DE2932189A1 - Selbsttragende wandtafel fuer die tafelbauweise von fertiggebaeuden - Google Patents

Selbsttragende wandtafel fuer die tafelbauweise von fertiggebaeuden

Info

Publication number
DE2932189A1
DE2932189A1 DE19792932189 DE2932189A DE2932189A1 DE 2932189 A1 DE2932189 A1 DE 2932189A1 DE 19792932189 DE19792932189 DE 19792932189 DE 2932189 A DE2932189 A DE 2932189A DE 2932189 A1 DE2932189 A1 DE 2932189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
insulation layer
cork
blackboard
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932189
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST HAUSBAU GmbH
Original Assignee
ST HAUSBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ST HAUSBAU GmbH filed Critical ST HAUSBAU GmbH
Priority to DE19792932189 priority Critical patent/DE2932189A1/de
Publication of DE2932189A1 publication Critical patent/DE2932189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • " Selbsttragende Wandtafel für die Tafelbauweise von Fertig-
  • gebäuden" Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttragende Wandtafel für die Tafelbauweise von Fertiggebäuden gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Unter Fertiggebäuden versteht man solche Gehäude, die ganz oder teilweise im Werk vorgefertigt werden.
  • Neben anderen Fertighautterfahren sind die Skelettbauweise und die Tafelbauweise bekannt. Bei der Skelettbauweise werden die tragenden Bauteile an der Baustelle montiert. Eine nichttragende Ausfachung kann im Werk vorgefertigt sein. Bei der Tafelbauweise wird die tragende Konstruktion einschließlich Ausfachung im Werls vorgefertigt. D2'.e vorgefertigten Tafeln werden dann am Errichtungsort des Gebäudes nur noch zum Gebäude zusammengefügt.
  • Es wird jetzt meistens angestrebt, Wandtafeln für die Tafelbauweise in Leichtbauweise herzustellen. Hierzu wird zunächst ein tragendes Gefache meist aus Holzbalken errichtet, bei denen vertikale Pfosten in einem von Hersteller zu Hersteller unterschiedlichen vorgegebenen Rastermaß nebeneinander angeordnet und durch als horizontale Querholme angeordnete weitere Holzbalken miteinander zum Ges ach verbunden werden. An die Stelle von Holz kann alternativ auch ein Ersatzstoff, beispielsweise Kunststoff oder Stahl (Leicht- oder Schwerbauweise) treten.
  • Es ist üblich, in den Fächern zwischen den Pfosten und Querholmen eine thermische Isolationsschicht einzubringen, die gegebenenfalls auch schallschluckende Wirkung haben kann. Im allgemeinen wird hierfür Mineralwolle, insbesondere Glas- oder Steinwolle, verwendet. Diese Mineralwolle wird in Form flexibler oder halbsteifer Matten bezogen. In dem vom Hersteller vorgegebenen Rastermaß kann dann diese Matte entweder zugeschnitten werden, oder die Matte wird einfach unter Ausnutzung ihrer Flexibilität in den Zwischenraum zwischen den Pfosten und den Querholmen eingedrtekt.
  • 8ei der üblichen Tafelbauweise wird dabei das Rastermaß vom Hersteller z.B. aus baustatischen Gründen vorgegeben,und bei der Einbringung der Isolationsschicht muß daher eine Anpassung an dieses vorgegebene Rastermaß durch Zuschneiden oder Verformung erfolgen.
  • Aus baubiologischen Gründen sind Isolationsstoffe, wie Mineralwolle, weniger erwünscht, z.B. wegen Staubbeladung durchtretender Luft oder Entionisierung von Außenluft.
  • Man ist daher in anderen Anwendungsbereichen, wie der Isolation von Dächern oder auch der isolierenden oder schallschluckenden Belegung von Fußböden, dazu übergegangen, anstelle mineralischer Isolationsstoffe auf natürlich gewachsenen Grundstoffen aufbauende Isolationsstoffe zu verwenden (vgl. z.B. Gesundes Bauen-Gesundes Wohnen, 2. erweiterte Auflage, Arbeitsgruppe GESUNDES BAUEN-GESUNDES WOHNEN im Forschungskreis für Geobiologie e.V., Herold-Verlag Dr. Wetzel & Co. KG, 8000 München 71, Kirchbachweg 16, Postfach 71 04 60, 1974, AGBW-Selbstverlag, insbesondere Seite 68).
  • Es ist dabei nach internen Informationen der Anmelderin vereinzelt auch schon in Betracht gezogen worden, bei in Skelettbauweise errichteten Gebäuden flexible Kokosmatten zur nachträglichen Isolation des tragenden Gerüstes zu verwenden.
  • Soweit der Anmelderin bekannt ist, hat man bisher jedoch Kork überhaupt noch nicht für die Außenwand isolation eingesetzt.
  • Ein Grund für dieses Zögern der Fachwelt trotz der Kenntnis der baubiologischen Vorteile von Kork und Kokosmatte dürfte darin liegen, daß ein nachtragliches Zuschneiden oder aber auch Informpressen der handelsüblichen Elemente auf KorEr-oder iCokosfaseraris in das vorgegebene Gefache außerordentlich mühselig und unwirtcbaf tlich i st.
  • Die Erfindung geht nun davon aus, daß die Tafelbauweise die Möglichkeit gibt, das Rastermaß an Vorfertigungsmaße marktüblicher Kork- oder Kokosfaser-Isolationselemente anzupassen und die Baustatik entsprechend zu modifizieren. Später könnte man daran denken, entsprechende Isolationselemente eigens für bestimmte Rastermaße herzustellen.
  • Diese Möglichkeit wird nach der Erfindung besonders günstig bei selbsttragenden Wandtafeln für die Tafelbauweise von Fertiggebäuden realisiert, da bei diesen das Rastermaß fabrikmäßig konstant gehalten werden kann und dadurch die Möglichkeit gegeben ist, Kork- und/oder Kokosfasermaterialien mit vorgegebenen Fertigungsmaßen in der Massenfertigung zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, selbsttragende Wandtafeln für die Tafelbauweise von Fertiggebäuden hinsichtlich der verwendeten Isolationsmaterialien unter Einhaltung der Wirtschaftlichkeit beim Fertigbau baubiologisch zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer gattungsgemäßen selbsttragenden Wandtafel für die Tafelbauweise von Fertiggebäuden gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei der nach der Erfindung möglichen Anpassung des Rastermaßes an die Herstellungsmaße von Isolationselementen aus Kork- und/oder Kokosfasermaterial entgegen der üblichen Meinung der Fachwelt kaum höherer Aufwand getrieben werden muß, während die Güte der erzeugten Isolation der Fertiggebäude mindestens der bekannter, mit Mineralwolle isolierter Wandtafeln gleichen kann. Der Wärmedurchgangskoeffizient k von Kork gleicht nämlich im wesentlichen dem von MineralwoZle üblicher Dichte.
  • Bei Verwendung von Kokosfaser ist k nur etwa 13 % schlechter, während das Grundmaterial eher billiger als Kork ist. Zwar sind die Materialpreise der im Rahmen der Erfindung eingesetzten Isolationsstoffe etwa um den Faktor zwei größer als die der bekannten; es hat sich jedoch gezeigt, daß bei rationaler Fertigung im Rahmen der Erfindung diese Kosten im Rahmen der sonstigen Kosten weitgehend vernachläßigbar sind.
  • Dies gilt insbesondere, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Isolationsschicht aus selbsttragenden Platten zusammengesetzt ist. Derartige selbsttragende Platten werden in der Bauterminologie manchmal auch als'Matten" bezeichnet; im vorliegenden Zusammenhang sollen unter Matten nur flexible Elemente bezeichnet werden. Im Rahmen der Erfindung werden demgegenüber starre Platten derzeit vorgezogen; es mag sein, daß man im Rahmen der Erfindung auch bis zu einem gewissen Grade halbstarre Platten ebenfalls verwenden kann.
  • Derartige selbsttragende Platten aus Korkmaterial befinden sich bereits in verschiedener Art auf dem Markt, wie die oben angegebene Literaturstelle der Monographie 11Gesundes Bauen - Gesundes Wohnen" - zeigt. Im Rahmen der Erfindung finden zweckmäßig derartige Platten dieser Art Verwendung, die von gesundheitsschädlichen Bindemitteln frei sind, wie beispielsweise von Teerprodukten. Hier bietet sich insbesondere ein hitzeverschweißter songenannter "Backkork" an, wie er von der Firma Gradl und Stürmann, Bremen, importiert wird. Als Bindemittel dienen dabei die im Kork natürlich enthaltenen Harzbestndteile. Dieser Backkork ist beispielsweise in Platten bis zu 10 cm Stärke mit 38 oder 50 cm Breite erhältlich. Im Rahmen der Erfindung erfolgt elne Anpassung des Rastermaßes an diese Breite mit dem Ergebnis sonst in der Tafelbauweise unüblicher Rastermaße (weit verbreitet derzeit 60 cm). Kokosfasermaterial wird meist in Mattenfori angeboten, gelegentlich aber auch in Plattenform. Jedenfalls ist bisher die Dicke derartiger Elemente maximal ca. 3,5 ci. Es empfiehlt sich, im Rahmen der Erfindung auch Platten aus Kokosfasermaterial mit größerer Stärke herzustellen, so daß, was bevorzugt wird, die zwischen den Pfosten eingesetzte Isolationsschicht von nur einer Plattenstärke gebildet sein kann. Dies erleichtert natürlich die Montage. Man kann dabei die Stärke der Platte(n) gleich der Pfostendicke wählen; alternativ könnte man aber beispielsweise auch noch eine relativ kleinere Luftschicht vorsehen.
  • Besonders günstige Herstellungsbedingungen erhält man, wenn der Abstand benachbarter Pfosten der Vorfertigungsbreite einer Platte entspricht. Ein günstiger Kompromiß mit baustatischen Anforderungen ergibt sich dabei bei dem Lichtmaß 38 cm. Bei diese Lichtmaß reichen beispielsweise zweieinhalb übereinander gesetzte Platten, mit den Maßen 100 cm x 38 cm x 10 cm (Länge x Breite x Stärke), für die Auskleidung eines Gefaches einer eingeschoßigen selbsttragenden Wandtafel aus.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die einzelnen Platten formschlüssig zwischen den Pfosten einzupassen und so auf die sonst üblichen Nacharbeitungen, wie Zuschneid- oder Verformungsarbeiten, zu verzichten und dabei einen Teil der Materialmehrkosten zu kompensieren. Dabei kann man vollständig abfallfrei arbeiten.
  • Auch der Arbeitszeiteinsatz kann äußerst klein gehalten werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß bei nicht fabrikmäßig vorgegebener Nacharbeitung unerwünschte Spalte in der Isolationsschicht entstehen.
  • Es ist möglich, die gesamte thermische Isolation der Fächer ganz dem Kork- oder Kokosfasermaterial zuzuweisen. Eine weitere Kostensenkung kann man jedoch erreichen, wenn man die Isolation auf mehrere Schichten auf teilt. In diesem Zusammenhang ist es an sich bekannt, an der Außenseite von Wandtafeln für die Tafelbauweise eine zusätzliche plattenförmige Isolationsschicht unter Überdeckung der Pfosten direkt oder mit einer Zwischenlage in Beziehung zu der in den Fächern angeordneten Isolationsschicht vorzusehen. Dies wird zweckmäßig auch in Kombination mit der Erfindung vorgenommen. Die zusätliche plattenförmige Isolationsschicht kann dabei in an sich bekannter Weise eine Putz träger-oder Vorsatzunterschicht sein. Aus baubiologischen Gründen harmoniert besonders gut eine Isolationsschicht aus magnesitgebunden Holzwollplatten oder Kokosfaserplatten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Wandtafel gemäß der Erfinddung vertikal zur Außenseite der Wandtafel und Fig .2 einen Längsschnitt durch die Wandtafel gemäß Fig. 1, parallel zur Außenseite der Wandtafel durch eine Isolationsplatte.
  • Die Wandtafel weist zunächst Gefache aus Holzbalken auf, die sich aus je einem oberen und einem unteren horizontalen Querholm 1 gleicher Stärke und die beiden Querholme verbindenden Pfosten 3 geringerer Stärke zusammensetzen. Als Holz wird dabei bevorzugt Fichte verwendet. Die Pfosten 3 folgen in konstanten Abständen längs der Querholme aufeinander, wodurch das Rastermaß der Wandtafel vorgegeben ist. Die lichte Weite des Gefaches ist dabei um die Stärke eines Pfosten geringer, da die Pfosten jeweils gleiche Stärke haben.
  • Zwischen dem oberen und dem unteren Querholm einerseits und benachbarten Pfosten 3 andererseits ist somit ein einziges Fach 5 gebildet. Dieses ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig durch formschlüssig zwischen den Pfosten 3 und den Querholmen 1 eingepaßten Platten 7 aus Korkmaterial und/oder Kokosfasermaterial ausgefüllt. Fig. 1 bezieht sich dabei auf eine Ausbildungsform, bei der mehrere Kokosfasermaterialplatten, im Bild 2, in Praxis gegebenenfalls auch mehr, sandwichartig hintereinander geschachtelt sind. Bevorzugt wird jedoch eine Ausfthrungsform, bei der die beiden Platten 7 zu einer einzigen Plattenstärke integriert sind. Auch dann wird man im allgemeinen mehrere Platten übereinander stellen, um den Höhenabstand zwischen den Querholmen 1 auszufüllen. tiierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Isolationsplatten 7 selbsttragend sind und ihrerseits bei mögllchst großer Plattenstärke stumpf aufeinander stehen, um so auch untereinander eine forinschlüssige Einpassung zu erreichen. Dasselbe gilt besUglich einer formschltssigen Einpassung in bezug auf die Querholme 1.
  • Die Außenwandseite der Wandtafel ist gemäß Fig. 1 insgesamt durch eine Schicht 9 aus Putzträgerplatten belegt, die in diesem Ausführungsbeispiel hier satt an den im Fach eingesetzten Tsolationspiatten anliegt. In nicht dargestellter Weise könnte man jedoch auch eine Zwischenschicht, z. B. auch eine zusätzliche Holzschale, vorsehen. Die Putzträgerplatte trägt eine Putzschicht 10. An die Stelle der Putzschicht 10 kann auch eine andere Vorsatzschicht, z. B. eine äußere Holzverschalung, treten.
  • Man erkennt, daß die Isolationsplatten7 hier noch einen geringfügigen Luftspalt 12 gemäß Fig. 1 im Fach an der Innenwandseite freilassen. Dieser kann jedoch aber auch bei der bevorzugten Ausführungsform vollständig durch das Kork- und/oder Kokosfasermaterial ausgefüllt sein und dementsprechend entfallen. Gegebenenfalls kann man einen derartigen Restspalt auch mit anderen Materialien auffüllen.
  • An der Innenseite der Wandtafel ist dann noch eine innere Holzaussteifungsschicht 14 vorgesehen, die weniger als zusätzliche Isolationsschicht, als als statisches Steifungsmittel für das Ges ach dienen kann. Sie ist bei anderer Dimensionierung der fachbildenden Elemente auch entbehrlich. Diese innere Schicht trägt dann noch an der Wandinneren Seit eine relativ dünne Gipsplatte, welche entweder selbst ihre Rauminnenfläche bilden kann oder als Tapezierträger, Farbenträger o. dgl. dient. Es hat sich gezeigt, daß derartige Gipsplatten trotz mineralischer Herkunft gut verträglich mit Naturstoffen, wie Kork, Holzwolle oder Kokosfaser sind.

Claims (10)

  1. Ansprüche Selbsttragende Wandtafel für die Tafelbauweise von Fertiggebäuden, bei der vertikale Pfosten in einem vorgegebenen Rastermaß nebeneinander angeordnet sind und in den Raum zwischen den Pfosten eine thermische Isolationsschicht eingesetzt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Isolationsschicht t7) aus Kork und/oder Kokosfasermaterial besteht.
  2. 2. Wandtafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht aus selbsttragenden Platten (7) zusammengesetzt ist.
  3. 3. Wandtafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Pfosten (3) der Vorfertigungsbreite einer Platte (7) entsprichtq
  4. 4. Wandtafel nach Arlspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7) formschlüssig zwischen den Pfosten (3) eingepaßt sind.
  5. 5. Wandtafel nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, da.X die zwischen den Pfosten (3) eingesetzte Isolationsscllicht (7) von nur einer Plattenstärke gebildet ist,
  6. 6. Wandtaf«l nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Platte(n) (7) gleich der Pfostendicke ist.
  7. 7. Wandtafel nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß den zwischen den Pfosten (3) angeordneten Isolationsplatten (7) außen, vorzugsweise nur außen an der Außenwandseite eine zusätzliche plattenförmige Isolationsschicht (9) unter Uberdeckung der Pfosten direkt oder mit einer Zwischenlage vorgelagert ist.
  8. 8. Wandtafel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche plattenförmige Isolationsschicht eine Putzträger- oder Vorsatzunterschicht (9) ist.
  9. 9. Wandtafel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Isolationsschicht aus magnesitgebundenen Holzwollplatten oder Kokosfaserplatten (9) besteht.
  10. 10. Wandtafel nach einem der Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7) aus von gesundheitsschädlichen Bindemitteln freiem Backkork bestehen.
DE19792932189 1979-08-08 1979-08-08 Selbsttragende wandtafel fuer die tafelbauweise von fertiggebaeuden Withdrawn DE2932189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932189 DE2932189A1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Selbsttragende wandtafel fuer die tafelbauweise von fertiggebaeuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932189 DE2932189A1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Selbsttragende wandtafel fuer die tafelbauweise von fertiggebaeuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932189A1 true DE2932189A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6077959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932189 Withdrawn DE2932189A1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Selbsttragende wandtafel fuer die tafelbauweise von fertiggebaeuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2932189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955600A1 (fr) * 2010-01-26 2011-07-29 Jean Jacques Melinand Panneau de construction isolant a ossature bois, fabrique a partir de materiaux d'origine vegetale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955600A1 (fr) * 2010-01-26 2011-07-29 Jean Jacques Melinand Panneau de construction isolant a ossature bois, fabrique a partir de materiaux d'origine vegetale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636069A1 (de) Zusammengesetzter balken
DE4201659C2 (de) Vorgefertigtes Wandelement
EP2891753A1 (de) Gebäude aus speziellen Blöcken
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
DE2456620A1 (de) Ein- oder mehrstoeckiges gebaeude
DE2360769A1 (de) Baukonstruktionen
DE2932189A1 (de) Selbsttragende wandtafel fuer die tafelbauweise von fertiggebaeuden
DE3400404C2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudeaußenwänden
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE3109937A1 (de) Laermschutzwandelement
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
EP1705302A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von vorfabrizierten Tafeln für das Bauwesen
DE2329069B1 (de) Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl
DE7922691U1 (de) Selbsttragende wandtafel fuer die tafelbauweise von fertiggebaeuden
DE832676C (de) Bauweise aus vorgefertigten Teilen
DE1684951A1 (de) Vorgefertigtes,raeumliches Bauelement
AT328685B (de) Aussenwandkonstruktion in grosstafelbauweise
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
CH591606A5 (en) Prefabricated component octagonal unit building - with common wall slabs and rectangular connecting spaces between adjacent room units
DE822894C (de) Bauverfahren auf Rastergrundlage
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz
DE4216672A1 (de) Biologisches Ausbauhaus

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee