DE2604583B2 - Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen - Google Patents

Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen

Info

Publication number
DE2604583B2
DE2604583B2 DE19762604583 DE2604583A DE2604583B2 DE 2604583 B2 DE2604583 B2 DE 2604583B2 DE 19762604583 DE19762604583 DE 19762604583 DE 2604583 A DE2604583 A DE 2604583A DE 2604583 B2 DE2604583 B2 DE 2604583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
compressed air
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762604583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604583A1 (de
Inventor
Jörg Dipl -Ing 3003 Ronnenberg Vanselow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Original Assignee
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse GmbH Germany filed Critical Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority to DE19762604583 priority Critical patent/DE2604583B2/de
Priority to IT70155/76A priority patent/IT1070648B/it
Priority to GB4196/77A priority patent/GB1572853A/en
Priority to JP1153377A priority patent/JPS5340406A/ja
Priority to FR7703257A priority patent/FR2340501A1/fr
Publication of DE2604583A1 publication Critical patent/DE2604583A1/de
Publication of DE2604583B2 publication Critical patent/DE2604583B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/12Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure
    • F16T1/14Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by excess or release of pressure involving a piston, diaphragm, or bellows, e.g. displaceable under pressure of incoming condensate

Description

Die Erfindung betrifft ein automatisch gesteuertes Entwässerungsventil für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kondenswasseranfall und damit Funktionsgefährdung der gesamten Bremsanlage ist eine unangenehme aber unvermeidbare Begleiterscheinung in jeder Druckluftbremsanlage, da die vom Luftpresser angesaugte atmosphärische Luft einen bestimmten Anteil an Wasserdampf enthält, welcher sich durch die im Luftpresser erfolgte Druckerhöhung nach Erreichen des Sättigungsdruckes als Kondensat ausscheidet.
Dieser Wasserausfall erfolgt nicht schon im Luftpresser, sondern erst bei Abkühlung der Luft in den Rohrleitungen, und hauptsächlich in den Vorratsbehältern scheidet sich die entsprechende Kondensatmenge aus.
Bei nicht regelmäßiger Entwässerung der Behälter würde diese Kondensatmenge bereits nach relativ kurzer Betriebszeit zu einer spürbaren und unzulässigen Verringerung des Behälterluftvolumens führen, und es besteht die Gefahr, daß Wasser in die Leitungen kommt.
Um diese Gefahr zu verringern bzw. auszuschließen, wurden manuell zu betätigende und automatisch gesteuerte Entwässerungseinrichtungen entwickelt, welche in die Vorratsbehälter an der tiefst gelegenen Stelle eingeschraubt werden.
Da es sich bei dem Erfindungsgegenstand um ein automatisch gesteuertes Entwässerungsventil handelt, wird hier auf die manuell zu betätigenden Entwässerungseinrichtungen nicht näher eingegangen.
Durch die deutsche Auslegeschrift 14 75 966 ist ein automatisches Entwässerungsventil bekannt, welches ein Gehäuse mit einem Einlaßventil und einer Sammelkammer, eine im Boden des Gehäuses angeordnete von einem Auslaßventilsitz umgebene mit der Sammelkammer und der Atmosphäre in Verbindung stehende und durch ein mit dem Auslaßventilsitz zusammenarbeitende Auslaßventil verschließbare Auslaßöffnung sowie einem Einlaßventilsitz an der Übergangsstelle von einer Einlaßkammer zu der Sammelkammer und eine elastische Membran aufweis1., welche dem Druck in dem Einlaßventil und in entgegengesetzter Richtung dem Druck in der Sammelkammer ausgesetzt ist, um mit dem Einlaßventil zussammenzuarbeiten, wodurch bei annäherndem Ausgleich der Drücke in der Einlaßkammer und in der Sammelkammer diese getrennt sind und bei Erhöhung des Druckes in der
ίο Einlaßkammer dieses mit der Sammelkammer in Verbindung tritt und das Kondensat in die Sammelkammer strömt und wodurch das Auslaßventil bei einer Druckabsenkung in der Einlaßkammer öffnet, um das in der Sammelkammer angesammelte Kondensat in die Atmosphäre zu entleeren, wobei die Membran mittels zweier Gehäuseteile vorgespannt ist, von denen das eine den Einlaßventilsitz und das andere den Auslaßventilsitz trägt.
Ein ähnliches automatisches Entwässerungsventil ist durch die deutsche Patentschrift 18 12 592 bekanntgeworden.
Bekannt sind außerdem automatisch gesteuerte Entwässerungsventile, welche zur Betätigung eines Schaltkolbens einen zusätzlichen Steueranschluß und eine mitunter umständlich zu verlegende Steuerleitung benötigen.
Es hat sich jedoch erwiesen, daß diese automatischen Entwässerungsventile, vor allem die beiden erstgenannten, außerordentlich schmutzempfindlich sind, so daß Siebe vorgeschaltet werden müssen, um das Eindringen von Schmutz in die Ventilanordnungen zu verhindern. Diese Siebe haben jedoch den Nachteil, daß sie bei ölhaltigem Kondensat, dessen ölgehalt je nach Ölverbrauch des Kompressors mehr oder weniger stark sein kann, den Durchfluß und somit die Entwässerungs verhindern können.
Ein weniger schmutzempfindliches Entwässerungsventil ist durch die CH-PS 3 98 866 bekanntgeworden, welches einen in einem Ventilgehäuse angeordneten, mit Druckluft beaufschlagbaren, das Gehäuse in zwei Druckkammern druckdicht teilenden und in einer Membrane aufgehängten Reaktionskolben aufweist und mit einem eine Verbindung der beiden Druckkammern herstellenden Einlaßventil und mit einem die untere Druckkammer mit der Atmosphäre verbindenden Auslaßventil ausgerüstet ist.
Fortschrittlich bei diesem Ventil ist, daß bereits bei geringen Druckabsenkungen im Behälter das anfallende Kondensat ausgeschieden wird, jedoch konnte die Gefahr einer Fehlfunktion infolge Verschmutzung durch diese bekannte Anordnung noch nicht mit voller Sicherheit beseitigt werden, so daß auch bei diesem Entwässerungsventil noch ein Sieb vorgeschaltet werden muß. Zwar wird der Reaktionskolben durch eine nach oben gerichtete Federkraft, welche durch die Membrane bei Auslenkung des Reaktionskolbens nach unten entsteht, beaufschlagt, womit erreicht wird, daß der Druck oberhalb des Kolbens etwas größer ist als unterhalb des Kolbens und der höhere Druck sich über den infolge Verschmutzung undichten Ventilsitz auch unterhalb des Kolbens aufbaut, was bewirkt, daß die nach oben gerichtete Kraft des Kolbens und die Schließkraft des Ventils entsprechend erhöht wird.
Nachteilig wirkt sich dabei jedoch aus, daß die nach oben gerichtete Federkraft der Membrane nur gering ist und lediglich leichte Verschmutzungen überwindet. Außerdem ist diese von der Elastizität der Membrane abhängige Federkraft nicht konstant, wobei vor allem
Feuchtigkeit, Ul- sowie Spiritusanfall und Alterung entscheidende Faktoren sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein automatisch gesteuertes Entwässerungsventil zu schaffen, welches auch gegen grobe Verschmutzungen so schmulzunempfindlich ist, daß eine Vorreinigung des Kondensats nicht notwendig ist und man auf den Einbau von Filtern verzichten kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung Aufbau und Funktion des erfindungsgemäßen Entwässerungsventils beschrieben.
Im Gehäuseteil 1 eines aus zwei Teilen bestehenden Ventilgehäuses ist ein Reaktionskolben 2 angeordnet, den in drucklosem Zustand die Spannung einer am Boden des Gehäuseteiles 1 sich abstützende Feder 3 gegen einen gehäusefesten Anschlag 4 am Gehäuseoberteil 5 in der oberen Stellung festhält.
in mehreren innerhalb des Kolbens 2 angeordneten Führungsrippen 6 wird ein Doppelventilkörper 7 koaxial geführt, dessen oberer Ventilteller 8 mit einem am Kolben 2 angeordneten Ventilsitz 9 ein Einlaßventil und dessen unterer Ventilkegel 10 mit einem im Boden des Gehäuseunterteils 1 befindlichen als Bohrung 11 ausgebildeten Ventilsitz ein in die Atmosphäre führendes Auslaßventil bildet.
Eine oberhalb des Kolbens 2 angeordnete und durch Gehäuseoberteil 5 begrenzte Druckkammer 12 steht über einen am Gehäuseoberteil 5 befindlichen Anschlußflansch 13 mit einem nicht dargestellten Druckluftbehälter in direkter Verbindung. Die Spannung einer zwischen Gehäuseoberteil 5 und Ventilteller 8 des Doppelventilkörpers 7 angeordnete Feder 14 drückt in drucklosem Zustand den Ventilteller 8 auf den Einlaßventilsitz 9.
Die Funktion des erfindungsgemäßen automatischen Entwässerungsventils ist wie folgt:
Ein sich im nicht dargestellten Druckluftbehälter aufbauender Druck baut sich gleichzeitig über Anschluß 13 oberhalb des Kolbens 2 in Kammer 12 auf. Erreicht dieser Druck eine Höhe, bei der die auf den Kolben 2 nach unten gerichteten Kräfte die Kraft der Feder 3 und die Reibung übersteigen, so bewegt sich der Kolben 2 nach unten und der unter der Spannung der Feder 14 stehende der Abwärtsbewegung folgende Doppelventilkörper 7 verschließt mit seinem unteren Ventilkegel die Auslaßventilbohrung 11.
Bei weiterem Druckanstieg bewegt sich nun der Kolben 2 weiter nach unten und hebt Ventilsitz 9 vom Ventilteller 8 ab, d. h. das Einlaßventil öffnet. Nun strömt Druckluft in die unter dem Kolben 2 befindliche Kammer 15. Ist der Druckanstieg im Druckluftschalter beendet, bildet sich am Reaktionskolben 2 ein Gleichgewichtszustand, d. h. die Druckluftkraft von oben plus Reibung kommen ins Kräftegleichgewicht mit der Druckluftkraft von unten plus Kraft der Feder 3. Strömt noch etwas Druckluft in die Kammer 15 unter den Kolben 2, dann bewegt sich der Kolben 2 nach oben und verschließt den Einlaß 8/9. Wird nicht sofort Dichtheit am Einlaßventil 8/9 erzielt, so verstärkt sich mit weiterem Luftüberströmen die von unten wirkende Kraft bis Dichtheit eintritt. Ein hierbei unerwünschtes Öffnen des unteren Auslasses 10/11 kann durch die Wahl eines größeren Auslaßsitzes 11 verhindert werden.
Findet nun im Druckluftbehälter eine Drucksenkung beispielsweise infolge eines Bremsvorganges oder infolge Druckluftverbrauch durch Nebenverbraucher statt, so senkt sich der Druck in Kammer 12 entsprechend, und die auf den Kolben 2 nach oben wirkende Kraft infolge des in der Kammer 15 befindlichen Luftdruckes zusammen mit der Kraft der Feder 3 überwiegt, so daß sich der Kolben 2 nach oben bewegt und das Ventil 10 vom unteren Auslaß 11 abhebt, wobei das Kondensat von dem in Kammer 15 stehenden Luftpolster ins Freie gedrückt wird.
Das erfindungsgemäße automatische Entwässerungsventil erfüllt neben der Aufgabe einer automatischen Entwässerung alle weiteren in der Aufgabenstellung geforderten Eigenschaften. Selbst bei stark verschmutzten und mit öl angereichertem Kondensat sind Funktionsstörungen aufgrund des Selbststeuerungseffektes am Einlaßventil 8/9 nicht zu erwarten und — bei entsprechend großem Auslaßdruckmesser 11 — sind auch hier Störungen aufgrund von Undichtheiten so gut wie unmöglich. Auf den zusätzlichen Einbau eines Filters kann also verzichtet werden. Das in Kammer 15 sich ansammelnde Kondensat wird bereits bei schwachen Drucksenkungen im Behälter ausgeschieden, da der Kolben 2 sich schon beim geringsten Druckabfall in Kammer 12 — durch die Feder 3 unterstützt — nach oben bewegt, wobei der Druck in Kammer 12 oberhalb des Kolbens 2 größer ist als der Druck in Kammer 15 unterhalb des Kolbens 2, womit erreicht werden soll, daß bei verschmutztem und undichten Einlaßsitz 9 der Druck unterhalb des Kolbens 2 weiter ansteigt, bis die nach oben wirkende Kraft erreicht ist, die zur Abdichtung des Ventils 8/9 notwendig ist.
Das feinfühlige Ansprechen wird außerdem nicht durch die Reibung des O-Ringes 16 beeinflußt, da die Bewegung beim vorangegangenen Prozeß — Bewegung des Kolbens 2 nach oben und somit Schließen des Einlaßventils 8/9 — schon gleichsinnig war. Durch die Reibung des O-Ringes 16 wird außerdem eine intensivere Entwässerung bewirkt, da bei Bewegungsumkehrung die Reibung ihren Richtungssinn ändert und somit der Druck in Kammer 15 stärker gesenkt werden muß, damit sich der Kolben 2 wieder nach unten bewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Automatisch gesteuertes Entwässerungsventil für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, mit einem in einem, einen oben angeordneten Drucklufteinlaß aufweisenden Ventilgehäuse angeordneten, mit Druckluft von oben und unten beaufschiagbarem, das Ventilgehäuse in zwei Druckkammern druckdicht unterteilenden Reaktionskolben, und mit einem eine Verbindung der beiden Druckkammern herstellenden Einlaßventil und mit einem eine Verbindung der unteren Druckkammer mit der Atmosphäre herstellenden Auslaßventil, wobei die Schließteile des Einlaßventils und des Auslaßventils so miteinander verbunden sind, daß bei einer Bewegung des Reaktionskolbens nach oben das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (3) zwischen dem Reaktionskolben (2) und der unteren Ventilgehäusewand angeordnet ist, deren Federkraft so groß ist, daß bei Aufwärtsbewegung des Kolbens (2) der Druck in der Kammer (12) über dem Kolben (2) größer ist als der Druck in der Kammer (15) unterhalb des Kolbens (2).
DE19762604583 1976-02-06 1976-02-06 Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen Ceased DE2604583B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604583 DE2604583B2 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen
IT70155/76A IT1070648B (it) 1976-02-06 1976-12-30 Valvola di spurgo d acqua per impianti di aria compressa
GB4196/77A GB1572853A (en) 1976-02-06 1977-02-02 Drainage valve for compressed air systems
JP1153377A JPS5340406A (en) 1976-02-06 1977-02-04 Dehydrating valves for compressed air means
FR7703257A FR2340501A1 (fr) 1976-02-06 1977-02-04 Valve de purge d'eau automatique pour installations pneumatiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604583 DE2604583B2 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604583A1 DE2604583A1 (de) 1977-08-11
DE2604583B2 true DE2604583B2 (de) 1978-01-26

Family

ID=5969184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604583 Ceased DE2604583B2 (de) 1976-02-06 1976-02-06 Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5340406A (de)
DE (1) DE2604583B2 (de)
FR (1) FR2340501A1 (de)
GB (1) GB1572853A (de)
IT (1) IT1070648B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935408A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-12 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Automatisch in abhaengigkeit von einer druckdifferenz gesteuertes entwaesserungsventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114689388B (zh) * 2022-04-11 2023-03-24 遵义铝业股份有限公司 拜耳法生产过程中氧化不凝性气体成分检测装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935408A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-12 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Automatisch in abhaengigkeit von einer druckdifferenz gesteuertes entwaesserungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340501A1 (fr) 1977-09-02
JPS5340406A (en) 1978-04-13
IT1070648B (it) 1985-04-02
DE2604583A1 (de) 1977-08-11
GB1572853A (en) 1980-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947550C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in einem Druckluftsystem
DE1555435A1 (de) Hydraulisches Fahrzeug-Bremssystem
DE1950040B2 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE102014104386A1 (de) Gehäusekopf mit Spülluftregler
DE2647283A1 (de) Bremsbeschleuniger fuer druckluftbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2604583B2 (de) Entwaesserungsventil fuer druckluftanlagen
CH621298A5 (en) Arrangement for a pressure medium-operated vehicle brake system for controlling the load-dependent wheel brake force
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
DE3327888A1 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
DE1628162C3 (de) Nach Art einer Leerlaufeinrichtung arbeitender Druckregler für Kompressoranlagen mit Öl- und Kondensatabscheider
CH626840A5 (de)
CH624057A5 (de)
DE2810087C2 (de)
DE2007878C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ablassen des Kondensats aus Druckluftbehaltern
DE3326373A1 (de) Bremssteuerventileinrichtung einer indirekt wirkenden druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE1242463B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ablassen des Kondensats aus Druckluftbehaeltern od. dgl., insbesondere in Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0040593A1 (de) Anordnung zur selbsttätigen Druckentlastung von Verdichtern
DE2655558A1 (de) Anordnung zum entlueften oder entwaessern von leitungssystemen, kesseln o.dgl.
DE3019630A1 (de) Bremsempfindliche, auf belastung reagierende bremsdrucksteuervorrichtung
AT368615B (de) Atmungsventil in der sicherheitsmembran eines gasdruckreglers
DE1630180A1 (de) Ventil fuer Druckluft-Bremsanlagen
DE2454368C2 (de) Führerbremsventil für Schienenfahrzeuge
DE19746770C1 (de) Flüssigkeitsablaß
DE102019101685A1 (de) Mehrkreisschutzventil einer Druckluftanlage
DE2545281A1 (de) Zweileitungs-druckluftbremse fuer zweikreisgebremste kraftfahrzeuge mit anhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused