DE2933663A1 - Nitrosoharnstoffverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten - Google Patents

Nitrosoharnstoffverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten

Info

Publication number
DE2933663A1
DE2933663A1 DE19792933663 DE2933663A DE2933663A1 DE 2933663 A1 DE2933663 A1 DE 2933663A1 DE 19792933663 DE19792933663 DE 19792933663 DE 2933663 A DE2933663 A DE 2933663A DE 2933663 A1 DE2933663 A1 DE 2933663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroethyl
urea
methoxy
nitroso
glucopyranosyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933663C2 (de
Inventor
Yoshihisa Arai
Masakatsu Ozeki
Kenji Tsujihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB7834564A external-priority patent/GB2028795A/en
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Publication of DE2933663A1 publication Critical patent/DE2933663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933663C2 publication Critical patent/DE2933663C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/12Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by acids having the group -X-C(=X)-X-, or halides thereof, in which each X means nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium, e.g. carbonic acid, carbamic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

' 32 423 o/wa
TANABE SEIYAKU CO., LTD., TOKYO / JAPAN
Nitrosoharnstoffverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
Die Erfindung betrifft neue Nitrosoharnstoffverbindungen und ein Verfahren zu deren Herstellung. Sie betrifft insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel
R1-
N-CO-N-CH0CH-Cl (I)
ΊΓ/ NO
worin R Niedrigalkoxy, Niedrigalkoxy-methoxy oder 2-Hydroxyäthoxy; R Aldopentofuranosyl, Aldopentopyranosyl,
030011/0680
Aldohexopyranosyl oder Q-Aldo-hexopyranosyl-(1->4)-aldohexopyranosyl bedeuten und A ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (wobei das Alkylen gewünschtenfalls mit Niedrigalkoxy substituiert ist) bedeutet.
Aus US-PS 4 086 451 und den japanischen Offenlegungsschriften 108 043/1976 und 52 128/1976 ist es bekannt, dass (N'-Chloräthyl-N'-nitrosocarbamoyl)-aminoderivate von Monosacchariden durch Nitrosierung von (N'-Chloräthylcarbamoyl)-aminomonosacchariden mit Alkalinitriten, wie Natriumnitrit/ hergestellt werden. In diesen Patentschriften wird auch gezeigt, dass 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(D-mannopyranosyl)-harnstoff und 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(D-glucopyranosyl)-harnstoff (letztere Verbindung wird nachfolgend mit GANU bezeichnet) die Lebensspanne von Mäusen, denen intraperitoneal Tumorzellen von lymphoiden Leukämia L-1210 eingepflanzt wurden, verlängern. Es ist weiterhin bekannt, dass (N1-Chloräthyl-N'-nitrosocarbamoyl) aminoderivate von Disaccharides wie 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(D-lactosyl)-harnstoff und 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(D-maltosyl)-harnstoff aus den entsprechenden (N'-ChloräthylcarbamoyD-aminodisacchariden in gleicher Weise wie vorher angegeben erhalten werden und eine Antitumoraktivität gegenüber leukämischen Zellen zeigen.
Es wurde nun gefunden, dass die Nitrosoharrjstoffverbindungen (I) gemäss der Erfindung potentielle Antitumor- und Antileukämieaktivität aufweisen und geeignet sind, das Wachstum von malignen Tumorzellen bei Warmblütlern zu inhibieren. Stellt man die Antitumorwirkung gegen Leukämie fest durch intraperitoneale Verabreichung solcher
030011/0680
— D *"
Arzneimittel an zeilinokulierten Mäusen (d.h. Mäusen, denen Tumurzellen von Leukämie L-1210 eingepflanzt wurden) während fünf aufeinanderfolgenden Tagen, dann bewirkt 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxy-n-propyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff bei einer täglichen Dosierung von 0,5 mg/kg oder 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(1-methyl-2-methoxyäthyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff bei einer täglichen Dosierung von 0,45 mg/kg eine Erhöhung der durchschnittlichen Lebensdauer der Mäuse von etwa 30 %. Darüber hinaus sind die Nitrosoharnstoffverbindungen (I) gemäss der Erfindung dadurch charakterisiert, dass sie als Antitumormittel eine grosse Sicherheit haben. Wird der therapeutische Index durch das Verhältnis der Optimaldosis (die tägliche Dosis, bei welcher eine maximale Erhöhung der Lebensdauer der mit Tumorzellen inokulierten Mäuse eintritt) zu ILS30 (die minimale tägliche Dosis, bei welcher eine Erhöhung der Lebensdauer der Mäuse um 30 % bewirkt wird, so ist im Falle von Leukämie L-1210 der therapeutische Index von 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(1-methyl-2-methoxyäthyl) -3-^Ö-</*-D-glucopyranosyl-(1 -> 4) -D-glucopyranosyl7-harnstoff, 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(3-methoxyn-propyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff und 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-(D-arabinopyranosyl)-harnstoff etwa 7 bis 12 mal grosser als bei GANU. Die Verbindungen (I) weisen auch einen sehr guten therapeutischen Index, ausgedrückt durch das Verhältnis von M.T.D. (die maximale tolerierbare Dosis,bei welcher eine 100 %-ige Inhibierung des Wachstums von Ehrlich-Asciten-Tumoren bei Mäusen, ohne dass die Mäuse sterben ,vorliegt) zu M. E. D. (die minimale Dosis, bei welcher eine 100 %-ige Inhibierung des Wachstums der Asciten-Tumore eintritt) auf. Dieser therapeutische Index (M.T.D./M.E.D.) ist bei 1-(2-Chloräthyl)-
030011/0680
i-nitroso-3-(1-methyl-2-methoxyäthy1)-3-^Ö-oL-D-glucopyranosyl-(1 ->4) -D-glucopyranosy !./-harnstoff, 1- (2-Chloräthyl) i-nitroso-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff und 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(3-methoxy-npropyl) -3- (D-arabinopyranosyl) -harnstoff 4 mal grosser als bei GANU.
In der Formel (I) sind typische Beispiele für die Gruppe R Niedrigalkoxy, wie Methoxy, Äthoxy und Propoxy, Niedrigalkoxymethoxy, wie Methoxymethoxy und Äthoxymethoxy, und 2-Hydroxy-
2 äthoxy. Typische Beispiele für die Gruppe R sind Aldopentafuranosyle, wie D-Ribofuranosyl und D-Desoxyribofuranosyl; Aldopentapyranosyl, wie L-Arabinopyranosyl, D-Arabinopyranosyl und D-Xylopyranosyl; Aldohexopyranosyl, wie D-Glucopyranosyl, D-Galactopyranosyl, D-Mannopyranosyl, L-Rhamnopyranosyl, D-Fucopyranosyl und D-Talopyranosyl; O-Aldo-hexapyranosyl- (1 -> 4) -aldo-hexopyranosy 1 wie O-oC* -D-Glucopyranosyl-(1-> 4)-D-glucopyranosy1 (= D-Maltosyl) und O-ß-D-Galactopyranosyl-(1 ■» 4)-D-glucopyranosy1 (= D-Lactosyl). Typische Beispiele für die Gruppe A sind geradkettige und verzweigte Alkylene, wie Methylen, Äthylen, Propylen, Butylen, 1-Methyläthylen, 1-Äthyläthylen, 2-Methyläthylen und 2-Äthyläthylen; und niedrigalkoxysubstituierte Alkylene, wie 2-Methoxyäthylen, 2-Äthoxyäthylen, 2-Methoxypropylen und 2-Äthoxypropylen. Eine bevorzugte Untergruppe schliesst
2 Verbindungen der Formel (I) ein, in denen R D-Ribofuranosyl, L-Arabinofuranosyl, D-Arabinofuranosyl, D-Xylopyranosyl, D-Glucopyranosyl, D-Galactopyranosyl, D-Mannopyranosyl oder O-et-D-Glucopyranosyl-(1-> 4)-D-flucopyranosyl bedeutet. Weiterhin werden Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, in denen R Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet,
2
R D-Ribofuranosyl, L-Arabinopyranosyl, D-Arabinopyranosyl,
030011/0680
D~Xylopyranosyl, D-Galactopyranosyl, D-Mannopyranosyl oder O-cC-D-Glucopyranosyl-CI-fr 4) -D-glucopyranosyl und A ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist. Eine ebenfalls bevorzugte Gruppe schliesst Verbindungen der Formel (I) ein, bei denen R ein Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, R L-Arabinopyranosyl, D-Arabinopyranosyl oder O-dO-D-Glucopyranosyl-CI-fr 4)-D-glucopyranosyl bedeutet und A Äthylen, Propylen, 1-Methyläthylen oder 2-Methyläthylen ist.
Die erfindungsgemässen Nitrosoharnstoffverbindungen (I) werden hergestellt durch Nitrosierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II)
R1-.
N-CO-NH-CH2CH2Cl (II)
worin R , R und A die vorher angegebenen Bedeutungen haben.
Die Ausgangsverbindungen (II) sind leicht erhältlich. Man kann sie z.B. herstellen durch Kondensieren eines primären Amins der Formel R -A-NH2 (worin R und A die vorher angegebenen Bedeutungen haben) mit einer Verbindung der Formel
2 2
R -OH (worin R die vorstehend angegebene Bedeutung hat) bei etwa 20 bis 80°C in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, wobei man ein sekundäres Amin der Formel
R1-
NH
r1 '
030011/0660
1 2
erhält (worin R , R und A die vorher angegebenen Bedeutungen haben), worauf man dann das sekundäre Amin mit 2-Chloräthylisocyanat bei 0 bis 30°C in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methanol oder Äthanol, kondensiert.
Die Nitrosierung wird erfindungsgemäss durchgeführt durch Kontaktieren der Verbindung (II) mit salpetriger Säure, Stickstofftrixoid oder Stickstofftetroxid in einem inerten Lösungsmittel. Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von -20 bis +200C, insbesondere bei etwa 0 bis 5°C, durchgeführt. Geeignete inerte Lösungsmittel sind z.B. niedrige. Alkanole, wie Methanol und Äthanol, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Äthylacetat, Essigsäure und Ameisensäure. Wird freie salpetrige Säure durch Umsetzung eines Alkalisalzes der salpetrigen Säure (z.B. Natriumnitrit oder Kaliumnitrit) oder eines Niedrigalkylesters der salpetrigen Säure (z.B. Butylnitrit, Amylnitrit) mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure (z.B. Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure) hergestellt, so wird vorzugsweise diese freie salpetrige Säure unmittelbar nach ihrer Herstellung für dia Nitrosierungsreaktion verwendet. Wendet man dagegen Stickstofftrioxid oder Stickstofftetroxid an, so wird die Nitrosierungsreaktion vorzugsweise durchgeführt, indem man die Ausgangsverbindung (II) in einem inerten Lösungsmittel löst und dann in Gegenwart eines Säureakzeptors gasförmiges Stickstofftrioxid oder -tetroxid einleitet. Geeignete Säureakzeptoren sind Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumacetat oder Kaliumacetat. Nach Beendigung der Nitrosierungsreaktion kann die Verbindung (I) leicht aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden und gewünschtenfalls
- 10 -
030011/0680
durch Kieselgelchromatografie weiter gereinigt werden.
Die so erhaltenen Nitroharnstoffverbindungen (I) weisen eine potente Antitumoraktivität gegen verschiedene Tumorzellen, wie Ehrlich's Karzinoma, Sarcoma 180, Leukämie L-1210, Lewis-Lungenkarzinom, Yoshida Sarcom und Rattenasclteshäpatoma auf. Es besteht ein Bedürfnis, die Überlebensdauer bei Warmblütlern, welche mit diesen Tumoren befallen sind, zu verlängern und/oder das Wachstum dieser Tumore in den Tieren zu minimalisieren. Die Verbindungen können auch zur Therapie von Maligna Lymphoma, Leukämie, Magentumor und Häpatoma verwendet werden. Die Nitroharnstoff verbindung (I) kann als Arzneimittel in Form einer pharmazeutischen Zubereitung für orale oder parenterale Verabreichung angewendet werden. Die Verbindungen (I) können auch zusammen oder in Abmischung mit pharmazeutischen Exzipientien verwendet werden. Dabei darf der ausgewählte Exzipient nicht mit der Verbindung (I) reagieren. Geeignete Exzipientien sind z.B. Gelatine, Lactose, Glucose, Natriumchlorid, Stärke, Magnesiumstearat, Talkum, Pflanzenöl und dergleichen. Andere bekannte medizinische Exzipientien können auch verwendet werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen können in einer festen Dosierungsform, wie einer Tablette, einer Pille oder einer Kapsel, oder als flüssige Dosierungsform, z.B. in Lösung, in Suspension oder als Emulsion, vorliegen. Weiterhin können die Verbindungen (I) auch in injizierbarer Form oder als Suppositorium für parenterale Verabreichung vorliegen. Die pharmazeutischen Zubereitungen können sterilisiert werden und/oder können Hilfsstoffe, wie Konservierungs- und Stabilisierungsmittel, enthalten. Die Dosierung der Verbindungen (I) für pharmazeutische Verwendung hängt von der Verabreichungsart, dem Alter,
- 11 -
030011/0680
dem Gewicht und dem Zustand des Patienten sowie der jeweils zu behandelnden Kranheit ab. Im allgemeinen werden die erfindungsgemässen Verbindungen in einer Dosis von 0,1 bis 30 mg/kg, insbesondere 0,2 bis 10 mg/kg pro Tag verwendet .
VERSUCHE
Die chemotherapeutische Wirkung der erfindungsgemässen Nitrosoharnstoffverbindungen gegen eine Reihe von Tumorzellen in Mäusen wurde nach den folgenden Methoden untersucht :
METHODE
(a) Vorbeugende Wirkung gegen das Wachstum von Ehrlich's Ascites-Tumor
10 Tumorzellen von Ehrlich's Ascites Karzinom wurden intraperitoneal einer Gruppe von 5 weiblichen Mäusen (ICR-Mäuse, Körpergewicht .19 bis 23 g) inokuliert. Die Testverbindung wurde in physiologischer Kochsalzlösung gelöst (bei der Verwendung von CCNU als Testverbindung wurde diese Verbindung in einer physiologischen Kochsalzlösung, enthaltend 0,1 % NIKKOL HCO-60 - ein oberflächenaktives Mittel der Nikko Chemicals Co. Ltd. - suspendiert) und den Mäusen intraperitoneal verabreicht. Die Verabreichung der Testverbindung erfolgte 24 Stunden nach Inokulierung der Tumorzellen und wurde einmal täglich während 5 Tagen durchgeführt. Das Volumen der Asciten bei den behandelten
- 12 -
030011/0680
Mäusen wurde nach 7 Tagen des Versuches gemessen.
(B) Wirkung auf die Lebensdauer von Mäusen mit implantierten leukämischen Zellen von L-I210
10 leukämische Zellen von L-1210 wurden intraperitoneal einer Gruppe von 4 oder 6 männlichen Mäusen (BDF1-MaUSe, Körpergewicht 19 bis 23 g) inokuliert. Die Testverbindung wurde in physiologischer Kochsalzlösung gelöst und den Mäusen intraperitoneal verabreicht. Die Verabreichung der Testverbindung wurde 24 Stunden nach Inokulierung der leukämischen Zellen begonnen und 1 mal täglich während 5 Tagen fotgeführt. Die Überlebenstage der behandelten Mäuse wurden festgestellt.
GETESTETE VERBINDUNGEN
Verbindung Chemische Bezeichnung
Nr. ;
erfindungsgemässe Verbindungen
1 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxyn-propyl) -3^0-ot -D-glucopyranosyl- (1 -> 4) D-glucopyranosyl7-harnstoff
2 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(1-methyl-2-methoxy-äthyl)-3-/Ö-«k-D-glucopyranosyl-(1 ·> 4)-D-glucopyranosyl/-harnstoff
3 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxyäthyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff
- 13 -
030011/0680
4 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(3-methoxyn-propyl) -3-(L-arabinopyranosyl) -harnstoff
5 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxyn-propyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff
6 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(1-methyl-2-methoxy-äthy1)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff
7 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(3-methoxyn-propyl) -3-(D-arabinopyranosyl)-harnstoff
8 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(1-methyl-2-methoxy-äthyl)-3-(D-galactopyranosyl)-harnstoff
9 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxyäthyl)-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoff
10 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxyäthyl)-3-(D-xylopyranosyl)-harnstoff
11 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-raethoxyäthyl)-3-(D-mannopyranosyl)-harnstoff
12 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(3-methoxy-npropyl) -3-(D-glucopyranosyl)-harnstoff
bekannte Verbindungen
CCNU 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-cyclohexylharnstoff
GANU 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(D-glucopyranosyl) -harnstoff
ERGEBNISSE
Die Ergebnisse der Versuche werden in den folgenden Tabellen 1 und 2 gezeigt.
- 14 -
030011/0680
Tabelle
VORBEUGENDE WIRKUNG GEGEB DAS WACHSTUM VON EHRLICH1S ASCITEN-KARZINOM (METHODE A)
Verbindung Nr.
Dosis (mg/kg/Tag)
400
200
50
12,5 3,12 1,56
400
200
50
12,5 3,12 1,56 0,78
100
50
12,5 3,12 0,78 0,39 0,19
100
50
12,5 3,12 0,78 0,39 0,19 0,09
Ascitenvolumen (g) T/C (a5
Inhibierungsgrad % (*)
(C)
MED
(d)
0,0/4,5 0,0/4,5 0,0/4,5 0,0/4,5 4,3/4,5
toxisch(4/5)* 100 100 100 100 4,4
200
0,0/3,5 0,0/3,5 0,0/3,5 0,0/3,5 0,0/3,5 3,8/3,5
toxisch(2/5)* 100 100 100 100 100 —8,6
200
0,0/4,5 0,0/4,5 0,0/4,5 0,0/4,5 0,0/4,5 2,0/4,5
toxisch(3/5)*
100 100 100 100 100
55,6 13
50
0,0/4,9 0,0/4,9 0,0/4,9 0,0/4,9 0,0/4,9 2,7/4,9 4,0/4,9
toxisch(2/5)*
100 100 100 100 100
44,9 18,4
50
3,12
1,56
0,39
0,39
Therapeutischer Index (e)
128
128
128
Fortsetzung Tabelle
Verbin- Dosis
dung Nr. (mg/kg/Tag)
CO
O
O
100
50
12,5
3,12 0,78 0,39 0,19 0,09
100
50
12,5 3,12 0,78 0,39 0,19 0,09
200
100
25
6,25 1 ,56 0,78 0,39 0,19
Ascitenvo-
lumen (g)
T/C W
Inhibierungsgrad % (b)
(C)
MED
(d)
Therapeutischer Index (e)
0,0/4,9 0,0/4,9 0,0/4,9 0,0/4,9 0,0/4,9 3,1/4,9 4,5/4,9
toxisch(4/5)* 100 100 100 100 100 36,7 8,2
50
0,39
128
0,0/3,8 0,0/3,8 0,0/3,8 0,0/3,8 0,3/3,8 1,4/3,8 3,2/3,8
toxisch(5/5)* 100 100 100 100
92,1
63,2
15,8
50
0,78
64
0,0/5,6 0,0/5,6 0,0/5,6 0,0/5,6 0,0/5,6 1,5/5,6 4,3/5,4
toxisch(5/5)* 100 100 100 100 100
73,2
23,2
100
0,78
128
•CD
cn
CO
Portsetzung Tabelle
Verbin- Dosis
dung Nr. (mg/kg/Tag)
10
200
100
25
6,25 1,56 0,78 0,39
100
50
12,5 3,12 0,78 0,39 0,19
50
25
6,25 1 ,56 0,39 0,19 0,09 0,04
Ascitenvolumen (g) T/C (
g) )
Inhibierungsgrad % (b)
(C)
MED
(d)
Therapeutischer Index (e)
0,0/3,8 0,0/3,8 0,0/3,8 0,0/3,8 1/3/3,8 3,1/3,8
toxisch(5/5)* 100 100 100 100 65,8 18,4
100
1,56
64
0,0/5,0 0,0/5,0 0,0/5,0 0,0/5,0 1/9/5,0 4,0/5,0
toxisch(3/5)* 100 100 100 100 62,0 20,0
50
0,78
64
0,0/4,8 0,0/4,8 0,0/4,8 0,0/4,8 0,5/4,8 3,6/4,8 4,7/4,8
toxisch(2/5)* 100 100 100 100 89,6 25,0 2,1
25
0,39
64
Fortsetzung Tabelle
Verbin- Dosis
dung Nr. (mg/kg/Tag)
Ascitenvo-
lumen (g)
T/C <)
Inhibierungsgrad % (bj
MED
Therapeutischer Index (e)
11
800
400
100
25
6,25 3,12 1,56
0,0/5,0 0,0/5,0 0,0/5,0 0,0/5,0 1,8/5,0 4,3/5,0
toxisch(5/5)* 100 100 100 100
64,0
14,0
400
6,25
64
12
200
100
25
6,25 3,12 1,56 0,78 0,39
0,0/5,0 0,0/5,0 0,0/5,0 0,0/5,0 0,5/5,0 3,3/5,0 4,5/5,0
toxisch(5/5)* 100 100 100 100
90,0
34,0
10,0
100
3,12
32
CCNU
100
50
12,5 6,25 3,12
0,0/5,7 0,0/5,7 3,8/5,7 4,5/5,7
toxisch(5/5)* 100 100
33,3
21,1
50
12,5
Fortsetzung Tabelle 1
Verbin- Dosis
dung Nr. (mg/kg/Tag)
Ascitenvo-
lumen (g)
T/C (a)
Inhibierungsgrad % (ß)
MTD
(C)
MED
(d)
Therapeutischer Index
(e)
GANU
25
12,5
3,12
0 78
0,39
0,19
0,09
0,0/4,8 0,0/4,8 0,0/4,, 8 0,0/4,8 1,0/4,8 4,6/4,8
toxisch(5/5)* 100 100 100 100 79,2 4,2
12,5
0,39
32
Anmerkungen: (a)
T = Durchschnittsvolumen der Asciten bei den behandelten Mäusen C = Durchschnittsvolumen der Asciten bei den unbehandelten Mäusen (Mäuse-Kontrollgruppe)
(b) : Inhibierungsgrad %
χ 100
(c)
(d)
(e)
MTD = maximale tolerierte Dosis (d.h. die Maximaldosis, bei welcher eine 100 %-ige Inhibierung des Wachstums des Ehrlich's Asciten-Tumors bei Mäusen ohne Todesfälle bei den Mäusen eintritt)
MED ■ minimale wirksame Dosis (d.h. die minimale Dosis, bei welcher eine 100 %-ige Inhibierung des Wachstums der Asciten-Tumore eintritt
: therapeutischer Index « MTD/MED
: Anzahl der gestorbenen Mäuse/Anzahl der verwendeten Mäuse
Tabelle 2
WIRKUNG AUF DIE LEBENSDAUER VON MA-USEN, DENEN LEUKÄMIE L-121O EINGEPFLANZT WURDE (METHODE B)
Verbin Dosis durchschnitt ILS(%) 60 Tage
dung Nr. (itig/kg/Tag) liche Uberle- überlebt
benstage(T/C)
(a) (b) (C)
100 >6O,O/7,O >757,1 4/4
50 >6O,O/7,O >757,1 4/4
25 *49,3/7,O >604,3 3/4
6,25 13,0/7,0 85,7 0/4
50 >51,5/7,2 >615,3 5/6
25 >6O,O/7,2 *733,3 6/6
J 12,5 >47,2/7,2 >555,6 4/6
6,25 13,5/7,2 87,5 0/6
50 >6O,O/7,2 >733,3 6/6
A 25 >6O,O/7,2 >733,3 6/6
12,5 >3O,5/7,2 >323,6 2/6
6,25 14,2/7,2 97,2 0/6
50 >56,O/7,2 >677,8 3/4
C 25 >60,0/7,2 >733,3 4/4
O 12,5 >45,3/7,2 >529,2 3/4
6,25 13,8/7,2 91,7 0/4
25 > 60,0/7,3 > 721,9 4/4
C 12,5 >60,0/7,3 >721,9 4/4
D 6,25 >27,O/7,3 >269,9 1/4
1,56 11,5/7,3 57,5 0/4
50 >60,0/8,1 > 640,7 4/4
7 25 >60,0/8,1 >64O,7 4/4
I 12,5 > 25,5/8,1 >214,8 1/4
3,12 13,5/8,1 66,7 0/4
50 >6O,O/7,3 > 721,9 4/4
8 25 >43,5/7,3 > 495,9 2/4
12,5 18,8/7,3 157,5 0/4
- 20 -
030011/0680
Fortsetzung Tabelle
Verbindung Nr.
Dosis (mg/kg/Tag) durchschnittliche Überlebenstage (T/C)
(a)
(b)
60 Tage überlebt
(C)
50
25
12,5 6,25 1,56
>60,0/7,0 >757,1 4/4
>60,0/7,0 >757,1 4/4
>36,0/7,0 >414,3 2/4
>24,0/7,0 >242,9 1/4
9,8/7,0 40,0 0/4
50 5 >60,0/7 ,0 >757 ,1 4/4
12 : 25 >28,3/7 ,0 >3O4 ,3 1/4
12, 17,5/7 ,0 150 ,0 0/4
Anmerkungen: (a) T = Mittel der Überlebenstage der behandelten Mäuse
C = Mittel der Überlebenstage der unbehandelten Mäuse (Mäuse-Kontrollgruppe)
(b) : ILS (Erhöhung der Lebensdauer) - T " C χ 100
(c) : 60 Tage überlebt = Anzahl der Mäuse, die 60 Tage Überlebten/Anzahl der verwendeten Mäuse
030011/0680
Prakische und gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den nachfolgenden Beispielen gezeigt. In der Beschreibung und in den Ansprüchen bedeutet der Ausdruck "Niedrigalkoxy" jeweils eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Beispiel 1
(1) Eine Mischung aus 7,2 g D-Maltosemonohydrat, 2/3 g 2-Methoxyäthylamin und 15 ml Methanol wurde 40 Minuten unter Rühren auf 60 bis 65°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter vermindertem Druck zur Trockne kondensiert. Der Rückstand wurde mit Äther gewaschen, wobei man 1-(2-Methoxyäthylamin)-1-desoxy-D-maltose als Rohprodukt erhielt. Das Rohprodukt wurde in 50 ml Methanol gelöst und dazu wurde tropfenweise bei 0 bis 5 C eine Lösung aus 2f5 g 2-Chloräthylisocyanat in 10 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die Mischung unter vermindertem Druck kondensiert. Der Rückstand wurde mit Äther behandelt, wobei man 8,5 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxyäthyl)-3-^Ö-ct-D-glucopyranosyl-(1 -> 4)-D-fIucopyranosyl7-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl-3(2-methoxyäthyl)-3-(D-maltosyl)-harnstoff) als farbloses Pulver erhielt.
^(cm 1): 3350, 1630, 1540, 1070, 1025
Iu clX
NMR(D2O)<S: 3,35 (s, OCH3)
030011/0680
(2) 5,0 g von 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxyäthyl)-3- ^Ö-oL-D-glucopyranosyl- (1 -> 4)-D-glucopyranosylJ-harnstoff werden in einer Mischung aus 150 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Essigsäure gelöst und dazu werden 20 g Natriumacetat (wasserfrei) gegeben. 8 g Stickstofftetroxidgas werden in die Mischung 10 Minuten unter Eiskühlung und Rühren eingeleitet. Dann wird die Mischung bei der gleichen Temperatur 20 Minuten gerührt. Zu der Reaktionsmischung werden 200 ml η-Hexan gegeben. Die unlöslichen Anteile werden durch Filtration entfernt und das Filtrat kondensiert. Zu dem Rückstand werden 200 ml einer Mischung aus Äther und Methanol (40:1) gegeben und das Rückstandsöl wird über Kiesekgel chromatografisch gereinigt (Lösungsmittel: Äthylacetat-Chloroform-Methanol; 2:1:1), wobei man 2,9 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxyäthyl)-S-^Ö-eC-D-glucopyranosyl-(1-> 4) D-glucopyranosyl7-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxyäthyl)-3-(D-maltosyl)-harnstoff) als hellgelbes Pulver erhielt.
F.p.: 52°C (Zersetzung)
vmax (cm ): 3350, 1695, 1070, 1025
NMR(D2O)ί : 3,38 (s, OCH3)
+54,20C (C - 1,2, in Methanol)
Beispiel 2
(1) 7,2 g D-Maltosemonohydrat, 2,7 g 3-Methoxy-npropylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden wie in
- 23 -
030011/0680
ORiGiNAL INSPECTED
Beispiel 1(1) behandelt, wobei man 9,0 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-methoxy-n-propyl)-S-^O-tiL-D-glucopyranosyl-(1 -> 4)-D-glucopyranosyl7-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-methoxyn-propyl) -3- (D-maltosyl) -harnstoff) als farbloses Pulver erhält.
IR$Nujo1 (cm"1) : 3350, 1635, 1540, 1070, 1030
max
NMR(D2O) <ί :
1,75-2,15 (m, 2H, 3,30 (s, 3H, OCH3)
(2) 5,2 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-^Ö-A-D-glucopyranosyl) -(1-* 4)-D-glucopyranosyl7-harnstof f und 8 g Stickstofftetroxid werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1(2) behandelt, wobei man 3,0 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(3-methoxy-n-propyl) -3-^0-ot*-D-glucopyranosyl-(1-> 4)-D-glucopyranosy!./-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)1 nitroso-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-(D-maltosyl)-harnstoff) als hellgelbes Pulver erhält.
F.p.:
IuäX
NMR(D2O) 6 :
70 bis 74 C (Zersetzung) 3350, 1700, 1070, 1030
1,85-2,25 (m, 2H, -CH2CH2CH2-3,30 (s, 3H, OCH3)
+62,40C (C = 1,6 in Methanol)
030011/0680
- 24 -
Beispiel 3
(1) 7,2 g D-Maltosemonohydrat, 2,8 g 2-Äthoxyäthylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1(1) behandelt, wobei man 8,9 g 1-(2-Chloräthyl)-3- (2-äthoxyäthyl) -3-£Ö-ct*-D-glucopyranosyl- (1 -> 4) -D-glucopyranosyl7-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-äthoxyäthyl)-3-(D-maltosyl)-harnstoff) als farbloses Pulver erhält.
Nu3Ol(cm"1): 3340, 1640, 1555, 1070, 1025
1,20 (t, OCH2CH3)
NMR(D2O) <ί:
(2) 5,2 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-äthoxyäthyl)-3-^5-ot-D-glucopyranosyl)-(1-> 4)-D-glucopyranosyl/-harnstoff und 8 g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1(2) behandelt, wobei man 3,2 g 1 -(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-äthoxyäthyl) -3-^Ö-et» -D-glucopyranosyl- (1 -^ 4) -D-glucopyranosyl7-harnstoff, (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-äthoxyäthyl) -3- (D-maltosyl) -harnstoff ) als hellgelbes Pulver erhält.
F.p.:
"1
IucLX
NMR(D20)«i:
58°C (Zersetzung)
(cm"1): 3380, 1710, 1070, 1030
1,21 (t, OCH2CH3)
+52,O0C (C = 1,0, in Methanol)
- 25 -
03001 1/0680
Beispiel 4
(1) 7,2 g D-Maltosemonohydrat, 3,0 g 3-Äthoxy-npropylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1(1) behandelt, wodurch man 8,5 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-äthoxy-n-propyl)-3-/Ö-ot -D-glucopyranosyl· (1-> 4)-D-glucopyranosy!/-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-äthoxy-n-propyl)-3-(D-maltosyl)-harnstoff) als farbloses Pulver erhält.
^111j 335O/ 163O/ 154O/ 1070> 1O25
IUciX
NMR(D2O) <f : 1,20 (t, 3H, OCH2CH3)
1,65-2,15 (m, 2H, -CH
(2) 5,3 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-äthoxy-n-propyl)-3- ^O-eL -D-glucopyranosyl-(1 -> 4)-D-glucopyranosyl/-harnstoff und 8 g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1(2) umgesetzt, wobei man 3,0 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(3-äthoxy-n-propyl)-3-^Ö-ot-D-glucopyranosyl-(1·» 4)-D-glucopyranosyl7-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(3-äthoxy-n-propyl)-3-(D-maltosyl)-harnstoff) als hellgelbes Pulver erhält.
F.p.: 63°C (Zersetzung)
IR)>iJUjol(cm"1): 3350, 1695, 1070, 1020 NMR(D2O) <J : 1,17 (t, 3H, OCH2CH3)
1,80-2,30 (m, 2H, -CH2CH2CH2-)
72 +63,2° (C = 1,1, in Methanol)
- 26 -
030011/0680
Beispiel 5
(1) 7,2 g D-Maltosomonohydrat, 3,0 g 2-Methoxy-npropylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1(1) beschrieben, umgesetzt, wobei man 8,1 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxy-n-propyl)-3- ^O-o^-D-glucopyranosyl-(1-> 4)-D-glucopyranosy!/-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxy-n-propyl)-3-(D-maltosyl) harnstoff) als farbloses Pulver erhält.
IrO Nujol(cm"1): 3380, 1640, 1550, 1070, 1030
IUcIX
NMR(D2O) «Γ : 2,20 (d, 3H, -CH(OCH3(CH3)
3,42 (s, 3H, OCH3)
(2) 5,2 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxy-n-propyl)-3-/Ö-cfL-D-glucopyranosyl-(1 -» 4) -D-glucopyranosylJ-harnstof f und 8 g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1(2) beschrieben, umgesetzt, wobei man 3,3 g 1-(2-Chloräthyl) -i-nitroso-3- (2-methoxy~n-propyl)-S-^Ö-oO-D-glucopyranosyl-(1^* 4) -D-glucopyranosylJ-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxy-n-propyl)-3-(D-maltosyl)· harnstoff) als hellgelbes Pulver erhält.
F.p.: 51°C (Zersetzung)
^(cm1): 3380, 1700, 1075, 1030
IHaX
NMR(D2O) 6: 2,20 (d, 3H, -CH(OCH3)CH3)
3,36 (s, 3H, OCH3)
+55,30C (C = 1,1, in Methanol)
- 27 -
030011/0680
ORiGWAL INSPECTED
Beispiel 6
(1) 7,2 g D-Maltosemonohydrat/ 3,6 g (1-Methyl-2-methoxy-äthyl)-amin und 3,5 2-Chlorathylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1(1} beschrieben umgesetzt, wobei man 8,5 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(1-methyl-2-methoxy-äthyl) 3-^5-(fc -D-glucopyranosyl-(1 -> 4)-D-glucopyranosylJ-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-3-(1-methyl-2-methoxy-äthyl)-3-(D-maltosyl)-harnstoff) als farbloses Pulver erhält.
^j(cm1): 3350, 1630, 1530, 1065, 1020
(2) 5,2 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(1-methyl-2-methoxyäthyl) -3-^Ö-dL-D-glucopyranosy 1- (1 -» 4) -D-glucopyranosy 1/-harnstoff und 8 g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1(2) beschrieben umgesetzt. Man erhält 2,2 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso -3-(i-methyl-2-methoxy-äthyl)-3-^Ö-öL» -D-glucopyranosyl- (1 -? 4) -D-glucopyranosylJ-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(1-methyl-2-methoxy-äthyl) 3-(D-maltosyl)-harnstoff) als hellgelbes Pulver.
F.p.: 69°C (Zersetzung)
1): 3350' 1700' 107°
NMR(D2O) 4: 1,40 (d, 3H, ^CH-CH3)
3,33 (s, 3H, OCH3)
Ü*£/V +59,8° (C = 1,7, in Methanol)
- 28 -
030011/0680
Beispiel 7
(1) 7,2 g D-Maltosemonohydrat, 3 g 2,3.Dimethoxy-npropylamin (dieses Amin wird durch Kondensieren von 2,3-Dimethoxy-n-propylazid mit Methyljodid und Hydrierung des erhaltenen 2,3-Dimethoxy-n-propylazids in Gegenwart von Palladium auf Kohle erhalten. Hydrochlorid: F.p. 73 bis 74°C, Massenspektrum (m/e) 120 (M+ +1)) und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1(1) beschrieben umgesetzt, wobei man 5,8 g 1-(2-Chloräthyl) 3-(2,3-dimethoxy-n-propyl)-S-^Ö-ck-D-glucopyranosyl-(1->4)-D-glucopyranosyl/-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-3-(2,3-dimethoxy-n-propyl)-3-(D-maltosyl)-harnstoff) als farbloses Pulver erhält.
IR0Nujol(cm"1) : 3350, 1640, 1550, 1080, 1030
III el X
NMR(D20)<i : 3,35 (s, 3H, OCH3)
3,42 (S, 3H, OCH3)
(2) 5,5 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2,3-dimethoxy-n-propyl)-3- ^5-<fc-D-glucopyranosy1-(1 ■* 4)-D-glucopyranosyl7-harnstoff und 8 g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1(2) beschrieben umgesetzt, wobei man 2,8 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2,3-dimethoxy-n-propyl)-3-£Ö-o6-D-glucopyranosyl-(1 -> 4)-D-glucopyranosyl7~harnstoff (d.h.1 (2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2,3-dimethoxy-n-propyl)-3-(D-maltosyl)-harnstoff) als hellgelbes Pulver erhält.
F.p.: 54°C (Zersetzung)
1): 3350, 1700, 1070, 1020
- 29 -
030011/0680
NMR(D0O) <ί: 3,38 (s, 3Η, OCH7), 3,43 (s, 3H, OCH,),
4,18 (t, 2H, -N(NO)CH2CH2Cl)
+50,7° (C = 1,1, in Methanol)
Beispiel 8
(1) 7,2 g D-Maltosemonohydrat, 3 g 2-(Methoxy-methoxy)-äthylamin (dieses Amin wird hergestellt durch Kondensieren von 2-Hydroxy-äthylazid mit Chlormethylmethyläther und Reduktion des erhaltenen 2-(Methoxy-methoxy)-äthylazids mit Lithiumaluminiumhydrid. K.p. (30 mmHg) 56°C) und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beisiel 1(1) beschrieben umgesetzt, wobei man 6,8 g 1-(2-Chloräthyl)-3-/2-(methoxy-methoxy)-äthylJ-S-^Ö-oC-D-glucopyranosyl-(1-* 4)-D-glucopyranosyl/-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-(methoxy-methoxy)-äthyl7~3-(D-maltosyl)-harnstoff) als farbloses Pulver erhält.
!JJ(cm1) : 3350, 1640, 1545, 1070, 1030
Xu clX
NMR(D2O)6 : 3,32 (s, OCH3)
(2) 5,3 g 1-(2-Chloräthyl)-3-/2-(methoxy-methoxy)-äthy^-S-ZÖ-cC-D-glucopyranosyl-(1 ·* 4) -D-glucopyranosyl/-harnstoff werden in 200 ml Tetrahydrofuran gelöst und dazu werden 20 g Natriumcarbonat (wasserfrei) gegeben. 8 g Stickstofftetroxidgas werden in die Mischung während 20 Minuten unter Eiskühlung und Rühren eingeleitet. Die Mischung
- 30 -
030011/0680
wird bei dieser Temperatur weitere 30 Minuten geruht. Zum Reaktionsgemisch werden 200 ml η-Hexan gegeben und die Mischung wird filtriert. Zum Filtrat werden 10 ml Methanol gegeben und das erhaltene öl wird gesammelt. Das öl wird mit Äther gewaschen und dann durch Kieselgelchromatografie gereinigt (Lösungsmittel: Äthylacetat-Chloroform-Methanol; 2:1:1), wobei man 2,6 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-^2-(methoxy-methoxy)-äthy 1.7-3-^0-et-D-glucopyranosyl-(1 -> 4) D-glucopyranosyl7-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-^2-(methoxy-methoxy)-äthyl.7-3-(D-maltosyl)-harnstoff) als hellgelbes Pulver erhält.
F.p.: 600C (Zersetzung)
^(cm1) : 3360, 1710, 1070, 1025
Iu ClX
NMR (dg -DMSO )Si 3,24 (s, 3H, OCK3)
4,56 (s, 2H, -0-CH2-O-)
+49,2° (C = 1,2, in Methanol)
Beispiel 9
(1) Eine Mischung aus 7,2 g D-Maltosemonohydrat, 3,2 g Diglycolamin und 15 ml Methanol wird 1 Stunde auf 60 bis 65 C erwärmt. Der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt und mit Methanol gewaschen, wobei man 1-^2-(2-Hydroxyäthoxy)-äthylamino7-1-desoxy-D-maltose erhält. Das Produkt wird in 20 ml Wasser gelöst und dazu werden tropfenweise bei 0 bis 5°C unter Rühren 2,5 g 2-Chlorathylisocyanat gegeben. Bei dieser Temperatur wird die Mischung 1,5 Stunden gerührt.
- 31 -
030011/068 0
Dann wird die Mischung bei 40°C unter vermindertem Druck zur Trockne kondensiert. Man erhält 10,2 g 1-(2-Chloräthyl)-3 £2-(2-hydroxyäthoxy)-äthyl7-3-^Ö-cL-D-glucopyranosyl-(1->4)-D-glucopyranosyl7-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-3-^2-(2-hydroxyäthoxy)-äthyl7-3-(D-maltosyl)-harnstoff) als farbloses Pulver.
IR0Nujo1 (cm~1) : 3340, 1630, 1540, 1070, 1030
XQcIX
(2) 5,5 g 1-(2-Chloräthyl)-3-^2~(2-hydroxyäthoxy)-äthyl7-3-^Ö-dL-D-glucopyranosyl-(1- >4)-D-glucopyranosyl7-harnstoff und 8,0g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1(2) beschrieben umgesetzt. Man erhält 3,2 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-£2-hydroxyäthoxy)-äthyl7-3-</O-flt -D-glucopyranosyl- (1 -> 4) -D-glucopyranosyl7-harnstoff (d.h. 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-£2-(2-hydroxyäthoxy)-äthyl7-3-(D-maltosyl)-harnstoff) als gelbes Pulver.
F.p.: 78°C (Zersetzung)
IR^Nu;jol(cm"1) : 3350, 1695, 1060, 1030
ItlclX
° +53,6° (C = 1,0, in Methanol)
Beispiel 10
(1) Eine Mischung aus 3,8 g D-Ribose, 3,8 g 2-Methoxyäthylamin und 5 ml Methanol wird 15 Minuten unter Rühren auf 50 bis 55°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird unter
0300 11/068Ö
vermindertem Druck zur Trockne kondensiert. Der Rückstand wird mit Äther gewaschen, wobei man 1-(2-Methoxyäthylamino)-1-desoxy-D-ribose erhält. Das Rohprodukt wird in 40 ml Methanol gelöst und dazu wird tropfenweise bei 0 bis 5°C eine Lösung aus 3.5 g 2-Chloräthylisocyanat in 10 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die Mischung wird bei dieser Temperatur 1 Stunde gerührt. Nach der Umsetzung wird die Mischung unter vermindertem Druck kondensiert. Der Rückstand wird mit Äther gewaschen, wobei man 7,0 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxyäthyl)-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoff als farbloses Karamel erhält.
IR^neat (cm-1): 3320, 1630, 1540, 1110
IUclX
NMR(D2O)<f : 3,40 (s, OCH3)
(2) 3,1 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxyäthyl)-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoff werden in einer Mischung aus 60 ml Tetrahydrofuran und 60 ml Methylenchlorid gelöst und dazu werden 15g wasserfreies Natriumcarbonat gegeben. In die Mischung werden unter Eiskühlung und Rühren 5 g Stickstofftetroxidgas eingeleitet. Dann wird die Mischung 10 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Anschliessend gibt man 10 ml Methanol und 3 ml Wasser zu der Mischung und rührt die Mischung kräftig während 1O Minuten bei 0 bis 5°C. Die Mischung wird dann getrocknet und filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck kondensiert. Der Rückstand wird durch Kieselgelchrcmatografie (Lösungsmittel: Äthylacetat-Chloroform-Methanol; 5:2:1) gereinigt, wobei man 2,2 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxyäthy1)-3-(D-ribofuranosyl) -harnstoff als gelbes öl erhält.
1) :34,25, 1710, 1080, 1020,
- 33 -
030011/0680
NMR(D2O) <ί : 3,36 (s, 3H, OCH3)
4,24 (t, 2H, -N(NO)-CH2CH2Cl)
-21,9° (C = 1,1, in Methanol)
Beispiel 11
(1) 3,8 g D-Ribose, 4,0 g 2-Äthoxyäthylamin und 3,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden wie in Beispiel 10(1) umgesetzt, wobeiman 8,0 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-äthoxyäthyl)-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoff als braunes öl erhält.
i=?(cm~1);335°/ 1640, 1560, 1110 NMR(D2O)6 : 1,20 (t, OCH2CH3)
(2) 3,3 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-äthoxyäthyl)-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoff und 5 g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 10(2) umgesetzt, wobei man 2,7 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-äthoxyäthyl)-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoff als gelbes öl erhält.
IR0£^ssig(cm"1) :342O, 1700, 1110, 1080, 1050
IUcLX
NMR(D2O)έ : 1,16 (t, 3H, OCH2CH3)
4,20 (t, 2H, -N(NO)CH2)
Q2 -17,1° (C = 2,5, in Methanol
030011/0680
Beispiel 12
(1) Eine Mischung aus 3,0 g L-Arabinose, 2,3 g 2-Methoxyäthylamin und 10 ml Methanol wird unter Rühren 20 Minuten auf 60 bis 65°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck zur Trockne kondensiert. Der Rückstand wird mit Äther gewaschen, wobei man 1-(2-Methoxyäthylamino)-1-desoxy-L-arabinose als Rohprodukt erhält. Das Rohprodukg wird in 40 ml Methanol gelöst und dazu wird tropfenweise bei 0 bis 5°C eine Lösung von 2,5g 2-Chloräthylisocyanat in 10 ml Tetrahydrofuran gegeben. Die Mischung wird bei dieser Temperatur 1 Stunde gerührt. Nach der Umsetzung wird die Mischung unter vermindertem Druck kondensiert und der Rückstand wird in 20 ml Ameisensäure gelöst und die Lösung 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann werden 150 ml einer Mischung aus Äther und Hexan (3:1) zugegeben. Das erhaltene öl wird mit Äther gewaschen, wobei man 5,5 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxyäthyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff als schwach hellbraunes Karamel erhält.
ÜSi(cm1): 3350, 1640, 1540, 1090
IUaX
NMR(D2O)Ai 3,35 (s, 3H, OCH3)
4,90 (d, 1H, C1-H)
(2) 3,1 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxyäthyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff und 5 g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 10(2) umgesetzt, wobei man 2,4 g 1-(3-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxyäthyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff als gelbes Karamel erhält.
- 35 -
03001 1/0680
max
NMR(D2O) <£ :
3420, 1695, 1080
3,35 (s, 3H, OCH3)
4,20 (t, 2H, -N(NO)CH2CH2Cl)
4,90 (d, 1H, C1-H)
+45,5° (C = 1,5, in Methanol)
Beispiel 13
(1) Eine Mischung aus 3,0 g L-Arabinose, 3,6 g 3-Methoxy-n-propylamin und 10 ml Methanol wird 20 Minuten unter Rühren auf 60 bis 65°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck zur Trockne kondensiert und der Rückstand wird mit Äther gewaschen. Man erhält 4,3 g 1-(3-Methoxy-n-propylamino)-1-desoxy-L-arabinose als Rohprodukt. Das Rohprodukt wird in 40 ml Methanol gelöst und dazu wird bei 0 bis 5 C tropfenweise eine Lösung aus 3,0 g 2-Chloräthylisocyanat in 10 ml Tetrahydrofuran gegeben. Bei dieser Temperatur wird die Mischung 1 Stunde gerührt und anschliessend unter vermindertem Druck kondensiert. Der Rückstand wird in 20 ml Ameisensäure gelöst und die Lösung wird 50 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann gibt man 150 ml einer Mischung aus Äther und n-Hexan (3:1) zu der Lösung. Das erhaltene öl wird durch Dekantieren gesammelt und durch KieseIgelchromatografie (Lösungsmittel: Äthylacetat-Chloroform-Methanol; 2:1:1) gereinigt, wobei man 5,3 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff als farblosen Karamel erhält.
030011/0680
.36-
max
(cnf1)
3370, 1640, 1530, 1090
1,6—2,1 (m, 2H, —CH0CH, 3,45 (s, 3H, OCH3) 4,90 (d, 1H, C1-H)
(2) 3,3 g 1-(2-_Chloräthyl)-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff und 5 g Stickstofftetroxidgas werden wie in Beispiel 10(2) beschrieben umgesetzt, wodurch man 2,2 g 1-(2-Chloräthyl)-i-nitroso-3-(3-methoxy-n-propyl) 3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff als hellgelbes Pulver erhält.
F.p.:
max NMR(D2O) «ί :
100 bis 101 C (Zersetzung) : 3400, 1700, 1075
1,75-2,20 (m, 2H, -CH2CH2Cl 3,35 (s, 3H, OCH3) 4,10 (t, 2H, -N(NO)CH2-) 4,90 (d, 1H, C1-H)
+50,0° (C = 1,6, in Methanol)
Beispiel 14
(1) 3,0 g L-Arabinose, 3,6 g 2-Methoxy-n-propylamin und 3,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden wie in Beispiel 13(1) beschrieben umgesetzt. Man erhält 3,0 g 1-(2-Chloräthyl) 3-(2-methoxy-n-propyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff als farblosen Karamel.
03001 1/0680
- 37 -
max
NMR(D2O)
3350, 1640, 1545, 1080, 1055, 1000
1,15 (d, 3H, ^CH-CH3) 3,38 (s, 3H, OCH3)
(2) 3,3 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxy-n-propyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff und 5 g Stickstofftetroxidgas werden wie in Beispiel 10(2) beschrieben umgesetzt. Man erhält 2,5 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxy-npropyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff als gelbes Pulver.
F.p.:
"1
NMR(D2O) <i :
Zi 722
6O0C (Zersetzung)
cm"1): 3400, 1695, 1080, 1050, 1020
1,20 (d, 3H, ^CH-CH3) 3,34 (s, 3H, OCH3)
+30,5° (C = 0,9, in Methanol)
Beispiel 15
(1) 3,Og L-Arabinose, 3,6 g (i-Methyl-2-methoxyäthyl)-amin und 3,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 13(1) beschrieben umgesetzt. Man erhält 3,1 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(1-methyl-2-methoxyäthyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff als farblosen Karamel.
: 3320, 1630, 1520, 1080
- 38 -
030011/0680
(2) 3,3 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(1-methyl-2-methoxyäthyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff und 5 g Stickstofftetroxidgas werden wie in Beispiel 10(2) beschrieben umgesetzt. Man erhält 1 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(1-methyl-2-methoxyä-thyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff als gelben Karamel.
IR0^Cl3(cm"1) : 3400, 1700, 1080
IucLX
NMR(D2O)6 :
1,40 (d, 3H, >CH-CH3) 3,30 (s, 3H, OCH3)
+42,6° (C = 1,5, in Methanol)
Beispiel 16
(1) 3,0 g D-Arabinose, 3,6 g 3-Methoxy-n-propylamin und 3,0 g 2-Chloräthylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 13(1) beschrieben behandelt. Man erhält 5,0 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-(D-arabinopyranosyl)-harnstoff als farblosen Karamel.
—1
): 3370, 1640, 1530, 1085
NMR(D2O) ei:
1,6-2,1 (m, 2H, -C 3,35 (s, 3H, OCH3) 4,90 (d, 1H, C1-H)
(2) 3,3 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-(D-arabinopyranosyl)-harnstoff und 5 g Stickstofftetroxidgas
- 39 -
030011/0680
werden in gleicher Weise wie in Beispiel 10(2) behandelt. Man erhält 2,0 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(3-methoxy-n propyl)-3-(D-arabinopyranosyl)-harnstoff als hellgelbes Pulver.
F.p.: 102 bis 103°C (Zersetzung)
ΙΠαΧ
NMR(D2O+d6-DMSO)4
1,75-2,20 (m, 2H, -CH2CH2CH2 3,33 (s, 3H, OCH3) 4,16 (t, 2H, -N(NO)CH2-) 4,83 (d, 1H, C1-H)
-50,1° (C = 1,4, in Methanol)
Beispiel 17
(1) 3,8 g D-Xylose, 3,8 g 2-Methoxyäthylamin und 3,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 13(1) behandelt, wobeiman 6.1 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxyäthyl)-3-(D-xylopyranosyl)-harnstoff als farblosen Karamel erhält.
3350, 1640, 1540, 1110, 1040
NMR(D2O) 61 3,35 (s, 3H, OCH3)
5,0 (d, 1H, C1-H)
030011/0680
(2) 3,1 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxyäthyl)-3-(D-xylopyranosyl)-harnstoff und 5 g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 10(2) beschrieben umgesetzt, wobei man 2,5 g 1-(2-Chlorätjyl)-i-nitroso-3-(2-methoxyäthyl)-3-(D-xylopyranosyl)-harnstoff als gelben Karamel erhält.
IR\>CHCl3(cm"1) : 3410, 1695, 1105, 1080
ITIcIX
NMR(CDCl3)J: 3,35 (s, OCH3)
-,^8 +4,9° (C = 1,2, in Methanol)
Beispiel 18
(1) 3,6 g D-Mannose, 2,6 g 2-Methoxyäthylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 10(1) beschrieben umgesetzt, wobei man 6,5 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxyäthyl)-3-(D-mannopyranosyl)-harnstoff als farblosen Karamel erhält.
Ü^(cm1) : 3320, 1630, 1550, 1110, 1060 max
NMR(D2O)d : 3,40 (s, OCH3)
(2) 3,4 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxyäthyl)-3-(D-mannopyranosyl)-harnstoff werden in einer Mischung aus 40 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Essigsäure gelöst und dazu werden 17 g wasserfreies Natriumacetat gegeben. 6 g Stickstofftetroxid werden in die Mischung während 10 Minuten unter
- 41 -
030011/0680
. ORIGINAL
Eiskühlung und Rühren eingeleitet. Dann rührt man die Mischung bei dieser Temperatur 10 Minuten. Zu dem Reaktionsgemisch gibt man 70 ml Hexan und dann wird das Gemisch filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck kondensiert, Zu dem Rückstand wird eine Mischung aus 200 ml Hexan und 4 ml Methanol gegeben. Das erhaltene öl wird mit Äther gewaschen und dann in 50 ml Äthylacetat gelöst. Zu der Äthylacetatlösung gibt man 10 ml Wasser und schüttelt die Mischung. Die Äthylacetatschicht wird gesammelt, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 1,7 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxyäthyl)-3-(D-mannopyranosyl)-harnstoff als hellgelben Karamel.
^S(Cm1): 3370, 1695, 1090, 1070 NMR(D2O) <i: 3,30 (s, OCH3)
V +20,0° (C = 1,5, in Methanol
Beispiel 19
(1) 3,6 g D-Galactose, 1,8 g 2-Methoxyäthylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisoxyanat werden wie in Beispiel 12(1) umgesetzt, wobei man 6,5 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxyäthyl) -3-(D-galactopyranosyl)-harnstoff als hellgelb-braunen Karamel erhält.
1): 3350, 1630, 1545, 1110, 1060 NMR(D2O) <ί: 3,35 (s, OCH3)
- 42 -
030011/0680
(2) 3,4 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2-methoxyäthyl)-3-(D-galactopyranosyl)-harnstoff und 5 g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 10(2) beschrieben, umgesetzt, wobei man 2,7 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2-methoxyäthyl)-3-(D-galactopyranosyl)-harnstoff als hellgelben Karamel erhält.
IR>) CHCl3 (cm-1 j . 335Of 1700/ 1080
ItI clX
NMR(dg-DMSO-D2O)4 :3,26 (s, 3H, OCH3)
4,82 (d, 1H, C1-H)
^0 +9,2° (C = 1,1, in Methanol)
Beispiel 20
(1) 3,6 g D-Galactose, 2,5 g 3-Methoxy-n-propylamin und 2,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 13(1) beschriebe^ umgesetzt, wodurch man 5,1 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-(D-galactopyranosyl)· harnstoff als farblosen Karamel erhält.
IR0^j01 (cm"1): 3330, 1630, 1540, 1050
NMR(D2O) 6: 1,75-2,15 (m, 2H, -CH2CH2CH2-)
3,35 (s, 3H, OCH3)
(2) 3,6 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-(D-galactopyranosyl)-harnstoff und 5 g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 10(2) beschrieben.
- 43 -
030011/0680
ORIGiNAL ir4Sr Zu , J
max
umgesetzt, wobei man 2,8 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-(D-galactopyranosyl)-harnstoff als
hellgelben Karamel erhält.
3380, 1700, 1080
1,80-2,25 (m, 2H, -CH2CH2CH2-3,35 (s, 3H, OCH3) 4,20 (t, 2H, -N(NO)-CH2CH2Cl)
+15,5° (C = 1,3, in Methanol)
NMR(D2O)6 :
Ä7?»
Beispiel 21
(1) 3,6 g D-Galactose, 3,5 g (i-Methyl-2-methoxyäthyl)-amin und 3,5 g 2-Chloräthylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 13(1) umgesetzt, wobei man 3,8 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(1-methyl-2-methoxy-äthyl)-3-{D-galactopyranosyl) -harnstoff als farblosen Karamel erhält.
3360, 1635, 1540, 1080, 1040
Xu ClX
(2) 3,6 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(1-methyl-2-methoxyäthyl)-3-(D-galactopyranosyl)-harnstoff und 5 g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 10(2)
beschrieben umgesetzt. Man erhält 1,3 g 1-(2-Chlcräthyl)-1-nitroso-3-(1-methyl-2-methoxy-äthyl)-3-(D-galactopyranosyl)-harnstoff als gelbes Pulver.
030011/0680
F.p.:
56°C (Zersetzung)
IRONujol(cm"1) : 3400, 1690, 1090, 1040 max
NMR(D2O)
1,36 (d, 3H, XCH-CH3) 3,33 (S, 3H, OCH3)
+12,9° (C - 1,0, in Methanol)
Beispiel 22
(1) 3,6 g D-Galactose, 3,5 g 2,2-Diäthoxyäthylamin und 2,5 g 2-Chlorätjylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 10(1) behandelt, wobei man 7,2 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2,2-diäthoxyäthyl)-3-(D-galactopyranosyl)-harnstoff als farblosen Karamel erhält.
/ 1070
NMR(D2O) 6:
1,06 (t, OCH2CH3)
(2) 4,0 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(2,2-diäthoxyäthyl)-3-(D-galactopyranosyl)-harnstoff und 5 g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 10(2) umgesetzt, wobei man 1,5 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2,2-diäthoxyäthyl) -3-(D-galactopyranosyl)-harnstoff als hellgelbes Karamel erhält.
In el X
: 3400, 1700, 1120, 1070
- 45 -
030011/ΟββΟ
NMR (d,.-DMSO) <$ ο
1,08 (t, 6H, OCH2CH3) 4,80 (d, 1H, C1-H)
-3,4° -(C = 1,4, in Methanol)
Beispiel 23
(1) 3,6 g D-Glucose, 2,7 g 3-Methoxy-n-propylamin und 3,0 g 2-Chloräthylisocyanat werden in gleicher Weise wie in Beispiel 13(1) behandelt, wobei man 6,5 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-(D-glucopyranosyl)-harnstoff als farblosen Karamel erhält.
NMR(D2O)
3350, 1640, 1530, 1110, 1070, 1020,
1,70-2,20 (m, 2H, 3,30 (s, 3H, OCH3) 5,00 (d, 1H, C1-H)
(2) 3,6 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-(D-glucopyranosyl)-harnstoff und 5 g Stickstofftetroxidgas werden in gleicher Weise wie in Beispiel 10(2) behandelt, wobei man 2,7 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(3-methoxy n-propyl)-3-(D-glucopyranosyl)-harnstoff als gelben Karamel erhält.
: 3400, 1695, 1070
- 46 -
030011/0680
NMR(D2O)cf :1,75-2,30 (m, 2H, -
3,35 (s, 3H, OCH3)
4,20 (t, 2H, -N(NO)-CH2CH2Cl)
5,0 (d, 1H, C1-H)
+9,8° (C = 1,2, in Methanol)
Beispiel 24
3,3 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(3-methoxy-n-propyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff werden in 15 ml Ameisensäure gelöst und dazu gibt man innerhalb 1 Stunde unter Rühren allmählich bei O0C 1,5 g Natriumnitrit. Die Mischung wird bei dieser Temperatur 1 Stunde gerührt. Nach der Umsetzung werden 15 ml Äthanol zum Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch wird mit Kaliumcarbonat unter Eiskühlung neutralisiert. Zu der Mischung werden 150 ml Äthylacetat gegeben und von der Mischung werden unlösliche Anteile durch Filtrierung entfernt. Das Filtrat wird mit wässriger Bicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der Rückstand wird durch Kieselgelchromatografie (Lösungsmittel: Äthylacetat-Chloroform-Methanol; 5:2:1) gereinigt. Man erhält 1,2 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(3-methoxy-npropyl)-3-(L-arabinopyranosyl)-harnstoff als gelben Karamel.
&72 +50,0° (C = 1,5, in Methanol)
- 47 -
030011/0680
Beispiel 25
3,6 g 1-(2-Chlorätjyl)-3-(1-methyl-2-methoxy-äthyl)-3-(D-galactopyranosyl)-harnstoff und 1,5 g Natriumnitrat werden wie in Beispiel 24 umgesetzt. Man erhält 0,9 g 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(1-methyl-2-methoxy-äthyl)-3-(D-galactopyranosyl)-harnstoff als gelbes Pulver.
fijl} +12,9° (C = 1,0, in Methanol)
030011/0880

Claims (6)

  1. 32 423 o/wa
    TANABE SEIYAKU CO., LTD., OSAKA / JAPAN
    Nitrosoharnstoffverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
    PATENTANSPRÜCHE
    Λ Verbindungen der allgemeinen Formel
    R1-
    N-CO-N-CH2CH2Cl (I)
    RX NO
    worin bedeuten:
    R Niedrigalkoxy, Niedrigalkoxy-methoxy oder 2-Hydroxy-äthoxy,
    030011/0680
    _2_ 2933563
    R Aldopentofuranosyl/ Aldopentopyranosyl, Aldohexopyranosyl oder O-Aldohyxopyranosyl-(1->4)-aldohexopyranosyl, und
    A geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch Niedrigalkoxy substituiert ist.
  2. 2. Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  3. 3. Verbindung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass A ein geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R1-A.
    N-CO-NH-CH2CH2Cl (II)
    1 2
    worin R , R und A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, einer Nitrosierungsreaktion unterwirft.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Nitrosierungsreaktion durch Kontaktieren der Verbindung (II) mit salpetriger Säure,
    030011/0680
    2933683
    Stickstofftroxid oder Stickstrofftetroxid bei -20 bis +20 C in einem inerten Lösungsmittel erfolgt.
  6. 6. Arzneimittel, gekennzeichnet durch
    eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung gemäss Anspruch 1 neben üblichen, pharmazeutisch annehmbaren Träger- und Verdünnungsmitteln.
    030011/0680
DE2933663A 1978-08-25 1979-08-20 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2933663C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7834564A GB2028795A (en) 1978-08-25 1978-08-25 Novel nitrosourea compounds and process for preparing the same
GB7902957 1979-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933663A1 true DE2933663A1 (de) 1980-03-13
DE2933663C2 DE2933663C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=26268660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933663A Expired DE2933663C2 (de) 1978-08-25 1979-08-20 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4241053A (de)
AT (1) AT368517B (de)
CA (1) CA1121347A (de)
CH (1) CH640867A5 (de)
DE (1) DE2933663C2 (de)
ES (1) ES483636A1 (de)
FR (1) FR2434174A1 (de)
GB (1) GB2031875B (de)
IT (1) IT1193213B (de)
NL (1) NL7906191A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57165398A (en) * 1981-04-02 1982-10-12 Tanabe Seiyaku Co Ltd Nitrosourea derivative and its preparation
US4386026A (en) * 1981-04-20 1983-05-31 Merck & Co., Inc. Cell-specific glycopeptide ligands
DE3346623A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-glycosylierte harnstoffe, carbamate und thiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577406A (en) * 1968-05-23 1971-05-04 Upjohn Co Process for preparing the antibiotic streptozotocin
JPS5126876A (en) * 1974-08-08 1976-03-05 Suami T Shinkina nitorosonyosojudotaino seizohoho
JPS5331664A (en) * 1976-09-02 1978-03-25 Suami T Production of novel nitroso urea derivatives
JPS5395917A (en) * 1977-02-03 1978-08-22 Tokyo Tanabe Co Process for preparing nitrosourea derivative of glucopyranose
US4182757A (en) * 1977-07-29 1980-01-08 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Novel nitrosourea compounds and process for preparing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
ES483636A1 (es) 1980-09-01
FR2434174B1 (de) 1982-07-02
DE2933663C2 (de) 1986-02-27
GB2031875A (en) 1980-04-30
CA1121347A (en) 1982-04-06
IT1193213B (it) 1988-06-15
GB2031875B (en) 1983-01-12
FR2434174A1 (fr) 1980-03-21
ATA568979A (de) 1982-02-15
CH640867A5 (de) 1984-01-31
NL7906191A (nl) 1980-02-27
US4241053A (en) 1980-12-23
IT7925246A0 (it) 1979-08-21
AT368517B (de) 1982-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932606A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroidhormon-antitumorderivaten
EP0242851A1 (de) N-(2&#39;-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen
DE2923368C2 (de)
DE2858078C2 (de) 2-Chlorethylnitrosoharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0181592B1 (de) Verwendung von Spergualinderivaten zur Herstellung von Arzneimitteln mit immunodepressiver Wirkung
DE69912058T2 (de) Proaktive antitumore Verbindungen
DE60005300T2 (de) 2,3-o-isoproylidene derivativen von monosacchariden und verwendung als zell-adhäsion-inhibitoren
CH668970A5 (de) 5-pyrimidincarboxamide, die fuer die behandlung von leukaemie und tumoren verwendbar sind.
DE2831579C3 (de) Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2933663A1 (de) Nitrosoharnstoffverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2831094C2 (de)
CH655116A5 (de) Mitomycin-analoge verbindungen und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE2921844C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3531197A1 (de) Neue 6-substituierte mitomycin-analoge
DE2517293C2 (de) Neue Cardenolid-&amp;beta;-Glykoside, ihre Herstellung und Verwendung
DE3111593C2 (de) 3-Desoxy-3-[3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoureido]-D-allopyranose, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Antitumormittel
WO1994005681A1 (de) Neue acetale von ketophosphamid und alkylglycosiden
CH660740A5 (de) Halogenanthracyclinglykoside.
DE2738498A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE2535048B2 (de) H2-ChloräthyI)-l-nltroso-3-glycosylharnstoffe, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der enteren
DE2511829C2 (de)
DE2303838A1 (de) Neue benzylpyrimidine
US4251515A (en) Novel nitrosourea derivatives
DE3709699A1 (de) 5-fluoruracil-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPS6055077B2 (ja) ニトロソ尿素誘導体及びその製法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee