DE2934889C2 - Zentrifugalsiebmaschine fuer getreidemahlgut - Google Patents

Zentrifugalsiebmaschine fuer getreidemahlgut

Info

Publication number
DE2934889C2
DE2934889C2 DE19792934889 DE2934889T DE2934889C2 DE 2934889 C2 DE2934889 C2 DE 2934889C2 DE 19792934889 DE19792934889 DE 19792934889 DE 2934889 T DE2934889 T DE 2934889T DE 2934889 C2 DE2934889 C2 DE 2934889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screening
housing
centrifugal
blade plates
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792934889
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934889T1 (de
Inventor
Karl Viktor Ludwig Curitiba Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2934889T1 publication Critical patent/DE2934889T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934889C2 publication Critical patent/DE2934889C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4672Woven meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalsiebmaschine für Getreidemahlgut, bestehend aus einem lotrechten, zylindrischen und von einem Gehäuse umgebenen Siebmantel, in dem eine zentrische, mit geneigten Schaufelplatten besetzte Rotorwelle umläuft, mit einer Aufgabestelle für das Siebgut am unteren und einer Abgabestelle für das grobe Siebgut am oberen Ende des Gehäuses, sowie einer am unteren Ende der Maschine befindlichen Austragöffnung für feines Mahlgut, wobei die Aufgabestelle als auch die Abgabestelle unmittelbar mit dem Arbeitsbereich des Rotors verbunden sind.
  • Die Erzielung einwandfreier End- und Nebenprodukte aus Getreide erfordert ein gutes Aussieben des Getreides in den verschiedenen Be- und Verarbeitungsstufen, wobei Getreidearten wie Roggen, Weizen, Mais und dgl. einer mehrstufigen Aufarbeitung unterworfen werden müssen, um ein Maximum an Mehlausbeute und ein Minimum an untergeordneten Nebenprodukten, z. B. Kleie, zu erhalten.
  • Hierzu sind komplizierte Anlagen und Verfahren mit verschiedenen Maschinenarten für jede Bearbeitungsstufe erforderlich. Üblicherweise tritt das Siebgut in einen Zylinder ein, in dem das erste Mahlen erfolgt. Dann wird das Siebgut pneumatisch einer Siebeinrichtung zugeführt, wo es nach unterschiedlichen Korngrößen klassiert wird. Von den einzelnen Sieben dieser Siebeinrichtung gelangt das Siebgut dann in weitere Verarbeitungsstufen, z. B. Mischer oder zurück in die Mahleinrichtung. Das Verfahren wird solange wiederholt, bis die Mehlausbeute den maximal möglichen Wert erreicht hat. Gegebenenfalls werden zur Abscheidung von beim Mahlen anfallenden Ballaststoffen Zwischenabscheider vorgesehen.
  • Anlagen der vorstehend geschilderten Art sind aufwendig und teuer.
  • Durch die GB-PS 7 21 994 ist eine Siebmaschine mit lotrechtem Rotor bekannt, der mit um 90° versetzten, starren radialen, möglicherweise geneigten Schaufelplatten besetzt ist und obere und untere schneckenförmige Verlängerungen aufweist. Der Rotor ist von einem zylindrischen Siebmantel umgeben, der seinerseits von einem konzentrischen Gehäuse mit radialem Abstand umgeben ist. Zur unteren schneckenförmigen Verlängerung führt ein Aufgabestutzen für frisches Siebgut, das von der Schnecke erfaßt und nach oben in den Bereich der Schaufelplatten gefördert wird. Dort wird das Siebgut erfaßt und nach oben geschleudert, wobei die Feinanteile in den Ringraum zwischen dem Siebmantel und dem Gehäuse gelangen und in einen unteren Auffangtrichter fallen. Die verbleibenden Grobanteile werden infolge der Konstruktion der Schaufelplatten lotrecht nach oben gefördert und gelangen in die obere Austragschnecke und durch die Austragöffnung ins Freie.
  • Eine andere Siebmaschine ist bekannt aus der DE-AS 23 54 240, bei der die schneckenförmigen Abschnitte der vorerwähnten Ausführungsform entfallen. Anstelle radialer Schaufelplatten sind hier etwa axiale, über die Rotorlänge reichende Schlägerleisten vorgesehen, die hinsichtlich ihres Steigungswinkels einstellbar sind. Diese Steigungseinstellung ist einheitlich für die gesamte Rotorlänge.
  • Maschinen dieser Bauarten können wegen ihrer Konstruktion nur für geringe Bauhöhen eingesetzt werden, die in der Regel nicht über 1 m gehen. Die Förderschneckenabschnitte der erstgenannten Bauart stellen einen erheblichen Anteil zusätzlicher Bauhöhe und zusätzlichen, unerwünschten Bauaufwandes dar. Die Anordnung von nicht weiter einstellbaren Schaufelplatten bewirkt eine mangelhafte Trennung des Mehles von den Schalenteilen und begrenzt zudem die maximale Förderhöhe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebmaschine der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, die unter Vermeidung der Mängel bekannter Vorrichtungen in der Lage ist, verschiedene Arbeitsgänge gleichzeitig auszuführen und darüber hinaus mit beträchtlich größeren Förderhöhen als bei den bekannten Maschinen zu arbeiten.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich gemäß der Erfindung aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Um eine möglichst große Förderhöhe des Siebgutes zu erzielen, ist es nötig, die Steigung und Schränkung der Schaufelplatten über der Länge der Rotorwelle entsprechend der infolge der einwirkenden Schwerkraft nach oben abnehmenden Förderenergie so zu verändern, daß die mittlere Geschwindigkeit, mit der das Siebgut nach oben und gegen den Siebmantel geschleudert wird, einigermaßen konstant bleibt. (Schränkung ist die Winkelabweichung gegenüber dem Radius).
  • Da die Schaufelplatten einzeln hinsichtlich Steigung und Schränkung verstellbar sind, ist es möglich, der Schaufelplattenreihe von unten nach oben eine ungleichförmige Steigung und Schränkung zu geben, so daß sie genügend Energie hat, das Siebgut nach oben zu fördern.
  • Die Anwendung einzeln verstellbarer Schaufelplatten ist durch die US-PS 30 11 220 nicht nahegelegt, obwohl diese bei einer Siebmaschine an einer waagerechten Rotorwelle radiale Schläger offenbart. Diese haben zwar eine geschränkte Oberfläche, sind aber weder hinsichtlich des Schränkungs- noch des Steigungswinkels verstellbar und sind überdies schwingend an der Rotorwelle befestigt.
  • Vorteilhaft ist auch der radiale Abstand der Schaufelplatten von der Achse der Rotorwelle verstellbar. Hierdurch werden eine sehr genaue Abstimmung und Anpassung an die gewünschte Korngröße und eine rasche Absiebung des Feingutes erreicht.
  • Die relativ hohe Schlagenergie, die eine so große Förderhöhe erfordert, und die zugleich dazu ausgenutzt werden soll, die feinen Mehlteilchen von vornherein weitgehend vom übrigen Siebgut abzutrennen und nicht erst mitzufördern, bedingt eine besonders starke Beanspruchung des Siebmantels. Dem wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch begegnet, daß der Siebmantel aus mindestens zwei mit einem Gehäuserahmen mittels Schnäpper lösbar verbundenen, halbzy -lindrischen Siebkörpern besteht, wobei der Gehäuserahmen aus axialen T-Profilen und diese verbindenden Flanschringen gebildet ist und wobei die Siebkörper jeweils aus einem Rahmen und einer Siebfläche bestehen, wobei die Siebfläche aus einem rechteckigen Stahlsiebgewebe und an dessen vier Seiten angesetzten Streifen aus Polyestergewebe besteht, die an dem Rahmen befestigt sind. Hierdurch wird der Siebmantel in kleinere Einheiten aufgeteilt, und die Siebflächen jedes Siebkörpers sind wirksam schwingungsgedämpft gestaltet.
  • Siebflächen aus Metallgewebe haben zwar die erforderliche mechanische Abriebfestigkeit, doch sind sie zu starr und somit anfällig gegen Schwingungsbrüche, insbesondere an ihren Rändern. Gerade die hohe Schlagenergie bewirkt relativ starke Schwingungsbelastungen durch die auf die Siebfläche auftreffenden Körner. Siebflächen aus Kunststoffgewebe sind zwar unempfindlicher gegen Schwingungsbrüche, doch unterliegen sie sehr starkem Verschleiß. Aus diesem Grunde ist die vorerwähnte Kombination vorgesehen, bei der der aktive Siebteil aus Stahlsiebgewebe besteht und dieses allseits von einem Kunststoff, Polyester, umgeben ist, das die vom Rahmen, an dem es befestigt ist, ausgehenden Schwingungen dämpft.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß axial hintereinander Siebkörper unterschiedlicher Maschenweite vorgesehen sind. Hierdurch erfolgt eine weitere Anpassung an die über die Förderhöhe sich ändernde Schlag- und Förderenergie und die hiermit zusammenhängende Siebdurchlässigkeit.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht Bauhöhen bis zu 6 m mit vollausgenutzten Siebflächen, d. h. ohne Förderschneckenabschnitte oder dgl. Die Schaufelplatten bewirken einerseits eine scharfe Absichtung und andererseits ein gutes Ablösen von an den Schaleteilchen anhaftendem Mehl. Die vom Mehl gelösten Schaleteilchen werden wegen ihres geringen spezifischen Gewichtes geschont und nicht zerkleinert. Dadurch, daß sämtlicher Gries schärfer anfällt, wird auch die Wirkung nachgeordneter Putzmaschinen begünstigt.
  • Dadurch, daß das Mehl bereits unmittelbar nach der Aufgabe abgetrennt wird, und nicht mit dem Siebgut weiter transportiert zu werden braucht, ergibt sich einerseits die Möglichkeit, eine größere Menge an Siebgut, noch dazu über eine größere Förderhöhe zu transportieren und andererseits eine beträchtliche Energieeinsparung, die bei ausgeführten Maschinen etwa 12% gegenüber bekannten Maschinen ausmacht.
  • Die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Maschine zeichnet sich nicht nur dadurch aus, daß sie in allen Produktionsstufen verwendbar ist und, da sie jeweils Fertigprodukte liefert, die folgenden Stufen merklich entlastet, sondern auch darin, daß die Maschine in verschiedenen Größen herstellbar ist, so daß sie raummäßig in jede bestehende Anlage paßt.
  • Die neue Maschine kann neben dem Sieben auch gleichzeitig das Siebgut fördern, aufteilen und entfernen, so daß die bisher hierfür erforderlichen Einzelvorrichtungen entfallen. Sie ist sehr einfach und leicht und gestattet einen leichten Zutritt zu ihrem Innern.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Außenansicht der Zentrifugalsiebmaschine nach der Erfindung,
  • Fig. 2 einen axialen Längsschnitt durch Fig. 1,
  • Fig. 3 eine allgemeine Ansicht des Siebmantels,
  • Fig. 4 einen Siebkörper,
  • Fig. 5 eine Siebflächenanordnung,
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht des Rotors für große Durchmesser,
  • Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 6 mit zusätzlichen Siebteilen,
  • Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf den Rotor,
  • Fig. 9 eine Einzelheit,
  • Fig. 10 eine schematische Ansicht eines Rotors für kleine Durchmesser und
  • Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit mehreren Zentrifugalsiebmaschinen für große Bauhöhen.
  • Die erfindungsgemäße Zentrifugalsiebmaschine besteht aus einem Rotor und einem Gehäuse, wobei zwei Kopfteile, die mittels vier symmetrisch angeordneter und eine Kreisfläche einschließender lotrechter T-Profile 1 miteinander verbunden sind, zwischen sich das eigentliche Gehäuse 2 tragen. Dieses besteht aus lösbaren, an den T-Profilen 1 mittels einfacher Schnäpper 4 befestigten Türen, die einen völligen Zugang zu einer Vielzahl halbzylindrischer Siebkörper 3 ermöglichen, die gemeinsam einen Siebmantel für das zu behandelnde Siebgut, vorzugsweise Getreide, bilden.
  • Diese halbzylindrischen Siebkörper 3 sind mittels Schnäppern 4 (Fig. 5) an einen Gehäuserahmen 5 befestigt, der aus zwei ebenfalls T-förmigen Zwischenträgern besteht, die ihrerseits an einem an den Kopfteilen 15 angeschweißten Innenring 6 angeschraubt sind. Die Vielzahl der einzeln lösbar angeordneten Siebkörper 3 bildet einen zylindrischen Siebmantel, der im Hinblick auf die Anzahl der Siebkörper 3 mit ihren unterschiedlichen Maschenweiten eine Klassierung des Siebgutes bewirkt. Der Siebmantel kann aus verschiedenen Einzelsieben bestehen (Fig. 5, 7, 8).
  • Jeder halbzylindrische Siebkörper 3 besteht aus zwei länglichen Winkeleisen 7 und zwei, drei, vier oder mehr diese verbindenden Halbbögen 8 aus an den Winkeleisen angeschweißten Flacheisen. Normalerweise sind die Siebkörper 3 je nach der gewünschten Klassierung zu jeweils vier oder mehr übereinandergesetzt und mittels Schnäppern 4 an den T-Profilen befestigt. Um die Siebkörper 3 aufeinandersetzen zu können, haben sie am oberen Ende jeweils einen Außenring 10 aus Blech, der an einem Halbbogen 8 angenietet oder angeschweißt und mit Filz 11 überzogen ist, um die aufeinandergesetzten Siebkörper 3 zu fixieren und die Verbindung abzudichten.
  • Um die Siebflächen an den Rahmen zu befestigen, sind die Winkeleisen 7 und Halbbögen 8 an den Enden der Siebkörper 3 in regelmäßigen Abständen mit Löchern 13 versehen. Die Siebflächen sind dann von außen auf diese Rahmen aufgena -gelt. Die einfache Anordnung der Siebkörper 3 ermöglicht einen guten Zugang zum Innern des Siebes und einen völligen Austausch der Siebkörper 3.
  • Zur Vermeidung von Schwingungsbrüchen infolge Auftreffens der Siebgutteilchen auf die Siebflächen sind an den vier Enden der Siebfläche unmittelbar am Rahmen jeweils Gewebestreifen 14 aus Polyester angeordnet, die eine genügende Festigkeit und Nachgiebigkeit haben, um die Schwingungen zu dämpfen. Diese Gewebestreifen 14 sind ihrerseits gegen das Auftreffen von Siebgutteilchen durch einen Blechring geschützt, der an der Innenseite der Gewebestreifen 14 an kleinen Vorsprüngen angenietet oder angeschraubt ist, ohne die Elastizität der Gewebestreifen zu beeinträchtigen.
  • Im Gehäuse 2 ist, wie Fig. 7 zeigt, eine zentrische Welle 16 mit daran angeschraubten radialen Schaufelplatten 17 angeordnet, die im unteren Kopfteil von einem Drucklager und im oberen Kopfteil von einem üblichen Radiallager gehalten ist, so daß das Drucklager das Gesamtgewicht des Rotors 18 aufnimmt. Um einen genauen Lauf des Rotors 18 und eine gute Steifigkeit der Welle 16 zu gewährleisten, sind an allen Schaufelplatten 17 vier Flach- oder Winkeleisen 19 angeschraubt (Fig. 7), die ein so starres Gebilde formen, daß Zwischenlager für den Rotor 18 entbehrlich sind.
  • Die Schaufelplatten 17 bestehen aus zwei Teilen aus Federstahl und sind an der Welle 16 mittels zweier Schrauben 20 schellenartig befestigt und mit axialem Abstand jeweils um 90° versetzt angeordnet. Von der letzten Befestigungsschraube bis zum Ende sind die Schaufelplatten 17 um einen gewünschten Steigungswinkel zum Transport des Siebgutes geneigt. An ihren Enden ist jeweils in einem Langloch eine Schaufelplatte 21 mittels Schrauben so gehalten, daß ihr radialer Abstand zum Siebmantel so eingestellt werden kann, daß keine Zwischenräume zwischen den übereinander angeordne -ten Mischflügeln entstehen.
  • Bei einer langen Maschine mit kleinem Durchmesser ist ein Rotor 23 vorgesehen, bei dem die Welle 22 aus einem nahtlosen Rohr besteht und die Schaufelplatten 24 räumlich, d. h. hinsichtlich des Radius, Schränkungs- und Steigungswinkels verstellbar angeordnet sind. Die Welle 22 hat, wie Fig. 10 zeigt, in symmetrischen Abständen diametrale Durchgangslöcher, in denen Schraubenbolzen 25 eingesetzt und mittels Muttern 26 befestigt sind.
  • Zur Befestigung der an einer Vierkantmutter 27 angeschweißten Schaufelplatten 24 ist die auf dem Schraubenbolzen 25 aufgesteckte Vierkantmutter 27 beiderseits durch Kontermuttern 28 gesichert und mit Abstand von der Welle 22 so angeordnet, daß die Schaufelplatten 24 am Siebmantel entlangstreichen. Gleichzeitig ist auch der Steigungswinkel der Schaufelplatten 24 entsprechend eingestellt. Hierdurch wird das Siebgut gegen das Sieb geschleudert. Zur Einstellung der Steigungswinkel dienen Schraubenbolzen 29 und eine Kontermutter 30.
  • Für den Fall, daß die Maschine in einer Verarbeitungsstufe arbeitet, die mehrere Klassierungsstufen aufweist, (Fig. 11) ist ein rinnenförmiger, mit Gummi oder Filz abgedichteter Kragen 9 im Winkel von 30-50° zur Waagerechten um einen Siebkörper 3 und gegen eine Tür des Gehäuses 2 gelegt, die als Auslaßtür für das Siebgut dient.
  • Neben dem Abschnitt, in dem die Trennung des Siebgutes erfolgt, kann das Siebgut dann waagerecht weitergefördert werden, wodurch eine weitere Vereinfachung des Arbeitsablaufes möglich ist.
  • Der Einlaß 12 (Fig. 2) für das Siebgut befindet sich im unteren Teil der Maschine. Zuerst wird das feinere Produkt ausgesiebt und fällt dann als Fertigprodukt in den Raum 33 zwischen dem Gehäuse 2 und dem zylindrischen, aus halbzylindrischen Siebkörpern 3 gebildeten Siebmantel, kreuzt die Öffnungen im unteren Kopfteil der Maschine und erreicht den Auslaßtrichter 31. Das grobkörnige Siebgut, das nicht durch das Sieb ging, wird in den oberen Auslaß 32 der Maschine gefördert und dort ausgeworfen.
  • In Fällen, wo es sich um Trennungen nach Korngrößen handelt, werden die Produkte aufeinanderfolgender Korngrößen entsprechend den Maschenweiten der zugeordneten Siebe von den rinnenförmigen Kragen 9 erfaßt und an den jeweils zugeordneten Stellen der Maschine ausgeworfen.
  • Es könnten zwar Bauhöhen über 6 m mit einer einzigen Maschine erzielt werden, wobei die Rotoren Zwischenlager erhalten, doch ist es zweckmäßiger, stattdessen mehrere Einzelstufen entsprechend Fig. 1 vorzusehen. Hierbei wird jeder Kopfteil der vier Baustufen mit einem Elektromotor verbunden, so daß Zwischenverbindungen der Wellen sowie Zwischenlager entfallen und jeweils das Drucklager und das Radiallager jeder einzelnen Welle genügen.
  • Am oberen Auslaß 32 der Maschine ist eine Öffnung mit einem Blech abgedeckt, das am oberen Kopfteil mittels einer Welle oder zwei Stiften so gehalten ist, daß es leicht drehbar ist, wenn der Gutsfluß in der Maschine gestört ist. Die Maschinen, die so beschickt werden, daß dabei große Drücke entstehen, weisen Verstärkungen in Form von Eisenbogen auf, die in vier Teilen mit symmetrischen Abständen an den T-Profilen 1 angeschraubt sind.
  • Die Befestigung der Maschinen erfolgt mittels Schrauben, die sie an am Boden und an den Raumwänden befestigten Winkeleisen festhalten.

Claims (5)

1. Zentrifugalsiebmaschine für Getreidemahlgut, bestehend aus einem lotrechten, zylindrischen und von einem Gehäuse umgebenen Siebmantel, in dem eine zentrische, mit geneigten Schaufelplatten besetzte Rotorwelle umläuft, mit einer Aufgabestelle für das Siebgut am unteren und einer Abgabestelle für das grobe Siebgut am oberen Ende des Gehäuses, sowie einer am unteren Ende der Maschine befindlichen Austragöffnung für feines Mahlgut, wobei die Aufgabestelle als auch die Abgabestelle unmittelbar mit dem Arbeitsbereich des Rotors verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelplatten (21, 24) geschränkt sind und gegenüber der Achse der Rotorwelle (16, 22) sowohl hin -sichtlich ihres Schränkungswinkels als auch ihres Steigungswinkels einzeln verstellbar gehalten sind.
2. Zentrifugalsiebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der Schaufelplatten (21, 24) von der Achse der Rotorwelle (16, 22) verstellbar ist.
3. Zentrifugalsiebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebmantel aus mindestens zwei mit einem Gehäuserahmen (5) mittels Schnäppern (4) lösbar verbundenen, halbzylindrischen Siebkörpern (3) besteht, wobei der Gehäuserahmen (5) aus axialen T-Profilen und diese verbindenden ringförmigen Kopfteilen (15) gebildet ist und wobei die Siebkörper (3) jeweils aus einem Rahmen (7, 8, 10) und einer Siebfläche bestehen, wobei die Siebfläche aus einem rechteckigen Stahlsiebgewebe und an dessen vier Seiten angesetzten Streifen (14) aus Polyestergewebe besteht, die an dem Rahmen (7, 8, 10) befestigt sind.
4. Zentrifugalsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß axial hintereinander Siebkörper (3) unterschiedlicher Maschenweite vorgesehen sind.
5. Zentrifugalsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mehrstufigen Maschine um Siebkörper (3) und außen gegen eine Auslaßtür am Gehäuse (2) ein um 30-50° geneigter rinnenförmiger, mit Gummi oder Filz abgedichteter Kragen (9) aus Blech gelegt ist.
DE19792934889 1978-01-24 1979-01-24 Zentrifugalsiebmaschine fuer getreidemahlgut Expired DE2934889C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR7800440A BR7800440A (pt) 1978-01-24 1978-01-24 Nova concepcao de peneiracao centrifuga
PCT/BR1979/000001 WO1979000547A1 (en) 1978-01-24 1979-01-24 Stationary enclosed cylindrical screen with rotating agitators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934889T1 DE2934889T1 (de) 1980-12-18
DE2934889C2 true DE2934889C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=4008482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934889 Expired DE2934889C2 (de) 1978-01-24 1979-01-24 Zentrifugalsiebmaschine fuer getreidemahlgut

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0009040A1 (de)
AR (1) AR218094A1 (de)
AT (1) AT361276B (de)
BR (1) BR7800440A (de)
DE (1) DE2934889C2 (de)
ES (1) ES476973A1 (de)
FR (1) FR2474401B1 (de)
GB (1) GB2035848B (de)
IT (1) IT1110848B (de)
SU (1) SU880238A3 (de)
WO (1) WO1979000547A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224993A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Lescha Maschf Gmbh Vorrichtung zum Sieben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5334093A (en) * 1991-05-10 1994-08-02 Deere & Company Detachable covers for an axial separator
DE102006019964C5 (de) 2006-04-28 2021-08-26 Envisiontec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels Maskenbelichtung
CN114367337B (zh) * 2020-10-15 2023-08-04 安徽永舟文具有限公司 一种陶瓷颗粒磨料机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011220A (en) * 1958-05-13 1961-12-05 Univ Louisiana State Apparatus for separating mixtures of coarse and fine materials
DE2354240B2 (de) * 1973-10-30 1976-02-05 A. Sangati & F.lli s.a.s. di Guido, Gino, Dionisio Sangati & C, Padua (Italien) Trommelsieb

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US380348A (en) * 1888-04-03 Smut-mac mine
US319574A (en) * 1885-06-09 Vertical centrifugal bolt or separator
DE309473C (de) *
US676645A (en) * 1899-01-14 1901-06-18 Phineas A Arnold Screening and separating apparatus.
DE445951C (de) * 1925-05-08 1927-06-23 Hermann Dietz Sichtmaschine mit in senkrechtem Sichtzylinder sich drehendem Schlaegerwerk
US1690529A (en) * 1927-01-27 1928-11-06 Clarence W Carter Grain separator
US1784219A (en) * 1927-09-29 1930-12-09 Bauer Bros Co Cleaning apparatus for cottonseed
FR694442A (fr) * 1929-07-24 1930-12-03 Appareil convoyeur et transformateur pour machines à écosser
US1897624A (en) * 1930-01-14 1933-02-14 Seitz Henry Clinton Machine for washing and screening materials
US1993214A (en) * 1932-11-21 1935-03-05 Paul O Hass Thickener for pulp stock or the like
DE679552C (de) * 1937-01-04 1939-08-08 F Kloos & Zonen S Werkplaatsen Siebtrommel
DE767207C (de) * 1938-10-12 1952-02-28 Heinrich Lanz Ag Sortiertrommel fuer Dreschmaschinen
US2738065A (en) * 1951-01-04 1956-03-13 Mahlkuch Eva Method of and apparatus for processing materials
GB761631A (en) * 1954-09-27 1956-11-14 Heinrich Lohr Apparatus for preparing and cleaning earthy materials such as clay or the like
US4105543A (en) * 1974-08-09 1978-08-08 The Black Clawson Company Method for screening paper fiber stock
US4124498A (en) * 1977-03-11 1978-11-07 Russell Robert E Semi-cylindrical oscillating sifter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011220A (en) * 1958-05-13 1961-12-05 Univ Louisiana State Apparatus for separating mixtures of coarse and fine materials
DE2354240B2 (de) * 1973-10-30 1976-02-05 A. Sangati & F.lli s.a.s. di Guido, Gino, Dionisio Sangati & C, Padua (Italien) Trommelsieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224993A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Lescha Maschf Gmbh Vorrichtung zum Sieben

Also Published As

Publication number Publication date
IT7919556A0 (it) 1979-01-24
SU880238A3 (ru) 1981-11-07
AR218094A1 (es) 1980-05-15
GB2035848B (en) 1982-07-07
DE2934889T1 (de) 1980-12-18
BR7800440A (pt) 1978-09-19
IT1110848B (it) 1986-01-06
WO1979000547A1 (en) 1979-08-23
FR2474401B1 (fr) 1986-12-19
GB2035848A (en) 1980-06-25
ES476973A1 (es) 1979-10-16
FR2474401A1 (fr) 1981-07-31
EP0009040A1 (de) 1980-04-02
AT361276B (de) 1981-02-25
ATA45379A (de) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545691C1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von staubfoermigen Schuettguetern
DE3586428T2 (de) Partikelklassierer.
DE3303078C1 (de) Windsichter fuer den Feinstbereich
DE19631679A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Vereinheitlichen von Körnern und Sieb mit ringförmigem Arbeitsraum zur Verwendung in der Vorrichtung
EP3102332B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0250921B1 (de) Sichter
DE69110258T2 (de) Rohrmühle.
DE102013005921A1 (de) Fluidisierungsapparat
DE2934889C2 (de) Zentrifugalsiebmaschine fuer getreidemahlgut
WO2019192901A1 (de) Vermahlungsanlagen mit voneinander getrennten rohrmühlen und siebtrommeln
DE2716637C2 (de)
DE2655335C2 (de) Schlagmühle für Getreide mit Ringsieb und Gebläse
DE19834896A1 (de) Prallmühle und Verfahren zum Mahlen und Trocknen
DE2150799C3 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DE1209854B (de) Trommelsieb
DE2847153B2 (de) Siebmaschine zur Absiebung von sich elektrostatisch aufladenden Kunststoffen, im besonderen vonSuspensions-Polyvinylchlorid
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
CH659008A5 (de) Traegheitsseparator.
EP3849714B1 (de) Sichtrad mit segelflächenelementen und verfahren zum sichten mit einem solchen sichtrad
DE102013014375A1 (de) Dosiervorrichtung mit Vorratsbehälter und Austragsvorrichtung
DE2354240A1 (de) Vibrationssieb
EP2409784B1 (de) Siebwalze für eine Vorrichtung zum Sieben von verrottungsfähigem Material
EP0207105B1 (de) Hammermühle
DE1159744B (de) Strahlmuehle