DE293536C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE293536C DE293536C DENDAT293536D DE293536DA DE293536C DE 293536 C DE293536 C DE 293536C DE NDAT293536 D DENDAT293536 D DE NDAT293536D DE 293536D A DE293536D A DE 293536DA DE 293536 C DE293536 C DE 293536C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- roller
- devices
- shaft
- power source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 2
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/02—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
- B21B13/04—Three-high arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAM
- JVr 293536 -KLASSE
Ta. GRUPPE
Bei manchen Triowalzwerken ist bekanntlich die Mittelwalze anstellbar eingerichtet.
In ihrer Tiefstlage legt sie sich gegen die untere Walze, wobei der Stab zwischen Mittel- und
Oberwalze passiert. In ihrer Höchstlage geht der Stab zwischen Mittel- und Unterwalze hindurch.
Es muß also nach jedem Durchgang des Stabes die Mittelwalze aus der einen Lage in die andere übergeführt werden. Hierfür
sind verschiedene Mittel bekannt, die zum Teil auch schon der Forderung Rechnung tragen, daß die Hebe- und Senkbewegung der
Mittelwalze möglichst parallel erfolgen muß mit Rücksicht auf die beiderseitige Lagerung
und die Führung der letzteren in den Walzenständen. Erfolgt die Bewegung nicht parallel,
so besteht die Gefahr, daß die Einbaustücke, d. h. die Lager der Mittelwalze sich klemmen,
was Störungen und Verschleiß im Gefolge hat.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Hebe- und Senkvorrichtung der Mittelwalze bei Triowalzwerken
und bezweckt ein gleichmäßiges Anstellen derselben. an die entsprechende Gegenwalze
und besteht darin, daß die beiden für die Bewegung der betreffenden Walzenenden
dienenden Einrichtungen ihren Antrieb von einem gemeinsamen Mittel (Kraftquelle)
derart erhalten, daß jede der genannten Einrichtungen eine von der anderen unabhängige
Bewegung ausführen kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel zum Ausdruck gebracht.
Fig. ι zeigt in Seitenansicht (einzelne Teile in Schnitt) ein Triowalzwerk mit der neuen
Hebe- und Senkvorrichtung der Mittelwalze.
Fig. 2 veranschaulicht in Vorderansicht die
Walzen des Walzwerkes nach Fig. 1 mit in auffallender Weise kenntlich gemachter fehlerhafter
Einstellung einer Walze.
Fig. 3 stellt in Vorderansicht den oberen Teil eines mit der neuen Vorrichtung ausgestatteten
Walzwerkes dar.
; Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 3.
; Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 3.
Mit α ist die Unter-, mit b die Mittel- tind
mit c die Oberwalze bezeichnet, d sind die Einbaustücke, welche sich in den Walzenständern
β führen. Die Einbaustücke werden von den Stangen f, f gefaßt, die durch den Standerkopf
hindurchgehen und oben an einem Ringkörper g befestigt sind, welcher den Anstelltopf
h der Oberwalze umschließt. Dieser Ring wird seinerseits getragen von Hebeln *,
die auf einer gemeinsamen Welle k sitzen. Letztere wird entsprechend gedreht durch den
hydraulischen Zylinder I, dessen Plunger^ auf
einen weiter auf der Welle k sitzenden Hebel η einwirkt. Es ist nun ohne weiteres
klar, daß durch diese Einrichtung ein paralleles Heben und Senken der Mittelwalze gesichert
ist.
Es kann nun aber vorkommen, daß die untere oder obere Walze infolge ungleichmäßigen
Lager Verschleißes nicht mehr genau horizontal bzw. parallel zur Achse der Mittelwalze
liegt. In diesem Falle würde nun eine einseitige
Berührung stattfinden zwischen der Mittel walze und der Walze, mit welcher sie
in Anlage sein soll, so wie in Fig. 2 dargestellt. Diese einseitige Berührung würde nicht
genügen, um die Mittelwalze in Bewegung zu
setzen, und außerdem würden beim Eintritt des Walzgutes sehr häufig Schläge und Stöße
stattfinden, die zu einem Bruch der Walzen oder des Gestänges führen können.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung vermeidet in sicherer Weise den erwähnten Nachteil. ' .
Der Gegenstand vorliegender Erfindung vermeidet in sicherer Weise den erwähnten Nachteil. ' .
Gemäß der Erfindung (Fig. 3 und 4) wird die Welle k in ihrer Mitte geteilt und an der,
Teilstelle mit zwei Kupplungsscheiben 0, 0' versehen, deren Zähne ft, ft' ineinandergreifen,
jedoch mit etwas Spielraum. Der Hebel η ist in zwei Hebel n, n' zerlegt, und der hydraulische
Zylinder I wirkt mittels eines etwas gelenkigen Querhauptes q auf diese beiden Hebel
ein.
Durch die ineinandergreifenden Zähne der Kupplungen ist dafür gesorgt, daß die Bewegung
der Mittelwalze im allgemeinen par-
zo allel erfolgt. Liegen jedoch die Achsen der
Walzen nicht genau parallel zueinander, so erlaubt der Spielraum in den Zähnen der
Kupplung, daß das eine Ende der Mittelwalze, nach dem Anlegen des anderen sich noch
etwas weiterbewegt, bis beide Walzen sich auf ihrer vollen Länge berühren.
Der Spielraum in den Zähnen der Kupplung ist natürlich nicht größer, als wie praktisch
mit Rücksicht auf die zulässige Ungleichmäßigkeit im Lagerverschleiß der Walzen erforderlich
ist.
Die Kupplung ft, ft' kann unter Umständen auch fortgelassen werden, nur muß in diesem
Falle ein Anschlag zur Vermeidung einer zu großen einseitigen Bewegung des gelenkigen
Querhauptes q vorgesehen werden.
Die Anordnung der Wellen k und die Zwischenglieder zur Übertragung der Bewegung
auf die Mittelwalze selbst können auch in irgengeiner arideren bekannten Weise durchgebildet
werden. Auch kann statt des hydraulischen Zylinders zur Einleitung der Bewegung
der Mittelwalze irgendein anderes Kraftmittel Verwendung finden.
Claims (3)
1. Hebe- und Senkvorrichtung der Mittelwalze bei Triowalzwerken, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden für die Bewegung der betreffenden Walzenenden dienenden Einrichtungen. ihren Antrieb von
einem gemeinsamen Mittel (Kraftquelle) derart erhalten, daß jede der genannten Einrichtungen eine von der anderen unabhängige
Bewegung ausführen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unabhängigkeit
der Bewegungen beider Einrichtungen voneinander beschränkt ist durch
Einfügung von Anschlagstücken, z. B. von mit Spiel ausgestatteten Klauen von Kupplungsscheiben
(ft, ft') auf die Bewegung vermittelnden Wellen (k).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder
Welle (k) ein Arm (η, η') aufgekeilt ist,
welche Arme an ihren freien Ende mittels eines Querhauptes (q) verbunden sind, welches
derart gelenkig an die Kraftquelle angeschlossen ist, daß jede Welle eine von der anderen unabhängige Bewegung ausführen
kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE293536C true DE293536C (de) |
Family
ID=548193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT293536D Active DE293536C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE293536C (de) |
-
0
- DE DENDAT293536D patent/DE293536C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1263665B (de) | Maschine zur fortschreitenden Querschnittsaenderung eines roehrenfoermigen Werkstuecks mittels Arbeitswalzen | |
DE1752001C3 (de) | Zweiwalzen- Rundbiegemaschine | |
DE915549C (de) | Belastungsvorrichtung fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen | |
DE293536C (de) | ||
AT399345B (de) | Automatische lanzenwechselvorrichtung | |
DE957930C (de) | Mehrgerustige insbesondere kontinuierliche Walzenstraße | |
DE3531843A1 (de) | Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren | |
DE1940414C3 (de) | Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel | |
DE950843C (de) | Vertikal- oder Stauchwalzengeruest | |
DE963144C (de) | Vorrichtung zur axialen Verstellung der Walzen von Walzgeruesten | |
DE2622558B2 (de) | Schere | |
DE629950C (de) | Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen der Oberwalzenaufhaengevorrichtung | |
DE872482C (de) | Vorrichtung zum axialen Einstellen von insbesondere mit Kalibern versehenen Walzen mittels am Walzenstaender gelagerter, auf die Einbaustuecke wirkender Druckhebel | |
DE1941186A1 (de) | Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl. | |
DE2137454A1 (de) | Vorrichtung zum geradefuehren von warenbahnen | |
DE1558210C3 (de) | Stutz oder Transportwalzen Vor richtung fur Stranggießanlagen | |
DE893785C (de) | Kalander oder Walzwerk, insbesondere Praegekalander | |
DE293771C (de) | ||
DE1936769B2 (de) | ||
DE2810272A1 (de) | Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse | |
DE102014004637B4 (de) | Walzgerüstwechselvorrichtung | |
DE105721C (de) | ||
DE940883C (de) | Zieheinrichtung, in der der Draht mittels einer einzigen Trommel durch mehrere in Reihe geschaltete Matrizen gezogen wird | |
DE961616C (de) | Vorrichtung zum Binden eines Blaetterpackes durch Einwinden einer Drahtschraube | |
DE840702C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders von Zylinderschnellpressen |