DE3815492C2 - Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr - Google Patents

Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr

Info

Publication number
DE3815492C2
DE3815492C2 DE19883815492 DE3815492A DE3815492C2 DE 3815492 C2 DE3815492 C2 DE 3815492C2 DE 19883815492 DE19883815492 DE 19883815492 DE 3815492 A DE3815492 A DE 3815492A DE 3815492 C2 DE3815492 C2 DE 3815492C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
connection system
sleeve
connecting sleeve
pipe end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883815492
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815492A1 (de
Inventor
Dieter Schwalm
Rainer Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackforth GmbH and Co KG
Original Assignee
Hackforth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackforth GmbH and Co KG filed Critical Hackforth GmbH and Co KG
Priority to DE19883815492 priority Critical patent/DE3815492C2/de
Publication of DE3815492A1 publication Critical patent/DE3815492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815492C2 publication Critical patent/DE3815492C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/146Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by an axially moveable sleeve

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr in einer Verbindungshülse oder in der Bohrung eines starren Anschlußstückes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Verbindungssysteme dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. So zeigt die DE 270 05 516 C2 eine Verriegelungsring-Hülsen-Verbindung für ein zylindrisches Rohr mit einem rohrförmigen Verriegelungsring, der innen mindestens eine konische Zone aufweist. Das Aufpressen des Verriegelungsrings auf die Hülse bewirkt eine Verformung im Sinne einer radialen Einschnürung von Hülse und Rohrende, wodurch im Verbindungsbereich eine elastische Sitzverbindung zwischen Hülse und Rohrende entsteht.
Die Befestigung eines zylindrischen metallischen Rohres in der Sohrung einer Wandung ist in dem DE-GM 81 05 497 beschrieben. Sei dieser Verbindung wird ein Klemmring mit wenigstens einer konischen Zone zwischen Bohrungswandung und Rohrende durch Axialkraft in die Verbindungsstellung gedrückt. Durch die gleichzeitige Verformung von Klemmring und Rohrende entsteht durch nach außen gerichtete Radialkräfte ebenfalls eine elastische Sitzverbindung.
Aus der DE 27 00 516 C2 ist eine sogenannte Verriegelungsring- Hülsen-Verbindung bekannt, die ein Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr in einer Verbindungshülse darstellt, in die das Rohrende formschlüssig einschiebbar ist, mit einem rohrförmigen metallischen Klemmring, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der anfängliche Außendurchmesser der Verbindungshülse, der einen inneren konischen Eingangsabschnitt enthält und auf die Verbindungshülse bis in die Verbindungsstellung durch Axialkraft aufpreßbar ist und dabei eine Verformung von Verbindungshülse und Rohrende bewirkt. Weiterhin weist die daraus bekannte Verbindungshülse gegebenenfalls mehrere in Umfangsrichtung im gleichen Abstand aufeinanderfolgende, nach innen vorstehende segmentförmige Rippen auf, die zwischen sogenannten Zonen verringerter Wanddicke angeordnet sind.
Diese Zonen reduzierter Wanddicke, die gegenüber der normalen Wandstärke der Verbindungshülse leichter verformbar sind, dienen im wesentlichen zur Halterung der Rippen. Durch ihre leichte Verformbarkeit ermöglichen diese Zonen die Verspannung der Rippen in radialer Richtung.
Durch die Einquetschung der Rippen wird zwar eine gute Verspannwirkung erreicht. Die Hülse hat durch die unterschiedlichen Wanddicken und die angeformten Rippen jedoch eine relativ komplizierte Formgebung und ist entsprechend aufwendig in der Herstellung.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ergibt sich somit die Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungssystem der beschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, das unter Gewährleistung einer guten und sicheren Verbindung sowie einer einfachen Montage einfacher und wirtschaftlicher herstellbar sein soll.
Diese Aufgabenstellung wird ausgehend vom Gattungsbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2 dadurch gelöst, daß die Ausnehmungen als durchgehende Wandungsbohrungen ausgebildet sind. Die Unteransprüche 3 bis 6 betreffen Ausge­ staltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 1 bzw. 2.
Im einzelnen sieht die Erfindung vor, daß in der Verbindungshülse bzw. im Klemmring in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Bohrungen angebracht werden.
Der Vorteil, der durch die Erfindung erzielbar ist, besteht in einer wesentlichen Erhöhung des Widerstandes der Sitzverbindung zwischen Rohrende und Hülse bzw. Rohrende und Bohrung gegen Verdrehen und axial gerichtete Kräfte. Hervorgerufen wird dieser erhöhte Widerstand durch eine geringere radiale Einschnürung der äußeren Mantelfläche des Rohrendes jeweils im Bereich einer Ausnehmung, die sich als konvexe Wölbung der Wandung im Bereich der Ausnehmung darstellt. Damit ist eine zusätzliche mecha­ nische Verriegelung zwischen Rohrende und Hülse bzw. Klemmring gegeben, die sich in einem wesentlich erhöhten Widerstand vor allem gegen Verdrehen aber auch gegen axial gerichtete Kräfte des Rohres auswirkt.
Bei einem Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr in der Sohrung eines starren Anschlußstückes kann zur zusätzlichen Sicherung des Klemmrings gegen Verdrehen dieser am rückwärtigen Ende auf seiner äußeren Mantelfläche mit einer Rändelung mit achsparallelen Riefen ausgestattet sein. Zur Vereinfachung der Herstellung ist es dabei vorteilhaft, den Klemmring an seinem rückwärtigen Ende mit einem Flanschansatz auszubilden, der mit der. Rändelung versehen wird, wobei die radiale Dicke des Flanschansatzes gegenüber der Mantelfläche des Klemmrings zweckmäßigerweise der gewünschten Tiefe der Riefen angepaßt wird.
Soweit es bei solchen Verbindungssystemen darauf ankommt, Rohre aus einem Leicht biegsamen Metall wie Kupfer, Aluminium oder dergleichen zu verbinden, ist es zweckmäßig, im Innern des eingeschobenen. Rohrendes eine Stützhülse aus einem härteren Werkstoff einzusetzen, die in das unverformte Rohrende formschlüssig einschiebbar ist. Diese Stützhülse kann am rückwärtigen Ende über den Verbindungsbereich hinaus verlängert sein. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn das Rohr, nachdem die Verbindung mit dem starren Anschlußstück hergestellt wurde, nachträglich gebogen werden muß, wie dies bei Anschlußrohren für Wasserarmaturen an Waschbecken oder dergleichen der Fall ist.
Ausführungsbeispiele von Verbindungssystemen gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Verbindungssystems mit einer Verbindungshülse zum Verbinden vom zwei Rohrenden, wobei eine Hälfte als Längsschnitt dargestellt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Verbindungssystems für ein zylindrisches metallisches Rohr in der Bohrung eines starren Anschlußstückes, wobei eine Hälfte als Längsschnitt dargestellt ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht - teilweise als Halbschnitt - eines Klemmrings des Verbindungssystems nach Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 4 eine Stirn- und eine Schnittansicht des Klemmrings nach Fig. 3 in einer Schnittebene gemäß der Linie I-I der Fig. 3.
Fig. 1 zeigt das Verbindungssystem in einer Ausführungsform zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei metallischen Rohren (1, 2) mit Hilfe einer einteiligen Verbindungshülse (3), die im Ausgangszustand innen und außen glatte Wandungen (4 bzw. 5) aufweist. In der axialen Mitte ist an der inneren und äußeren Mantelfläche je eine Ringschulter (6 bzw. 7) angeformt. In den zylindrischen Abschnitten der Verbindungshülse (3) sind zu beiden Seiten der Ringschultern (6, 7) eine Anzahl in der Umfangsrichtung mit gleichem Abstand aufeinanderfolgende Durchgangsbohrungen (8 bzw. 9) enthalten.
Zum Herstellen der festen Verbindung zwischen Rohr (1 bzw. 2) und Verbindungshülse (3) ist jeweils ein rohrförmiger Klemmring (10 bzw. 11) vorgesehen, bei dem die Wandung vor der Montage den beim Klemmring (10) in der Zeichnung dargestellten Querschnitt hat. Die für die Verspannungswirkung maßgebende innere Mantelfläche setzt sich nacheinander aus einem konischen Eingangsabschnitt (12), einem Längeren mittleren zylindrischen Abschnitt (13), einem anschließenden hinteren konischen Abschnitt (14) und einem kurzen zylindrischen Endabschnitt (15) zusammen.
Im Innern der Enden der Rohre (1 bzw. 2) sitzt je eine Stützhülse (16 bzw. 17), die einzeln eine größere axiale Länge als die halbe Axiallänge der Verbindungshülse (3) haben und vor der Herstellung der Verbindung formschlüssig in die Enden der Rohre (1 bzw. 2) einschiebbar sind. Solche Stützhülsen sind nicht in jedem Fall erforderlich. Sie kommen vornehmlich dann zur Anwendung, wenn die zu verbindenden Rohre (1 bzw. 2) aus einem relativ weichen Werkstoff wie z. B. Kupfer oder Aluminium bestehen.
Das in Fig. 1 dargestellte Verbindungssystem wird folgendermaßen zusammengebaut:
Zunächst werden, wie bereits erwähnt, die Stützhülsen (16, 17) in die Rohre (1, 2) eingesetzt. Nachdem vorher die Klemmringe (10, 11) auf die Rohrenden aufgeschoben wurden, werden nun die Rohre (1 u. 2) in die Verbindungshülse (3) bis zur Anlage an der inneren Ringschulter (6) eingesetzt. Hiernach werden beide Klemmringe (10, 11) gleichzeitig durch eine geeignete Spannvorrichtung durch entgegengesetzte Axialkräfte auf die Verbindungshülse (3) ebenfalls bis zur Anlage an der mittleren Ringschulter (7) aufgepreßt. Die dabei zur Einwirkung kommenden radialen Einschnürkräfte bewirken eine gleichzeitige Verformung von Verbindungshülse (3), Rohr (1 bzw. 2) und Stützhülse (16 bzw. 17) im elastischen und in manchen Fällen auch im plastischen Bereich der jeweiligen Werkstoffe.
Da im Bereich der Wandungsbohrungen (8 bzw. 9) Kontaktflächen für die Übertragung radialer Einschnürkräfte fehlen, wird an diesen Stellen die Oberfläche der Rohre (1 u. 2) nicht im gleichen Maße wie in den benachbarten Abschnitten verformt, und es treten hier in die Bohrungen (8, 9) hineinragende linsenartige Wölbungen (18) auf. Somit entsteht im Bereich der Bohrungen (8, 9) ein zahnartiges Ineinandergreifen zwischen Rohrwandung und Verbindungshülse (3) und damit eine mechanische Verriegelung, die den Widerstand zwischen Rohr (1 bzw. 2) und Verbindungshülse (3) gegen Verdrehen in der Umfangsrichtung und ebenso gegen Auszugskräfte in axialer Richtung wesentlich erhöht.
Das vorstehend beschriebene Verbindungssystem eignet sich auch zur unmittelbaren Verbindung von zwei Rohren ohne Zuhilfenahme einer Verbindungshülse. Hierzu ist an einem Rohrende eine glockenförmige Erweiterung erforderlich, in die das andere Rohrende formschlüssig einschiebbar ist. Das glockenförmige Ende des Rohres übernimmt hierbei die Funktion einer Verbindungshülse und enthält dementsprechend auch die Wandungsbohrungen. Zum Herstellen der festen Verbindung wird ein rohrförmiger Klemmring über das glockenförmige Ende von der offenen Seite aus durch Axialkraft aufgepreßt.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen das Verbindungssystem in einer Ausführungsform zur Befestigung eines Rohres in der Bohrung eines starren metallischen Anschlußstückes (20), bei dem es sich um das Anschlußstück einer Wasserarmatur, wie z. B. ein Einhebelmischer einer Waschtisch-Batterie, handeln kann. Das Anschlußstück (20) enthält eine Aufnahmebohrung (21) bestimmter Länge, die an ihrem freien Ende einen im Durchmesser erweiterten Bohrungsabschnitt (22) aufweist.
Der zum Herstellen der festen Verbindung dienende rohrförmige Klemmring (23) hat die aus Fig. 3 ersichtliche Gestalt. An der Einschubseite des Klemmringes (21) ist an seinem Ende ein nach innen ragender Flansch (24) angeformt, der beim Aufschieben des Klemmrings (23) auf das zu verbindende Rohr (25) als Endanschlag dient. Der Innendurchmesser des Klemmrings (23) ist so bemessen, daß er formschlüssig auf das Rohr (25) aufschiebbar ist.
Die äußere Mantelfläche des Klemmrings (23) ist gebildet aus einem konischen Eingangsabschnitt (26), einem kurzen zylindrischen Abschnitt (27), einem weiteren konischen Abschnitt (28) und einem Längeren mittleren zylindrischen Abschnitt (29). Den Abschluß bildet ein zylindrischer Flanschansatz (30), der an seiner Mantelfläche mit einer Rändelung (31) mit achsparallelen Riefen versehen ist.
Im mittleren Abschnitt (29) der Wandung des Klemmrings (23) sind mehrere, in der Umfangsrichtung vorzugsweise im gleichen Abstand aufeinanderfolgende Durchgangsbohrungen (32) enthalten. Vor der Montage ist der Außendurchmesser des mittleren Abschnitts (29) des Klemmrings (23) größer als der Innendurchmesser der Bohrungswandung (21). Das zu wählende Durchmesserverhältnis hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art des Werkstoffes des zu verbindenden Rohres, der gewünschten Klemmkraft und so weiter ab.
Die am Flanschansatz (30) des Klemmrings (23) befindliche Rändelung (31) dient in der Montagestellung der zusätzlichen Sicherung des Klemmrings gegen Verdrehen. Zu diesem Zweck wird der Durchmesser des Umhüllungskreises der Rändelung (31) so gewählt, daß er geringfügig größer ist als der Innendurchmesser des Bohrungsabschnittes (22) des Anschlußstückes (20).
Die Montage des Verbindungssystems nach den Fig. 2 bis 4 geht wie folgt vor sich:
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verwendung einer inneren Stützhülse (33) vorgesehen. In ihrer axialen Länge ist die Stützhülse (33) so bemessen, daß sie gegenüber dem Ende des Anschlußstückes (20) um eine gewisse Länge vorsteht, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Mit diesem überstehenden Abschnitt schützt die Stützhülse (33) das zu verbindende Rohr (25), wenn dieses nachträglich gebogen wird, wie dies beim Anschluß von Wasserarmaturen häufig der Fall ist, gegen zu scharfes Abknicken an der inneren Außenkante (bei 34) des Klemmrings (23).
Vor der Montage wird zunächst die Stützhülse (33) in das Rohr (25) eingeschoben, bevor der Klemmring (23) aufgesetzt wird, und zwar bis zum Anschlag des Rohres (25) am Flansch (24). Danach werden Rohr (25) und Klemmring (23) mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung durch Axialkraft in die Aufnahmebohrung (21) eingepreßt. Die dabei zur Einwirkung kommenden radialen Einschnürkräfte bewirken Verformungen des Rohres (25) und der Stützhülse (33) und teilweise auch des Klemmrings (23), wie es aus der Schnittansicht in Fig. 2 hervorgeht. Dabei entstehen wie bei dem Verbindungssystem nach Fig. 1 im Bereich der Durchgangsbohrungen (32) an der Mantelfläche des Rohres (25) in die Bohrungen (32) teilweise hineinragende linsenartige Wölbungen (35), die als mechanische Verriegelungen zwischen Klemmring (23) und Rohr (25) wirken.
In der Letzten Phase der axialen Einpressung des Klemmrings (23) graben sich die Zähne der Rändelung (31) in die Wandung des Bohrungsabschnittes (22) ein, womit auch der Klemmring (23) gegenüber dem Anschlußstück (20) nach Art einer Zahnverbindung verriegelt wird und damit im Anschlußstück (20) einen drehfesten Halt bekommt.

Claims (6)

1. Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr in einer Verbindungshülse, in die das Rohrende formschlüssig einschiebbar ist, mit einem rohrförmigen metallischen Klemmring, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der anfängliche Außendurchmesser der Verbindungshülse, der einen inneren konischen Eingangsabschnitt enthält und auf die Verbin­ dungshülse bis in die Verbindungsstellung durch Axialkraft aufpreßbar ist und dabei eine Verformung von Verbindungshülse und Rohrende bewirkt, wobei die Verbindungshülse an ihrer inneren, am Rohrende anliegenden Mantelfläche in Umfangsrichtung im gleichen Abstand aufeinanderfolgende Ausnehmungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen als durchgehende Wandungsbohrungen (8, 9) aus­ gebildet sind.
2. Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr in der Bohrung eines starren Anschlußstückes mit einem rohrförmigen metalli­ schen Klemmring, der auf das Rohrende formschlüssig aufschiebbar ist und dessen Außendurchmesser anfänglich größer ist als der Innendurchmesser der Bohrung des Anschlußstückes, der einen äußeren konischen Eingangs­ abschnitt enthält und in die Sohrung durch Axialkraft bis in die Verbin­ dungsstellung einpreßbar ist und dabei eine Verformung des Rohrendes bewirkt, wobei der Klemmring an seiner inneren, am Rohrende anliegenden Mantelfläche in Umfangsrichtung im gleichen Abstand aufeinanderfolgende Ausnehmungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen als durchgehende Wandungsbohrungen (32) ausgebildet sind.
3. Verbindungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (23) am rückwärtigen Ende auf seiner äußeren Mantelfläche eine Rändelung (31) mit achsparallelen Riefen aufweist.
4. Verbindungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Klemmring (23) an seinem rückwärtigen Ende ein die Rändelung (31) tragender Flanschansatz (30) angeformt ist.
5. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Rohrendes (1, 2 bzw. 25) eine sich wenigstens in der axialen Länge des Verbindungsbereichs erstreckende Stützhülse (16, 17 bzw. 33) aus einem im Vergleich zum Rohrwerkstoff härteren Werkstoff angeordnet ist, die in das unverformte Rohrende (1, 2 bzw. 25) formschlüssig einschiebbar ist.
6. Verbindungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Stützhülse (16, 17 bzw. 33) am rückwärtigen Ende über den Verbindungsbereich hinaus verlängert ist.
DE19883815492 1988-05-06 1988-05-06 Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr Expired - Fee Related DE3815492C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815492 DE3815492C2 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815492 DE3815492C2 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815492A1 DE3815492A1 (de) 1989-11-16
DE3815492C2 true DE3815492C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6353807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815492 Expired - Fee Related DE3815492C2 (de) 1988-05-06 1988-05-06 Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815492C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102133C2 (de) * 1991-01-25 1997-08-21 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit Schwenkauslauf
DE102004055537A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Vulkan Lokring-Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg Rohrverbindung mit verbesserter Festigkeit
FR3027091B1 (fr) * 2014-10-08 2017-04-07 Air Liquide Raccord a sertir sur au moins un tuyau, ensemble de tuyaux comprenant un tel raccord et procede d'assemblage de tuyau a un tel raccord

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700516C2 (de) * 1977-01-07 1984-06-28 Kurt Otto Palos Verdes Penninsula Calif. Moebius Verriegelungsring-Hülsen-Verbindung
DE8105497U1 (de) * 1981-02-27 1984-09-06 Hackforth GmbH & Co KG, 4690 Herne Rohrverbindung eines Metallrohres in einer Bohrung einer Wandung aus Metall

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700516C2 (de) * 1977-01-07 1984-06-28 Kurt Otto Palos Verdes Penninsula Calif. Moebius Verriegelungsring-Hülsen-Verbindung
DE8105497U1 (de) * 1981-02-27 1984-09-06 Hackforth GmbH & Co KG, 4690 Herne Rohrverbindung eines Metallrohres in einer Bohrung einer Wandung aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815492A1 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050754C3 (de) Kupplungsstück für Rohre
EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE10203521A1 (de) Schnellverschlusskupplung
EP1297596B1 (de) Anschlussarmatur mit elastischem ring als anschlag
EP0625108A1 (de) Kolben mit über ein halteglied einrastbarer kolbenstange.
EP0728979A1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE3919027A1 (de) Rohrverbinder mit geringem durchmesser
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE4307514C2 (de) Verbinder für dünne Rohre
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE2818588C3 (de) Gewindeeinlage zur einseitigen Befestigung in Blechen
DE2262508B2 (de) Loesbare verbindungsanordnung fuer einen rohrstutzen und einen schlauch
DE3815492C2 (de) Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr
DE2030859C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
EP1953441A2 (de) Rohrleitung mit einem Anschlussstück
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
DE1962687A1 (de) System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE202019102837U1 (de) Schlauchanschluss für eine Schlauchleitung sowie Schlauchleitung mit einem Schlauchanschluss
EP0170042B1 (de) Kupplung
DE3736348C2 (de)
DE102005049271B4 (de) Verbindungselement zur Aufnahme von Schläuchen
DE3536297A1 (de) Schlauch und kupplung umfassende anordnung sowie schlauchkupplung hierfuer
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
DE19537206A1 (de) Stoßdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HACKFORTH GMBH, 44653 HERNE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee