DE8105497U1 - Rohrverbindung eines Metallrohres in einer Bohrung einer Wandung aus Metall - Google Patents

Rohrverbindung eines Metallrohres in einer Bohrung einer Wandung aus Metall

Info

Publication number
DE8105497U1
DE8105497U1 DE8105497U DE8105497DU DE8105497U1 DE 8105497 U1 DE8105497 U1 DE 8105497U1 DE 8105497 U DE8105497 U DE 8105497U DE 8105497D U DE8105497D U DE 8105497DU DE 8105497 U1 DE8105497 U1 DE 8105497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracing
pipe
section
pipe connection
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8105497U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackforth GmbH and Co KG
Original Assignee
Hackforth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8105497U1 publication Critical patent/DE8105497U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung eines Metallrohres in einer Bohrung einer Wandung aus Metall oder dergleichen insbesondere an Rohrwärmetauschern, bei denen Rohre Bohrungen in Metallplatten durchdringen und starr mit diesen verbunden sind.
Bei Rohrwärmetauschern ist es bekannt- von einem Strömungsmittel durchflossene Rohre in Bohrungen in Blechen bzw. Metallplatten anzuordnen und kraftschlüssig mit diesen zu verbinden, wobei die Bleche bzw. Metallplatten die Aufgabe haben, die der Wärmeabgabe dienende Oberfläche zu vergrößern. In solchen Fällen hat man bislang die Rohre durch Löten oder Schweißen mit den Metailplatten verbunden. Diese Art der Verbindung ist jedoch sehr zeitaufwendig und dementsprechend mit hohen Herstellungskosten verbunden.
Bei Behältern für flüssige oder gasförmige Medien besteht häufig das Problem, ein Rohrende an der Wandung oder am Boden desselben druckdicht zu befestigen. Hierzu benutzt man vielfach einen Rohrstutzen, der am Behälter in geeigneter Weise unlösbar befestigt ist. An diesem Rohrstutzen wird ciann das zu verbindende Rohr mit Hilfe einer üblichen Rohrverschraubung befestigt. Zu einer solchen Rohrverschraubung gehören in der Regel ein Rohrverbindungsstück und zwei Keilringe, die von entgegengesetzten Seiten mit Hilfe von Überwurfmuttern in einen Ringspalt zwischen Rohrverbindungsstück und dem zu befestigenden Rohr eingepreßt werden. Derartige Rohrverschraubungen sind für beengte PlatζVerhältnisse ungeeignet und überdies auch verhältnismäßig zeit- und kostenaufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, für das Befestigen eines Metallrohres in einer Bohrung einer Wandung eine Befestigungsart zu schaffen bzw. zu entwickeln, die einfach und kostengünstig ausführbar ist und dennoch eine
zuverlässige kraftschlüssige und sicher dichtende Verbindung zwischen Rohr und Metallwandung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen Bohrungswandung und Rohr ein Ringspalt besteht, in den ein das Rohr verformender, durch Axialdruck eingetriebener Verspannungsring sitzt, der in Achsrichtung aufeinanderfolgende keilförmige Verspannungsabschnitte aufweist.
Hierbei kann es vorteilhaft sein, am rückwärtigen Ende einen nach außen gerichteten Flansch anzubringen, der als Anschlag wirkt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält der Verspannungsring am vorderen Ende einen Einführungsabschnitt mit einer gegenüber dem Ringspalt kleineren Wandstärke und daran anschließend zwei Verspannungsabschnitte mit zunehmender Wandstärke, die jeweils aus einem Kegelstumpf und einem Zylinderabschnitt gebildet sind. Von Vorteil ist es, die Verspannungsabschnitte etwa gleich lang auszubilden und ihre Gesamtlänge der axialen Länge der Bohrungswandung anzupassen.
Nach einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung sind die Wandstärken der zylindrischen Abschnitte so bemessen, daß der erste Verspannungsabschnitt eine Verformung des Rohres im elastischen Bereich des Rohrwerkstoffes und der zweite Verspannungsabschnitt eine die Streckgrenze überschreitende Verformung bewirkt.
Für den Verspannungsring wird zweckmäßigerweise ein Werkstoff gewählt, dessen Festigkeit höher ist als die Festigkeit des Rohrwerkstoffes. Durch eine geeignete Bemessung der Wandstärken des Verspannungsringes im Vergleich zum Ringspalt, der vor der Montage zwischen Bohrungswandung
und Rohr besteht, werden durch das axiale Eintreiben des Verspannungsringes Verformungen des Rohres teils im elastischen und teils über den elastischen Bereich hinaus hervorgerufen und damit bleibende elastische radial nach außen wirkende Anpreßkräfte erzeugt/ die eine kraftschlüssige und druckdichte Befestigung des Rohres innerhalb der Bohrung bewirken. Durch den Reibungsschluß entstehen hierbei zugleich starke Rückhaltekxäfte, die eine Axisilverschiebung des Verspannungsringes und damit ein unerwünschtes Lockern der miteinander verbundenen Teile verhindern. Soweit durch den rückwärtigen Verspannungsabschnitt das Rohr eine gewisse plastische Verformung erfährt, wird hierdurch die Haltekraft zusätzlich gesteigert.
Es kann auch zweckmäßig sein, den Verspannungsring in seiner Lage durch eine zusätzliche mechanische Rücklaufsperre zu sichern. Für solche Fälle wird der Verspannungsring in der Weise ausgestaltet, daß er einen inneren Verspannungsabschnitt in gleicher Länge wie die axiale Länge der Bohrung und am vorderen Ende einen äußeren Verspannungsabschnitt mit größerer Wandstärke aufweist, der aus einem Kegelstumpf und einem Zylinderabschnitt gebildet ist. Die Wandstärke des äußeren Verspannungsabschnittes wird vorteilhafterweise so bemessen, daß durch diesen während des Eintreibens des Verspannungsringes das Rohr etwa bis zur Hälfte der Elastizitätsgrenze des Rohrwerkstoffes verformt wird. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Oberfläche des inneren Verspannungsabschnittes eine zum rückwärtigen Ende ansteigende Keilfläche darstellt und die größte Wandstärke des Ringes in diesem Abschnitt so bemessen wird, daß die Verformung des Rohres die Elastizitätsgrenze nicht überschreitet.
Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Verspannungsring bildet der äußere Verspannungsabschnitt einen Ringansatz, der sich nach dem Eintreiben des Verspannungsringes mit
•einer Anschlagfläche an die Wandung der Metallplatte anlegt. Ein Verspannungsring mit einem vorderen Ringansatz •ls mechanische Rücklaufsperre eignet sich besonders gut für die Befestigung von Rohren mit geringerer Elastizität, wie beispielsweise Rohre aus Aluminium oder dergleichen. Bei einem solchen Verspannungsring ist überdies die Anwendung eines rückwärtigen Anschlagflansches besonders vorteilhaft.
Eine zusätzliche Arretierung des Verspannungsringes kann auch dadurch bewirkt werden, daß an der Innenwandung des Verspannungsringes durch in Achsrichtung aufeinanderfolgende umlaufende Vertiefungen Vorsprünge mit sägezahnartigen Profilen gebildet sind, deren Zahnspitzen der Einschubrichtung entgegengerichtet sind.
Bei einem solchen Verspannungsring drücken sich die Zahnspitzen nach dem Eintreiben in die Oberfläche des Rohres ein und bewirken somit eine Verhakung des Verspannungsringes gegen eine Axialverschiebung im Lösungssinne. Die Anwendung einer sägezahnartigen Profilierung der Innenfläche des Verspannungsringes kann auch zu einer Verbesserung der Dichtwirkung bei der Befestigung von Rohren beitragen, die auf der Oberfläche Längsriefen aufweisen, wie sie beim Ziehvorgang entstehen können. Das erwähnte Eindringen der Zahnspitzen in die Rohroberfläche bewirkt eine Unterbrechung eventueller Längsriefen und verhindert damit die Gefahr von Undichtigkeiten.
Das Befestigen von Rohren kann auch in der Weise erfolgen, daß Verspannungsring und Rohr gleichzeitig in die Bohrung eingepreßt werden. In diesem Fall entsteht zwischen Verspannungsring und Rohr keine Relatiwerschiebung, was für bestimmte Anwendungsfälle von Vorteil sein kann.
Es hat sich gezeigt, daß die Anwendung von Verspannungsringen in der erfindungsgemäßen Art, eine zuverlässige
und dauerhafte dichte Befestigung von Metallrohren in einer Bohrung aus Metall oder dergleichen ermöglicht. Gegen über den herkömmlichen Befestigungsarten durch Schweißen oder Löten ist die Erfindung insofern wesentlich vorteilhafter, als das Befestigen von Rohren einfacher, weitaus schneller und erheblich kostengünstiger durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht und einen halben Axialschnitt eines Rohrstückes mit einem aufgeschobenen Verspannungsring mit zwei Verspannungsabschnitten,
Figur 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Rohrabschnittes und des Verspannungsringes in de
Befestigungsstellung,
Figur 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit einem Verspannungsring, der eine vordere Anschlagnase enthält,
Figur 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Rohrabschnittes und des Versspannungsringes in der Befestigungsstellung,
Figuren
5 und 6
den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellungen mit einem Verspannungsring, der an der Innenwandung eine sägezahnartige Profilierung aufweist und
Figuren
7 und 8
den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellungen m einem Verspannungsring, der an der Innenfläche eine sägezahnartige Profilierung aufweist.
• ItIl ItI
• I · ■ ·
Fig. 1 zeigt einen Rohrabschnitt 1 mit einem spielfrei, aber leicht bewegbar aufgeschobenen Verspannungsring 2 vor der Montage. Der Verspannungsring 2 enthält am vorderen Ende einen zylindrischen Einführungsabschnitt 3 und daran anschließend zwei Verspannungsabschnitte 4, 5, die jeweils aus einem Kegelstumpf 4a, 5a und einem Zylinderabschnitt 4b, 5b gebildet sind.
Die in einer Metallplatte 7 befindliche Bohrung 8 zur Aufnahme und starren Befestigung des Rohres 1 ist so bemessen, daß zwischen Rohr 1 und Wandung der Bohrung 8 ein Ringspalt vorhanden ist. Die Wandstärke des Einführungsabschnittes 3 des Verspannungsrings 2 ist so gewählt, daß dieser mit geringem Radialspiel in den Ringspalt einsetzbar ist. Das weitere Eintreiben des Verspannungsringes wird mit einer geeigneten Vorrichtung bewirkt, die als handbetätigte oder maschinell betriebene Vorrichtung ausgebildet sein kann.
Mit dem Eintreiben des VerSpannungsringes 2 wird das Rohr, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, nach innen eingedrückt.
Je nach der Bemessung der Wandstärke der beiden Verspannungsabschnitte 4, 5 entsteht hierbei eine elastische und teilweise geringfügige plastische Verformung der Rohrwandung. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den rückwärtigen Verspannungsabschnitt 5 in seiner Wandstärke so zu bemessen, daß das Rohr nur in diesem Bereich eine über die Streckgrenze hinausgehende Verformung erleidet. Insgesamt werden durch das radiale Eindrücken des Rohres im Verspannungsbereich nach außen gerichtete Radialkräfte erzeugt, die eine dauerhafte elastische Verspannung des Rohres innerhalb der Bohrung bewirken. Hierdurch entsteht «ine feste und druckdichte Verbindung des Rohres 1 mit der Metallplatte 7, die möglichen axial gerichteten Kräften einen hohen Widerstand entgegensetzt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 enthält der Verspannungsring 10 einen inneren Verspannungsabschnitt 11 in gleicher Länge wie die axiale Länge der Bohrung 8. Vorgelagert ist ein äußerer Verspannungsabschnitt 12, dessen Wandstärke größer ist als die Wandstärke am Anfang des inneren keilförmigen Verspannungsabschnittes 11. Den rückwärtigen Abschluß bildet ein nach außen gerichteter Anschlagflansch 6. Der äußere Verspannungsabschnitt 12 ist aus einem Kegelstumpf und einem Zylinderabschnitt gebildet. Der Kegelstumpf dient zum Einführen des Verspannungsringes 10 in den Ringspalt, dessen Spaltstärke kleiner ist als-die Wandstärke des äußeren Verspannungsabschnittes 12.
Beim Eintreiben dieses Verspannungsringes bewirkt der äußere Verspannungsabschnitt 12 eine Vorverformung des Rohres 1, vorzugsweise in einem Bereich bis zu etwa 50 % der elastischen Verformbarkeit des Rohrwerkstoffes. Mit dem Erreichen der Endstellung wird der äußere Verspannungsabschnitt 12 durch die radialen Rückstellkräfte des Rohres 1 wieder etwas zurückgedrückt bis der innere Verspannungsabschnitt 11 auch im vorderen Bereich an der Wandung der Bohrung 8 anliegt. Dieser Vorgang kann als Einrasten des Verspannungsringes bezeichnet werden. In der Endstellung bildet der in Form eines Bundes überstehende äußere Verspannungsabschnitt eine mechanische Rücklaufsperre.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 5, 6 und 7, 8 unterscheiden sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch, daß an der Innenwandung der Verspannungsringe 13 bzw. 14 durch in Achsrichtung aufeinanderfolgende umlaufende Vertiefungen 15 Vorsprünge 16 mit sägezahnartigen Profilen gebildet sind, deren Zahnspitzen der Bewegung des Verspannungsrings beim Eintreiben entgegengerichtet sind. Die so gebildeten Zahnspitzen 16 dringen gering-' fügig in die Oberfläche des Rohres 1 ein und bewirken damit ein Verkrallen des Befestigungsringes in der
- IO -
Gebrauchssteilung. Diese Maßnahme kann dazu dienen, bei einem Verspannungsring in der Ausführung nach den Fig. 1, 2 bzw.5, 6 die Rückhaltekraft zu vergrößern und/oder den Dichteffekt zu steigern, soweit damit zu rechnen ist, daß auf der Rohroberfläche Längsriefen vorhanden sind.

Claims (7)

a · t· *· r · t Finkener und Ernesti .:..·..· \.*\." *.·' Patentanwälte Helnrlch-Könlg-Str.119 D-4630 Bochum 1 Amtl. Aktz.: G 81 05 497.1 Unser Aktz.: 81 102 WE/IL Schutzansprüche
1. Rohrverbindung eines Metallrohres in einer Bohrung einer Wandung aus Metall oder dergleichen, insbesondere bei Rohrwänne tauschern, bei denen Rohre Bohrungen in Metallplatten durchdringen und starr mit diesen verbunden sind, d a durch gekennzeichnet, daß zwischen Bohrungswandung und Rohr (1) ein Ringspalt besteht, in den ein das Rohr (1) verformender, durch Axialdruck eingetriebener Verspannungsring (2, IO, 13 bzw. 14) sitzt, der in Achsrichtung aufeinanderfolgende keilförmige Verspannungsabschnitte (4, 5 bzw. 12, 11) aufweist.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am rückwärtigen Ende des Verspannungsringes ein nach außen gerichteter Anschlagflansch angeordnet ist.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verspannungsring (2 bzw. 13) einen Einführungsabschnitt (3) mit einer gegenüber dem Ringspalt kleineren Wandstärke und daran anschließend zwei Verspannungsabachnitte (4, 5) mit zunehmender Wandstärke aufweist, die jeweils aus einem Kegelstumpf (4a, 5a) und einem Zylinderabschnitt (4b, 5b) gebildet sind.
4. Rohrverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannungsabschnitte (4, 5) etwa gleich lang sind und ihre Gesamtlänge etwa der axialen Länge der Bohrung (8) entspricht.
5. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verspannungsring (10 bzw. 14) einen
inneren Verspannungsabschnitt (11) in gleicher Länge wie die axiale Länge der Bohrung (8) und am vorderen Ende einen äußeren Verspannungsabschnitt (12) aufweist, der eine größere Wandstärke hat als der innere Verspannungsabschnitt (13) am Anfang und aus einem Kegelstumpf und einem Zylinderabschnitt gebildet ist.
6. Rohrverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des inneren Verspannungsabschnittes (11) als zum rückwärtigen Ende ansteigende Kegelfläche ausgebildet ist.
7. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung des Verspannungsringes (2, 10, 13 bzw. 14) durch in Achsrichtung aufeinanderfolgende umlaufende Vertiefungen (15) Vorsprünge (16) mit sägezahnartigen Profilen gebildet sind, deren Zahnspitzen der Einschubrichtung entgegengerichtet sind.
DE8105497U 1981-02-27 Rohrverbindung eines Metallrohres in einer Bohrung einer Wandung aus Metall Expired DE8105497U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3107370 1981-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8105497U1 true DE8105497U1 (de) 1984-09-06

Family

ID=1327995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8105497U Expired DE8105497U1 (de) 1981-02-27 Rohrverbindung eines Metallrohres in einer Bohrung einer Wandung aus Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8105497U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815492A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Hackforth Gmbh & Co Kg Verbindungssystem fuer ein zylindrisches metallisches rohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815492A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Hackforth Gmbh & Co Kg Verbindungssystem fuer ein zylindrisches metallisches rohr
DE3815492C2 (de) * 1988-05-06 1998-07-02 Hackforth Gmbh & Co Kg Verbindungssystem für ein zylindrisches metallisches Rohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531540C2 (de) Eine die Trennung verhindernde Rohrverbindung
DE10261595B4 (de) Rohrverbinder
DE19607784B4 (de) Klemmverschraubung
DE2714757A1 (de) Rohrlochanordnung fuer eine durch aufweiten gebildete rohr-rohrplatten-verbindung
DE2738453A1 (de) Rohrverbindung
DE3212223A1 (de) Rohrverschliesseinrichtung, insbesondere fuer waermetauscherrohre
DE60223076T2 (de) Endverbindung für rohre und herstellungsverfahren dafür
DE4108741C2 (de)
EP0318715A1 (de) Rohrverbindung
DE4301168A1 (de)
EP2852765B1 (de) Verankerungseinrichtung, verbindungsanordnung sowie verfahren
DE102010019864A1 (de) Spannschelle für Rohrverbindungen
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE2332241A1 (de) Verbindungsring fuer rohrverbindungen
DE8105497U1 (de) Rohrverbindung eines Metallrohres in einer Bohrung einer Wandung aus Metall
DE1956950A1 (de) Rohrverbindung
DE3107370A1 (de) "befestigung eines metallrohres in einer bohrung einer wandung aus metall"
DE69919250T2 (de) Schnellkupplungssystem
EP1847744A2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Rohrs
DE102010012523A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mit einer Rohr- oder Schlauchleitung, insbesondere Klemmringverschraubung
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
CH660067A5 (de) Muffenverbindung und verfahren zur montage derselben.
EP0769646B1 (de) Rohrschelle
DE2148965A1 (de) Rohrverschraubung
DE3047382A1 (de) "rohrverbindung"