DE2932630A1 - Anlage zur befoerderung von teilen - Google Patents
Anlage zur befoerderung von teilenInfo
- Publication number
- DE2932630A1 DE2932630A1 DE19792932630 DE2932630A DE2932630A1 DE 2932630 A1 DE2932630 A1 DE 2932630A1 DE 19792932630 DE19792932630 DE 19792932630 DE 2932630 A DE2932630 A DE 2932630A DE 2932630 A1 DE2932630 A1 DE 2932630A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track
- permanent magnet
- vehicle
- plant
- coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H18/00—Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
- A63H18/10—Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with magnetic means for steering
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
'Anlage zur Beförderung von Teilen"
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Beförderung von Teilen
und diese Teile selber, insbesondere eine Anlage zur Beförderung von Spielfahrzeugen oder dergleichen und die Spielfahrzeuge
selber, wobei die Antriebsleistung durch ein von der An-
i x. .magnetisches, Feld r . ,_
lage erzeugtes eleRtro/ kontaktlos auf ein Empfangsorgan des
Teiles ,insbesondere des Spielfahrzeuges übertragen wird und
gegebenenfalls eine ebenfalls kontaktlos arbeitende Steuerung
vorgesehen ist. Eine Anordnung gemäß vorstehendem, bevorzugtem Oberbegriff der Erfindung ist aus der DE-PS 941 659 bekannt.
Dabei wird das Magnetfeld von einer Spule erzeugt und das Spielfahrzeug weist als Empfangsorgan ebenfalls eine Spule
auf, die entweder von einer Stromquelle gespeist wird und damit eine auf dem Fahrzeug befindliche Kraftquelle steuert. Öder
aber die Sendespule wird von Wechselstrom durchflossen und die Spule auf dem Fahrzeug läuft nach Anwurf mit synchroner Drehzahl
um, wobei von deren Achse die Antriebsleistung beliebig abgenommen werden kann. Das Fahrzeug ist also entweder mit einer
Stromquelle (Batterie) oder mit einem Motor belastet. Dies erhöht zum einen nachteiligerweise das Gewicht und verteuert zum
anderen den Gestehungspreis eines solchen Spielfahrzeuges erheblich.
Ein weiterer Nachteil des Gegenstandes der DE-PS 941 659 besteht darin, daß keine Möglichkeit vorgesehen ist, um
das Spielfahrzeug in einer bestimmten Bahn laufen zu lassen. Schließlich ist auch die von einer Spule zu einer Spule übertragbare
Leistung zu gering, d. h. der Wirkungsgrad der Kraftübertragung ist schlecht. Dies könnte nur mit einer entsprechenden
Überdimensionierung der Spulen ausgeglichen werden.
030087/0573
Dem sind aber durch die Größe der Spielfahrzeuge und auch
durch die Herstellungskosten Grenzen gesetzt.
Man kennt zwar Spielanlagen in Form einer Autobahn oder dergleichen,
wobei die Autos entlang der Bahn fahren und geführt werden. Hierbei ist es nachteilig, daß für die Übertragung
der Antriebskraft entweder mechanische Mittel vorgesehen sein müssen, z. B. in der Weise, daß ein Antriebsdorn des Fahrzeuges
mit einer in einem Schlitz befindlichen und rotierenden Spirale kämmt. Auch ist ein elektromotorischer Antrieb der
Spielfahrzeuge bekannt, wobei die Bahn in Schlitzen oder darauf eine oder mehrere Stromschimen aufweist, auf der Stromabnahmeschleifer
des Spielfahrzeuges gleiten. Nachteilig ist auch hierbei der erhebliche mechanische und/oder elektrische
Aufwand, der sich sowohl in einem relsfciv hohen Gewicht der
Fahrzeuge, als auch in teueren Herstellungskosten niederschlägt. Bei Bahnen, welche den Strom durch Schleifer von
Schienen abnehmen, kommt hinzu, daß die hierbei entstehende Funkenbildung zu empfindlichen Störungen des Radio- und
Fernsehempfanges führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Beförderungsanlage
mit zugehörigen Teilen, insbesondere eine Bahnanlage mit zugehörigen Spielfahrzeugen zu schaffen, bei der die Antriebsenergie kontaktlos übertragen wird, ohne daß im zu befördernden
Teil eine Batterie oder ein Motor vorgesehen sein muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung, ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruches 1, in erster Linie vor, daß
als Empfangsorgan des zu befördernden Teiles, insbesondere
des Spielfahrzeuges oder dergleichen mindestens ein Permanentmagnet
vorgesehen ist und als Anlage eine das Teil, insbesondere das Spielfahrzeug oder dergleichen führende und zugleich
mit der Antriebsenergie versorgende, mit einer Vielzahl hintereinander angeordneter Spulen zur Erzeugung" eines Wechselmagnetfeldes
versehene Bahn dient. Ein derartiges Teil, insbesondere Spielfahrzeug ist weder mit einer Batterie noch einem Motor
030087/0B73 - 3 -
zu versehen. Vielmehr kann das Empfangsorgan in Form eines oder
mehrerer magnete die vom Wechselmagnetfeld auf sie übertragene
Energie unmittelbar oder über Übertragungsmittel in den Antrieb des Teiles, insbesondere eines Spielfahrzeuges umsetzen. So
können gemäß einer bevorzugten Ausführungsfarm der Erfindung ein
oder mehrere Permanentmagnet^ als Rad oder Welle des Spielfahrzeuges
ausgebildet sein. Es sind keine Vorrichtungen zur mechanischen Kraftübertragung von der Bahn auf das zu befördernde
Teil und auch keine Schleifkontakte erforderlich, wodurch die
geschilderten Nachteile entfallen. Dies ist auch Voraussetzung dafür, daß man batterie- und motorlose Teile, insbesondere Spielfahrzeuge
von geringem Gewicht und Abmessung verwenden kann, denn eine mechanische Kraftübertragung oder die Abnahme von elektrischem
Strom durch Schleifer setzt voraus, daß das jeweilige Teil bzw. Fahrzeug mit einem gewissen Gewicht auf den Kraftübertragungsmitteln,
bzw. der Stromschiene aufliegt. Der fabrikatorische Aufwand für eine solche Beförderungsanlage, insbesondere
eine Bahnanlage mit zugehörigen Spielfahrzeugen oder dergleichen
ist sehr gering, wodurch sich die Herstellungskosten entsprechend reduzieren. Dem kommt auch der Umstand entgegen,
daß nach der Erfindung ausgebildete Spielfahrzeuge oder dergleichen
sehr klein sein können. Ein weiterer Vorteil dieser mit der Erfindung ermöglichten Kleinheit solcher Fahrzeuge und damit der
zugehörigen Bahn liegt darin, daß die Anlage auch auf einem verhältnismäßig kleinen Raum aufgestellt werden kann. Bei den bisher
bekannten Bahnanlagen bestand immer das Problem, daß diese zum Aufstellen eine verhältnismäßig große Fläche verlangten,
die aber oft in einer Wohnung nicht zur Verfügung steht. Die Bahn kann in einzelne mit einander mechanisch und elektrisch
verbindbare Bahnelemente unterteilt werden. Es wird mit einfachsten Mitteln eine Kraftübertragung mit hohem Wirkungsgrad durch
ein Streufeld erzielt. Dabei können mit einer Bahn zugleich viele Antriebe also viele Teile, insbesondere Spielfahrzeuge betrieben
werden. Durch die Anordnung einer entsprechenden Anzahl von Spulen hintereinander wird eine translatorische und kontinuierlicher
Beförderung der Teile entlang der Bahn erreicht.
030067/0573
Durch Anordnung unterschiedlicher Bahnspuren nebeneinander und Änderung der Frequenz sowie andere Dimensionierung der
zu fördernden Teile, insbesondere der Durchmesser der Permanentmagente und etwaiger Kraftübertragungsmittel können die erzielten Geschwindigkeiten
in einem weiten Bereich variiert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen
und ferner den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen, wobei
diese Ausführungsbeispiele sich auf die bevorzugte Ausgestaltungsmöglichkeit
der Erfindung, nämlich ein Lehr- und/oder Spielmittel in Form einer Bahnanlage und zugehörigen Spielfahrzeugen
oder dergleichen beziehen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bahn in der
Draufsicht unter Weglassung der Bahnfläche,
Fig. 2: einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3j ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bahn,
ebenfalls unter Weglassung der oberen Fläche,
Fig. 4: einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5-11: weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten und Bahnen nach der Erfindung,
Fig. 12-22: Ausführungsmöglichkeiten von Spielfahrzeugen
nach der Erfindung,
Fig. 23-25: Ausführungsmöglichkeiten von Steuerungen nach
der Erfindung,
Fig. 26: eine weitere Ausführungsform der Erfindung zum
Betreiben einer Beleuchtung»
Fig. 27: eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung«
Fig. 28 weitere Ausführungsbeispiefe der Erfindung.
~3°! 030087/0573
Zunächst wird an einigen Ausführungsbeispielen die Bahn oder
und 2 Bahnanlage erläutert. So zeigt Fig. 1/, z. B. aus Kunststoff
bestehende Bahnelemente 1 einer bestimmten Länge, die seitlich mit Führungskanten 2 für die Fahrzeuge versehen sein können.
In ihnen befinden sich Spulen 4, die um Eisenteile 5 gewicke.lt sind und damit elektromagnetisch das Streufeld 6 er-
Csiehe Fig. 2)
zeugen/i Das tEisen 5 besteht in diesem Beispiel aus einer entsprechenden
Anzahl von abgebogenen Drähten, jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Um den Abstand a zwischen den
Eiseneinlagen der Spulen zu überbrücken, können seitlich weitere Eisenteile, z. B. Drähte 7 eingelegt werden.
Die Bahnelemente sind miteinander verbindbar, z. B. in der
Weise, daß an jeder Stirnkante ein drunkknopfähnliches, vorspringendes
Verbindungselement θ und ein zur Aufnahme des Elementes 8 des angrenzenden Bahnelementes dienende Vertiefung
vorgesehen ist, die sich nach Innen hin erweitert. Somit können die Bahnelemente an ihren Stirnenden mit Schnappwirkung
verbunden werden, wodurch auch gleichzeitig verhindert wird, daß sich die Bahnelemente um ihre Längsachse relativ zueinander
verdrehen. Die Teile 8, 9 liegen beidseitig und symmetrisch zur Mittellängsachse 10 des Bahnelementes.
Auf der Lauffläche 3 der Bahnelemente laufen die zu fördernden
Teile, hier allgemein mit 12 bezeichnete Spielfahrzeuge.
Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 3, 4 ist innerhalb des insoweit
mit dem Beispiel der Fig. 1, 2 gleichen Gehäuses 1 eine eisenlose Kupferspule 13 vorgesehen, die ebenso wie die im
Beispiel der Fig. 1, 2 in Reihe geschalteten Spulen 4 elektrisch über die Verbindungsmittel 8, 9 mit den Spulen der angrenzenden
Bahnelemente verbunden sind, so daß die Teile 8, 9 auch hier nicht nur der mechanischen Koppelung, sondern zugleich
der elektrischen Verbindung dienen. Das von der Spule 13 erzeugte Streufeld 14 ist in Fig. 4 mit dargestellt. Es ver-
030067/0673
- y-
läuft, wie ein Vergleich mit Fig. 2 zeigt, aufgrund der
anderen Spulen-Anordnung anders als im Beispiel der Fig. 1, 2. Die Ausführungsform gemäß den Fig. 3,4 ist vor allem
für die Verwendung von gegenüber der üblichen Netzfrequenz
wesentlich
von 50 Hz/höheren Frequenzen gedacht.
von 50 Hz/höheren Frequenzen gedacht.
Fig. 5 zeigt mit dem Schnitt V-V in Fig. 5a eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß den Fig. 1, 2, die sich vorallendingen
für schmälere Bahnen eignet. Die Spule verläuft in Bahnlängsrichtung und ist mit 41 und die Eisenteile sind
mit 51 beziffert.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, 6a (Schnitt gemäß der
Linie VI-VI) zeigt eine besonders flache, eisenlose Wicklung 15, wobei die relativ schmale Fahrbahn 11 sich oberhalb des
flachen Spulenteiles befindet.
Fig. 7 zeigt eine zweiteilige Form des Bahnelementes, bestehend aus einem Unterteil 16 und einem darauf steckbaren
und gegebenenfalls austauatbaien Oberteil 17, wobei das Oberteil
17 insgesamt vier Führungsleisten 18 mit drei Bahnen für das zu befördernde Spielfahrzeug oder dergleichen hat.
Die Spule 4 mit Eisenteilen 5 entspricht in etwc dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 1.
Fig. B zeigt eine Bahn mit einem Unterteil 19 und zwei Oberteilen
20, die zwei Laufflächen 11 bilden. In diesem Fall sind keine seitlichen Führungsstege vorgesehen, da hier alle
Fahrzeuge durch das Eisen der Spule in/Spur gehalten werden (hierzu wird auch auf die nachfolgenden Erläuterungen der
Wirkungsweise der Leistungsübertragung gemäß der Erfindung
verwiesen).
030017/0173
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit einer Bahn nach der Erfindung in Form einer "Hochstraße" mit Spulen 4
und EisBnteilen 5 analog der Ausführungsform der Fig. 1, 2,
wobei mehrere obere Laufflächen 22 mit Führungsstegen 23 und auch noch einige untere Laufflächen 24 für eine Hängebahn
25 und eine U-Bahn 26 vorgesehen sind.
Fig. 10 und 10a zeigen in der Draufsicht Bahnelemente mit Weichen in Form von magnetisierten schwenkbaren oder feststehenden
Streifen 27 mit einem nach oben gerichteten PoI1
bzw. 2Θ mit zwei nach oben gerichteten Polen. Eine besonders gute Führung ist auch durch einen 3-poligen Streifen erreichbar
(nicht dargestellt), während Fig. 11 ein Bahnelement 29 mit einer Wicklung 4 und Eisenteilen 5 etwa gemäB dem Ausführungsbeispiel
der Fig. 1, 2 zeigt, wobei aber die Bahn in Form einer Wendeschleife (siehe Pfeile 30) für die zu bewegen
den Fahrzeuge oder dergleichen ausgebildet ist.
Die Wirkungsweise einer solchen Anlage wird später erläutert. Zunächst sollen Ausführungsbeispiel der zu fördernden Teile,
hier kleine Spielfahrzeuge, in ihrem Aufbau und insbesondere
in der Anordnung und Gestaltung ihrer Permanentmagneten erläu tert werden.
Während die erläuterten Bahnelemente mit der Vielzahl hintereinander
angeordneter Spulen als elektromagnetische Streufeldelemente
gewissermaßen Stator-Eigenschaft haben, besitzen diB nachstehend erläuterten Fahrzeuge in ihren Permanentmagneten
die zugehörige HRotorll-Eigenschaf t.
Fig· 12 zeigt zur Erläuterung das Prinzips der Erfindung auf
einer mit 31 angedeuteten Bahn einen Permanentmagneten 32 in Form einer zylindrischen Walze, z. B. einen Hartferrit-Magnettn, denen diametral· Polarität jeweils mit N und S angegeben iit und näher au· dar Stirn^njieht der Fig. 13 (gemäß
Pfeil 33) und dar Seitenansicht.dar Fig. 14 (gemäB Pfeil 34)
i. -■- i
030017/0111
ORIGINAL INSPECTED ^- CO**
zu entnehmen ist. Seine Längsachse 32' verläuft parallel
zur Auflagefläche und quer zur Fahrtrichtung. Ein derartiger
Permanentmagnet wird von den senkrecht aus der Bahnfläche austretenden Feldlinien des elektromagnetischen
Wechselfeldes bewegt, wie sie mit den Pfeilen 35 in Fig.
angedeutet sind, wobei die Feldlinien immer jeweils die zugehörige Polarität anziehen, bzw. abstoßen, wodurch die
Rotation des^Jragneten und damit der Lauf des damit ausgerüsteten
Spielfahrzeuges oder dergleichen in der mit Pfeil 36 angegebenen Fahrtrichtung bewirkt wird. Um eine Totpunktlage
zu vermeiden, ist ein Eisenstück 37 vorgesehen (siehe Fig. 14) welches für den Start den/magneten 32 so
dreht, daß der Nordpol N und der Südpol S nicht genau senkrecht übereinander liegen. Ein solches Spielfahrzeug kann
z.B. auf den Flächen 22' im Ausführungsbeispiel der Fig.
laufen.
Fig. 15 zeigt schematisch den Permanentmagneten 32 gemäß den Fig. 12 - 14 mit der zugehörigen Bahn 31 und einem vom
Permanentmagneten angetriebenen entweder auf dessen Achse befindlichen Reibrad (nicht dargestellt). Das Ganze kann
in einem hier nur strichpunktiert angedeuteten, einem Spielfahrzeug nachgebildeten Gehäuse 39 angeordnet sein. Die Bewegung
eines solchen Fahrzeuges verläuft senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 15. Der Reibradantrieb könnte aber gem.
Fig. 15 auch so erfolgen, daß ein in Verlängerung der Magnetachse am Permanentmagneten befestigter Achsstummel 40
das entsprechend größere Reibrad 38 antreibt. Aufgrund dieser Untersetzung wird die Geschwindigkeit des Fahrzeuges entsprechend
reduziert.
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich bereits, daß das elektromagnetische
Wechselfeld eine senkrechte Komponente zur Magnetlängsachse haben muß.
030067/0573
ORIGINAL
-y.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 16 verläuft die Längsachse
41' dJ^mWg^ten 41 in der mit Pfeil 42 angegebenen Fahrtrichtung.
Ein Achsstummel 43 des Permanentmagneten treibt
rad
ein Kronen/ 44 der Radachse 45. Ein mit einem solchen Permanentmagneten
41 ausgerüstetes Spielfahrzeug oder dergleichen wird auf einer Spur der Fahrbahn unterzubringen
sein, über der die Feldlinien ganz oder teilweise senkrecht/verlaufen,
z. B. im Bereich 46 der Feldlinien gemäß Fig. 2, bzw. 47 der Feldlinien in Fig. 4. Anstelle des
Getriebes 43, 44 könnte auch eine "magnetische Zahnstange" vorgesehen
sein (siehe Fig. 28 und 29).
Im Beispiel der Fig. 17 (Draufsicht), Fig. 1Θ (Stirnansicht)
und Fig. 19 (Seitenansicht) ist ein Permanentmagnet 48 mit schräg stehender Achse 49 gezeigt. Ein mit einem solchen
Permanentmagneten ausgerüstetes Fahrzeug kann sowohl auf Bahnspuren laufen, die von etwa senkrechten Feldlinien durchsetzt
werden, als auch auf Bahnspuren, über denen die Feldlinien etwa waagerecht verlaufen, da aufgrund der Schräglage
der Achse der Permanentmagnet von senkrechten und von waagerechten Feldlinien eines Wechselfeldes in Umlauf versetzt
wird. Der Abtrieb erfolgt direkt durch Auflaufen der Kante 50 auf der Fahrbahn 31. In der Variante dieser Ausfuhrungsform
gemäß Fig. 20 läuft der Permanentmagnet 48 mit dem Rand eines balligen Achsstummels 51 auf der Fahrbahn 31,
wodurch sich eine Untersetzung ergibt, die durch Verschwenken der Achse variiert werden kann.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich in Verbindung mit der Erläuterung
der verschiedenen Ausführungsformen von Bahnen,
daß man - falls erforderlich - durch die Anordnung des oder
dar Permanentmagnete im zu fördernden Teil hier einem Spielfahrzeug oder dergleichen, bestimmen kann, auf welcher Bahnspur,
bzw. welchem streifenförmigen Abschnitt der Bahn das
Teil eich fortbewegen soll. Geht man z. B. von einer Bahn
*) oder quer zur Fahrtrichtung
- 10 -
030067/0573
gemäß den Fig. 1 und 2 aus, so wurden sich Spielfahrzeuge
oder dergleichen mit Permanentmagneten in einer Anordnung gemäß den Fig. 12 - 15 am Rand der Bahn bewegen, wo die
Feldlinien senkrecht auftreten. Ein Spielfahrzeug oder dergleichen mit Permanentmagneten in einer Anordnung gemäß
der Fig. 16 würde/in der Mitte der Bahn fahren können, in
der die Feldlinien waagerecht verlaufen, während ein Spielfahrzeug oder dergleichen mit einem Permanentmagneten in der
rechten Anordnung gemäß den Fig. 17 - 19 sowohl am/Rande,als auch in
der Mitte fahren könnte.
Fig. 21 zeigt innerhalb eines hier nur schematisch angedeuteten Fahrzeuggehäuses 52 einen darin mit der Achse 53 gelagerten
Permanentmagneten 54, dessen Drehbewegung auf ein Reibrad 55 und von dort auf die Lauffläche 56 übertragen wird, wodurch
das Fahrzeug in die senkrecht zur Zeichenebene gelegene Fahrtrichtung bewegt wird. Das Reibrad 55 kann auf einer Achse 55'
gemäß den Pfeilen 57 hin- und hergeschoben werden, wodurch stufenlos die Übersetzung und auch die Fahrtrichtung geändert
werden kann. Das Verschieben des Rades 55 entlang der Achse 55' kann durch nicht dargestellte Mittel von außen her erfolgen,
z. B. durch Magnetsteuerung. Durch Verdrehen des Ganzen um eine senkrechte Achse kann eine Lenkung des Fahrzeuges herbeigeführt
werden.
Es versteht sich, daß pro Fahrzeug ein oder mehrere Permanentmagnete
vorgesehen sein können. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Permanentmagnete als Radwalze oder Räder eines
Spielfahrzeuges oder dergleichen in der prinzipiellen Anordnung gemäß den Fig. 12 - 15. Diese Ausführungsform zeichnet sich
durch seine konstruktive Einfachheit aus, in dem nur ein sehr kleines Gehäuse eines Fahrzeuges oder dergleichen vorgesehen
und mit den zugleich als Räder ausgebildeten Permanentmagneten ausgerüstet werden muß. So zeigt z. B. Fig. 5 ein Fahrzeuggehäuse
mit zwei Permanentmagneten 58, als Räder, die von den etwa senkrecht aus den
- 11 -
030067/0573
Eisenteilen 5' austretenden Feldlinien beeinflusst werden. Gleichermaßen sind auch die in den Figuren 2 und 4
dargestellten Fahrzeuge zu betreiben.
Fig. 22 zeigt, wie ein Gehäuse 59 mit einem Permanentmagneten BO in eine öffnung des Fahrzeugbodens 61 einsetzbar
ist. Dies kann in Farm, eines sogenannten "Einknäpfens"
mit Rast- oder Schnappwirkung erfolgen (nicht im einzelnen dargestellt). In Verlängerung der Magnetlängsachse 62 sind
Achsstummel 63 vorgesehen, die im Gehäuse 59 bzw. im Gehauseboden 64 gelagert sind. Der untere Achsstummel 63
endet in einem/Reibrad 55, das auf der Fahrbahnfläche 66
läuft und dadurch das Fahrzeug antreibt. Die sinngemäße gleiche Anordnung kann zur Betätigung eines Lenkausschlages
dienen. Hierzu wird im einzelnen auf die nachstehenden Ausführungen verwiesen.
Fig. 23 zeigt in der Draufsichtund Fig. 24 in einem dazugehörigen
Längsschnitt, wie die Kraftübertragung nach der Erfindung auch zur Lenkung benutzt werden kann. Die Radwelle
67 ist über ein z. B. aus Kunststoff bestehendes Zwischenteil 68 drehfest mit einem Permanentmagneten 69
verbunden, der ebenso wie die übrigen Permanentmagnete diametral magnetisiert ist (N-S). Die vorstehend erläuterte
Anordnung ist über Binen Drehzapfen 70 im Gehäuse 71 des
Fahrzeuges schwenkbar gelagert. Durch eine entsprechend polarisierte Gleichstromkomponente in den Spulen der Bahn
wird ein Magnetimpuls erzeugt, der sich dem Wechselmagnetfeld überlagert und den Permanentmagneten 69 entweder nach
links oder nach rechts dreht. Hierdurch wird die Radwelle
67 entsprechend vsrschwenkt. Diese Schwenkbewegung kann
vertauschbare
durch/Stoppanschläge 72, 73 begrenzt werden. Im vorliegenden
Beispiel sind die Stoppanschläge so ausgebildet, daß die Achse zwar in Pfeilrichtung links (L) verschwenkt werden
kann, nicht aber nach rechts (Pfeilrichtung R), da
- 12 -
030067/0573
hier der Anschlag an der Stirnkante des Stoppanschlages 72
entgegensteht.
Man kann nun gemäß Fig. 25 so vorgehen, daß man dem auf der Bahn (z. B. Ziff. 1) fahrenden Fahrzeug (z. B. Ziff. 12) einen
leichten Steuereinschlag nach rechts gibt, so daß es normalerweise immer an der rechten Führungskante 2 fährt (siehe
Fahrtrichtung gemäß Pfeil 74). Durch einen Gleichstrom wird die Achse 67 nach links verschwenkt, so daß das Fahrzeug
gemäß Pfeil 75 bis zur gegenüberliegenden, in Fig. 25 links gelegenen Führungskante 2 der Fahrbahn fährt und dann dort
entlanggleitet. Durch einen gegensinnigen Gleichstrom oder durch Wegfall des Gleichstromes kann wieder der frühere Lenkausschlag
hergestellt werden, so daß aufgrund des vorgegebenen Rechtseinschlages das Fahrzeug wieder an die in Fig. 25 rechts
gelegene Führungskante 2 fährt. Ein zweites Fahrzeug ist mit Permanentmagneten 69 mit entgegengesetzter Polung versehen
und wird nur dann zum Lenkausschlag gebracht, wenn ein entgegengesetzt
gepalter Gleichstrom gegeben wird. Somit sind zwei Fahrzeuge unabhängig voneinander lenkbar. Es kann aber
auch die zweite Möglichkeit statt zur Lenkung eines weiteren Fahrzeuges im selben Fahrzeug verwendet werden, um die Gangschaltung
oder Schrittschaltwerke zu betätigen. Bei anderen Fahrzeugen kann dia Anordnung ungekehrt sein, d. h. die Anschläge
73 und 72 sind vertauscht und das Fahrzeug hat bei Geradeausfahrt eine leichte Linkssteuerung, Dann fährt es
zunächst an der linken Führungskante und nach einem Gleichstrom gelangt es an die rechte Führungskante, So kann man
überholvorgängs bewirken.
Aus der vorstehenden Erläuterung z:j den Fig. 23 - 25 wird
auch die magnetische Weichenanordnung gemäö cen Figuren 1D,
10a verständlich. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1Q ist
evtl. beweglich sine Weichenzunge 27 mit nach oben gerichteten Nordpolen unterhalb der Fahrbahn 75 vorgesehen. Ein ankommendes
Fahrzeug 77 mit N-S diamentral magnetisiertem Permanentmagneten
89 wird nach rechts gelenkt,, wenn sein mit N
030O67/0S73 " 13 "
Kt-
2932S30
polarisierter Teil beim Ankommen an die Weichenzunge sich rechts davon befindet, da hierbei eine Abstoßung zu den N-Polen
der Zunge 27 erfolgt. Eine Umlenkung des Fahrzeuges in den Bahnzweig 76' ist erreichbar, wenn zuvor das Fahrzeug
an die linke Führungskante der Bahn 76 gesteuert wird, da dann die Abstoßung der N-PoIe einen Lenkausschlag nach
links bewirkt. Die Stoppanschläge für die Begrenzung der Lenk-Schwenkbewegung sind entsprechend den gewünschten bzw.
möglichen Lenkausschlägen anzuordnen. Ein entsprechend polarisierter Führungsmagnet 80 eines nicht mit einer gesonderten
Lenkung versehenen Fahrzeuges 77 wird in entsprechender Weise von der Weichenzunge 27 beeinflusst. Ist am Heck des vorhergehenden
Fahrzeuges ein ebenso wie der Magnet 80 gepolter Magnet 79 vorgesehen, wobei dieser aus der Mittellinie etwas
nach rechts und der Magnet 80 aus der Mittellinie etwas nach links versetzt ist, so wirken bei Annäherung des hinteren
vordere
an das/Fahrzeug beide Magneten in Art einer Überholautomatik, indem das von hinten ankommende Fahrzeug automatisch
nach links abgedrückt wird.
Im Beispiel der Fig. 10a werden Fahrzeuge gemäß Ziff. 77 mit
Permanentmagneten 69, deren N-PoI sich vorn und deren S-PoI
sich hinten befindet, von der links mit S-Polen und rechts mit N-Polen versehenen Magnetweichenzunge 28 anders gelenkt
als Fahrzeuge 77', bei denen sich am Permanentmagneten 7Θ
der S-PoI vorn und der N-PoI hinten befindet.
Es kann auch eine 3-polige Weichenzunge vorgesehen sein, die
z. B. in der Mitte N-PoIe und links und rechts je einen Streifen mit S-Polen hat (nicht dargestellt]. Dadurch ergibt sich
eine besonders exakte Führung z. B. des Magnetstiftes oder Zapfens 80, der die Pole an seinen Enden besitzt.
- 14 -
030067/0573
Die Lsnkmagnete 69 können im übrigen von der betreibenden
Person um 180° gedreht werden, so daß sich das Lenkungsverhalten dieses Fahrzeuges im Bezug auf die Bahn entsprechend
umkehrt.
Gemäß Fig. 26 kann die Streufeldwirkung der Spulen 4 auch
über einen Weichferritkern oder dergleichen 79 und eine
Spule 80 zur Beleuchtung, insbesondere mit das Licht emittierenden Dioden (LED) 81 benutzt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig.
dargestellt. In einer Bahn 82 befindet sich eine Spule 4 mit Eisen 5 und zusätzlichen Eisendrähten oder dergleichen 7. Im
Fahrzeug 12' befinden sich das magnetische Streufeld 6 auffangende und zu dem Permanenmagneten 83 leitende Eisenteile/Ferrite
84. Der Permanentmagnet kann eine Wicklung 85 induzieren, welche eine Beleuchtung betreibt. Hier wird eine gewisse
Zusammenfassung des Streuflusses und Zuleitung zum Permanentmagneten
und damit eine Erhöhung des Wirkungsgrades erreicht, so daß sich eine solche Anordnung insbesondere für schnell
laufende Rennfahrzeuge und dergleichen empfiehlt.
Es versteht sich, daß als Fahrzeuge nicht nur Nachbildungen von Kraftfahrzeugen, sondern auch solche von Hubschraubern,
Schiffen und dergleichen vorgesehen sein können. Auch kann man Motorräder auf einer solchen Bahn laufen lassen, sofern
die sie treibenden Magneträder genügend breite Laufflächen haben und über Bahnen laufen, in dem sie durch Anziehung der
darunterliegenden Eisenleitwegen gestützt werden. Hierdurch wird ein Umkippen des Motorrades verhindert.
- 15 -
030067/0573
Dia Kraftübertragung sollte so ausgelegt werden, daß das von den Permanentmagneten erzeugte Drehmoment großer als
das Reibmoment zur Fahrbahn ist, damit nach einer Karambolage und einem dadurch verursachten Stillstand des Fahrzeuges
ein Wiederanläufen und Rotieren der Fahrzeuge möglich
ist. Eine Erhöhung der Frequenz des Wechselfeldes,
z. B. durch einen Frequenzgenerator, hat sowohl einen entsprechend größeren transformatorischen Effekt, als auch
eine entsprechend höhere Rotationsgeschwindigkeit des jeweiligen Permanentmagneten zur Folge. Falls sich in einer
Bahn mehrere Reihen von Spulen nebeneinander befinden, wobei jede Reihe elektrisch von den anderen Reihen unabhängig
ist, kann man durch Änderung der Frequenz einer Spulenreihe die darauf laufenden Fahrzeuge oder dergleichen beschleunigen,
z. B. wenn ein Fahrzeug der anderen Spulenreihe überholt werden soll. Man kann also jeweils aus mehreren Fahrzeugen
bestehende Fahrzeuggruppen schaffen, wobei die eine Gruppe unabhängig von der anderen betrieben werden kann. Dabei
werden die erläuterten Überholmöglichkeiten durch die Kontaktfreiheit der Fahrzeuge wesentlich erleichtert. Während
z. B. bei einer Frequenz von 50Hz und entsprechend der Auslegung der Fahrzeugteile eine Geschwindigkeit von 5 km/h bei
der einen Gruppe erzielt wird, kann durch die o. g. Frequenzerhöhung
eine andere Fahrzeuggruppe entsprechend schneller fahren. Man kann auf der selben Bahn auch mit mehreren Frequenzen
zugleich arbeiten, da sich diese bekanntlich beim überlagern nicht stören. Die Rotoren sind dabei beim Anlaufen
auf ihre jeweilige Frequenz zu synchronisieren. Dabei wurden sinnvollerwBise die Fahrzeuge mit der höheren
Betriebsfrequenz zuerst zum Anlaufen gebracht werden. Der
fließende Verkehr kommt mit einem Geschwindigkeitsbereich
von?1 :" 2 aus. Die Fahrzeuge wurden also mit:
- 16 -
030067/0573
0 50 Hz in einem weiten Bereich - (1) 70 - 150 Hz (2)
1Θ0 - 350 Hz (3)
usw. arbeiten. Ihre Geschwindigkeit muß deswegen nicht ganz verschieden sein,denn verschiedene Untersetzungen könnten ausgleichen.
Wegen der frequenzproportionalen Leistungserhöhung genügen zudem kleinere Magnete für höherfrequent betriebene
Fahrzeuge.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 28 - 30 zeigt zusätzlich
zu den hier nicht dargestellten Spulen einen Per-
11a
manentmagnetstreifen/ der abwechselnd N-S-polarisiert ist. Hierbei verlaufen die Trennungslinien zwischen den mit N polarisierten Magnetteilflind den mit S polarisierten Magnetteir/schräg, d. h. im spitzen Winkel zur Fahrtrichtung. Dies kann entweder im Beispiel der Fig. 29 durch entsprechend geformte Magnetstrsifen mit schrägen Seitenkanten oder gemäß dem Beispiel der Fig. 30 durch Anordnung mehrerer Längsmagnetstreifen mit einzelnen N-S-Rechteckstücken, die jeweils zueinander versetzt sind, erreicht werden. Ein vom Wechselfeld der Spule in Drehung versetzter Permanentmagnet 41 wird entsprechend der Lage seiner Pole entweder nach vorn oder nach rückwärts entlang dem Permanentmagnetstreifen 11a gezogen und zieht sich quasi an einer "magnetischen Zahnstange" an diesem Streifen entlang. Hierdurch wird die mechanische Kraftübertragung vom Magneten auf die Bahn durch eine magnetische Kraftübertragung ersetzt. Es versteht sich, daß bei z. B. einer Rechtsdrehung des Magneten um seine Längsachse er sich nach vorn bewegt und bei einer Linksdrehung nach rückwärtsj bzw. umgekehrt. Dabei soll die Längsachse des Permanentmagneten wenigstens eine Komponente parallel zur Bahn haben. Der Magnetstreifen 11a kann auf die Bahn 18 aufgeklebt sein (Fig. 28, rechte Hälfte) oder sich unter dieser befinden (Fig. 2ff, linke Hälfte) .
manentmagnetstreifen/ der abwechselnd N-S-polarisiert ist. Hierbei verlaufen die Trennungslinien zwischen den mit N polarisierten Magnetteilflind den mit S polarisierten Magnetteir/schräg, d. h. im spitzen Winkel zur Fahrtrichtung. Dies kann entweder im Beispiel der Fig. 29 durch entsprechend geformte Magnetstrsifen mit schrägen Seitenkanten oder gemäß dem Beispiel der Fig. 30 durch Anordnung mehrerer Längsmagnetstreifen mit einzelnen N-S-Rechteckstücken, die jeweils zueinander versetzt sind, erreicht werden. Ein vom Wechselfeld der Spule in Drehung versetzter Permanentmagnet 41 wird entsprechend der Lage seiner Pole entweder nach vorn oder nach rückwärts entlang dem Permanentmagnetstreifen 11a gezogen und zieht sich quasi an einer "magnetischen Zahnstange" an diesem Streifen entlang. Hierdurch wird die mechanische Kraftübertragung vom Magneten auf die Bahn durch eine magnetische Kraftübertragung ersetzt. Es versteht sich, daß bei z. B. einer Rechtsdrehung des Magneten um seine Längsachse er sich nach vorn bewegt und bei einer Linksdrehung nach rückwärtsj bzw. umgekehrt. Dabei soll die Längsachse des Permanentmagneten wenigstens eine Komponente parallel zur Bahn haben. Der Magnetstreifen 11a kann auf die Bahn 18 aufgeklebt sein (Fig. 28, rechte Hälfte) oder sich unter dieser befinden (Fig. 2ff, linke Hälfte) .
- 17 -
030067/0573
Durch eine Verringerung der Polabstände im Magnetstreifen
(siehe Fig. 30 oberes Drittel) kann die Geschwindigkeit des Fahrzeuges reduziert werden.
Im Fahrzeug kann außerdem ein weiterer Magnet vorgesehen sein, der als Servomotor zum Betrieb eines BlinkersJ der
Schaltung eines Getriebes oder dergleichen dient und entweder von einer gesonderten Frequenz, insbesondere niedrigen
Frequenz oder auch von den Permanentmagneten des Magnetstreifens
11a betrieben werden kann. Er kann somit auch zur Erzielung eines Anlaufvorganges dienen, wenn man ein solches
Fahrzeug über derartige Magnetstreifen schiebt.
Die bei einem Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale und
Merkmalskombinationen sind sinngemäß auch bei den anderen Ausführungsbeispielen einsetzbar und umgekehrt. Alle dargestellten
und beschriebenen Merkmale, sowie Merkmalskombinationen sind erfindungswesentlich.
Ansprüche
030067/0573
■ is-
Leerseite
Claims (1)
- BERNHARD RICHTER „n Q n7O85 NÜRNBERQ, den 10.8.1979PATENTANWALT _ Beethcvenstraße 10O QOOC? Oft Telefon Sa.-Nr. (0911) 595015Telegramm: Palri Telex: 0623266 pjlri dHerr Dipl.-Ing. Helmut KAISER
Schleichstr. 31, 8500 Nürnberg-EibachPatent- und Schutzansprüche1. Anlage zur Beförderung von Teilen und zugehörige Teile, insbesondere Anlage zur Beförderung von Spielfahrzeugen oder dergleichen und zugehörige Spielfahrzeuge oder dergleichen, wobei die Antriebsleistung durch ein von der Anlage erzeugtes elektromagnetisches Feld kontaktlos auf ein Empfangsorgan des Teiles, insbesondere des Spielfahrzeuges oder dergleichen übertragen wird und gegebenenfalls eine ebenfalls kontaktlos arbeitende Steuerung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfangsorgan des zu befördernden Teiles, insbesondere des Spielfahrzeuges oder dergleichen mindestens ein Permanentmagnet vorgesehen ist und daß als Anlage eine das Teil, insbesondere das Spielfahrzeug oder dergleichen führende und zugleich mit der Antriebsenergie versorgende, mit einer Vielzahl hintereinander angeordneter Spulen zur Erzeugung eines Wechselmagnetfeldes versehene Bahn dient.2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Bahnelemente (1) vorgesehen, mit einer oder mehreren Spulen (4, 41, 13, 15) versehen und elektrisch, sowie mechanisch miteinander verbindbar sind.3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, elektromagnetisch voneinander unabhängige Bahnspuren nebeneinander vorgesehen sind und bevorzugt in einem einzigen Bahnelement vereinigt sind.030067/0573ORIGINAL e•4. Anlage und zugehörige Teilenach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel in der Bahn und/oder den Teilen zwecks Änderung der Beförderungsgeschwindigkeit, z. B. Mittel zur Änderung der Frequenz des elektromagnetischen Wechselfeldes oder der über- bzw. Untersetzung der Drehbewegung des oder der Permanentmagneten, oder durch einen Streifen (11a) mit Permanentmagnetnmit veränderlichem Abstand.5. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Bahnelemente durch druckknopfartige Vorsprünge (8) und diese mit Rast- oder Schnappwirkung aufnehmende Vertiefungen (9) erfolgt, wobei die Teile (8, 9) an beiden Stirnkanten eines Bahnelementes (2) vorgesehen und beidseitig sowie symmetrisch zu deren Mittellängsachse C10J angeordnet sind, sowie durch eine leichte Vorspannung die Bahnelemente fest aneinander halten.6. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn bzw. Bahnelemente (2), gegebenenfalls auch die einzelnen Bahnspuren, mit seitlichen Führungskanten (2, 18, 23) oder einer entsprechenden das Fahrzeug führenden Eisenleitung versehen sind.7. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (4) durch Eiseneinlagen (5) verstärkt sind, z. B. etwa U-förmig abgebogene Drähte oder dergleichen.8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen quer zur Beförderungsrichtung und parallel zur Lauffläche (11) des Bahnelementes verlaufen.9. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, 8, gekennzeichnet durch eine eisenlose Spule (13, 15), insbesondere eine Flach-Kupferspule, welche in einem Bahnelement oder in einer Bahnanlage umläuft.030067/0 57310. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch aus einem Oberteil (17 bzw. 20} und einem Unterteil (16 bzw. 19) bestehende Bahnelemente, wobei Ober- und Unterteil miteinander verbindbar sind und zwischen sich die Spulen und gegebenenfalls Eiseneinlagen der Spulen umschließen, und daß das Oberteil die Laufflächen (11) und gegebenenfalls die Führungskanten zur Begrenzung der Bahnspuren oder Laufflächen aufweist.11. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Bahnelemente in Form einer Wendeschleife mit einer zumindest aussenseitig vorgesehenen Führungskante.12. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Bahnelemente in Form von Weichen mit als "Weichenzunge" dienende, unterhalb der Lauffläche vorgesehene, gegebenenfalls schwenkbare Streifen mit einer bestimmten magnetischen Polarisierung, wobei im Fahrzeug korrespondierende Permanentmagnete vorgesehen sind.13. Teile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Permanentmagnete der bzw. die als Rad oder Welle des Teiles ausgebildet ist, bzw. sind und im Rad- oder Wellendurchmesser magnetisiert sind.14. Teile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nahe des Umfanges des Permanentmagneten ein Eisenstück (37) derart vorgesehen ist, daß es einen der Pole anzieht, so daß beide Pole des Permanentmagneten sich in einer vom Wechselmagnetfeld betreibbaren Anlaufposition befinden (Fig. 14), wobei das Eisenstück auch zwecks Erzielung einer anderen Drehrichtung umstellbar ist.030087/057315. Anlage und zugehörige Teile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (321) des Permanentmagneten (32) parallel zur Lauffläche der Bahn und quer zur Bewegungsrichtung des Teiles verläuft, wobei sich die für dieses Teil bestimmte Bahnspur im Bereich der etwa senkrecht aus der Bahn austretenden Feldlinien (35) befindet.16. Anlage und zugehörige Teile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (41') des Permanentmagneten (41) in der Bewegungsrichtung des Teiles verläuft, und daß die zugehörige Bahnspur sich unterhalb der etwa waagerecht zur Lauffläche und quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden Feldlinien (46, 47) befindet.17. Anlage und zugehörige Teils nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (49) des Permanentmagneten (48) im Winkel zur Lauffläche (31) verläuft, wobei ihre Projektion auf die Lauffläche quer, d. h. im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des zugehörigen Teiles verläuft und daß sich die zugehörige Bahnspur unter den senkrechten und/oder den waagerechten Feldlinien befindet.18. Teil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Permanentmagnet (60) mit Reibradübertragung (65) sich in einer Umhausung (59) befindet, die mit Rast- oder Schnappwirkung in den Boden (61) eines Teiles, insbesondere einss Spielfahrzeuges oder dergleichen einsetzbar ist.19. Teil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1Θ, gekennzeichnet durch ein Reibrad zur Übertragung des vom Permanentmagneten erzeugten Drehmomentes auf die Lauffläche der Bahn, wobei diese Reibradüber- oder Untersetzung bevorzugt veränderbar ist.030067/057320. Teil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch mindestens einen Permanentmagneten (69), der auf Drehmitnahme mit dsn Lenkmitteln eines Teiles, insbesondere eines Spielzeuges oder dergleichen verbunden ist,21. Teil nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Stappanschläge (2, 73) zur Begrenzung der Lenkausschlägs in beiden Lenkrichtungen.22. Teil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch auf die Lenkung einwirkende Permanentmagnete (69, 78) des Teiles, sowie gegebenenfalls einen Führungsmagneten (80) mit einer Polarisierung (N - S), die von der Polarisisrung der magnetischen Weichenzunge (27, 28} betätigt werden kann.23. Teil nach einBm oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenk-Permanentmagnet (69) von der das Teil betreibenden Person um 180° um seine Achse verschwenkbar ist.24. Teil nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 23, gekennzeichnet durch ein zweites Teil mit einem Permanentmagneten (69) entgegengesetzter Polung als das erste Fahrzeug,25. Tail nach einem oder mehreren der Anspruch? 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß einTeil mit einemSteuermag- nBt mit einer zum Lankmagnet (69) entgegengesetzter Polung vorgesehen ist zwecks Betätigung einer Gangschaltung,eines Schrittschaltwerkaa oder dargleichen.030087/057326. Anlage und dazugehörige Teile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß auf der selben Bahn oder Bahnspur mit mehreren Frequenzen unterschiedlicher Größe zugleich gearbeitet wird, wobei die dazugehörigen Teile gegebenenfalls unterschiedliche Untersetzungen haben.27. Teil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch eine mit einer Lichtquelle, bevorzugt einer lichtemittierenden Diode (Θ1) verbundenen Spule (80), die vom Streufeld der Bahn induzierbar ist.28. Teil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27,ferromagnetisches Material gekennzeichnet durch im Teil befindliche / (B4J, die einen magnetischen Leitweg vom Streufeld zum Permanentmagneten (83) bilden.29. Anlage und dazugehörige Teile nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch die zusätzliche Aufbringung eines magnetischen Streifens miteinander abwechselnden Permanentmagnetstücken mit N-Polarisierung und S-Polarisierung, wobei die effektive Trennlinie zwischen beiden Polaritäten im spitzen Winkel zur Fahrtrichtung verläuft und die Längsachse des dazugehörigen Permanentmagneten des Teiles wenigstens eine parallel zur Bahn verlaufende Komponente aufweist.30. Anlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daB im Verlauf des Permanantmagnetstreifens (11a) die Abmessungen dar PermanentmagnetstUcke auf einen Teilbereich des Magnetstreifen· kleiner sind als in dessen übrigen Bareich.31t Teil· naoh einem oder mehreren dar AneprOohe 1 tote 30, dtdurch ieNennieiehnet, daß im rückwärtigen Itreich einee Fahrieugee une) im vorderen Bereich dee dahintorfahrendin Pahr»eu|ee je) ein Mefnetetab oder dergleichen vorgesehen Mnd/Jeweile naah entgegengesetzten Selten der Mittellinie lueinander versetzt sind (überholautometik).030067/0673ORIGINAL INSPECTED32. Teil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, gekennzeichnet durch einen weiteren Magneten im Teil als Servomotor zum Betrieb eines Blinkers,eines rntriebes oder dergleichen, insbesondere in Verbindung mit dem Permanentmagnetstreifen (11a).O30067/0E73
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2932630A DE2932630C2 (de) | 1979-08-11 | 1979-08-11 | Anlage zur Beförderung und/oder Steuerung von Teilen und zugehörige Teile |
AT80104701T ATE20644T1 (de) | 1979-08-11 | 1980-08-09 | Anlage zur befoerderung und/oder steuerung von entlang einer bahn bewegbaren teilen. |
EP80104701A EP0025124B1 (de) | 1979-08-11 | 1980-08-09 | Anlage zur Beförderung und/oder Steuerung von entlang einer Bahn bewegbaren Teilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2932630A DE2932630C2 (de) | 1979-08-11 | 1979-08-11 | Anlage zur Beförderung und/oder Steuerung von Teilen und zugehörige Teile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2932630A1 true DE2932630A1 (de) | 1981-02-12 |
DE2932630C2 DE2932630C2 (de) | 1983-01-27 |
Family
ID=6078253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2932630A Expired DE2932630C2 (de) | 1979-08-11 | 1979-08-11 | Anlage zur Beförderung und/oder Steuerung von Teilen und zugehörige Teile |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0025124B1 (de) |
AT (1) | ATE20644T1 (de) |
DE (1) | DE2932630C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4741418A (en) * | 1984-10-25 | 1988-05-03 | Helmut Kaiser | Electromagnetic energization system with non-coiled, single wire conductor |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3279170D1 (en) * | 1982-03-27 | 1988-12-08 | Kaiser Helmut | Arrangement for operating parts and accessories |
EP0351496A3 (de) * | 1988-04-08 | 1991-08-28 | Helmut Dipl.-Ing. Kaiser | Anlage zum Starten und gegebenenfalls Betreiben/Befördern und/oder Lenken von Teilen mittels Magnetrotoren |
CN103259346A (zh) * | 2013-05-28 | 2013-08-21 | 东南大学 | 一种采用轨道式无线供电系统供电的电动玩具车 |
CN107934426A (zh) * | 2017-12-15 | 2018-04-20 | 合肥中导机器人科技有限公司 | 一种agv的转弯磁条轨道、转弯方法及系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US776826A (en) * | 1904-02-15 | 1904-12-06 | Orestez Hampton Caldwell | Electric propulsion of cars or the like. |
DE857019C (de) * | 1950-01-17 | 1952-11-27 | Josef Bertels | Elektrische Spielzeug-Autobahn |
DE1079516B (de) * | 1949-04-09 | 1960-04-07 | Johann Distler K G | Mit Fernsteuerung betriebenes Fahrspielzeug |
FR1353598A (fr) * | 1963-01-17 | 1964-02-28 | Jouet-circuit automobile électrique, utilisant des véhicules à moteur linéaire | |
GB979985A (en) * | 1962-09-25 | 1965-01-06 | Mettoy Co Ltd | Improvements in or relating to electrically propelled toys |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2638347A (en) * | 1947-05-14 | 1953-05-12 | Maggi Ernesto | Linear motor racing game |
DE941659C (de) * | 1949-04-09 | 1956-04-12 | Helmut Kaiser Dipl Ing | Mit Fernsteuerung betriebenes schienenloses Spielfahrzeug |
DE1488074B2 (de) * | 1964-11-11 | 1972-03-30 | Underberg, Emil Ewald Josef; DoId, Siegfried August; 4134 Rheinberg | Elektrischer motor |
-
1979
- 1979-08-11 DE DE2932630A patent/DE2932630C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-08-09 EP EP80104701A patent/EP0025124B1/de not_active Expired
- 1980-08-09 AT AT80104701T patent/ATE20644T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US776826A (en) * | 1904-02-15 | 1904-12-06 | Orestez Hampton Caldwell | Electric propulsion of cars or the like. |
DE1079516B (de) * | 1949-04-09 | 1960-04-07 | Johann Distler K G | Mit Fernsteuerung betriebenes Fahrspielzeug |
DE857019C (de) * | 1950-01-17 | 1952-11-27 | Josef Bertels | Elektrische Spielzeug-Autobahn |
GB979985A (en) * | 1962-09-25 | 1965-01-06 | Mettoy Co Ltd | Improvements in or relating to electrically propelled toys |
FR1353598A (fr) * | 1963-01-17 | 1964-02-28 | Jouet-circuit automobile électrique, utilisant des véhicules à moteur linéaire |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4741418A (en) * | 1984-10-25 | 1988-05-03 | Helmut Kaiser | Electromagnetic energization system with non-coiled, single wire conductor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0025124B1 (de) | 1986-07-09 |
DE2932630C2 (de) | 1983-01-27 |
ATE20644T1 (de) | 1986-07-15 |
EP0025124A1 (de) | 1981-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3873458T2 (de) | Geraet zum wechseln der fahrspur eines rennspielzeuges. | |
DE69419410T2 (de) | Magnetische trag- und vortriebsvorrichtung mit permanentmagneten und verschachteltem eisen oder stahl | |
US4459438A (en) | Apparatus comprising a track and articles for movement therealong | |
EP0820862B1 (de) | Vorrichtung zum Bahntransport und Bahneinzug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung | |
EP1725417A1 (de) | Vorrichtung zur bertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn | |
DE1266687B (de) | Transportvorrichtung fuer Platinen aus ferromagnetischem Werkstoff, insbesondere bei Werkzeugmaschinen | |
DE102004015496A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung sicherer Zustandssignale von einem längs eines vorgegebenen Fahrwegs bewegbaren Fahrzeugs | |
DE2851550A1 (de) | Spielfahrzeug | |
DE2722734A1 (de) | Spielzeug-autorennbahn | |
DE2140103B1 (de) | Magnetische fuehrung einer schienengebundenen magnetschwebebahn | |
DE2932630C2 (de) | Anlage zur Beförderung und/oder Steuerung von Teilen und zugehörige Teile | |
DE3782366T2 (de) | Geraet fuer den fahrspurwechsel eines rennspielzeuges. | |
DE102009025702A1 (de) | Positionierungsabschnitt für eine Förderanlage | |
DE19718840C1 (de) | Antriebsmittel für eine Linearbewegung, insbesondere kontinuierliche Linearbewegung und Langstator-Linearmotor | |
DE8015801U1 (de) | Spielfahrzeug | |
EP1759748B1 (de) | Magnetischen Antriebssystem für Modelle | |
DE2235854A1 (de) | Elektromagnetischer linearantrieb | |
DE19732564B4 (de) | Transportvorrichtung für Waren oder Gepäckstücke | |
DE890174C (de) | Verkehrsspielzeug, bei dem ein oder mehrere Fahrzeuge auf vorbestimmten Wegen bewegt werden | |
DE3201099A1 (de) | Magnetischer drehmomentgenerator | |
DE2704673A1 (de) | Spielgeraet, mit mindestens einem elektrisch betriebenen, schienenlosen bodenfahrzeug | |
EP0091971A1 (de) | Anlage zum Betreiben von Teilen und zugehörige Teile | |
DE19547616C1 (de) | Spielzeugbahn und Verfahren zur Herstellung einer Spielzeugbahn | |
DE19729035B4 (de) | Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen | |
DE933735C (de) | Gleisstrang fuer elektrische Spielzeugzuege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KAISER, HELMUT, DIPL.-ING., 8540 SCHWABACH, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK DER UNSCHARF GEDRUCKTEN FIGUREN 1 BIS 3, 10, 10A, 12 BIS 20, 23 BIS25 UND 28 BIS 30 DER PATENTSCHRIFT |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: KAISER, HELMUT, DIPL-ING., 8540 SCHWABACH, DE KAISER, THOMAS, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KAISER, HELMUT, DIPL.-ING., 8540 SCHWABACH, DE KAI |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |