auslaßventil einen kleinen Auslaßsitz aufweist, damit die dadurch bewirkte relativ kleine Zuhaltekraft des Auslaßventils bei kleiner Druckschwankung im Druckraum bereits kraftmäßig unterschritten wird. Bei den bekannten Kons-triktionen sind diese beiden gegenläufigen Forderungen notwendigerweise miteinander verbunden, , denn mit de Vergrößerung der Sitz fläche und der Vergrößerung der beim Öffnen freigegebenen Durchtrittsfläche erhöht sich auch die Kraftwirkfläche, also die Anpreßkraft des Auslaßventiles.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion aus der DE-AS 26 04 583 besteht darin, daß die dort eingesetzte Feder in Abschlußstellung eine in sehr engen Grenzen variable Länge und Kraft aufweisen muß, um die Funktion einigermaßen zu gewährleisten. In der Serienfertigung der Einzelteile, insbesondere der Kraft und Länge der Feder und der Länge des Doppelventilkörpers treten jedoch fertigungsbedingte Toleranzen auf, die sich in nachteiliger Weise dadurch äußern, daß die jeweilige Druckdifferenz für das eine oder andere hergestellte Entwässerungsventil, die einen Schaltzyklus auslöst, erheblich schwanken kann. So ist es keine Seltenheit, daß ein solches Ventil einwandfrei seine Funktionen erfüllen kann, während ein innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzen gefertigtes, jedoch abweichendes Ventil beispielsweise eine sehr geringe Folge von Schaltzyklen innerhalb der vom Druckregler vorgegebenen Druckspanne liefert. Dies kann dazu führen, daß das Ventil seine Funktion völlig verliert, nämlich dann, wenn die durch die Toleranzen bedingte Druckdifferenz für die Auslösung eines Schaltzyklusses größer geworden ist als die Druckdifferenz, die der Druckregler zuläßt.
  • Auch die DE-OS 19 62 132 zeigt ein automatisch in Abhängigkeit Von einer Druckdifferenz gesteuertes Entwässerungsventil mit einem Ventilkörper, der en Einlaß und ein Auslaßventil bildet. Der Doppelventilkörper des Ein- und Auslaßventils ist auf einer beweglichen Membran gelagert, die mit dem Doppelventilkörper das Einlaßventil bildet. Auch hierbei wird die Zuhaltekraft im Bereich des Auslaßventiles von der Größe der von dem Auslaßsitz eingeschlossenen Kreisfläche bestimmt. Soll die Kreisfläche klein sein, also das Ventil feinfühlig arbeiten, dann darf die Auslaßöffnung auch nur sehr klein ausgebildet werden.
  • Wie klein die Kreisflächen der Auslaßventile in der Praxis ausgebildet werden zeigen unter anderem die CH-PS 398 866 und die DE-AS 14 75 966. Dadurch besteht die Gefahr, daß diese Auslaßbohrungen durch feste Verunreinigungen, insbesondere Ölkohole, verstopft werden, so daß das Entwässerungsventil seine Funktion nicht mehr erfüllen kann.
  • Der Erfindung liegt d:e Auf gabe zugrunde, die beschrishenen Nachteile bei dem eingangs definierten Entwässerungsventil zu beheben und dieses Entwässerungsventil so weiterzubilden, daß die zwangsläufige Verbindung der gegenläufigen Forderungen aufgehoben ist. Mit anderen Worten soll/es möglich sein, die Größe der Durchtrittsfläche am Auslaßventil unabhängig von der Anpreßkraft der Zuhaltung des Auslaßventiles wählen ru können.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Reaktionskolben als Ringkolben ausgebildet ist der auf seinem Innendurchmesser eine die Fläche des Auslaßventils entlastende Dichtung trägt. Damit wird erstmals die Durchtrittsfläche des geöffneten Auslaßventils unabhängig von der die Zuhaltekraft des Auslaßventils bestimmenden Fläche Diese Zuhaltekraft wird nicht mehr von einer Kreisfläche, sondern jetzt von einer Kreisringfläche bestimmt, deren Größe durch die freie Wahl des Durchmessers der Dichtung des Innendurchiies sers des Ringkolbens wählbar ist. Durch die Anordnung dieser das Auslaßventil entlastenden Dichtung wird im übrigen Platz an dem Entwässerungsventil für die Unterbringung eines später noch zu beschreibenden Entlüftungs- und Sicherheitsventils geschaffen.
  • Die auf dem Innendurchmesser des Ringkolbens angeordnete Dichtung kann einen kleineren Durchmesser als der wirksame Durchmesser des Auslaßventiles aufweisen, so daß sich eine Kreisringfläche ergibt, die von dem höheren Druck des Druckraumes beaufschlagt ist und allein die Zuhaltekraft des Auslaßventiles bestimmt. Wenn aus konstruktiven Gründen die beiden in Rede stehenden Durchmesser nicht mit nahezu gleicher Größe gefertigt werden können, wenn es also erforderlich ist, eine größere Durchmesserdifferenz zwischen den beiden Durchmessern aufrechtzuerhalten, dann kann der Reaktionskolben zusätzlich von einer Feder belastet sein, die in diesem Falle als Druckfeder ausgdildet ist und im Speicherraum angeordnet ist, also den Reaktionskolben im Offnungssinne des Auslaßventiles belastet. Die Feder kann aber auch auf der anderen Seite des Reaktionskolbens angeordnet werden, also im Druckkraum. In diesem Falle ist konstruktiv die Freiheit gegeben, den Durchmesser der Dichtung an der Innenseite des Reaktionskolbens größer als den wirksamen Durchmesser des Auslaßventiles zu wählen. Auf jeden Fall muß die Feder in Abstimmung auf die Durchmesserdifferenz zwischen dem Durchmesser des Auslaßventils und der entlasteten Dichtung angeordnet werden. Obwohl im Stand der Technik diese Feder bekannt ist, ist ihre Krkung im Hinblick auf die wirksame Größe des Auiaßventiles nicht bekannt.
  • Mit besonderem Vorteil kann der Ringkolben mit seiner Dichtung auf einem gehäuseseitig gelagerten Einsatzkörper geführt sein. Dies wird durch die Druckentlastung des Auslaßventiles möglich. Der Einsatzkörper weist mindestens eine radiale Durchbrechung zur Abfuhr der Flüssigkeit aus dem Speicherraum auf. An dem Einsatzkörper ist zweckmäßig auch eine axial gerichtete Durchbrechung und ein kombiniertes Entlüftungs- und Sicherheitsventil vorgesehen. Die Anordnung dieses Ventils an dieser Stelle wird durch die Druckentlastung also die Ausbildung des Reaktionskolbens als Ringkolben mit der entsprechenden Dichtung möglich. Der Eisatzkörper besitzt an der axial gerichteten Durchbrechung einen nach innen vorspringenden Rand, der einen Ventilsitz für das kombinierte Entlüftungs- und Sicherheitsventil bildet. Der Ventilkörper dieses kombinierten Entlüftungs- und Sicherheitsventils ist in dem Einsatz mit Hilfe einer Feder aufgehängt. Die Kraft der Feder ist auf die maimale Druckhöhe im Druckraum abgestimmt, so daß diese Druckhöhe aus Sicherheitsgründen auch dann nicht überschritten werden kann, wenn beispielsweise der Reaktionskolben oder ein anderes Bauteil defekt ist.
  • Das kombinierte Entlüftungs- und Sicherheitsventil kann einen Ventilkörper mit einem nach untere aus dem Gehäuse herausragenden Betätigungsstift aufweisen, so daß damit eine Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des automatischen Entwässerungsventils möglich ist. Es wird hier jedoch nicht das Auslaßvenitl direkt geöffnet, sondern der Druck im Druckraum wird über das Entlüftungsventil abgesenkt, so daß der Pngkolben einen Schaltzyklus ausführt.
  • Der Reaktionskolben bildet den einen TeiS des Auslaßventils und trägt beispielsweise eine Lippendichtung aus gummielastischem Material.
  • Das Einlaßventil an dem Reaktionskolben ist ein Rückschlagventil. Dies hat im Gegensatz zu einem über einen Doppelventilkörper verwirklichten Einlaßventil den Vorteil, daß Druckluft, Feuchtigkeit und Schmutz auch dann überströmen können, wenn sich der Reaktionskolben in verschiedener Relativlage am Gehäuse befindet. Mit anderen Worten wird die Funktion des Einlaß-Rückschlagventils unabhängig von derjenigen des Auslaßventils.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden weiter beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Halbschnitt einer ersten Ausführungsform des Entwässerungsventils, Fig. 2 einen Halbschnitt einer zweiten Ausführungsform des Entwässerungsventils und Fig. 3 einen Schnitt durch das Entwässerungsventil in einer dritten Ausführungsform.
  • Die beiden Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 ergänzen einander im Hinblick auf einen evtl. angeordneten Filter oder auch auf die Luftführung an sich. Sie sind lediglich konstruktiv in dem zur Erfindung gehörigen Teil abgewandelt ausgebildet.
  • Das Entwässerungsventil besitzt ein zweckmäßig mehrteiliges Gehäuse 1, 2 an welchem ein Anschluß 3 für die vom Druckregler gemäß Pfeil 4 herangeführte Druckluft vorgesehen ist. Diese Druckluft gelangt in einen Druckraum 5, in welchem sie sich beruhigt. Es können auch nicht dargestellte Prallflächen od. dgl. eingebaut sein, um eine Abscheidung von Feuchtigkeit und Schmutz in diesem Druckraum 5 zu erreichen. Zweckmäßig ist das Gehäuse in diesem Bereich auch der Klihlung unterworfen, so daß eine Wasserabscheidung an der Innenseite der Gehäuse wandung erzielt wird.
  • Der Innenraum des Gehäuses 1, 2 ist durch einen als Ringkolben 6 ausgebildeten Reaktionskolben in den Druckraum 5 und einen Speicherraum 7 unterhalb des Ringkolbens 6 unterteilt. Der Ringkolben gemäß Fig. 1 ist mit Hilfe einer zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2 eingespannten Membran 8 realisiert, die auf ihrer Rückseite, also dem Druckraum 5 zugewandt, durch die sternförmige Verrippung des Ringkolbens 6 abgestützt wird.
  • Zwischen Membran 8 und den Rippen des Ringkolbens 6 ist eine Scheibe 9, z.B. aus verschleißfestem weichen Kunststoff zum Schutz der Membran gegen Verschleiß angeordnet.
  • Die Membran 8 besitzt innen einen Dichtkonus 10, der mit dem massiven Teil des Ringkolbens 6 das Einlaßventil 6 10 nach Art eines Rückschlagventiles bildet Bei der Ausführungsform g&:tiäß Fig. 2 ist der Ringkolben G leichter erkennbar. Er besitzt am äußeren Durchmesser eine Überströmmanschette 11, so daß hier das Einlaßventii 6, 11, 2 gebildet ist, welches ebenfalls als Rückschlagventil ausgebildet ist. Die beiden Einlaßventile gemäß den Fig. 1 und 2 öffnen immer dann, wenn im Druckraum 5 ein größerer Druck vorliegt als im Speicherraum 7. Bei diesem Öffnen gelangt Flüssigkeit und Schmutz vom Druckraum in den Speicherraum.
  • Der jeweilige Ringkolben Q in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 besitzt auf seinem inneren Durchmesser eine Abdichtung, die durch die Dichtung 12 gebildet wird. Der im Druckraum 5 herrschende Druck kann sich auf den Ringkolben auswirken, also auf eine Kreisringfläche, die durch die Durchmesserdifferenz des wirksamen Durchmessers an der Membran abzüglich des Durchmessers der Dichtung 12 erzielt wird. Analoges gilt für Fig. 2.
  • Am unteren Ende des Ringkolbens 6 ist eine Dichtmanschette 13 angeordnet, die beispielsweise mit dem Gehäuseteil 2 ein Auslaßventil 13, 2 bildet. Es ist ersichtlich, daß der wirksame Durchmesser des Auslaßventiles 13, 2 nur geringfügig größer ist als der Durchmesser der Dichtung 12 (Fig. 1). Diese Durchmesserdifferenz bestimmt die Kreisringwirkfläche, mit der über den Druck aus der Druckkammer 5 das Auslaßventil geschlossen gehalten wird. Diese Anpreßkraft ist gleichzeitig bestimmend für die Häufigkeit der Schaltzyklen oder anders gesagt für die erforderliche Druckabsenkung in dem Druckraum 5, die zur Auslösung eines Schaltzyklusses führt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 besteht eine größere Differenz zwischen dem wirksamen Durchmesser des Auslaßventiles 13, 2 und der Dichtung 12. Allein aus diesem Flächenverhältnis ergibt sich eine stärkere Anpreßkraft am Auslaßventil, die aber wiederum durch die Feder 14 teilweise aufgehoben wird. Während gemäß Fig. 1 die Druckentlastung nur über die Fläche realisiert wird, wird gemäß Fig. 2 die Druckentlastung des Auslaßventiles 13, 2 durch das Zusammenwirken der konstruktiven Flächen in Verbindung mit der Kraft der Feder 14 verwirklicht. Es sind auch Ausführungsfälle denkbar, bei denen die Dichtung 12 einen größeren Durchmesser aufweist als es dem wirksamen Durchmesser des Auslaßventiles 13, 2 entspricht. In diesem Falle muß die Feder 14 auf der anderen Seite des Ringkolbens 6, also im Druckraum 5 angeordnet werden.
  • Durch die Anordnung der Dichtung 12 wird das Auslaßventil 13, 2 entlastet, indem von der vom Auslaßventil 13, 2 eingeschlossenen Kreisfläche durch die Dichtung 12 eine Kreisfläche in Abzug gebracht wird und eine Kreisringfläche resultiert. Durch diese Maßnahme wird gleichzeitig ein Raum zur Verfügung gestellt, in welchem gehäuseseitig ein Einsatzkörper 15 angeordnet werden kann, der die Dichtung 12 aufnimmt. Dieser Einsatzkörper 15 dient gleichzeitig der Unterbringung eines kombinierten Entlüftungs- und Sicherheitsventils 16.
  • Zu diesem Zweck ist im Einsatzkörper 15 eine axiale Durchbrechung 1 7 vorgesehen die letztlich den Druckanschluß an den herrschenden Druck des Druckraumes 5 ermöglichst Im Bereich der axialen Durchbrechung 17 ist ein vorspringender Rand 18 gebildet, gegen den der Ventil körper 19 mit Hilfe der Feder 20 angedrückt wird, so daß hier das kombinierte Entlüftungs- und Sicherheitsventil 16 realisiert ist. Der Ventilkörper 19 besitzt einen aus dem Gehäuse nach unten herausragenden Betätigungsstift 21 durch dessen seitliche Beaufschlagung das kombinierte Ventil 16 willkürlich geöffnet werden kann Hierdurch wird eine Druckreduzierung im Druckraum 5 erreicht, so daß der Ringkolben 6 einen Schaltivklus einseiten bzw.
  • ausführen karn. Darüber hinaus besitzt der Einsatzkörper 15 aber auch mindestens eine radiale Durchbrechung 22 durch die bei geöffnetem Auslaßventil 13, 2 Feuchtigkeit, Schmutz und die Ausblasluft in die Atmosphäre abströmen.
  • Im oberen Bereich des Gehäuses 1 dann ein Filter 23 untergebracht sein, durch den hindurch die entwässerte und gereinigte Druckluft aus dem Druckraum 5 in den Abströmkanal 24 gelangen kann, dessen Anschluß 25 zu den weiteren Teilen der Druckluftbremsanlage, beispielsweise zu einem Mehrkreisschutzventil mit den nachgeschalteten Druckluftvorratsbehältern führt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist grundsätzlich die gleiche Anordnung getroffen, weshalb für vergleichbare Teile auch identische Bezugszeichen benutzt werden. Das Einlaßventil 6, 11 wird hier auch nach Art eines Rückschlagventiles von einer Uberströmmanschette 11 in Verbindung mit dem Ringkolben 6 gebildet, der auf seinem Außendurchmesser mit Hilfe der Dichtung 26 an dem Gehäuse 2 dichtend gleitend geführt ist. Der Ringkolben 6 besitzt einen Fortsatz 27, der in Verbindung mit einer Gummieinlage 28 an dem Einsatzkörper 15 das Auslaßventil 27, 28 bildet. Auch hier ist das Auslaßventil 27, 28 durch die Dichtung 12 druckentlastet. Der Filter 23 wird von einer Feder 29 gehalten, die sich an dem Einsatzkörper 15 abstützt.
  • Die Funktion des automatischen Entwässerungsventils wird am Beispiel von Fig. 3 erklärt, wobei analoges für die Fig. 1 und 2 gilt. Bei laufendem Kompressor und dem sich in der Lastlaufphase befindenden Druckregler gelangt Druckluft über den Anschluß 3 gemäß Pfeil 4 in den Druckraum 5, wo eine gewisse Beruhigung stattfindet und Feuchtigkeit und Schmutzteilchen abgeschieden werden, die sich im Bereich der Wandung des Gehäuseteils 2 sowie in dem Innenraum des Ringkolbens ansammeln. Die Uberströmmanschette 11 besitzt kaum einen Widerstand, so daß sich im Raum 5 und in Raum 7 etwa der gleiche Druckäufbaut. Beim öffnen des Rückschlagventiles 6, 11 wird Feuchtigkeit und Schmutz von dem Druckraum 5 in den Speicherraum 7 übergeführt, wo er sich am Boden vor dem geschlossenen Auslaßventil 27, 28 ansammelt. Das Auslaßventil wird durch Beaufschlagung der relativ kleinen Kreisringfläche zwischen dem wirksamen Durchmesser des Auslaßventiles 27, 28 md der Dichtung 12 durch Beaufschlagung aus dem Druckraum 5 heraus geschlossen gehalten. Das Entlüftungs-und Sicherheitsventil 16 befindet sich ebenfalls in Schließstellung, da die Kraft der Feder 20 auf don Sicherheitsdruck abgestellt ist. Ist die erforderliche Druckhöhe im Druckraum 5 und im Speicehrraum 7 erreicht, so kann der Druckregler abschalten, d.h. die Leerlaufphase einschalten, wodurch eine weitere Druckerhöhung vermieden wird. Bei Druckluftverbrauch, beispielsweise beim Bremsen wirkt sich dies in einer geringfügigen Druckerniedrigung im Druckraum 5 aus, so daß bei geschlossenem Einlaßventil 6, 11 und geschlossenem Auslaßventil 27, 28 auf die Kreisringfläche, die von den Dichtungen 26 und 12 gebildet wird, von oben ein kleinerer Druck einwirk als der über das geschlossene Einlaßventil 6, 11 eingesperrte vorher niederer gewesene Druck. Hierdurch entsteht eine Kraftdifferenz auf den Ringkolben 6. Wann diese Differenzkraft größer wird als die Zuhaltekraft des Auslaßventiles 27, 28, dann öffnet das Auslaßventil 27, 28, indem der Ringkolben 6 eine aufwärts gerichtete Bewegung ausführt. Bei dieser Bewegung wird Schumtz und Wasser aus dem Speicherraum 7 durch das geöffnete Auslaßventil 27, 28 und die radialen Durchbrechungen 22 des Einsatzkörpers 15 in die Atmosphäre abgeführt.
  • Gleichzeitig entspannt sich damit der Druck im Druckraum 7, der jedoch über das als Rückschlagventil ausgebildete Einlaßventil 6, 11 nachströmen kann. Nach entsprechender Druckreduzierung im Speicherraum 7 wird wiederum eine Abschlußstellung eingenommen, in der sowohl das Einlaßventil 6, 11 als auch das Auslaßventil 27, 28 geschlossen ist, Ein Schaltzyklus ist somit abgelaufen. Bei weiterer Druckerniedrigung im Druckraum 5 innerhalb der Schaltphase des Druckreglers, also bei einem erneuten Bremsen, tritt dann ein erneuter Schaltzyklus auf, wenn die Druckabsenkung ausreichend war um den Anpreßdruck des Auslaßventiles 27, 28 zu überwinden. Auf diese Art und Weise kann bei feinfühliger Ausbildung eine ganze Reihe von Schaltzyklen innerhalb der Regelphase des Druckreglers untergebracht werden.
  • Das kombinierte Entlüftungs- und Sicherheitsventil 16 kann durch seitliches Verschwenken des Betätigungsstiftes 21 geöffnet werden. Auf diese Weise wird künstlich im Druckraum 5 eine Druckerniedrigung herbeigeführt, so daß auch auf diese Weise ein Schaltzyklus ausgelöst werden kann. Die Funktion des Sicherheitsventiles 16 ist ohne weiteres aus sich heraus verständlich.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Automatisch in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz gesteuertes Entwässerungsventil P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Automatisch in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz gesteuertes Entwässerungsventil für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse, in dem ein Reaktionskolben einen Druckraum und einen Speicherraum für die abzuführende Flüssigkeit abteilt, wobei zwischen dem Druckraum und dem Speicherraum ein Einlaßventil und im Anschluß an den Speicherraum ein Auslaßventil vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskolben als Ringkolben (6) ausgebildet ist, der auf seinem Innendurchmesser eine die Flache des Auslaßventiles (13, 2; 27, 28) entlastende Dichtung (12) trägt.
  2. 2. Entwässerungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Innendurchmesser des Ringkolbens (6) angeordnete Dichtung (12) einen kleineren Durchmesser als der wirksame Durchmesser des Auslaßventiles (13, 2; 27, 28) aufweist.
  3. 3. Entwässerungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskolben (6) zusätzlich von einer Feder (14) belastet ist, die in Abstimmung auf die Durchmesserdifferenz zwischen dem Durchmesser des Auslaßventiles (13, 2 bzw. 27,28) und der entlastenden Dichtung (12) entweder im Speicherraum (7) oder im Druckraum (5) angeordnet ist.
  4. 4. Entwässerungsventil nach einem oder mehreen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (6) mit seiner Dichtung (12) auf einem gehäuseseitig gelagerten Einsatzkörper (15) geführt ist.
  5. 5. Entwässerungsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (15) mindestens eine radiale Durchbrechung (22) zur Abfuhr der Flüssigkeit aus dem Speicherraum (7) aufweist.
  6. 6. Entwässerungsventil nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einsatzkörper (15) eine axial gerichtete Durchbrechung (17) und ein kombiniertes Entlüftungs- und Sicherheitsventil (16) vorgesehen sind.
  7. 7. Entwässerungsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (15) an der axial gerichteten Durchbrechung (17) einen nach innen vorspringenden Rand (18) besitzt, der einen Ventilsitz für das kombinierte Entlüftungs- und Sicherheitsventil (16) bildet.
  8. 8. Entwässerungsventil nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das kombinierte Ent @ lüftungs- und Sicherheitsventil (16) einen ventilkörper (19) mit einem nach unten aus dem Gehäuse (2) herausragenden Betätigungsstift (21) aufweist.
  9. 9. Entwässerungsvent nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskolben (6) den einen Teil des Auslaßventiles (13, 2 bzw. 27, 28) bildet
  10. 10. Entwässerungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil an dem Reaktionskolben (6) ein Rückschlagventil (6, 10; 6, 11) ist.
DE19792935408 1979-09-01 1979-09-01 Automatisch in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz gesteuertes Entwässerungsventil Expired DE2935408C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935408 DE2935408C2 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Automatisch in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz gesteuertes Entwässerungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935408 DE2935408C2 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Automatisch in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz gesteuertes Entwässerungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935408A1 true DE2935408A1 (de) 1981-03-12
DE2935408C2 DE2935408C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=6079837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935408 Expired DE2935408C2 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Automatisch in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz gesteuertes Entwässerungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935408C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052314A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur kondensatentleerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH398866A (fr) * 1964-04-09 1966-03-15 Charmilles Sa Ateliers Dispositif de séparation automatique d'eau ou autre liquide de condensation, notamment dans une installation pneumatique
DE1962132A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Knorr Bremse Gmbh Entwaesserungsvorrichtung fuer Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1475966B2 (de) * 1964-07-08 1973-09-27 Compagnie Des Freins Et Signaux Westinghouse, Paris Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren von Kondensat aus Druckluftspeicherbehältern
DE2604583B2 (de) * 1976-02-06 1978-01-26 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH398866A (fr) * 1964-04-09 1966-03-15 Charmilles Sa Ateliers Dispositif de séparation automatique d'eau ou autre liquide de condensation, notamment dans une installation pneumatique
DE1475966B2 (de) * 1964-07-08 1973-09-27 Compagnie Des Freins Et Signaux Westinghouse, Paris Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren von Kondensat aus Druckluftspeicherbehältern
DE1962132A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Knorr Bremse Gmbh Entwaesserungsvorrichtung fuer Druckluftanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2604583B2 (de) * 1976-02-06 1978-01-26 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052314A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur kondensatentleerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935408C2 (de) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
EP3556620B1 (de) Steuerventil einer druckluftanlage
CH625312A5 (de)
DE60201144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines variablen Drucks
DE3722306C2 (de)
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE102017109924A1 (de) Endscheibe, Filterelement, Filtersystem und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeit
DE60013002T2 (de) Sicherheitsventil
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
DE2328936B2 (de) Flüssigkeitsfilter
CH668628A5 (de) Druckminderventil.
EP0289712A2 (de) Druckregelventil
DE2935408C2 (de) Automatisch in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz gesteuertes Entwässerungsventil
DE2443569C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einbringen von Frostschutzmittel in eine Druckluftbremsanlage
DE3236922C2 (de)
DE4024487C2 (de) Druckregler für Druckluftbeschaffungsanlagen von insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2233210B2 (de) Druckregler fuer druckluftbremsanlagen
DE2363001C3 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
DE19626323A1 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE2949434A1 (de) Druckregler
DE4116672C2 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE6920325U (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus einem druckgas
DE2311517A1 (de) Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee