DE2932979A1 - Klemmeinrichtung - Google Patents

Klemmeinrichtung

Info

Publication number
DE2932979A1
DE2932979A1 DE19792932979 DE2932979A DE2932979A1 DE 2932979 A1 DE2932979 A1 DE 2932979A1 DE 19792932979 DE19792932979 DE 19792932979 DE 2932979 A DE2932979 A DE 2932979A DE 2932979 A1 DE2932979 A1 DE 2932979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
engagement element
arm
relevant
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932979
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond C Wenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2932979A1 publication Critical patent/DE2932979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44248Encircling gripping member including semirigid band and means for adjusting girth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44744Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member with position locking-means for engaging faces
    • Y10T24/44752Integral locking-means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. H. Τεκκμϊνν, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LisKA 9Q'39Q7Q
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Raymond C. Wenk
3AO North Walkup
Crystal Lake, Illinois 60014, V.St.A. Klemmeinrichtung
030009/0859
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Veickmank, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
DR.ING.H.LISKA 2932979
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einstellbare Klemmeinrichtungen zur sicheren Befestigung eines Gegenstands an einem anderen Gegenstand und insbesondere auf Klemmeinrichtungen zur sicheren Befestigung eines flexiblen Schlauches an einem Rohr, einem Nippel bzw. Ansatz oder dgl., mittels eines einstellbaren Bandes, welches einstellbar ist und welches mittels zweier miteinander in Eingriff gelangender Elemente geschlossen wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine verbesserte Einschnapp-Klemmeinrichtung von der Art, die einem hohen Innenschlauchdruck zu widerstehen imstande ist, die außerdem derart einstellbar ist, daß sie Schläuche mit in relativ großem Umfang sich ändernden Außendurchmessern an eine Schlauchpassung mit gegebenem Innendurchmesser einzustellen erlaubt^und die ohne weiteres und leicht entsperrt werden kann, um die Klemmeinrichtung zu öffnen.
Bei der Konstruktion und Herstellung einer Vorrichtung, die durch teilweise flexible Leitungen strömende Gase oder Flüssigkeiten umfaßt, sind häufig Installationen von Schlauchstücken zwischen Rohranschlüssen erforderlich. In vielen Fällen ist es erwünscht, den jeweiligen Schlauch an einem Nippel bzw. Anschluß am Ende einer Rohrleitung einfach und schnell anzuklemmen. So ist es für Zwecke der
030009/0859
Wartung, Reparatur oder Reinigung derartiger Leitungen ebenfalls erwünscht, den normalerweise angeklemmten Schlauch, ohne eine Beschädigung des Schlauches oder der Klemmeinrichtung lösen zu können. Demgemäß ist eine entfernbare Klemmeinrichtung von einfacher Konstruktion und einfacher Betriebsart für derartige Zwecke erforderlich.
Ein weiteres wünschenswertes Merkmal besteht in vielen Fällen darin, derartige Klemmeinrichtungen wieder verwenden zu können. So werden beispielsweise in der Automobilindustrie kurze flexible Schlauchstücke in Rohranschlüsse eingeführt, die Luft oder Flüssigkeiten leiten. .Es ist außerdem in der Automobilindustrie üblich, Antriebswellen mittels flexibler faltenbalgartiger Schlauchstücke zu überziehen, um die Wellen vor der Umgebung zu schützen. Diese Schlauchstücke müssen im allgemeinen für Zwecke der Reparatur und/oder Wartung gelöst v/erden. Die Fähigkeit der Wiederverwendbarkeit der Schlauchklemmeinrichtungen würde zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Im Unterschied dazu kann es auch erwünscht sein, einen Schlauch an einem Rohr oder Nippel bzw. Anschluß in einer solchen Weise festzuklemmen, daß der Klemmschlauch ohne Zerstören der Klemmeinrichtung gelöst wird.
In vielen Fällen, wie in der oben erwähnten Automobilindustrie , müssen häufig die Schlauchenden in verschiedenen Positionen festgeklemmt werden, in denen ein Zugriff zu der Klemmeinrichtung extrem beschränkt ist, und zwar auf den Raum, der verfügbar ist, um die Klemmeinrichtung für Entsperrungs- oder Öffnungszwecke zu handhaben. Dieses Problem stellt ein besonderes Problem bei der Verwendung vieler bekannter Klemmeinrichtungen dar, die lediglich dadurch gelöst werden können, daß miteinander in Eingriff stehende Elemente der Klemmeinrichtung in einer axialen Richtung bezogen auf den Klemmschlauch bedient werden. Es dürfte ersichtlich sein, daß bei der Ausführung von Arbeiten an Automobilen oder anderen Maschinen -oder dgl. der '
030009/0850
zum Öffnen der jeweiligen Klemmeinrichtung erforderliche axiale Raum häufig nicht zur Verfügung steht. Die vorliegende Erfindung schafft nun eine neue und verbesserte Klemmeinrichtung der beschriebenen Art, die dadurch einfach geöffnet werden kann, daß die betreffende Klemmeinrichtung in einer radialen Richtung betätigt wird.
Beispiele für Einschnapp-Klemmeinrichtungen des generellen Typs, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht, finden sich an anderemStellen(siehe die US-Patentanmeldung, Serial No. 745 661 vom 29.11.76 und die US-Patentanmeldung, Serial No. 849 684 vom 8.11.77). An diesen anderen Stellen ist die Beschränkung der verschiedenen einstellbaren Einschnapp-Schlauchklemmeinrichtungen aufgezeigt, die - obwohl sie einstellbar sind und ohne weiteres an einem flexiblen Schlauch befestigt werden können - auf den Bereich äußerer Schlauchdurchmesser beschränkt sind, die eine einzige Klemmeinrichtung zu sichern vermag. Die Beschränkungen der bisher bekannten Klemmeinrichtungen gehen zum Teil auf die Zahnstruktur der betreffenden Klemmeinrichtungen zurück und zum Teil auf die Größe und Anzahl der Zähne in bezug auf die ringförmige Bandkonfiguration. Eine derartige Beschränkung bringt natürlich erhebliche Probleme mit sich, da die Herstellung von Schläuchen generell auf der Innendurchmessergröße basiert.. Da derartige Schläuche auf Anschlüssen bzw. Nippeln oder Rohrenden von einer Standardgröße passen, werden die Innendurchmesser der betreffenden Schläuche im allgemeinen in Übereinstimmung mit strengen Größentoleranzen beibehalten. Die Dicke und die Außendurchmesser derartiger Schläuche besitzen jedoch im allgemeinen nicht strenge Größentoleranzen; sie ändern sich daher vielmehr in weitem Umfang bei jeder Innendurchmessergröße. Um somit sämtliche mögliche Fälle zu erfassen, haben Anwender oder Einrichter derartiger Schläuche bisher die Forderung erhoben, Klemmeinrichtungen vieler Größen zu lagern. Die
030009/0859
Anlegung eines derartigen Lagers hat zuweilen zu der Unfähigkeit geführt, gewissen Situationen in der Wartung gerecht zu werden, in denen der verfügbare Schlauch die Verwendung einer Klemmeinrichtung einer Größe erforderlich machte, die nicht oder überhaupt nicht im Lager vorhanden warj obwohl andere Klemmeinrichtungen vorhanden waren, die für denselben Schlauchdurchmesser geeignet waren. Die vorliegende Erfindung umfaßt gewisse Merkmale der zuvor erwähnten Merkmale bezüglich der Zahngrößen und Abmessungen sowie hinsichtlich der Durchmessergröße.
Mit Rücksicht auf die bisher bekannten Klemmeinrichtungen betrifft die vorliegende Erfindung eine neue und verbesserte Einschnapp-Klemmeinrichtung, die die oben aufgezeigten Nachteile der bisher verfügbaren Schlauch-Klemmeinrichtungen überwindet.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Klemmeinrichtung zu schaffen, die sich durch eine einfache und billige Konstruktion für die Verwendung zur Verbindung von Schläuchen oder dgl. mit anderen Gegenständen, wie einem Rohr, einem Anschluß bzw. Kippel oder dgl. auszeichnet.
Darüber hinaus ist eine verbesserte Klemmeinrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, die ohne weiteres für Auswechselungszwecke, zum Zwecke des Ersatzes von Schläuchen, zusammen mit denen die betreffende Klemmeinrichtung verwendet wird, oder für Reparaturzwecke entsperrt werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Klemmeinrichtung geschaffen, die generell die
030009/0859
-X-
4* ??32979
Form eines nahezu ringförmigen Bandes mit einem offenen Ende aufweist und die zwei gegenüberliegende, miteinander verriegelbare Elemente aufweist, die an den offenen Enden des betreffenden.Bandes vorgesehen sind. Eines der miteinander verriegelbaren Elemente umfaßt eine generell bogenförmige Klaue, die durch einen nach außen ausladenden gezahnten Arm mit einer Vielzahl von längs seiner radialen Innenseite vorgesehenen Zähnen und durch einen inneren Arm gebildet ist, der radial in Abstand innerhalb des äußeren Armes vorgesehen ist und der mit diesem ein Mundstück festlegt. Das andere Eingriffelement umfaßt eine gezahnte Zunge, die innerhalb des Mundstücks zwischen den betreffenden Armen des einen Eingriffelementes in Stellung bringbar ist und die eine Vielzahl von Zähnen längs ihrer Außenseite aufweist. Diese Zähne sind so ausgerichtet, daß sie in eine Eingriffanlage mit den Zähnen des äußeren Armes des betreffenden einen Eingriffelementes gelangen, und zwar zum Zwecke des Schließens der Klemmeinrichtung. Damit kann die Klemmeinrichtung dadurch geöffnet werden, daß der nach außen ausladende Arm des einen Eingriffelementes radial nach außen von der durch das andere Eingriffelement festgelegten Zunge angehoben wird, wodurch die betreffenden Zähne außer Eingriff gelangen.
Der innere Arm des einen Eingriffelementes der miteinander in Eingriff bringbaren Elemente ist dabei hinreichend stark zugespitzt, und er wirkt mit der Zunge des anderen Eingriffelementes derart zusammen, daß eine weitgehend kontinuierliche Innenumfangsfläche in jeder geschlossenen Stellung der Klemmeinrichtung gebildet ist. Die innere Umfangsflache bildet einen nahezu echten Kreis, und die Mittelachse der Klemmeinrichtung fällt mit der Mitte des Kreises in dem Fall zusammen, daß sich die Klemmeinrichtung in einer geschlossenen Stellung befindet. Der innere Arm des einen Eingriffelementes der miteinander in Eingriff bringbare Elemente ist außerdem elastisch, -::i Gegenkräfte zwischen der Zunge und dem äußeren Arm des einen
030009/0859
^932978
Eingriffelementes zu entwickeln, damit die Zähne in Anlage aneinander gehalten werden, nachdem eine anfängliche Anlage der ersten Zähne der Zunge und des äußeren Armes erreicht ist.
Zwischen den Armen des einen Eingriffelementes sind an den Enden der Arme gegenüber dem offenen Ende des dadurch festgelegten Mundstücks zwei radial verlaufende Seitenstreben vorgesehen. Die Seitenstreben begrenzen in Kombination mit den oberen und unteren Armen des einen Eingriffelementes ein Durchgangsloch für die Aufnahme der Zunge des anderen Eingriffelementes, so daß die Klemmeinrichtung Schläuche aufnehmen kann, die Außendurchmesser innerhalb eines weiten Durchmesserbereichs aufweisen.
Um das Anheben des äußeren ausladenden Armes des einen Eingriffelementes in radialer Richtung außerhalb der durch das andere Eingriffelement festgelegten Zunge zu erleichtern, ist der betreffende äußere auladende Arm längs seiner Seiten geriffelt bzw. gekerbt. Darüber hinaus sind radial nach außen verlaufende geriffelte Schultern an dem Band vorgesehen, welche in Abstand von den offenen Enden vorgesehen sind und von diesen wegzeigen, um das Schließen der Klemmeinrichtung bei Umschließen eines Schlauches oder dgl. zu erleichtern.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, wie es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht ist, sind zwei Seitenschenkel vorgesehen, die von dem oberen Arm des einen Eingriffelementes an dem offenen Ende des dadurch gebildeten Mundstückes herabhängen, um die Zunge des anderen Singriffelementes in das betreffende Mundstück zu führen.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung
030009/0858
sind zwei radial abstehende Seitenteile zwischen ""den Armen des einen Eingriffelementes angeordnet und von diesem axial nach außen gebogen. Die Seitenteile sind derart federnd flexibel, daß die durch den äußeren gezahnten Arm des einen Eingriffelementes festgelegte bogenförmige Klaue aus dem Eingriff mit der durch das andere Eingriffelement gebildeten Zunge in dem Fall herausgeführt wird, daß auf die elastisch flexiblen Seitenteile ein axial nach innen aufeinander zu gerichteter Druck ausgeübt wird, wodurch die betreffende Klemmeinrichtung geöffnet wird.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Perspektivansicht eine gewisse Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpernde Klemmeinrichtung, die in einer geschlossenen Stellung und unter Verwendung eines Bandes mit einem relativ geringen Durchmesser veranschaulicht ist.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Klemmeinrichtung gemäß Fig. 1 in einer offenen Stellung. Fig. 3 zeigt die Klemmeinrichtung in einer ähnlichen Seitenansicht wie Fig. 2, allerdings in einer geschlossenen Stellung.
Fig. 4 zeigt einen im wesentlichen vertikalen Schnitt in einem vergrößerten Maßstab längs der in Fig. 1 eingetragenen Linie 4-4.
Fig. 5 zeigt in einem ähnlichen Vertikalschnitt wie in Fig. 4 eine modifizierte Klemmeinrichtung, die mit elastisch flexiblen Seitenteilen versehen ist, durch die das Öffnen der Klemmeinrichtung erleichtert wird. Fig. 6 zeigt in einer ausschnittweisen Perspektivansicht eine Klemmeinrichtung unter Verwendung eines Bandes relativ großen Durchmessers und unter Verwendung von Führungsstegen an einem Eingriffelement. Fig. 7 zeigt die Klemmeinrichtung gemäß Fig. 6 in · einer vergrößerten Seitenschnittansicht.
030009/0859
ORIGINAL
293297*
In den Zeichnungen ist eine Klemmeinrichtung dargestellt, die generell mit 10 bezeichnet ist und die die neuen Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpert. Die Klemmeinrichtung weist ein weitgehend ringförmiges Band 12 mit offenen Enden auf. Dieses Band 12 ist aus Kunststoff oder dgl. hergestellt; es weist zwei mit ihm zusammenhängende gegenüberliegende verriegelbare Eingriffelemente auf, die generell mit 14 bzw. 16 bezeichnet sind und die an den gegenüberliegenden Enden des betreffenden Bandes vorgesehen sind, um dieses an einem Schlauch oder dgl. zu befestigen, damit dieser Schlauch an einem Rohr, an einem Anschluß oder Nippel oder an ähnlichen entsprechenden Gegenständen befestigt werden kann. Das erste der miteinander in Eingriff bringbaren Elemente, das- Singriffelement umfaßt eine generell bogenförmige Klaue, die durch einen nach außen ausladenden gezahnten Arm 18 begrenzt ist, der eine Vielzahl von radial nach innen abstehenden Zähnen längs seiner Innenseite aufweist. Ein Innenarm 22 ist radial in Abstand auf der Innenseite des äußeren Armes 18 vorgesehen, um mit diesem ein Mundstück 24 zu bilden bzw. zu begrenzen. Die äußeren und inneren Arme 18, 22 sind durch zwei radial verlaufende Seitenstege 25 miteinander verbunden, die mit den Armen 18 und der Außenseite des inneren Armes 22 zusammenhängend gebildet sind, um ein Durchgangsloch 26 gegenüber dem offenen Ende des Mundstücks 24 zu bilden, und zwar in Abstand von dem entsprechenden offenen Ende des Bandes 12.
Das andere oder zweite in Eingriff bringbare Element bzw. Eingriffelement 16 umfaßt eine gezähnte Zunge, die innerhalb des Mundstückes 23 des Eingriffelementes 14 zwischen dessen Armen 18 und 22 in Stellung brinn;bar ist. Die betreffende Zunge weist eine Vielzahl von radial nach außen abstehenden Zähnen 28 längs ihrer Außenseite auf. Diese Zähne sind dabei so ausgerichtet, daß sie mit den Zähnen 20 des gezahnten Armes 18 des Eingriffelementes in Linrriffanlage gelangen, um die Klemrr. Inrichtung zu.
030009/0859
ORIGINAL iNSPECTED
verschließen, wie dies aus Fig. 1 und 4 ersichtli.i
Der innere Arm 22 des Eingriffelementes 14 ist relativ dünn, um eine Elastizität bereitzustellen, die zur Ausübung von Gegenkräften zwischen der durch das Eingriff- element 16 gebildeten Zunge und dem äußeren Arm 18 des Singriffelementes 14 dienen, um die Zähne 20 und 28 in Anlage aneinander zu halten, und zwar insbesondere während der Anlage der ersten Zähne der Zunge und des Armes. Der innere Arm 22 ist außerdem hinreichend stark abgeschrägt, und er wirkt mit der Zunge des Eingriffelementes 16 zusammen, um eine weitgehend kontinuierlich verlaufende Innenumfangsfläche in jeder geschlossenen Stellung der Klemmeinrichtung zu bilden. Die innere Umfangsflache bildet einen weitgehend tatsächlichen Kreis, wobei die Mittelachse der Klemmeinrichtung mit der Kittelachse des betreffenden Kreises zusammenfällt, wenn sich die Klemmeinrichtung in einer geschlossenen Stellung befindet. Die Abmessungseinzelheiten bezüglich der Bildung der Klemmeinrichtung, wie sie durch die Standard-Spritzgießverfahren gegeben sind, um gewisse Winkelbeziehungen für die Klemmeinrichtung zu erzielen, so daß das Band sich in einer weitgehend tatsächlichen Kreisform befindet und eine tatsächliche Mitte besitzt, wenn die Klemmeinrichtung sich in ihrer ursprünglichen geschlossenen Stellung befindet, sind an anderer Stelle näher angegeben {siehe US-Patentanmeldung, Serial No. 849 684).
Die Zahnstruktur der Zähne 20 und 28, die an den Eingriffelementen 14 bzw. 16 vorgesehen sind, und insbesondere die Beziehungen zwischen der Höhe und der Winkelstruktur der Zähne sind ebenfalls an der zuvor erwähnten Stelle angegeben.
Um das Schließen der Klemmeinrichtung 10 -gemäß der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, ist eine radial nach außen laufende geriffelte bzw. gezahnte Schulter :'J an
030009/0859
ORIGINAL INSPECTED
dem Singriffelement 14 gebildet. Eine entsprechende, radial nach außen abstehende geriffelte Schulter 32 ist an dem Band 32 neben dem anderen Eingriffelement 16 gebildet. Die Schulter 32 bildet eine Seite eines Anschlags 34, der mit dem Band 12 zusammenhängend gebildet ist und der' von diesem radial nach außen absteht. Die Schultern 30,32 sind vinkelmäßig in Abstand voneinander vorgesehen, und sie zeigen von den offenen Enden des Bandes 12 weg, wodurch das Schließen der Klemmeinrichtung von Hand oder mittels geeigneter Geräte, wie Spannzangen oder dgl., erleichtert ist. Beim Schließen der Klemmeinrichtung wird die durch das Eingriffelement 16 gebildete Zunge in Richtung des Pfeiles A (Fig. 2) soweit eingesteckt, bis die Zähne 20 und 28 der Eingriffelemente 14 bzw. 16 miteinander in Eingriff sich befinden. Die Klemmeinrichtung wird um einen Schlauch oder dgl. durch fortgesetzte Druckausübung auf die Schultern 30 und 32 der Eingriffelemente 14 bzw. 16 sicher festgezogen, und die Zunge kann in und durch das Durchgangsloch 26 des Eingriffelementes 14 geführt werden, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der untere Arm 22 des Eingriffelementes 14, der elastisch ausgebildet ist, wie dies oben beschrieben worden ist, übt Gegenkräfte zwischen dem Eingriffelement 16 und dem äußeren Arm 18 des Eingriffelementes 14 aus, um die Zähne 20,28 in Anlage aneinander zu halten, und zwar insbesondere während.der anfänglichen Anlage der ersten Zähne der betreffenden Eingriffelemente.
Um das Öffnen der Klemmeinrichtung zu erleichtern, sind die Seiten des äußeren gezahnten Armes 18 des Singriffelementes 14 geriffelt, wie dies an der Stelle 36 angedeutet ist. Dadurch wird das Abheben des äußeren Armes 18 von der Zunge 16 erleichtert, wodurch die betreffenden Zähne 20 und 28 außer Eingriff voneinander gelangen. Die Riffelungen 36 erleichtern das Erfassen des äußeren Rahmens 18 oder das Zusammenwirken mit einer Klemmzange oder einem ähnlichen Gerät. ■-*
030U09/0859
In Fig. 5 ist eine Modifikation der Erfindung veranschaulicht, gemäß der zwei radial verlaufende Seitenteile 38 zwischen den Armen 18 und 22 des Eingriffelementes 14 vorgesehen sind. Außerdem sind die Seitenteile 38 radial nach außen gebogen, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist. Die Seitenteile 38 sind elastisch flexibel und mit den Armen 18 und 22 derart zusammenhängend geformt, daß der äußere Arm oder die bogenförmige Klaue 18 radial nach außen angehoben wird, wenn die Seitenteile axial aufeinanderzu zusammengedrückt werden, was generell in Richtung der Pfeile B erfolgt. Dadurch wird das Öffnen der Klemmeinrichtung erleichtert.
In Fig. 6 und 7 ist eine Klemmeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Klemmeinrichtung umfaßt eine Führungseinrichtung am Mundstück des einen Eingriffelementes, und zwar zum Zwecke der Führung der durch das andere Eingriffelement festgelegten Zunge in das betreffende Mundstück hinein. Diese Führung erfolgt insbesondere während der anfänglichen Schließung der Klemmeinrichtung. Die Klemmeinrichtung ist außerdem als an den Enden eines Bandes verwendet dargestellt, welches wesentlich größer ist als das in Fig. 1 bis 4 dargestellten Band. Die Klemmeinrichtung ist dabei insbesondere generell mit 10· bezeichnet; sie enthält ein weitgehend ringförmiges Band 12' mit offenen Enden. Dieses Band 12' ist aus Kunststoff oder dgl. hergestellt, und es weist zwei zusammenhängende gegenüberliegende Eingriffelemente auf, die generell mit 14' bzw. 161 bezeichnet sind. Wie bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Klemmeinrichtung enthält das erste Eingriffelement 14' eine bogenförmige Klaue, die durch einen äußeren ausladenden gezahnten Arm 18· mit Zähnen 20· begrenzt bzw. gebildet ist, welche längs der zugehörigen Innenseite vorgesehen sind. Außerdem ist ein innerer, relativ dünner elastischer Arm 22' vorgesehen. Die beiden äußeren und inneren Arme 16f bzw.22»
030009/0859
begrenzen zwischen sich ein Hundstück 24'. Die betreffenden Arme 18' und 22' sind mittels zweier radial verlaufender Seitenstege 25' miteinander verbunden, die mit dem Arm zusammenhängend gebildet sind. Die Seitenst.ege 25' sind mit der Innenseite des äußeren Armes 18' und der Außenseite des inneren Armes 22' derart kombiniert, daß ein Durchgangsloch 26' begrenzt bzw. umschlossen ist, welches gegenüber dem offenen Ende des Mundstücks 27' bzw. in Abstand von dem entsprechenden offenen Ende des Bandes 12' vorgesehen ist.
Das andere Eingriffelement 16· der in Fig. 6 und 7 dargestellten Klemmeinrichtung umfaßt eine gezahnte Zunge ähnlich der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Zunge. Diese Zunge ist innerhalb des Hundstücks 24' des Eingriffelementes 14' zwischen dessen Armen 18' und 22' positionierbar. Die Zunge weist eine Vielzahl von radial nach außen abstehenden Zähnen 28' längs der zugehörigen Außenseite auf. Diese Zähne sind für eine Eingriffanlage mit den Zähnen 20' des gezahnten Armes 18' des Eingriffelementes 14' entsprechend ausgerichtet, um die Klemmeinrichtung zu schließen, wie dies in Fig. 1 und 3 veranschaulicht ist.
Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Form der Klemmeinrichtung 10' ist eine Führungseinrichtung an dem Singriffelement 14* vorgesehen, um die durch das Singriffelement 16' gebildete bzw. begrenzte Zunge in das Mundstück 24' des Eingriffelementes 14' zu führen. Dabei sind insbesondere zwei Seitenschenkel 50 an dem Ende des oberen Armes 18' des Eingriffelementes 14' gebildet. Demgemäß ist das Mundstück 24' des Eingriffelementes 14' zwischen den Seitenschenkeln 50 oberhalb und unterhalb des unteren Armes 22' bzw. des oberen Armes 18' des Eingriffelernentes 14' festgelegt. Ein Benutzer der Klemmeinrichtung 10' empfindet es häufig als erforderlich, die Klemmeinrichtung um einen Schlauch oder dgl. in einen sehr begrenzter- Raum bietenden Stellungen zu verv/ence-n, in denen tatsächlich die KIe mir.? in-
030009/0 859
ORIGINAL INSPECTED
richtung während des Öffnens und Schließens um einen Schlauch nicht gesehen werden kann. Die Seitenschenkel 50 unterstützen den Benutzer beim Einführen der durch das Eingriffelement 16' festgelegten gezahnten Zunge in das durch das Eingriffelement 14' gebildete Mundstück 24'. Obwohl die Zeichnungen in gewisser Hinsicht die Verhältnisse schematisch veranschaulichen, sind die Schenkel jedoch etwas weiter in Abstand voneinander vorgesehen als der durch das Eingriffelement 16' festgelegten Zunge entspricht, so daß die betreffende Zunge in das Mundstück 24' eintreten kann.
Wie bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Klemmeinrichtung ist bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Klemmeinrichtung zum Zwecke der Erleichterung des Schließens- der Klemmeinrichtung 10' eine radial nach außen verlaufende geriffelte Schulter 30' an dem Eingriffelement 14' gebildet, und eine entsprechende, radial nach außen abstehende geriffelte Schulter 32' ist an dem Band 12' neben dem anderen Eingriffelement 16' gebildet. Die Schulter 32' bildet eine Seite eines Anschlags 34', der mit dem Band 12· zusammenhängend gebildet ist und der von diesem radial nach außen absteht. Wie bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Klemmeinrichtung sind die Schultern 30' und 32' winkelmäßig in Abstand voneinander vorgesehen, und sie zeigen von den offenen Enden des Bandes 12' weg, wodurch ein Schließen der Klemmeinrichtung 10' von Hand oder mittels irgendeines geeigneten Werkzeugs, wie mittels einer Klemmzange oder dgl., erleichtert ist.
Wie bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Klemmeinrichtung 10 weist die in Fig. 6 und 7 dargestellte Klemmeinrichtung 10' Riffelungen 36' längs der Seiten des äußeren gezahnten Armes 18' des Eingriffelementes 14' auf, um das Abheben des äußeren Armes 18' von der durch das Eingriffelement 16' gebildeten Zunge zu erleichtern, um sc::.it die betreffenden Zähne 20' und 28' außer Eingriff voneinander
030009/0859
zu bringen. Die Riffelungen 36' erleichtern das Ergreifen des äußeren Armes 18· oder das Zusammenwirken mit einer Spannzange oder einem ähnlichen Werkzeug. Überdies ist in Betracht zu ziehen, daß - obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist - die Schenkel aus Gründen des Formens nahezu vollständig bis zur Oberseite des Armes 22' verlaufen können, obwohl sie von diesem getrennt sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei der Verwendung der Klemmeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Band relativen großen Durchmessers, wie bei Verwendung der Klemmeinrichtung 10' und des Bandes 12' gemäß Fig. 6 und 7» die gegen die geriffelten Schultern 30' und 32' ausgeübten Kräfte weitgehend tangential gerichtet sind, wie dies durch die Pfeile C veranschaulicht ist. Demgemäß sind die Schließungskräfte größtenteils in Bewegungsrichtung der durch das Singriffelement 16' gebildeten Zunge gerichtet, und zwar in einer geraden Linie in das Mundstück 24' des Eingriffelementes 14'. Dies ist von besonderer Bedeutung in dem Fall, daß die Klemmeinrichtung mit Bändern großen Durchmessers für Schläuche oder dgl. großen Durchmessers verwendet wird, um soweit wie möglich radiale Kräfte zu eliminieren, die die Klemmeinrichtung und/oder den Schlauch.oder■den sonstigen Gegenstand beschädigen könnten, mit dem zusammen die betreffende Klemmeinrichtung verwendet wird. Überdies dürfte ersichtlich sein, daß der Anschlag 34' der in Fig. 6 und 7 dargestellten Klemmeinrichtung 10' eine geringere radiale Abmessung besitzt als der Anschlag 34 der Klemmeinrichtung 10 gemäß Fig. 1 bis 4. Diese Abmessung schließt dabei jegliche Möglichkeit aus, daß der Anschlag zerbrechen oder verformt werden könnte, und zwar aufgrund nennenswerter Schließungskräfte, die bei größeren Bändern für Schläuche größeren Durchmessers erforderlich sind.
030009/0859
Durch die Erfindung ist also eine Einschnapp-Klemmeinrichtung geschaffen, die zur sicheren Befestigung eines Gegenstands an einem anderen Gegenstand dient, wie zur Befestigung eines flexiblen Schlauches an einem Rohr, einem Nippel bzw. Anschluß oder dgl. Die betreffende Klemmeinrichtung weist ein weitgehend ringförmiges Band mit offenen Enden und mit zwei gegenüberliegenden, miteinander in Eingriff bringbaren Eingriffelementen auf, die an den betreffenden Enden vorgesehen sind. Eines der betreffenden Eingriffelemente weist eine im wesentlichen bogenförmige Klaue auf, die durch einen nach außen ausladenden gezahnten Arm mit einer Vielzahl von Zähnen gebildet ist, welche längs der radialen Innenseite des betreffenden Armes vorgesehen sind. Außerdem ist ein Innenarm vorgesehen, der in radialem Abstand innerhalb des äußeren Armes vorgesehen ist und der zusammen mit diesem ein Mundstück bildet. Ferner sind zwei radial verlaufende Stegteile zwischen den betreffenden Armen an deren Seiten vorgesehen, und zwar an dem Ende der Klaue,das gegenüber dem offenen Ende des festgelegten Mundstückes sich befindet. Die Stegteile und die beiden Arme begrenzen ein Durchgangsloch. Das andere Eingriffelement umfaßt eine gezahnte Zunge, die innerhalb des Mundstücks zwischen den Armen des betreffenden einen Eingriffselementes in Stellung bringbar und durch das genannte Durchgangsloch führbar ist. Die Zunge weist eine Vielzahl von Zähnen längs ihrer radialen Außenseite auf. Diese Zähne sind so ausgerichtet, daß sie mit den Zähnen des äußeren Armes des betreffenden einen Eingriffelementes in Eingriffanlage gelangen, um die Klemmeinrichtung ru schließen. Dadurch kann die Klemmeinrichtung geöffnet werden, indem der äußere ausladende Arm des genannten einen Eingriffelementes radial nach außen von der Zunge abgehoben wird, wodurch die entsprechenden Zähne außer Eingriff miteinander gelangen. Zwei herabhängende Geiten-
030009/0859
-pS-
schenkel sind an dem Ende des oberen Armes des betreffenden einen Eingriffelementes gebildet, um die Zunge in das durch die betreffenden beiden Arme gebildete Mundstück zu führen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind zwei radial verlaufende Seitenteile zwischen den Armen des einen Eingriffelementes vorgesehen und von diesen Armen aus axial nach außen gebogen. Die Seitenteile sind derart elastisch flexibel, daß die durch den äußeren gezahnten Arm des einen Eingriffelementes gebildete bzw. festgelegte bogenförmige Klaue außer Eingriff mit der durch das andere Eingriffelement gebildeten Zunge in dem Fall abgehoben wird, daß auf die flexiblen Seitenteile ein solcher Druck ausgeübt wird, daß diese axial nach innen aufeinanderzu gedrückt werden. Auf diese Weise ist das Öffnen der Klemmeinrichtung erleichtert.
030009/0859
Leerseite

Claims (13)

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Veh.KiIANn, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LisKA 2932979 8000 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21722 Patentansprüche
1. Klemmeinrichtung mit einem weitgehend ringförmigen offenen Band, welches an seinen offenen Enden zwei gegenüberliegende Eingriffelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Eingriff element (14;14') eine im wesentlichen bogenförmige Klaue aufweist, die durch einen in Umfangsrichtung des betreffenden Bandes (12; 12') verlaufenden äußeren gezahnten Arm (18;18·) mit einer Vielzahl von längs seiner Innenseite vorgesehenen Zähnen (20;20') und durch einen radial in Abstand davon auf der Innenseite des betreffenden äußeren Armes (.18; 18') vorgesehenen inneren Arm (22;22!) gebildet ist,der zusammen mit dem betreffenden äußeren Arm (18;18') ein Hundstück (24;24') festlegt,
daß der äußere Arm (18;18') des einen Eingriffelementes (14;14!) unabhängig von dem inneren Arm (22;22') radial bewegbar ist,
daß die Seiten des äußeren Armes (14;14·) derart freigelegt sind, daß sie zur Ausführung der betreffenden Bewegung ergreifbar sind, daß das andere Eingriffelement (16;16') eine gezahnte Zunge umfaßt, die in das Mundstück (24;24') zwisehen den Armen (18,22;18!,22') des betreffenden einen Eingriffelementes (14;14·) positionierbar ist und die auf ihrer Außenseite eine Vielzahl von Zähnen (28;28f) aufweist, die für eine Eingriffanlage zu den Zähnen (20;20') des gezahnten Armes des betrrffen-
030009/0859
den einen Eingriffelementes C14;14') zur Ausführung eines Schließvorgangs ausgerichtet sind, und daß eine Klemmeinrichtungsöffnung dadurch vornehmbar ist, daß der äußere Arm (18;18') des betreffenden einen Eingriffelementes (14;14') unabhängig von dessen inneren Arm (22;22') anhebbar und radial von der genannten Zunge (16;16') unter Lösen der Anlage der betreffenden Zähne (20,28;20f,28') bewegbar ist.
2. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Arm (22;22') des genannten einen Eingriffelementes (14;14') hinreichend stark zugespitzt verläuft und mit der Zunge (16;16') derart zusammenwirkt, daß eine weitgehend kontinuierliche Innenumfangsflache in Jeder geschlossenen Klemmeinrichtungsstellung ge- . bildet ist.
3. Klemmeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenumfangsflache einen weitgehend tatsächlichen Kreis bildet und daß die Klemmeinrichtungs-Kittelachse mit der Mitte des betreffenden Kreises in der Klemmeinrichtungs-Schließstellung zusammenfällt.
4. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Arm des betreffenden einen Eingriff elements (14) derart elastisch ist, daß Gegenkräfte zwischen der Zunge (16;16') und dem äußeren Arm des betreffenden einen Eingriffelementes (14;14·) ausgeübt werden, derart, daß die Zähne während der Anfangsanlage der Zungen-Zähne und der Zähne des äußeren Armes miteinander in Anlage gehalten bleiben.
5. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß radial nach außen abstehende Schultern (30,32; 30', 32') an dem Band (12;12') in solchem Abstand von'
030009/0859
dessen Enden und von diesen wegzeigend vorgesehen sind, daß ein Verschließen der betreffenden Enden erleichtert ist.
6. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei radial verlaufende Stegteile (25,251J zwischen den Seiten der Arme des betreffenden einen Eingriffelementes (14;14') unter Bildung eines Durchgangsloches (26;26f) vorgesehen sind, welches zur Aufnahme der genannten Zunge ( 16; 16') dient.
7. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Armen des betreffenden einen Eingriffe lement es (14;14!) zwei radial nach außen abstehende und axial nach außen gebogene Teile (3O;3Of) vorgesehen sind und daß die Seitenteile derart elastisch flexibel sind, daß der äußere gezahnte Arm (18;18·) des betreffenden einen Eingriffelementes 114;14·j außer Eingriff mit dem anderen Eingriffelement (16;16f) in dem Fall gelangt, daß auf die betreffenden elastisch flexiblen Seitenteile ein axial nach innen aufeinander zu gerichteter Druck ausgeübt wird.
8. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten C30;30') der durch den äußeren gezahnten Arm (18;18·) des genannten einen Eingriffelementes (14;14') gebildeten bogenförmigen Klaue derart geriffelt sind, daß ein Herausheben der betreffenden bogenförmigen Klaue außer Eingriff mit dem anderen Eingriff element (16;16') im Zuge der Klemmeinrichtungsöffnung erleichtert ist.
9. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem betreffenden einen Eingriffelement (14; 14!) Führungseinrichtungen (50) an dem offenen Ende des Mundstücks (24) derart vorgesehen sind, daß die einführung
030009/0859
des anderen Eingriffelementes (16·) in das betreffende Mundstück (241) erleichtert ist.
10. Klemmeinrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (50) radial nach innen verlaufende Schenkel (50J am Ende des äußeren Armes (18·) des betreffenden einen Eingriffelementes (14') umfassen.
11. Klemmeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (15) am äußersten Ende des äußeren Armes (181) am offenen Ende des genannten Mundstücks (24*) vorgesehen sind.
12. Klemmeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Schenkel (50) weitgehend radial über das Mundstück zu der durch das andere Eingriff element (16') gebildeten Zunge verlaufen.
13. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück zwischen den Armen zu dem benachbarten offenen Ende des ringförmigen Bandes hinzeigt und daß zwischen den betreffenden Armen hinter dem Mundstück ein solches Durchgangsloch gebildet ist, daß die gezahnte Zunge (I6f) sequentiell zuerst innerhalb des betreffenden Mundstücks (24!) zwischen den Armen und dann durch das betreffende Durchgangsloch hinter das genannte Mundstück positionierbar ist.
030009/0859
DE19792932979 1978-08-15 1979-08-14 Klemmeinrichtung Withdrawn DE2932979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/933,942 US4214351A (en) 1978-08-15 1978-08-15 Snap-on clamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932979A1 true DE2932979A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=25464705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932979 Withdrawn DE2932979A1 (de) 1978-08-15 1979-08-14 Klemmeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4214351A (de)
JP (1) JPS5527594A (de)
AU (1) AU521947B2 (de)
CA (1) CA1124993A (de)
CH (1) CH639184A5 (de)
DE (1) DE2932979A1 (de)
ES (1) ES251738Y (de)
FR (1) FR2433667A1 (de)
GB (1) GB2029499B (de)
SE (1) SE7906642L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708225A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Raymond A Fa Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
EP2141397A1 (de) 2008-07-01 2010-01-06 Newfrey LLC Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453289A (en) * 1980-04-04 1984-06-12 Dayco Corporation Hose clamp structure and hose construction employing same
US4557024A (en) * 1984-02-06 1985-12-10 501 Evelyn Investments Ltd. Clamp for hose, tubing, or the like
GB2117037A (en) * 1982-03-20 1983-10-05 Ford Motor Co Clip for hoses
US4547953A (en) * 1982-09-22 1985-10-22 Dayco Corporation Method of making a wire reinforced hose construction incorporating a hose clamp
US4483556A (en) * 1982-09-22 1984-11-20 Dayco Corporation Hose clamp for a wire reinforced hose
US4819972A (en) * 1986-01-07 1989-04-11 Gary Champa Grip joints for plastic ducts
GB2200398B (en) * 1987-01-30 1990-10-03 United Carr Ltd Trw Band clips
JPS63170605U (de) * 1987-04-25 1988-11-07
JPH02479U (de) * 1988-06-10 1990-01-05
ATE70899T1 (de) * 1988-07-18 1992-01-15 Egli Fischer & Co Rohrschelle.
EP0352438B1 (de) * 1988-07-18 1991-05-08 Egli, Fischer & Co. AG Rohrschelle
GB9006025D0 (en) * 1990-03-16 1990-05-09 Lucas Ind Plc Hose clamp device
US5230496A (en) * 1991-08-06 1993-07-27 Med-Safe Systems, Inc. Pole mounting clamp
US5784747A (en) * 1995-11-01 1998-07-28 The Procter & Gamble Company Cleansing puff
US7399006B2 (en) * 2004-09-22 2008-07-15 Jungers Jon W Method and apparatus for assembling HVAC ductwork components
EP1744088B1 (de) * 2005-07-11 2011-10-26 HCL Fasteners Limited Rohrschelle
DE102008041071B4 (de) * 2008-08-07 2017-10-12 Airbus Operations Gmbh Befestigungsvorrichtung
JP2013515929A (ja) * 2009-12-31 2013-05-09 サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション チューブコネクタのためのシステム、方法および装置
ES2618589T3 (es) * 2011-10-28 2017-06-21 Oetiker Schweiz Ag Abrazadera para tubo flexible
US8713763B2 (en) * 2012-02-01 2014-05-06 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Hose clamp
WO2018082763A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-11 Oetiker Schweiz Ag Spannschelle

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US455967A (en) * 1891-07-14 Clamping-collar for hose-pipes
US431916A (en) * 1890-07-08 Barrel-hoop
US382577A (en) * 1888-05-08 wiley
US210560A (en) * 1878-12-03 Improvement in hose-bands
US435887A (en) * 1890-09-02 Island
US751329A (en) * 1904-02-02 Hose-clamp
US234799A (en) * 1880-11-23 Hose-leak stop
US673382A (en) * 1901-01-05 1901-05-07 Frank W Chaffee Hose-band.
US712765A (en) * 1901-11-22 1902-11-04 Joseph H Cole Clamping-band.
US823591A (en) * 1905-04-05 1906-06-19 Harry B Eager Stovepipe-coupling.
US929910A (en) * 1908-07-13 1909-08-03 Tower & Lyon Company Thumb-cuff.
US1003907A (en) * 1909-12-11 1911-09-19 William Emery Hoffman Fastening device.
US1261221A (en) * 1917-03-20 1918-04-02 Lewis B Dutcher Hose-patch.
US1330737A (en) * 1919-09-24 1920-02-10 Jacob H Coffman Coupling-clamp
US1414731A (en) * 1921-01-18 1922-05-02 Robert H Gay Adjustable band
US1441154A (en) * 1922-04-17 1923-01-02 Henry W Johnson Hose clamp
US1687854A (en) * 1928-02-18 1928-10-16 Anderson Clayton & Company Bale tie
US1804725A (en) * 1930-02-27 1931-05-12 Ward C Walker Hose clamp
US2374541A (en) * 1943-06-19 1945-04-24 Tinnerman Products Inc Conduit clamp
US2476586A (en) * 1944-12-13 1949-07-19 Eaton Mfg Co Retaining ring
US2915267A (en) * 1954-06-14 1959-12-01 Kaysing Carl Christian Wire holder for flexible electric wires
US2881762A (en) * 1955-02-09 1959-04-14 Robert J Lowrie Surgical staple and stapler
US2884214A (en) * 1955-05-17 1959-04-28 Colson Ets Ring clips and clamps produced by moulding
US2968470A (en) * 1959-05-25 1961-01-17 Pellerito Charles Tension or stretcher band for fence posts and the like
US2996285A (en) * 1960-04-04 1961-08-15 Johnson Grady Tension band for fencing
US3147754A (en) * 1961-04-17 1964-09-08 Walter R Koessler Device for controlling incontinence
US3204426A (en) * 1963-08-23 1965-09-07 Budlong Docherty & Armstrong I Adjustable finger ring
US3247852A (en) * 1963-10-10 1966-04-26 Hollister Inc Umbilical cord clamp
US3229998A (en) * 1964-06-17 1966-01-18 Reynolds Metals Co Split sleeve pipe coupling
US3258819A (en) * 1964-09-21 1966-07-05 Weckesser Co Cable clamp
US3266109A (en) * 1965-02-04 1966-08-16 Jurid Werke Gmbh Coupling-clamp
US3517702A (en) * 1966-07-08 1970-06-30 Amp Inc Flexible material to form a tubular member
US3432129A (en) * 1967-08-09 1969-03-11 Kenneth E Santucci Saddle clip
DE1957699C3 (de) * 1968-11-23 1973-11-15 Val-Vi Societa' In Nome Collettivo Di Vallinotto & C., Moncalieri, Torino (Italien) Verbindungsschelle fur einen auf einen Rohrstutzen aufgeschobenen Schlauch
US3516631A (en) * 1969-07-28 1970-06-23 Kenneth E Santucci Cable clamp
US3633947A (en) * 1970-02-20 1972-01-11 Corning Glass Works Coupling
US3629912A (en) * 1970-04-13 1971-12-28 Chem Rubber Co Clamp and method of making same
US3701505A (en) * 1970-11-23 1972-10-31 Heyman Mfg Co Cable connector
US3757031A (en) * 1972-05-02 1973-09-04 Thomas & Betts Corp The like selectively closable protective enclosure for electrical splices and
US3809371A (en) * 1973-06-29 1974-05-07 Master Fence Fittings Inc Tension band
JPS5064874U (de) * 1973-10-18 1975-06-12
US3925851A (en) * 1974-05-20 1975-12-16 Douglas L Bevans Plastic hose clamp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708225A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Raymond A Fa Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
EP2141397A1 (de) 2008-07-01 2010-01-06 Newfrey LLC Befestigungsvorrichtung
DE102008032247A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Newfrey Llc, Newark Befestigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH639184A5 (de) 1983-10-31
CA1124993A (en) 1982-06-08
GB2029499B (en) 1982-11-03
US4214351A (en) 1980-07-29
ES251738U (es) 1980-10-01
FR2433667B1 (de) 1984-09-28
ES251738Y (es) 1981-03-16
FR2433667A1 (fr) 1980-03-14
SE7906642L (sv) 1980-02-16
AU4976579A (en) 1980-02-21
AU521947B2 (en) 1982-05-06
GB2029499A (en) 1980-03-19
JPS5527594A (en) 1980-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932979A1 (de) Klemmeinrichtung
DE3117913A1 (de) "rohrschelle"
DE3310385A1 (de) Rohrkupplung
DE112008000308T5 (de) Rohrverbindungen
DE19713989A1 (de) Fitting für ein Kunststoffrohr
DE2748429A1 (de) Verbindungsstueck bzw. kupplung zum anschliessen zweier rohrleitungen
EP0040258A1 (de) Kunststoffschlauchschelle
DE2030859C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE19734355C1 (de) Preßwerkzeug
EP2833497B1 (de) Befestigungselement
EP3350496B1 (de) Verbindungsanordnung sowie andockverfahren und kuppelverfahren
AT393309B (de) Vorrichtung zum verbinden von mit flanschen versehenen rohren
EP2369215A1 (de) Steckverbindung
DE647669C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE4441478A1 (de) Tülle
EP2208676A1 (de) Rohrklemme
DE2310680B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussstuecke fuer Schlauch- oder Rohrenden
DE2840648A1 (de) Anschlussverbindungsstueck fuer leitungen zum fuehren von gasfoermigen oder fluessigen medien
DE2341814B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102004005310B4 (de) Geschlitztes Rohr, insbesondere Wellrohr zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen, sowie ein das Rohr verschließendes Verschlußmittel
EP0089638A2 (de) Durchgangskupplung für Rohrleitungen oder Schläuche
WO2019211053A1 (de) Schelle
DE102015101607B3 (de) Befestigungsmittel zum Sichern eines Wellschlauchs an einer Muffe
DE19816010C1 (de) Steckverbindung zweier Fluidleitungen
DE2737136C2 (de) Manschette

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination