DE2932354A1 - Mehrfach-hosenbuegel - Google Patents

Mehrfach-hosenbuegel

Info

Publication number
DE2932354A1
DE2932354A1 DE19792932354 DE2932354A DE2932354A1 DE 2932354 A1 DE2932354 A1 DE 2932354A1 DE 19792932354 DE19792932354 DE 19792932354 DE 2932354 A DE2932354 A DE 2932354A DE 2932354 A1 DE2932354 A1 DE 2932354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
household
cylindrical block
firmly connected
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932354
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Steinhilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT27500/78A external-priority patent/IT1174399B/it
Priority claimed from IT2808478A external-priority patent/IT1159123B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2932354A1 publication Critical patent/DE2932354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0685Collapsible clothes racks, e.g. swingable, foldable, extendible

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

DIPL. ING. HEINZ BARrDEHLE DIPL. CHEM. DR. PETER FORNISS
PATENTANWÄLTE
Aktenzeichen:
Anmelder. Jiri steinhilber
Piazza Duomo, 20
Mailand
Italien
München, 9· August 1979
Unser Zeichen: P 293 5
"Mehrfach - Hosenbügel"
030013/0833
Kanzlei: Herrnstraße 15, München 82
BESGHHKIBUNG
Die derzeit bekannten sogenannten " Hosenbügel " für Haus hiltgebrauch ermöglichen das Aufhängen eines einzigen Ho senpaares.In-der Tat können so die Ausführungen mit einer Klemme sowie die Ausführungen bestehend aus einem mit einem Jackenhalter verbundenen querträger nur mit Schwierigkeit und nicht mehr als zwei Paar Hosen aufnehmen. Der Gegenstand dieser Erfindung ist eine Vorrichtung,geeignet für das Aufhängen von einer bestimmten Anzahl Paar Ho sen,jedes auf einer eigenen von den anderen unabhängigen Stütze,wobei trotzdem fast der gleiche Kaum wie für einen Einzelhosenbügel eingenommen wird.Laut der Erfindung ist eine bestimmte Anzahl von freitragend befestigten otangen mit geeignetem Achsabstand auf einem auf einer senkrechten J?lache um ein Qelenk drehbaren Arm vorgesehen. Die otangen werden waagerecht und parallel in den zwei für den Arm vorgesehenen Hauptstellungen gehalten,d.h. eine senkrecht nach unten gerichtet und eine waagerecht. Jede Stange stellt ein Kittel für das .aufhängen der paar Hosen dar.
2ü Das Gelenk besteht wesentlich aus einem leicht auf eine senkrechte Fläche (Tafel,.'«and) befestigbaren Gehäuse und enthält einen waagerechten Zapfen,um den sich ein zylinderförmiger Block drehen kann,mit dem der Arm,der die waage rechten Stangen trägt,fest verbunden gemacht wird.
>;enn man den Arm zusammen mit dem zylinaerförmigen Block
dreht,ermöglicht ein schlitz an der l^ront des Gehäuses diesem Arm die senkrechten und waagerechten zwei Stellungen einzunehmen.In der entsprechenden Aufnahme des Gehäuses ist ein Zahn angeordnet, de ssen Ende von einer L'eder in das Innere der zylinderförrnigen Kammer geschoben wird,in der
030013/0633
sich der zylinderförmige Block drehen kann.V.'enn sich der Arm in waagerechter stellung befindet,dringt in eine iiille des Blockes die bpitze des bperrzahnes,der daher die Blockierung dieses Armes bewirkt.
i^s ist eine Ent sperr scheibe der Vorrichtung vorgesehen. Diese ocheibe weist den gleichen Durchmesser wie der zylinderförmige Block und eine Bohrung auf,die ihr er ßiö glicht, sich auf einem innen fest mit dem Gehäuse verbundenen und zu dem vorstehend erwähnten Zapfen konzentri3chen Hing zu drehen.IvLn aus der einer der beiden beitenoberflächen des Blockes entgegengesetzter Fläche hervorragender Zahn wird durch zwei fest mit der er wähnten oeitenoberf lache verbundenen " iSndanschläge" bedient. Daher ist die scheibe gezwungen sich mit dem Block zu drehen,außer entlang des zwischen den zwei
^ndanschlägen enthaltenen etwa 4^0- Bogens.Di© scheibe weist eine Veruiefung auf,einem"Hundsegment" ,d.h. der Zone zwischen einem Bogen und seinem oeil entsprechend.Diö se Vertiefung bleibt ,wenn der .arm von unten auch oben
2u geführt wird,dank einem der j^ndanschläge mit der Rille des Blockes ausgerichtet,so daß in letztere der üperr zahn eindringen kann.
Um den Arm aus der waagerechten otellung zu entblocken, genügt es ihn nach oben zu schieben,da eine entsprechende krümmung des operrzahnes sein Heraüsgleiten aus der Kille gestattet.Wird der Arm nach unten gebracht,steht die ocheibe still,bis der zweite mit dem zylindrischen Block fest verbundene Endanschlag das mit dieser ocheibe fest verbundene Zähnchen erreicht hat.iis wird nur dann erreicht, wenn die Rille des zylindrischen Blockes den 3perrzahn
030013/0633
ORIGINAL
überschritten hat,der sich gegen einen nicht herabge senkten ocheibenbogen befindend nicht in die vorste hende Rille eindringen kann,wodurch das senken des Armes bis zur senkrechten btellung ermöglicht wird. Bei der ttück'führung des Armes nach oben bis zur waagerechten Stellung wird die scheibe wieder nach oben gebracht, wobei der herabgesenkte Teil mit der Kille des zylindrischen Blockes ausgerichtet bleibt und daher das Eindringen dee Sperrzahnes gestattet wird,dessen Jtärke fast der oumme der Stärke des zylindrischen Blockes plus der der ocheibe entspricht.
Die schematischen Abbildungen der beigefügten Tafeln stellen die Erfindung auch mit einem Darstellungsbei spiel dar; Abb.1):Ferspe-ktive der Vorrichtung mit waa^erechten auf einer senkrechten Fläche ausgerichteten btangen. Abb.2): Perspektive der Vorrichtung mit waagerechten auf waagerechter Fläche ausgerichteten stangen. Abb.5): einzelheiten des Gelenkes. Abb. 4):Innensperrscheibe.Abb.b):^ylindriacüer Block.
Abb. 6):operrzahn.Abb. 7): Ii eakt ions feder. Abb. ö):Deckel.
iin das Gelenk (1ü) ist der Arm (11) angelenkt,der mit den waagerechten Stangen (12),(13),(14),(15),(16) fest verbunden ist.Die otange (1?) wird an beiden finden bzw. durch das Gehäuse (1ö) des Gelenkes und durch die an die wand anbringbare ^egenspitze (19) getragen.Die ocheibe (2υ) kann sich auf dem am üehäuseboden angeordneten erhabenen liing (21) drehen.Der zylindrische Block (26),drehbar durch die Bohrung (2?) am waagerechten Zapfen (2ö) des Gehäuses, weist eine liille (30) auf ,in die die opitze (^1) eines Zahnes i'j2) eindriiiKen kann.
030013/0633
Dieser Zahn ist in der Nische (33) untergebracht,während die Druckfeder (34) die Spitze (31) aus dem Schlitz (41) der zylindrischen Kammer (35) herausschiebt,in der sich der zylindrische Block (26) durch den Druck gegen die zylindrische Oberfläche derselben dreht.Durch Schrauben und andere ist der zylindrische Block fest mit dem Arm (11) verbunden.Der Deckel (36)wird durch Bohrungen (37), (38) und durch die verschraubten (39),(40) des Gehäuses mit Schrauben an dieses befestigt.Auf der Scheibe (20) ist der durch auf der Abb. nicht angegebene Endanschläge bediente /.apfen (22) sichtbar,die in einem Abstand von etwa 4-5° (gemessen auf dem Rundweg dieses Zapfens) angeordnet sind.Die btellungen des des gegen das Armende ausgerichteten Endanschlages sind derartig,daß wenn dieser Arm von unten nach oben gedreht wird,die Scheibe vom Endanschlag mitgenommen wird,so daß die gesenkte Zone (23) der scheibe einem " Rundsegment " entsprechend mit der Rille (30) des zylindrischen Blockes ausgerichtet bleibt, so daß wenn der Arm in eine waagerechte stellung kommt,das Ende (31) des Zahnes (32) in die Rille eindringt,den Arm blockiert und die Senkung mit einer genügenden Kraft verhindert ,um das Gewicht der Hosenpaare,die auf die vom xirm freigetragenen Stangen aufgelegt werden, können,zu tragen.Um den Arm aus dieser waagerechten Stellung zu entblocken,genügt es den Arm bei Ausnutzung des Schiit zes (24) in der freien Zone (25) oder diesem Arm anzuheben. Durch dieses Anheben kann der Zahn (32) durch die juundbie^ung (42) aus der Rille (30) zum Heraushielten gebracht werden.
030013/0633
wenn der Arm wieder nach unten gebracht wird,bleibt die scheibe fest mit einem vollen Bogen zum Zahn und dies bis die Rille (30) nicht die Zone des bperrzahnes (52) überschritten hat.Letzterer kann daher nicht in die Rille eindringen und der Arm kann bis zu seiner zweiten Einsatzstellung,d.h. senkrecht,wie in Abb.1),gebracht werden.Hie Vor richtung kann unbeschadet aus Holz,Metall,Kunst stoff oder anderem hergestellt werden,wie z.B. das ücharnier aus Kunststoff oder Metall,die freitragenden Stangen aus Holz,der Arm aus Metall, Die Vorteile der Erfindung sind offensichtlich.öie ermöglicht nicht nur das Auflegen einer bedeutenden Anzahl Hosen,sondern können diese Hosen leicht eingeteilt und abgenommen werden wegen der frei tragenden Anordnung der an einem Ende vollständig freien Tragstangen.Da die Hosen sich nicht ganz ubereinanderlegen,können axe leicht übersehen werden,wodurch die etwaige wahl erleichtert wird. Der Kaumbedarf ist fast derselbe wie für einen Einzelhosenbügel.Es sind zwei Einsatzstellungen möglich:die erste mit den freitragenden stangen auf einer senkrechten Fläche angeordnet,die zweite mit waagerechtem Arm und daher mit den die Hosen tra genden otangen auf einer waagerechten 90° zu der
^ ersten stellung befindlichen i'läche angeornet.Daher höchste Zweckmäßigkeit, eringster xiaumbedarf in der senkrechten .Ruhestellung, größte Leichtigkeit die Hosen Herauszuziehen in der erwähnten waagerechten stellung.
^O Da die Verwendungen der Erfindung als richtun^sgeoende und nicht beschränkende Beispiele beschrieben wurden,versteht es sich stillschweigend,daß alle fileicnwertigen Anwendungen der ausgeführten Erfindungsbegriffe und ,jedes laut den Merkmalen der Er-
^k, rinuung durchgeführte u/o funktionierende Erzeugnis in ihr ochutsbereich gehören.
ORIGINAL

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE
    ι 1)j Haushalts-Hosenbügel,gekennzeichnet dadurch,daß er eine bestimmte Anzahl von waagerechten,für jedes Paar Hosen unabhängige ütützstangen (12) - 16) aufweist,da diese ütan gen freitragend mit einem geeigneten Abstand mit einem
    durch ein Gelenk (10) gelenkigen Arm (11) fest verbunden
    sind im Bezug zu einer leicht an eine Wand,eine Tafel oder ähnliche befestigbare Halterung (18),und dies um das
    gleichzeitige,unabhängige Auflegen von zahlreichen paar
    Hosen zu ermöglichen bei hoher bichtbarmachung,mit leichtem Einlegen und Abnehmen bei geringstem Raumbedarf.
  2. 2) Haushalts-Hosenbügel wie laut Anspruch 1),gekennzeich net dadurch,daß dieses Gelenk (10) durch einen zylindri sehen,mit dem Arm (11) fest verbundenen Block (26) gebil det ist,welcher Arm um einen vollständig mit der Halterung
    (18) fest verbundenen Zapfen (28) drehbar ist,wodurch dieses Gelenk (10) zwei selbstblockierende Hauptstellungen
    des Armes und daher der Stangen (12) - 16) ermöglicht,
    die erste auf einer senkrechten Fläche mit Blockierung
    durch die bchwerkraft und die zweite auf einer waagerechten fläche durch ein selbsttätiges ßlockiermittel,das das zu fällige Absenken verhindert.
  3. 3) Haushalt-Hosenbügel wie laut Anspruch 2),gekennzeich net dadurch,daß das Blockiermittel aus einem Zahn (52)
    besteht ,der durch eine Feder (;>4·) liegen eine Rille (50 des
    2^ mit dem Arm fest verbundenen zylindrischen Blockes ge — schoben wird,wobei die Lntblockung und die Rückkehr dieses Armes in die senkrechte Stellung nach unten durch ein
    einfaches,anschließendes Anheben möglich ist,u.zw. in ei nem ausreichenden Umfang,um den Zahn aus der Rille herausgleiten zu lassen und dies mit der Hilfe einer hierfür
    030013/0633
    vorgesehenen Entblockungsscheibe (20).
  4. 4-) Haushalts-Hosenbügel wie laut Anspruch 5),gekennzeichnet dadurch,das die Entblockungsscheibe (20) fest den selben Durchmesser wie den des zylindrischen Blockes aufweist sowie feinen kurzen Abschnitt (4-1) des auf eine fast gleiche Tiefe wie die der Rille herabgesenkten Randes,da die Breite des Sperrzahnes fast gleich ist wie die Summe der Stärken des ajizöduischen Blockes (26) und der Scheibe,die parallel und benachbart angeornet sind,da diese Scheibe durch den zylindrischen Block mittels der Ein wirkung von zwei " Endanschlägen " mitgenommen wird,die mit dem zylindrischen Block fest verbunden sind auf ei nem mit der ocheibe fest verbundenen Zäpfchen,da die zwei " Endanscliläge " und das Zäpfchen einem zu der Drehachse des Zylindrischen Blockes konzentrischen Kundweg entlang ausgerichtet sind.
  5. 5) Haushalts-Hosenbügel wie laut Anspruch 4,gekennzeichnet dadurch,daß die Stellung einer der " Endanschläge " derartig ist,daß während der Drehung des Armes (11) von unten nach oben der zylindrische Block (26) die Scheibe (26) mitnimmt,so daß die herabgesenkte Zone (1Vl) der '-»cheibe mit der Kille Ου) des zylindrischen Blockes ausgerichtet bleibt und daher die Blockierung des Armes in seiner waagerechten Stellung ermöglicht wird.
  6. 6) Haushalts-Hosenbügel wie laut Anspruch 5),gekennzeichnet dadurch,daß die btellung des zweiten " Endanschlages" derartig ist,daß bei Herabsenkung des Armes aus der vor bereitenden,in Bezug zu der waagerechten erhöhten Stellung es genügt,die Kille (5<J) des zylindrischen Blockes und
    030013/0633
    den herabgesenkten Abschnitt (23) des ocheibenrandes über die üinwirkungszone des Zahnes zu bringen,diese scheibe feststehend bleibt ,bis die i-iille des zylindri sehen Blockes nicht den operrzahn (32) überschritten hat,dessen Einfügung in diese uille durch den vollen liand der ocheibe,die den herabgesenkten ieil er setzt,verhindert wird.
  7. 7) Haushalts-Hosenbügel wie laut Anspruch 1),gekennzeichnet dadurch,daß der Widerstand der Halterung (18) des Gelenkes gegen die die freitragenden stangen beschwerenden Belastungen durch eine zu den fest mit dem Arm verbünde nen Stangen parallele,feste Stangeverhöht wird,die bzw. mit einer anderen 'wandhalterung (19) und mit der Halte rung des Gelenkes (1ü) verankert ist.
  8. 8) Haushalts-Hosenbügel wie laut Anspruch 1),gekennzeichnet in einer bevorzugten Durchführungsform dadurch,daß die iuerstangen des beweglichen Armes fünf für das Auf nehmen von je einem Paar Hosen sind,wobei die sechste feste ütange (I7) die Aufgabe hat,die wandverankerung der Vorrichtung und die Drehachse des Armes zu verstärken.
    030013/0633
    ORIGINAL
DE19792932354 1978-09-11 1979-08-09 Mehrfach-hosenbuegel Withdrawn DE2932354A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27500/78A IT1174399B (it) 1978-09-11 1978-09-11 Appendi pantaloni multiplo
IT2808478A IT1159123B (it) 1978-09-26 1978-09-26 Cerniera atta a portare un apposito braccio e che permetta al braccio stesso un movimento angolare con due posizioni autobloccanti a 90 gradi tra di loro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932354A1 true DE2932354A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=26328733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932354 Withdrawn DE2932354A1 (de) 1978-09-11 1979-08-09 Mehrfach-hosenbuegel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4323162A (de)
BR (1) BR7905600A (de)
CS (1) CS221518B2 (de)
DE (1) DE2932354A1 (de)
ES (1) ES245177Y (de)
FR (1) FR2435240A1 (de)
GB (1) GB2036552A (de)
NL (1) NL7906622A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726036B2 (en) 2001-05-07 2004-04-27 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Hanging apparatus for hanging laundry and the like

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IS4332A (is) * 1996-03-19 1997-09-20 John Luthvíksson Sigurthur Upphengi fyrir buxur og aðferð til að hengja upp buxur
IT1287071B1 (it) * 1996-11-29 1998-07-30 Ezio Terragni Dispositivo appendiabiti a saliscendi di tipo perfezionato
US6318684B1 (en) * 2000-01-24 2001-11-20 Darko Company, Inc. Flip-up valance for merchandising fixture
US6296042B1 (en) * 2000-03-17 2001-10-02 Kae-Jye Hung Window curtain tieback device
US6378818B1 (en) * 2000-05-25 2002-04-30 Cormark, Inc. Multi-position sign-mounting system
US6877806B2 (en) * 2002-10-21 2005-04-12 E & E Manufacturing Company, Inc. Folding tray assembly
US20040245193A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Chiu-Fu Cheng Compact disc storage rack
DE10357331B4 (de) * 2003-12-05 2005-10-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Tragarm für Abstellgeräte
US6935519B2 (en) * 2004-01-26 2005-08-30 Stephen John Lawson Pants/skirts closet rack
US20090250417A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Mcniff Eric J Tie rack
US7837043B2 (en) * 2008-05-19 2010-11-23 Reason-Kerkhoff Debra R Team dugout organizer
KR100953909B1 (ko) * 2009-08-17 2010-04-22 주식회사 태일몰드텍 안정된 단계적 접힘 기능이 구비된 행거
CA2684706A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-13 Miles D. Hogan Rotating clothes drying rack
USD779230S1 (en) * 2015-03-15 2017-02-21 Rony Koshy Joseph Towel hanger
ITUB20152642A1 (it) * 2015-07-30 2017-01-30 Servetto S R L Dispositivo appendiabiti a saliscendi migliorato
US9888767B1 (en) * 2016-11-07 2018-02-13 Guangzhou Seagull Kitchen And Bath Products Co., Ltd Towel rack with multiple usage modes
AU2017276172B1 (en) * 2017-12-12 2018-02-22 Shanghai Aodian Hardware & Mechanism Co., Ltd Support Arm Assembly for a Fold-down Clothes Line
DE202020101657U1 (de) * 2020-03-27 2020-07-03 Kesseböhmer Holding Kg Garderobenlift

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US624908A (en) * 1899-05-16 Tool-bracket
US1466859A (en) * 1922-01-03 1923-09-04 Ernest D Sutton Adjusting mechanism for clothesracks and similar devices
US1634746A (en) * 1923-09-29 1927-07-05 George E Harris Reversible towel rack
US2615579A (en) * 1949-07-12 1952-10-28 Swank Inc Necktie rack
CH306609A (de) * 1952-11-22 1955-04-30 Keller Edwin Zusammenklappbare Wäscheaufhängevorrichtung.
US3211295A (en) * 1963-05-28 1965-10-12 Weiss Philip Foldable hanger
US3794182A (en) * 1972-06-22 1974-02-26 J Royeton Storage hanging rack
US3976200A (en) * 1975-08-13 1976-08-24 Munns Robert K Bicycle wall rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726036B2 (en) 2001-05-07 2004-04-27 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Hanging apparatus for hanging laundry and the like

Also Published As

Publication number Publication date
ES245177U (es) 1979-12-16
ES245177Y (es) 1980-05-16
US4323162A (en) 1982-04-06
BR7905600A (pt) 1980-05-13
CS221518B2 (en) 1983-04-29
GB2036552A (en) 1980-07-02
FR2435240A1 (fr) 1980-04-04
NL7906622A (nl) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932354A1 (de) Mehrfach-hosenbuegel
DE806573C (de) Regalstuetze
DE2446079C2 (de) Basiskonstruktion für eine Trennwand
DE3210111C1 (en) Telephone set for use as a desktop or wall-mounted unit
DE3106310A1 (de) Moebelsystem fuer den zusammenbau von kastenmoebel
DE3345905C2 (de) Konfektionspräsentiergestell
DE1943678A1 (de) Ausziehbare Waeschehaenge
CH632046A5 (en) Pull-out stop for drawers and the like
WO1990009130A1 (de) Kleiderbügel
DE2521150C2 (de) In einem Kleiderschrank, an einer Wand oder einem Gestell anzubringende Einrichtung zum Aufhängen von Hosen
DE19508378C1 (de) Gardinengleiter
DE102016110749B4 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken
DE2854176A1 (de) Oberes rahmenprofil einer duschtrennwand
AT340632B (de) Regalmobel
DE2405756A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von krawatten in kleiderschraenken o.dgl.
DE6926124U (de) Schwenkboden mit umlaufender begrenzung fuer unterschraenke.
DE2004466C (de) Vorrichtung zur Halterung von bandar tigen Gegenstanden
DE1953631A1 (de) Buegelfoermiger Halter zur Aufnahme von Krawatten,Guerteln od.dgl.
DE6909601U (de) Waeschetrockner
DE7909444U1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von reissverschluessen
DE1806159U (de) Befestigungsanordnung von gehaeusen fuer kabelverteilerschraenke auf sockeln.
DE1847554U (de) Verkaufsstaender oder -kasten fuer reissverschluesse oder andere gegenstaende.
DE202016103102U1 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Aufhängen von Kleiderstücken
DE8022521U1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von kleiderhaken an einem moebelteil
DE8602335U1 (de) Kleider- oder Anzugsbügel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee