DE2933286A1 - Elektretmikrophon - Google Patents

Elektretmikrophon

Info

Publication number
DE2933286A1
DE2933286A1 DE19792933286 DE2933286A DE2933286A1 DE 2933286 A1 DE2933286 A1 DE 2933286A1 DE 19792933286 DE19792933286 DE 19792933286 DE 2933286 A DE2933286 A DE 2933286A DE 2933286 A1 DE2933286 A1 DE 2933286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter electrode
capsule
electrode holder
opening
impedance converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933286
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933286C2 (de
Inventor
Sadayoshi Nakagawa
Mitsuharu Shinohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosiden Corp
Original Assignee
Hosiden Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11491378U external-priority patent/JPS5756639Y2/ja
Priority claimed from JP1978135641U external-priority patent/JPS5813678Y2/ja
Application filed by Hosiden Electronics Co Ltd filed Critical Hosiden Electronics Co Ltd
Publication of DE2933286A1 publication Critical patent/DE2933286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933286C2 publication Critical patent/DE2933286C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/01Electrostatic transducers characterised by the use of electrets
    • H04R19/016Electrostatic transducers characterised by the use of electrets for microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

BLUMBACH · WESFR . BEiRGEN . KRAMER ZWIRNER - BREHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 2933286
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883004 Telex 05-212313 Telegramme Patontconsult Palenlconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Palenlconsult
Hosiden Electronics Co., Ltd. 79/8750
4-33, Kitakyuhoji 1-chome, Yao-shi, 16. August 1979
Osaka, Japan HO/ku
Elektretmikrophon Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Elektretmikrophon, d. h. ein Kondensatormikrophon mit Elektretmembran,nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Kondensatormikrophonen ist in der Mikrophonkapsel ein Impedanzwandler untergebracht, der der Verringerung der Ausgangsimpedanz dient. Bei üblichen Elektretmikrophonen ist dieser Impedanzwandler hinter einer Gegenelektrodenplatte angeordnet. Dies führt zu erheblichen Beschränkungen bezüglich einer Verringerung der Abmessung des Mikrophons in Rich-1
München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. . H. P. Brtjhm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbacfi Diol.-lncj ■ P Berpan D ol.-lng. Dr. jur. ■ G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl -W.-mg
030010/0780
tung senkrecht zur Membran. Es wurden daher Anstrengungen unternommen, die Abmessung in Radialrichtung der Membran zu verringern, um die Mikrophone miniaturisieren zu können. Ein geringerer Durchmesser der Membran führt jedoch zu einer schlechteren Tonqualität und einer geringeren Empfindlichkeit. Bekannte Mikrophone sind daher dick und nicht geeignet, wenn sie beispielsweise an einer Krawattennadel befestigt werden sollen, da sie von der Krawatte erheblich vorstehen würden. Wenn ein richtwirkungsfreies Mikrophon verwendet und an einer Krawattennadel befestigt wird, werden außerdem die Töne im Mikrophon gedämpft, so daß sich eine verschlechterte Artikulation ergibt; bei Ausbleiben von Nutzschall fängt das Mikrophon Umgebungsgeräusche auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein dünnes Elektretmikrophon zu schaffen, das trotz seiner Miniaturausbildung eine ausgezeichnete Tonqualität liefert und eine hohe Empfindlichkeit aufweist. Es soll darüberhinaus möglich sein, diesem dünnen Elektretmikrophon eine Richtwirkung zu verleihen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
Da das Impedanzwandlerelement in der in der Umfangswand des Gegenelektrodenhalters ausgebildeten Öffnung untergebracht ist, kann uas erfir.dur.gsgor.-sße Mikrophon dünn gemacht verehr. Soll ihm eine Richtwirkung verliehen werden, dann wird die
030010/0760
Rückseite des Gegenelektrodenhalters rait einer Abschirmplatte bedeckt, die Schallöcher aufweist. Ein Dämpfungsstoff wird dann in den Raum zwischen der Abschirmplatte und der Gegenelektrodenplatte gelegt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausfuhrungsform
des erfindungsgemäßen Elektretmikrophons,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenelektroden
halter 19 von Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt des Gegenelektroden
halters 19,
Fig. 4 einen Querschnitt der in Fig. 1 verwendeten
Kapsel 11,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der in Fig.
verwendeten Abschirmplatte 22,
Fig. 6 einen Querschnitt einer Ausführungsform
030010/0760
eines erfindungsgemäßen Elektret-Richtmikrophons, und
Fig. 7 einen Querschnitt einer anderen Ausführungs
form des erfindungsgemäßen Elektretmikrophons.
In Fig. 1 bezeichnet 11 eine Kapsel in Form eines zylindrischen Teils, das in bekannter Weise beispielsweise aus Aluminium oder einem ähnlichen Metall besteht. Eine Stirnseite der Kapsel 11 ist völlig mit einer Frontplatte 12 bedeckt, die mit einer zentral angeordneten Schallöffnung 13 versehen ist, durch die Schall von der Vorderseite in die Kapsel 11 eintreten kann. Auf der Vorderseite der Frontplatte 12 ist ein Staubschutz 14 (etwa ein Stück Stoff) befestigt und überdeckt die Schallöffnung 13.
In der Kapsel 11 befindet sich eine Membran 16, die auf einen Ring 15 montiert ist und mit der Frontplatte 12 in Berührung steht. Die Membran 16 ist ein polarisierter, dielektrischer Film, auf dessen gesamte Fläche auf Seiten des Rings 15 eine Metallfolie aufgebracht ist. Eine Gegenelektrodenplatte 18 liegt der Membran 16 gegenüber. Zwischen beiden befindet sich ein ringförmiger Abstandshalter 17, der mit dem Randteil der Membran 16 in Berührung steht. Die Gegenelektrodenplatte 13
3 030010/0760
- ir -
wird von einem Gegenelektrodenhalter 19 gehalten. Die Kapsel 11 ist an der Rückseite des Gegenelektrodenhalters 19 mit einer Abschirmplatte 22 verschlossen. Das hintere Endteil der Kapsel 11 ist über die Rückseite des Gegenelektrodenhalters 19 gebogen. Als Folge davon werden die Membran 16, die Gegenelektrodenplatte 18, der Gegenelektrodenhalter 19 und die Abschirmplatte 22 mechanisch in der Kapsel 11 festgelegt.
Ein Impedanzwandlerelement 24 ist bei der vorliegenden Erfindung in der Umfangswand des Gegenelektrodenhalters 19 untergebracht. Wie beispielsweise in den Fig. 2 und 3 gezeigt, besteht der Gegenelektrodenhalter 19 aus einem relativ dicken zylindrischen Teil aus Kunstharz. Der Gegenelektrodenhalter 19 weist eine öffnung 25 in seiner Umfangswand auf, die nach außen geöffnet ist und das Impedanzwandlerelement 24 aufnimmt. Der innere Umfang des Gegenelektrodenhalters 19 kann gemäß Darstellung in Fig. 2 bezogen auf den äußeren Umfang exzentrisch sein, so daß der die öffnung 25 aufweisende Teil der Umfangswand dicker als der diametral gegenüberliegende Teil der Umfangswand ist. Die innere Umfangsflache des Gegenelektrodenhalters 19 ist auf Seiten der Membran 16 mit einer ringförmigen Stufe 26 versehen, in die die Gegenelektrodenplatte 18 genau eingepaßt ist. Die Gegenelektrodenplatte 18 ist mit Ventilationslöchern 27 versehen, die eine Verbindung zwischen einem hinteren Raum 28 zwischen der Gegenelektrodenplatte 18 und der Abschir:;platte 22 rit dem Paura zv/ischen der Gegenelektrode 2r:~ platte 18 und der Membran 16 herstellen.
030010/0760
Das Impedanzwandlerelement 24 dient dazu, die hohe Impedanz des Mikrophons in eine niedrige Impedanz umzuwandeln,und ist gewöhnlich als integrierter Schaltungskreis mit einem Feldeffekttransistor und einem Widerstandselement ausgebildet. Das Impedanzwandlerelement 24 kann dasselbe sein, wie das bei dieser Art von Mikrophonen bislang verwendete. Ein Eingangsanschluß 29 des Impedanzwandlerelements 24 ist, etwa durch Punktschweißung, mit der Unterseite der Gegenelektrodenplatte 18 verbunden. Die öffnung 25 erstreckt sich teilweise zur Stufe 26, so daß die öffnung 25 an der Stelle der Stufe 26 mit der Innenseite des Gegenelektrodenhalters 19 in Verbindung steht und der Eingangsanschluß 29 längs der Gegenelektrodenplatte 18 in das Innere des Gegenelektrodenhalters 19 geführt wird. Die Stufe 26 ist mit einer Nut 30 zur Aufnahme eines Teils des Eingangsanschlusses 29 versehen. In der Praxis wird die Gegenelektrodenplatte 18 bei mit ihr verbundenem Impedanzwandlerelement auf den Gegenelektrodenhalter 19 gesetzt und das Impedanzwandlerelement 24 in der öffnung 25 angeordnet werden. Ein Ausgangsanschluß 31 des Impedanzwandlerelements 24 ist aus der Kapsel 11 herausgeführt, ohne sie zu berühren. Zu diesem Zweck ist in der Seite der Kapsel 11 eine Aussparung 32 ausgebildet. Diese der Öffnung 25 gegenüberliegende Aussparung 32 erstreckt sich gemäß Darstellung in Fig. 4 vom hinteren Ende der Kapsel 11 bis in die Nähe der Frontplatte 12. In die öffnung 25 ist zur Befestigung des Impedanzwandlerelements 24 ein Klebstoff gebracht, der auch verhindert, daß Luft durrh
4/5 030010/0760
- r - ■
die Öffnung 25 aus dem hinteren Raum entweicht.
Die Abschirmplatte 22 ist mit einem Ansatz 34 versehen, der einstückig mit der Abschirmplatte ausgebildet ist und von einem Teil von deren Randkante im wesentlichen rechtwinklig absteht, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Der Ansatz 34 wird zwischen das Impedanzwandlerelement 24 und die Kapsel 11 gebracht. Zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Abschirmplatte 22 und einem Erd- bzw. Masseanschluß 37 des Impedanzwandlerelements 24 ist der Ansatz 34 mit einer schmalen Aussparung 36 versehen, die von seinem oberen Ende ausgeht. Der Masseanschluß 37 ist in die Aussparung 36 gedrückt. Der Ansatz 34 und der Ausgangsanschluß 31 des Impedanzwandlerelements 24 sind so beabstandet, daß sie einander nicht berühren können.
Da das Impedanzwandlerelement 24 bei herkömmlichen Elektretmikrophonen im hinteren Raum 28 angeordnet ist, ist hier der Größenverringerung des Mikrophons in Richtung senkrecht zur Membran 16 eine Grenze gesetzt. Beim erfindungsgemäßen Elektretmikrophon ist das Impedanzwandlerelement 24 jedoch in der Umfangswand des Gegenelektrodenhalters 19 angeordnet, so daß die Abmessung des Mikrophons in Richtung senkrecht zur Membran verringert werden kann, d. h. das Mikrophon kann etwa um die Dicke des Impedanzwandlerelements 24 dünner gemacht werden. Verglichen mit dem bekannten Elektretmikrophon gleicher Masse kann das erfinclungsgemäße Mikrophon in der Dicke verringert und im Durchmesser der Membran 16 vergrößert werden, wodurch sich
030010/0760
ΛΙ
eine ausgezeichnete Tonqualität und eine stabile Empfindlichkeit ergeben. Da der Durchmesser der Membran 16 groß ist, besteht keine besondere Notwendigkeit, den Abstandshalter 17 zur Verbesserung der Empfindlichkeit dünner zu machen, weil die Empfindlichkeit sehr stabil und groß wird. Darüberhinaus brauchen die jeweiligen Teile nicht mit eng begrenzten Abmessungstoleranzen hergestellt zu werden, so daß ihre Fabrikation und der Zusammenbau erleichtert werden. Über allem steht jedoch, daß die Erfindung eine in letzter Zeit aufgetretene Nachfrage nach dünnen Mikrophonen befriedigt die in Axialrichtung der Mikrophonkapsel kurz ausgebildet sind. Das erfindungsgemäße Mikrophon ist so dünn, daß beispielsweise, wenn es an einer Krawattennadel angebracht wird, es nicht stark vorsteht und daher weder störend noch unangebracht ist.
Das Richtverhalten des beschriebenen Mikrophons kann mit einer Anordnung, wie sie als Beispiel in Fig. 6 gezeigt ist, so ausgebildet werden, daß sich eine Richtwirkung ergibt, wobei hier unter Richtwirkung verstanden werden soll in einer Richtung wirkend. In Fig. 6 sind die Teile, die solchen von Fig. entsprechen, mit derselben Bezugszahl versehen. Die Anordnung von Fig. 6 stimmt mit der von Fig. 1 mit der Ausnahme überein, daß die Abschirmplatte 22 im ersteren Fall (Fig. 6) eine Vielzahl von Schallöchern 38 aufweist, die eine Verbindung zwischen dem hinteren Raum 28 und der Außenseite herstellen. In den hinter-.'::-. R:;u-\ 23 ist ein Dämpfungsstoff 39 eincjebracht.
6/7 0 30010/0760
-Jf-
Wenn der Dämpfungsstoff 39 verhältnismäßig dünn ist, kann er auch auf die Abschirmplatte 22 so aufgeschichtet sein, daß die Schallöcher 32 verdeckt werden. Der Dämpfungsstoff 39 kann ein Vliesstoff, poröses Urethan ausgezeichneter Luftdurchlässigkeit, lose gewebter, luftdurchlässiger Filz o. ä. sein.
Bei einer Anordnung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, erreicht der Schall die Membran 16 durch die Schallöffnung 13 von der Vorderseite des Mikrophons und durch die Schallöcher
38 und die Ventilationslöcher 27 von hinten. Der von hinten in das Mikrophon eintretende Schall wird vom Dämpfungsstoff
39 so auf eine geeignete Größe gedämpft, daß sich die Richtwirkung in einer Richtung ergibt. Bei einem dünnen Mikrophon mit einer Membran mit großem Durchmesser fällt der Pegel des leisen Schallbereichs nicht ab, und der Schall wird im Mikrophon gedämpft, was in einigen Fällen die Artikulation beeinträchtigt. Ein Richtmikrophon leidet jedoch nicht an diesem Nachteil. Das Richtmikrophon hat darüberhinaus den Vorteil, daß es, wenn es beispielsweise an einer Krawattennadel befestigt ist, aufgrund seiner Richtwirkung bei Ausbleiben von Nutzschall kaum Umgebungsgeräusche einfängt.
Es ist günstig, den Luftdruck in der Kapsel 11 jederzeit gleich dem äußeren Luftdruck zu halten. Dies kann gemäß Darstellung in Fig. 7 deren Z;.;ischenlegon eines ringförmigen Dämpfers οά-ττ Kissens 21 zwischen den Gegenelektrodenhalter 19 und die
030010/0760
ήζ 2833286
Abschirmplatte 22 erfolgen. Dieser Dämpfer ist so weit luftdurchlässig, daß er akustisch keinen Einfluß hat. In Fig. 7 sind Teile, die Teilen von Fig. 1 entsprechen, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Wenn der Dämpfer 21 aus elastischem Material besteht, werden die Kapsel 11 und die Abschirmplatte 22 elastisch in Kontakt gehalten, so daß, wenn die Kapsel 11 geschlossen wird, der Innenaufbau stabil gehalten ist. Es ist auch möglich, einen Dämpfer zu benutzen, der nicht luftdurchlässig, aber elastisch ist. In diesem Fall wird die Innenfläche der Abschirmplatte 22 aufgerauht, um eine Luftströmung zwischen dem Inneren der Kapsel 11 und dem Äußeren zu ermöglichen. Es ist auch möglich, das Impedanzwandlerelement 24 in ein elastisches Blatt 41, beispielsweise ein Gummiblatt, einzuwickeln und das eingewickelte Impedanzwandlerelement 24 in der öffnung 25 anzuordnen, um eine Luftleckströmung vom hinteren Raum 28 durch die öffnung 25 zu verhindern.
Bei einem Beispiel, bei dem der Durchmesser der Kapsel 11 etwa 9,5 mm und ihre Länge etwa 2,5 mm betrug, hatte der Gegenelektrodenhalter 19 eine Länge von ungefähr 1,2 mm, während die öffnung 25 3,2 mm breit war und 4 Löcher von 0,8 mm Durchmesser als Schallöcher 38 vorhanden waren. Es ergab sich eine ausgezeichnete Richtwirkung.
030010/0760

Claims (10)

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · BREHM PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN 2933288 Paienlconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Pa'entconsull Hosiden Electronics Co., Ltd. 79/8750 4-33, Kitakyuhoji 1-chome, Yao-shi, 16. August 1979 Osaka, Japan HO/ku Patentan Sprüche
1. Elektretmikrophon, umfassend eine zylindrische Kapsel mit einer Schalldurchlaßöffnung in deren Frontplatte, eine in der Kapsel der Frontplatte gegenüberliegend angeordnete Elektretmembran, eine der Elektretmembran gegenüberliegend angeordnete Gegenelektrode, einen röhrenförmigen Gegenelektrodenhalter, der koaxial zur Kapsel angeordnet ist, und ein Impedanzwandlerelement zur Erzielung einer niedrigen Ausgangsimpedanz, dessen Ausgangsanschluß aus der Kapsel herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der ümfangswand des Gegenelektrodenhalters (19) eine öffnung (25) ausgebildet ist und der inneren Umfangsflache der Kapsel (11) zugewandt ist, daß in der Kapsel gegenüber der Öffnung (25) eine
München: R. Krämer Dipl.-Ing. ■ W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. rtat. · H. P. Ere*im Dipl.-Chem. Or. phil. na;. Wiesbaden: P. G- Bi-i-escr·- Dio!.-t->g , P. Bsrgar D -si.-lng Dr Jv-. · G Z/zirner Dipi.-Ing. Dipl.-W.-!·^.
030010/0760
_ 2 —
2333286
Aussparung (32) ausgebildet ist und daß das Impedanzwandlerelement (24) in der öffnung (25) untergebracht ist/ wobei sein Eingangsanschluß (29) mit der Gegenelektrodenplatte (18) verbunden ist, während sein Ausgangsanschluß (31) durch die Aussparung (32) aus der Kapsel (11) herausgeführt ist.
2. Elektretmikrophon nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang des Gegenelektrodenhalters (19) in bezug auf dessen Außenumfang exzentrisch ist, so daß der die öffnung (25) aufweisende ümfangswandabschnitt dicker als der diametral gegenüberliegende Umfangswandabschnitt ist.
3. Elektretmikrophon nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, daß in der inneren Umfangsflache des Gegenelektrodenhalters (19) auf der Seite der Elektretmembran (16) eine ringförmige Stufe (26) ausgebildet ist, daß die Gegenelektrodenplatte (18) gegen die Stufe gedrückt und vom Gegenelektrodenhalter gehalten ist, daß sich die öffnung (25) teilweise in die Stufe erstreckt, so daß öffnung und Inneres des Gegenelektrodenhalters miteinander in Verbindung stehen, und daß der Eingangsanschluß (29) das
030010/0760
Impedanzwandlerelements (24) durch den sich teilweise zur Stufe erstreckenden Teil der öffnung zum Inneren des Gegenelektrodenhalters geführt ist.
4. Elektretmikrophon nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsanschluß (29) des Impedanzwandlerelements (24) längs der Rückseite der Gegenelektrodenplatte (18) ins Innere des Gegenelektrodenhalters (19) geführt ist.
5. Elektretmikrophon nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der ringförmigen Stufe (26) eine Nut (30) zur Aufnahme eines Teils des Eingangsanschlusses (29) des Impedanzwandlerelements (24) ausgebildet ist.
6. Elektretmikrophon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschirmplatte (22) hinter dem Gegenelektrodenhalter (19) angeordnet ist und diesen bedeckt und daß der hintere Endteil der Kapsel (11) umgebogen ist und gegen die Rückseite der Abschirmplatte drückt.
030010/0760
7. Elektretmikrophon nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirrnplatte (22) einen einstückig angeformten Ansatz (34) aufweist, der von einem Teil der Randkante der Abschirmplatte rechtwinklig absteht und zwischen das Impedanzwandlerelement (24) und die innere Umfangsflache der Kapsel (11) eingesetzt ist, und daß ein Masseanschluß des Impedanzwandlerelements mit dem Ansatz verbunden ist.
8. Elektretmikrophon nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussparung (36) im Ansatz (34) ausgebildet ist und von dessen oberem Ende ausgeht, um den Masseanschluß (37) des Impedanzwandlerelements (24) aufzunehmen.
9. Elektretmikrophon nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abschirmplatte (22) Löcher (38) als Schalleinlaß von hinten in die Kapsel ausgebildet sind und daß zwischen die Abschirmplatte und die Gegenelektrodenplatte (18) ein Dämpfungsstoff (39) gebracht ist.
030010/0760
10. Elektretmikrophon nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch einen zwischen den Gegenelektrodenhalter (19) und die Abschirmplatte (22) gesetzten Dämpfer (21).
030010/0760
DE19792933286 1978-08-21 1979-08-17 Elektretmikrophon Granted DE2933286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11491378U JPS5756639Y2 (de) 1978-08-21 1978-08-21
JP1978135641U JPS5813678Y2 (ja) 1978-10-02 1978-10-02 単一指向性エレクトレツトマイクロホン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933286A1 true DE2933286A1 (de) 1980-03-06
DE2933286C2 DE2933286C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=26453559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933286 Granted DE2933286A1 (de) 1978-08-21 1979-08-17 Elektretmikrophon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4268725A (de)
DE (1) DE2933286A1 (de)
GB (1) GB2029161B (de)
HK (1) HK54983A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342169A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Sennheiser Electronic Elektromechanischer Wandler, wie Mikrofon

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443666A (en) * 1980-11-24 1984-04-17 Gentex Corporation Electret microphone assembly
CH642504A5 (en) * 1981-06-01 1984-04-13 Asulab Sa Hybrid electroacoustic transducer
DE3134888A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "hoergeraet"
FR2542552B1 (fr) * 1983-03-07 1986-04-11 Thomson Csf Transducteur electroacoustique a diaphragme piezo-electrique
SE440581B (sv) * 1983-12-22 1985-08-05 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande for framstellning av elektroakustiska omvandlare med slutet resonansrum, foretredesvis mikrofoner, samt elektroakustisk omvandlare framstelld enligt forfarandet
US4685137A (en) * 1985-05-17 1987-08-04 Electrovoice, Inc. Microphone with non-symmetrical directivity pattern
US4764690A (en) * 1986-06-18 1988-08-16 Lectret S.A. Electret transducing
DE3630951A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-17 Siemens Ag Anordnung zur frequenzgangverbesserung fuer elektroakustische wandler
US6278377B1 (en) 1999-08-25 2001-08-21 Donnelly Corporation Indicator for vehicle accessory
CN2346131Y (zh) * 1998-07-22 1999-10-27 程滋颐 驻极体抗噪音拾音器
US7447320B2 (en) * 2001-02-14 2008-11-04 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone
US8682005B2 (en) * 1999-11-19 2014-03-25 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone
CA2387125C (en) * 1999-11-19 2011-10-18 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone
US6782109B2 (en) * 2000-04-04 2004-08-24 University Of Florida Electromechanical acoustic liner
WO2002034008A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Brüel & Kjær Sound & Vibration Measurement A/S A capacitive transducer
US6944308B2 (en) * 2000-10-20 2005-09-13 Bruel & Kjaer Sound & Vibration Measurement A/S Capacitive transducer
AU2002250080A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-28 Gentex Corporation Vehicle accessory microphone
US7065224B2 (en) * 2001-09-28 2006-06-20 Sonionmicrotronic Nederland B.V. Microphone for a hearing aid or listening device with improved internal damping and foreign material protection
JP2004075818A (ja) * 2002-08-15 2004-03-11 Fuji Photo Film Co Ltd インク組成物及びインクジェット記録方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317424B2 (de) * 1972-04-06 1975-03-06 Thermo Electron Corp., Waltham, Mass. (V.St.A.) Elektroakustischer Wandler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554777C2 (de) * 1975-12-05 1982-07-08 Rolf 6100 Darmstadt Neusel Mechanisch-elektrischer Wandler für ein Blutdruckmeßgerät
IT1066823B (it) * 1975-12-30 1985-03-12 Sits Soc It Telecom Siemens Trasduttore elettroacustico particolarmente del tipo a lamina piezoceramica
JPS5754399Y2 (de) * 1978-02-20 1982-11-25

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317424B2 (de) * 1972-04-06 1975-03-06 Thermo Electron Corp., Waltham, Mass. (V.St.A.) Elektroakustischer Wandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342169A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Sennheiser Electronic Elektromechanischer Wandler, wie Mikrofon

Also Published As

Publication number Publication date
US4268725A (en) 1981-05-19
HK54983A (en) 1983-11-18
GB2029161A (en) 1980-03-12
GB2029161B (en) 1983-01-26
DE2933286C2 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933286A1 (de) Elektretmikrophon
DE2939479C2 (de)
DE2317424C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3211072C3 (de) Elektret-Richtmikrofon
DE60003904T2 (de) Elektroakustischer wandler mit einer membran, und verfahren zur fixierung der membran in einem solchen wandler
DE2913957C3 (de) Piezoelektrischer Lautsprecher
EP1762117B1 (de) Kondensatormikrofon
DE2126556A1 (de) Mikrophonkapsel mit Verstärker
DE2343818C3 (de) Kopfhörer
DE2906497C2 (de)
DE2608173A1 (de) Richtmikrofon
AT398355B (de) Elektroakustischer wandler mit einem abschlussteil
DE69737204T2 (de) Telefonhandapparat, schnurloses telefon oder mobiltelefon
DE4103509C2 (de) Hörmuschel
DE2714709C3 (de) Elektroakustischer Wandler mit einer hochpolymeren piezoelektrischen Membran
DE3510346C2 (de)
DE2257680A1 (de) Kompaktmikrophon
DE2309416C3 (de) Umschaltbares Stethoskop-Doppelbruststück
AT409320B (de) Elektrostatischer wandler
DE3425175A1 (de) Piezoelektrischer, akustischer wandler
DE2753387C2 (de) Akustisches Datenübertragungsgerät für Fernsprechanschlüsse
WO2012022382A1 (de) Mikrofon-schutzeinrichtung
CH653198A5 (de) Dosenfoermige hoererkapsel fuer fernsprech-handapparate, mit einem elektrodynamischen wandler.
AT219111B (de) Elektrostatisches Mikrophon mit Kardioidrichtkennlinie
DE2119911A1 (de) Elektroakustischer Wandler, insbesondere Mikrofon für Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOSIDEN CORP., YAO, OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING