DE293514C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293514C
DE293514C DENDAT293514D DE293514DA DE293514C DE 293514 C DE293514 C DE 293514C DE NDAT293514 D DENDAT293514 D DE NDAT293514D DE 293514D A DE293514D A DE 293514DA DE 293514 C DE293514 C DE 293514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
crankcase
air
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293514D
Other languages
English (en)
Publication of DE293514C publication Critical patent/DE293514C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/13Two stroke engines with ignition device
    • F02B2720/131Two stroke engines with ignition device with measures for removing exhaust gases from the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JYi 293514-KLASSE 46«. GRUPPE
GUBLER & CIE. A.-G. in ZÜRICH, Schweiz.
Die Erfindung . betrifft eine Zweitakt-Verbrennungsgaskraftmaschine, bei welcher unter Mitwirkung des Kurbelkastens als Kompressor die Auswaschung des Zylinders von Abgasen erzielt wird.
Die Vorteile einer solchen Maschine gegenüber anderen liegen darin, daß die Auswaschung des Zylinders von einer auf der Mitte des Kolbens angebrachten zylindrischen
ίο Kammer ausgeht, wobei zunächst reine Luft eingeführt wird, um Vorzünder zu verhüten. Hierauf wird das Gemisch übergeführt und zuletzt noch Luft, um die nach der auf dem Kolben befindlichen zylindrischen Kammer führenden Kanäle von Gemisch zu reinigen, wodurch ein Nachbrennen in den Kanälen verhindert wird.
In der Zeichnung ist der Motor dargestellt, und es zeigt:
Fig. ι den Motor mit den Überströmkanälen, bei tiefster Kolbenstellung,
Fig. 2 den Motor mit den Auspuff schlitzen für Abgase und den Einlaßschlitzen für den Kurbelkasten bei tiefster Kolbenstellung,
Fig. 3 den Motor wie in Fig. 2 bei höchster Kolbenstellung,
Fig. 4 Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2,
Fig. 5 Schnitt nach Linie C-D;
Fig. 6 spezielle Form der Zündkammer.
Im Zylinder 1 läuft Kolben 2, der mit den Kanälen 3, 4, 7 und 8 ausgerüstet ist. Außerdem trägt der Kolben die zylindrische Kammer 5 und die Kammer 6. Die Schlitze 3 und 4 münden in die Kammer 5. Ferner sind im Zy-'linder die Kanäle 9 und 10 vorgesehen. In tiefsten Stellung des Kolbens 2 kommunizieren die Kolbenschlitze 3 und 7 mit dem Zylinderkanal 9 und die Kolbenschlitze 4 und.8 mit dem Zylinderkanal 10. In tiefster Stellung des Kolbens ist also die Verbindung des Kurbelgehäuses mit dem Explosionsraum 11 hergestellt. Außerdem sind die Auspuffschlitze 21 und 26 in tiefster Stellung des Kolbens freigegeben, so daß in dieser Stellung des Kolbens das Innere des Explosionsraumes 11 mit der Atmosphäre durch Öffnung 12 verbunden ist. Hierbei sind Auspuffschlitze und Überströmkanäle derartig angeordnet, daß die Auspuffschlitze 21 und 26 zuerst durch Kolben freigelegt werden, während die Verbindung des Explosionsraumes 11 mit Kurbelkammer 13 durch die Schlitze 3, 9 und 7 und 4, 1.0 und 8 erst etwas später geschieht. Bei höchster Stellung des Kolbens gibt der Kolben 2 die Schlitze 14 und 15 frei, von denen der Schlitz 14 den Vergaserraum mit der Kolbenkammer 6 verbindet, während der Schlitz 15 den Kurbelkastenraum 13 direkt mit der Atmosphäre verbindet. Die Kolbenkammer 6 ist nun in tiefster Kol·- benstellung durch die Öffnungen 16 und 17 mit dem Kurbelkasten in Verbindung, während bei höchster Stellung die Öffnung 16 mit dem Vergaserraum und die Öffnung 17 bloß mit dem Kurbelkastenraum in Verbindung steht. Zugleich aber steht die Kolbenkammer 6 in tiefster Kolbenstellung mit dem Zylinderüberströmkanal 9 durch den Kölbenschlitz 7 in Verbindung, so daß also der Gemischinhalt in Kammer 6 in Verbindung steht sowohl mit dem Kurbelkastenraum 13 als auch mit dem Explosionsraum 11. Herrscht nun im Kurbelkastenraum 13 gegenüber dem Explosions-
raum 11 ein Überdruck, so wird die Luft aus Kurbelkasten einesteils nach der Kammer 6 durch die Öffnungen 16 und 17 überströmen und den Inhalt derselben durch die Schlitze 7,9 und 3 nach dem Explosionsraum Überdrücken. Anderenteils wird die Luft aus Kurbelkasten 13 durch die Schlitze 8, 10 und 4 nach Explosionsraum 11 übergeführt. Durch . g-eeignete Anordnung der Schlitze 3, 9 und 7 und 4, 10 und 8 ist es nun möglich, die Luft früher nach Explosionsraum 11 überströmen zu lassen als das Gemisch aus Kammer 6, wobei Gasverluste und Vorzündungen vermieden werden! Die Schlitze sind dann so angeordnet, daß der Kolbenschlitz 8 die Kanäle 10 und 4 früher freigibt als der Schlitz 7 die Kanäle 9 und 3. Da nun im Kurbelkasten bloß reine Luft ist, so strömt infolgedessen diese Luft auch früher nach Explosionsraum 11 über als das Gemisch aus Kolbenkammer 6 durch Schlitze 7,9 und 3. Die Schlitze 8, 10' und 4 sollen aber auch früher abschließen als Schlitze 7, 9 und 3, so daß die gesamte noch überströmende Luft ihren Weg durch die Kammer 6 nehmen muß. Selbstverständlich wird in diesem Falle die Kammer selbst vollkommen von Gemisch, das in den Explosionsraum 11 übergeführt wird, gereinigt. Nachdem das gesamte Gemisch durch die reine Luft nach Explosionsraum übergedrückt ist, strömt zuletzt durch die Kammer 6 noch reine Luft, die in den Explosionsraum übertritt. Auf diese Weise werden die Kanäle, die Gemisch nach dem Explosionsraum leiten, von Gemisch vollkommen gereinigt. Hierdurch wird ein Nachbrennen in den Kanälen verhindert. Nun kann die auf dem Kolben 2 angebrachte Kammer 5 eine vollkommen zylindrische sein, wie sie in Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, oder sie kann mit dem Ansatz 18 (vgl. Fig. 6) ausgerüstet sein. Der Zweck, der Kammer 5 verschiedenartige Formen zu geben, ist der, den Gas- bzw. Reinigungsstrom mehr nach der Z)dindermittc zu leiten und ihn kegelförmig sich ausbreiten zu lassen oder zylindrisch, je nach der Größe und Anordnung des Motors. In diese Kammer reicht nun die Zündkerze 20 hinein bei höchster Kolbenstellung. Ferner können noch in der Kammer 5 die Öffnungen 24 und 25 vorgesehen sein. Die AVirkungsweise des Motors ist folgende:
Nachdem im Explosionsraum 11 die Zündung stattgefunden hat, wird der Kolben 2 infolge Ausdehnens der Gase nach unten getrieben, bis er die Auspuff schlitze 21 und 26 freilegt. Bei dieser Kolbenstellung entweichen die expandierenden Gase durch Auspufföffnung 12 ins Freie, und sehr schnell ist Atmosphärenspannung hergestellt. Beim Niedergehen des Kolbens 2 ist aber zugleich der Inhalt des Kurbelkastenraumes 13 verdichtet worden. In tiefster Stellung des Kolbens werden nun durch die Schlitze 7, 9 und 3 und 8, 10 und 4 der Kurbelkasten 13 und Explosionsraum 11 miteinander verbunden. Da nun nach Freilegen der Auspuffschlitze 21 und 26 im Explosionsraum 11 Atmosphärenspannung herrscht, im Kurbelkasten aber ein Überdruck vorhanden ist, so wird letzterer bei tiefster Stellung des Kolbens ein Überströmen des im Kurbelkasten befindlichen Inhaltes nach Explosionsraum 11 hervorrufen. Die Luft und das Gasluftgemisch treten von den Kanälen 3 und 4 aus in die Kammer 5, welche vollkommen gereinigt wird. Von hier aus geht der Reinigungsstrom in der Mitte des Zylinders in die Höhe, und verteilt sich oben, um den Auspuff schlitzen 21 und 26 zuzuströmen, die gegen die Schlitze 3 und 4 um 900 versetzt sind. Inzwischen ist der Kolben 2 wieder hochgegangen und hat die Auspuffschlitze 21 und 26 überdeckt, worauf Kompression im Explosionsraum stattfindet. Im Totpunkt erfolgt Zündung, wobei der Kolben wieder nach unten getrieben wird. Beim Hochgehen des Kolbens 2 wird im Kurbelkastenraum 13 ein Unterdruck erzeugt.
In höchster Stellung des Kolbens 2 werden nun die Schlitze 14 und 15 freigelegt, wobei durch Schlitz 15 reine Luft in den Kurbelkasten gelangt, während durch Schlitz 14 Gemisch vom Vergaser in die Kolbenkammer 6 fließt. Die Kammer 6 ist nun so bemessen, daß das angesaugte Gemisch in ihr Platz hat. Dieses Gemisch bleibt in dieser Kammer beim Niedergehen liegen und wird in tiefster Kolbenstellung nach Explosionsraum 11 übergedrückt, indem durch die Öffnungen 16 und 17 die im Kurbelkasten komprimierte Luft nach der Kammer 6 übertritt und den Inhalt durch die Schlitze 6, 9 und 3 nach Explosionsraum 11 überführt. Die reine Luft selbst strömt vom Kurbelkasten durch Schlitze 8, 10 und 4 in den Explosionsraum. Infolge der Anordnung der Schlitze tritt zunächst reine Luft in den Explosionsraum, um Gasverluste und Vorzündungen zu vermeiden, dann tritt Gemisch über, und zuletzt wird reine Luft noch eingeführt, um die Kanäle zu reinigen und Nachbrennen in denselben zu verhindern.
Der Zündapparat ist so ausgebildet, daß der Anker 22 fest auf der Kurbelachse gelagert ist, während der Feldmagnet 23 am Gehäuse angebracht ist.

Claims (1)

115 Patent-Anspruch:
Zweitakt - Verbrennungskraftmaschine mit Kurbelkastenpumpe und steuerndem Kolben, bei welcher ein auf dem Kolben befindlicher, kapseiförmiger, mit Gemisch angefüllter Raum dem Zündfunken züge-
.führt wird und zunächst reine Luft in den Explosionsraum zur Verhütung von Vorzündungen einströmt, dadurch gekennzeichnet, daß im Kurbelkasten reine Luft angesaugt und Gemisch in einer Kammer des Kolbens gelagert wird, von wo aus es durch Kanäle im Kolben nach der Mitte des Zylinders übergeführt wird, während die Kanäle, die während der Zündung in offener Verbindung mit dem Explosionsräume stehen, zur Verhütung von Nachbrennen mittels Luft dadurch gereinigt werden, daß hinter dem Gemisch die im Kurbelkasten befindliche Luft in den Explosionsraum durch die Kolbenkanäle überströmt..
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT293514D Active DE293514C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293514C true DE293514C (de)

Family

ID=548173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293514D Active DE293514C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293514C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042286B (de) * 1956-01-05 1958-10-30 Dr Friedrich Stuempfig Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gemischverdichtung
US2967516A (en) * 1958-09-02 1961-01-10 Stumpfig Friedrich Two cycle internal combustion engine with means for fuel evaporation
DE1272619B (de) * 1959-06-22 1968-07-11 Dr Friedrich Stuempfig Kraftstoffeinbringvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffverdampfung
DE4030116A1 (de) * 1990-09-23 1992-03-26 Koepke Guenter Dr Ing Zweitaktbrennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042286B (de) * 1956-01-05 1958-10-30 Dr Friedrich Stuempfig Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gemischverdichtung
US2967516A (en) * 1958-09-02 1961-01-10 Stumpfig Friedrich Two cycle internal combustion engine with means for fuel evaporation
DE1272619B (de) * 1959-06-22 1968-07-11 Dr Friedrich Stuempfig Kraftstoffeinbringvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffverdampfung
DE4030116A1 (de) * 1990-09-23 1992-03-26 Koepke Guenter Dr Ing Zweitaktbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995012753A1 (de) Verbrennungsmotor
DE293514C (de)
DE515494C (de) Doppelt wirkender Zweitaktmotor
DE102011054809B4 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur wandlung von thermischer energie in mechanische und/oder elektrische energie
DE4331329C1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit geschlossenem Gaswechsel
DE2604300A1 (de) Zweitaktbrennkraftmotor
DE302785C (de)
DE3131805A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3687821T2 (de) Zweitakt - brennkraftmaschine.
AT74747B (de) Zweitakt-Verbrennungsgaskraftmaschine.
DE205378C (de)
DE505073C (de) Verfahren zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen und Zweitaktverbrennungskraftmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE811515C (de) Arbeitsverfahren fuer schlitzgesteuerte Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkammerpumpe und Lader
DE105265C (de)
CH178645A (de) Mit Vorverdichtung arbeitende Explosionskraftmaschine.
DE416629C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Kurbelgehaeuse- und Zuladepumpe
DE732072C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe einer durch Abgasturbogeblaese aufgeladenen luftverdichtenden Viertaktbrennkraftmaschine
DE292006C (de)
DE164900C (de)
DE401454C (de) Zwei- oder Viertaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe
DE209671C (de)
DE190972C (de)
DE526437C (de) Viertaktgemischmaschine
DE358646C (de) Zweitakt-Explosionsmotor
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.