DE2030859C3 - Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren

Info

Publication number
DE2030859C3
DE2030859C3 DE19702030859 DE2030859A DE2030859C3 DE 2030859 C3 DE2030859 C3 DE 2030859C3 DE 19702030859 DE19702030859 DE 19702030859 DE 2030859 A DE2030859 A DE 2030859A DE 2030859 C3 DE2030859 C3 DE 2030859C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking members
receiving groove
locking
ring
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702030859
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030859B2 (de
DE2030859A1 (de
Inventor
Erling Upplands-Vaesby Roos (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Granges Essem AB
Original Assignee
Granges Essem AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Granges Essem AB filed Critical Granges Essem AB
Publication of DE2030859A1 publication Critical patent/DE2030859A1/de
Publication of DE2030859B2 publication Critical patent/DE2030859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030859C3 publication Critical patent/DE2030859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0842Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring which is split into a plurality of component parts which are held in place by means of a resilient ring member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei mit ihren Enden ineinander greifenden Rohren, wie sie im Oberbegriffes des Anspruchs 1 beschrieben und beispielsweise aus der US-PS 31 34 613 bekannt ist.
Die bekannte Vorrichtung dient der lösbaren Verbindung zweier Rohrleitungsabschnitte oder auch der Verbindung eines Rohrleitungsabschnittes mit dem Anschlußstutzen einer Ölquelle. Jeder Rohrleitungsabschnitt ist an einem Ende mit einer Muffe versehen, die über das verdickte, freie Ende des nächsten Rohrabschnittes geschoben wird und mit einem Kranz von im Inneren der Muffe angeordneten, schwenkbaren Verriegelungsorganen hinter diesem einrastet.
Die Verriegelungsorgane besitzen halbzylindrische l.nt?erflächen. die in einer im Querschnitt rinnenförmigen Ringnut im Inneren der Muffe geführt sind. Die Verriegelungsorgane sind mit seitlich vorstehenden Nasen versehen und an dem von den Lagerflächen abgewandten Ende der Verriegelungsorgane greift ein ι Federring an, der diese nach Innen zu verschwenken sucht, so daß sie in der Kuppelstellung hinter dem verdickten Ende des nächsten Rohrabschnitts einrasten. In der Kuppelstellung weisen die Nasen der Verriegelungsorgane schräg nach oben.
κι Mit Hilfe einer über die Muffe gestreiften, verschiebbaren Hülse lassen sich die Nasen nach unten drücken und die Verriegelungsorgane gegen die Kraft des Federringes aus ihrer Raststellung lösen, so daß die Rohrabschnitte auseinandergezogen werden können.
ι > Oberhalb der in einem Kranz angeordneten Verriegelungsorgane befindet sich ein Dichtungsring, der für eine druckfeste Verbindung der beiden Rohrabschnitte sorgt. Auch bei einer aus der GB-PS 2 44 479 bekannt gewordenen Schlauchkupplung sind in einem Kranz
.1D angeordnete, schwenkbare Verriegelungsorgane vorhanden, die durch Federn nach innen gedrückt werden. Die Innenflächen der Verriegelungsorgane sind gerieft und bilden insgesamt ein Innengewinde, das mit dem durchgehenden Außengewinde des nächsten Schlauch-
2ϊ Stückes zusammengreift. Zur Herstellung der Verbindung brauchen die beiden Schlauchstücke nur zusammengesteckt zu werden, wobei die Verriegelungsorgane nach außen ausweichen und wieder einrasten, wenn die Verbindung hergestellt ist. Es genügt dann eine leichte
jo Verdrehung, um die über das Gewinde verbundenen Kuppiungsteile gegeneinander festzuziehen. Ein Anschlagring sorgt hierbei dafür, daß die Verriegelungsorgane jetzt nicht mehr nach außen ausweichen können. In gleicher Weise genügt zum Lösen der Verbindung eine
S3 leichte Verdrehung der Kupplungsteile, um den Anschlagring aus dem Bereich der Verriegelungsorgane zu entfernen, so daß diese nach außen ausweichen und die Schlauchstücke auseinandergezogen werden können.
4(i Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine im Aufbau einfache Rohrkupplung zu schaffen, die sich insbesondere zum Verbinden von Rohren mit großem Durchmesser eignet, an deren Herstellungsgenauigkeit keine hohen Anforderungen gestellt werden, oder auch zum
4) Verbinden von Rohren mit großem Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im ersten Anspruch angeführten Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die Verriegelungsorgane an einem
">o federnden Ring befestigt sind, ist ungeachtet dessen, wie weit die Verriegelungsorgane zur Überbrückung von an den Rohren selbst sowie auch an den mit Nuten versehenen Kupplungsteilen vorhandenen Herstellungstoleranzen ausschwenken, für eine exakte Führung
Yi an den einander zugeordneten Lagerflächen gesorgt. Der federnde Ring sichert die Verriegelungsorgane ferner gegen axiale Verschiebung.
Infolge der erfindungsgemäßen Form der Verriegelungsorgane mit einem als Lagerfläche dienenden
» teilzylindrischen Abschnitt und einem sich tangential davon abstreckenden, in die Nut des gegenüberliegenden Rohres einrastenden Abschnitt ist es möglich, die Verriegelungsorgane extrem robust auszubilden, so daß sich auch Kunststoffrohre mit großem Durchmesser und ■ großem Wärmeausdehnungskoeffizienten schnell und zuverlässig miteinander verbinden lassen. Wie bei der eingangs erwähnten bekannten Rohrkupplung sorgt der mit Abstand oberhalb der Verriegelungsorgane an-
geordnete, in der Umfangsnut eines der Rohre aufgenommene Dichtungsring für eine druckfeste Abdichtung, wenn ein unter hohem Druck stehendes Medium durch die Leitung strömt.
Um die Tiefe der Aufnahmenut für die Verriegelungsorgane möglichst gering zu halten und trotzdem sicherzustellen, daß die Verriegelungsorgane zuverlässig einrasten, wird die Vorrichtung nach Anspruch 2 ausgebildet
Die Ausgestaltung der Vorrichtung nach Ansprucn 3 bewirkt, daß die Verriegelungsorgane unter Einwirkung eines elastischen Stützelementes in ihre Raststellung ausschwenken, sobald ihnen die Umfangsnut des sich anschließenden Rohres gegenüberliegt.
Die Wirkung des Ringes als Schwenklagerung für die Verriegelungsorgane wird durch das Merkmal des Anspruches 4 verbessert
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeimiel näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohre, von denen zu Erläuterungszwecken einige Abschnitte weggebrochen sind, und
F i g. 2 in vergrößerter Darstellung einen Axialschnitt durch einen Abschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die Fi g. 1 und 2 zeigen Abschnitte zweier Rohre 10 und 11, die durch eine Vorrichtung gemäß Erfindung miteinander verbunden sind. Die F i g. 1 zeigt nur einen im Durchmesser vergrößerten, muffenförmigen Abschnitt des Rohres 10, der um das Rohr 11 greift and dessen Wandstärke größer ist als die der übrigen Länge des Rohres 10 sowie auch des Ri hres 11. In den in der Kuppelstellung einander gegenüberliegenden Wandungsflächen der Rohre 10 und 11 befinden sich Aufnahme- bzw. Umfangsnuten 12 und 13. Die F i g. 1 und 2 zeigen ferner eine Arretiervorrichtung, die vollständig in der Aufnahmenut 12 untergebracht und festgelegt ist, und die aus einer Anzahl Verriegelungsorganen 15 besteht, welche elastisch aus der Aufnahmenut 12 herausragen und in die Umfangsnut 13 des Rohres 11 eingerastet sind. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, weisen die freien Enden 14 der Verriegelungsorgane 15 sowie auch die Umfangsnut 13 radial gerichtete Anlageflächen auf, welche in der Weise zusammenwirken, daß sie ein Auseinanderziehen der Rohre entgegengesetzt zur Richtung ihres Zusammenfügen verhindern. Die Richtung, in we'cher die Rohre zusammengesteckt werden, ist in F i g. 2 durch Pfeile angedeutet.
Die Arretiervorrichtung setzt sich aus den in einem Kranz angeordneten, durch Zwischenräume voneinander getrennten Verriegelungsorganen 15 zusammen, die um eine in Umfangsrichtung des Rohres 10 verlaufende Achse schwenkbar sind. Jedes Verriegelungsorgan 15 weist an der vom freien Ende 14 abgewandten Seite eine Lagerfläche 16 auf, die mittels des die Verriegelungsorgane 15 verbindenden Ringes 18 an einer entsprechend ausgebildeten Lagerfläche 17 im Grund der Aufnahmenut 12 in Anlage gehalten wird. Zwischen den Verriegelungsorganen 15 und dem Grund der Aufnahmenut 12 befindet sich mit einigem Abstand von den Lagerflächen 16, 17 ein elastischer Körper 19, der die Enden 14 der Verriegelungsorgane 15 aus der Aufnahmenul 12 herauszudrücken sucht.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, weis', jedes Verriegelungsorgan 15 einen teilzylindrischen Abschnitt 20 auf, welcher den Ring 13 umschließt und dessen Mantelfläche die zuvor erwähnte Lagerfläche 16 bildet.
Von dem teilzylindrischen Abschnitt 20 streckt sich tangential der Abschnitt 21 ab, dessen freies Ende 14 in die Umfangsnut 13 des Rohres 11 greift. Bei der Lagerfläche 17 handelt es sich um eine rinnenförmige Vertiefung im Boden der Auinahmenut 12. Die teilzyündrischen Abschnitte 20 werden durch den Ring 18 in einem solchen Ausmaß in der rinnenförmigen Vertiefung festgehalten, daß zur Sicherung gegen axiale Verschiebung der Arretiervorrichtung in der Aufnah-
lu menut 12 keine weiteren Vorrichtungsteile erforderlich sind.
Die Verriegelungsorgane 15 können am Ring schwenkbar befestigt sein. Wenn sie außerdem noch längs des Rings verschiebbar sind, so werden Abstandsstücke zwischengelegt, welche die Verriegelungsorgane in einem solchen Abstand voneinander halten, daß ihre freien Enden 14 einander nicht berühren können, wodurch anderenfalls verhindert würde, daß sie den Grund der Umfangsnut 13 erreichen. Derartige Abstandsstücke können zwischen den Verriegelungsorganen lose auf den Ring 18 aufgeschoben sein oder aber eine Verlängerung der teilzyündrischen Abschnitte 20 der Verriegelungsorgane 15 bilden. Es ist auch möglich, die Verriegelungsorgane 15 starr am Ring 18 zu
r> befestigen. Die Verriegelungsorgane 15 müssen in diesem Fall von vornherein ihre Raststellung einnehmen. Sie werden beim Zusammenstecken der Rohre 10, 11 unter Überwindung der im Ring 18 vorhandenen Torsionskräfte zur Seite gedruckt und federn in ihre
jo Raststellung zurück, sobald ihnen die Umfangsnut 13 des Rohres 11 gegenüber liegt. Der elastische Körper 19 ist in diesem Fall überflüssig.
Ungeachtet dessen, ob die Verriegelungiorgane starr oder schwenkbar am Ring 18 befestigt sind, ist es von
j5 Vorteil, den Ring 18 als Ringspange auszubilden, deren beide Enden sich in einen buchsenförmigen Körper, z. B. den teilzyündrischen Abschnitt 20 eines der Verriegelungsorgane einschieben lassen. Die Ringspange bzw. der geschlitzte Ring 18 läßt sich durch Rundbiegen eines Stückes Federdraht bestimmter Länge herstellen, an welchem man die Verriegelungsorgane befestigt, und den man in die die Lagerfläche 17 bildende Vertiefung im Grund der Aufnahmenut 12 federnd einrasten läßt.
Der Abschnitt 21 jedes Verriegelungsorganes 15
π streckt sich im wesentlichen tangential vom teilzyündrischen Abschnitt 20 ab, und zwar an der vom Grund der Aufnahmenut 12 abgewandten Seite. Um die Tiefe der Aufnahmenut 12 möglichst gering zu halten und trotzdem sicherzustellen, daß jedes Verriegelungsorgan
■>o 15 in die Umfangsnut 13 des Rohres 11 einrastet, können die freien Enden 14 der Verriegelungsorgane 15 aus der Aufnahmenut 12 heraus leicht abgewinkelt sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der elastische Körper 19 ein Ringkörper aus Gummi. Der
ii Ringkörper ist gegen eine axiale Verschiebung dadurch gesichert, daß er in eine Umfangsnut 22 im Grund der Aufnahmenut 12 greift. Natürlich ist es bei bestimmten Ausführungsformen der Verriegelungsorgane und des elastischen Ringkörpers ebenso möglich, auf die zuvor erwähnte Umfangsnut 22 zu verzichten. Es ist ferner möglich, den elastischen Ringkörper durch elastische Polster zu ersetzen, beispielsweise durch an den Abschnitten 21 der Verriegelungsorgane angebrachte Sch-iumgummistücke, die mit einigem Abstand von den Lagerflächen 16, 17 zwischen den Ycrncgelungsorganen 15 und dem Grund der Aufnahiixnut 12 wirksam sind.
Eine Abdichtung zwischen Jen beiden miteinander
verbundenen Rohren 10 und 11 kann auf sehr viele verschiedene Arten erzielt werden, indem man z. B. einen odor mehrere Dici-.iur.gsringe anordnet. Die Fig. 1 und 2 zeigen ci'ic Dichtungsanordnung, die besonders dann von V-ji ieil ist, wenn die Rohre 10 und 1! der \*-'._-!terlpitunp von unter hohem Druck .stellenden Medien dienen. Die Dichtung besteht jus einem Dichtungsring 23. von weichem ein Abschnitt in einer offenen Umfangsnut des Rohres 10 aufgenommer ist. die in Axialrichtung einigen Abstand von der Aufnahmenut 12 hat. Dies ist deshalb von Vorteil, weil der in F i g. ι wiedergegebene Abschnitt des Rohres 10 eine größere Wandstärke besitzt als das Rohr 11, und weil außerhalb und innerhalb des Rohres 11 im Bereich des durch die 1 Imfangsnu! 13 geschwächten Querschnitt?1 diy ^!eirhe Drnrk vorhanden ist.
Die i<o!ire 10 und 11 können aus einen "olvolcfi;-, z. B. Polyäthylen bestehen. Die Verriegclungsorgant können aus einem für den Zweck geeigneten Metal oder Kunststoff gefertigt sein, z. B. aus Aluminium Ki'rtfei, aw, Polyacctal, Polyamid, au.-; verstärkter Melaminen oderCarbamiden.
Erforderlichenfalls können auch mehr als eine Arretiervorrichtung mit den Nuten 12 und 13 entsprc chenden Nuten vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich die Arretiervorrichtung in einer Aufnahmenut de: inneren Rohres anzubringen und festzulegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche·
1. Vorrichtung zum Verbinden von zwei mit ihren Enden ineinander greifenden Rohren, deren in der Kuppelstellung einander gegenüberliegende Mantelflächen mindestens zwei Umfangsnuten zur Aufnahme eines Dichtungsringes und einer gegen axiale Verschiebung gesicherten Arretiervorrichtung aufweisen, die aus einer Anzahl über die Aufnahmenut verteilter Verriegelungsorgane besteht, weiche elastisch nachgiebig aus der Aufnahmenut vorstehen und zur Herstellung der Rohrverbindung in die Umfangsnut des anderen Rohres einrasten, wobei die zur Anlage kommenden Flächen der Verriegelungsorgane und der Umfangsnut quer zur Rohrachse verlaufen und ein Auseinanderziehen der Rohre entgegengesetzt zui Richtung ihres Zusammenfügens verhindern, und wobei die Verriegelungsorgane und die Aufnahmenut einander ergänzende Lagerflächen für die Schwenklagerung der Verriegelungsorgane um eine in Umfangsrichtung des betreffenden Rohres verlaufende Achse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsorgane (15) an einem federnden Ring (18) befestigt sind, der die Lagerflächen (16) der Verriegelungsorgane (15) an den zugeordneten Lagerflächen (17) der Aufnahmenut (12) in Anlage hält, daß jedes Verriegelungsorgan (15) einen den Ring (18) umschließenden, teilzylindrischen Abschnitt (20), der mit einem die Lagerfläche (16) bildenden Teil seiner Mantelfläche in eine rinnenförmige Vertiefung (17) der Aufnahmenut (12) greift, sowie einen sich an der von der Vertiefung (17) abgewandten Seite tangential vom teilzylindrischen Abschnitt (20) abstreckenden Abschnitt (21) aufweist, dessen freies Ende (14) in die Umfangsnut (13) des anderen Rohres (11) einrastet.
2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (14) der Verriegelungsorgane (15) aus der Aufnahmenut (12) heraus leicht nach außen abgewinkelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsorgane (15) an dem federnden Ring (18) schwenkbar befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (18) geschlitzt ist.
DE19702030859 1969-06-26 1970-06-23 Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren Expired DE2030859C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE913169A SE337511B (de) 1969-06-26 1969-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030859A1 DE2030859A1 (de) 1971-01-07
DE2030859B2 DE2030859B2 (de) 1979-01-11
DE2030859C3 true DE2030859C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=20275904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030859 Expired DE2030859C3 (de) 1969-06-26 1970-06-23 Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2030859C3 (de)
FI (1) FI55571C (de)
NO (1) NO127466B (de)
SE (1) SE337511B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649145A5 (de) * 1981-02-03 1985-04-30 Contraves Ag Steckmuffen-rohrverbindung.
DE3525402A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Thyssen Plastik Anger Kg Schnellverbinder
DE4314777C2 (de) * 1993-05-05 1997-08-07 Rohrwerke Muldenstein Gmbh Schubgesicherte Steckverbindung für Muffenrohre
US5921592A (en) * 1995-11-21 1999-07-13 Talana Investments Limited Duct joiner and retaining clip therefor
DE19631574C1 (de) * 1996-07-26 1997-11-13 Mannesmann Ag Rohrverbindung
FI115157B (fi) * 2000-02-24 2005-03-15 Uponor Innovation Ab Putkiliitos
DE102010018583B4 (de) * 2010-04-27 2014-07-24 Dieter Bächle Fixiervorrichtung, Abgasrohrstrang mit Fixiervorrichtung sowie Verwendung
DE102014209929B4 (de) * 2014-05-23 2020-11-26 Fun Factory Gmbh Schlauchverbindungs-Vorrichtung und Massage-Toy mit einer solchen Schlauchverbindungs-Vorrichtung
CN111734898B (zh) * 2018-10-16 2021-08-13 山东大学 基于生物制药用管道快速连接装置的快速连接方法
CA3182562A1 (en) * 2020-06-19 2021-12-23 Jesse Benedict Rothschild Attachment assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
FI55571B (fi) 1979-04-30
SE337511B (de) 1971-08-09
DE2030859B2 (de) 1979-01-11
FI55571C (fi) 1979-08-10
DE2030859A1 (de) 1971-01-07
NO127466B (de) 1973-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240136C1 (de)
EP1888960B1 (de) Verankerungselement für rohrkupplungen
EP0663047B1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen
CH643931A5 (de) Steckverbindung fuer druckleitungen.
EP1600679A1 (de) Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches
DE3517488A1 (de) Rohranschluss, insbesondere fuer einen wasserkasten eines waermetauschers einer kraftfahrzeugheizung
DE2635269C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
DE3543717C2 (de)
DE3100015A1 (de) Vorrichtung an rohrkupplungen
DE2030859C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE8234897U1 (de) Leitungsrohr fuer eine kanalgrundrohrleitung
CH651909A5 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kunststoffrohres mit einem rohrstutzen.
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE1552989A1 (de) Rohrbiegedorn
EP1953441A2 (de) Rohrleitung mit einem Anschlussstück
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE2555179A1 (de) Axialzugentlastungsschelle fuer eine rohrverbindung
DE3736348C2 (de)
DE60108251T2 (de) Schnellverbindungsstück
DE3815492C2 (de) Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr
DE3201341A1 (de) Rohraufhaengevorrichtung
DE2440886A1 (de) Rohrverbindung fuer druckrohrleitungen
DE102008002816B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden und Federbandschelle zur Verwendung mit einer solchen Vorrichtung
DE4034440C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee