CH591606A5 - Prefabricated component octagonal unit building - with common wall slabs and rectangular connecting spaces between adjacent room units - Google Patents

Prefabricated component octagonal unit building - with common wall slabs and rectangular connecting spaces between adjacent room units

Info

Publication number
CH591606A5
CH591606A5 CH1597574A CH1597574A CH591606A5 CH 591606 A5 CH591606 A5 CH 591606A5 CH 1597574 A CH1597574 A CH 1597574A CH 1597574 A CH1597574 A CH 1597574A CH 591606 A5 CH591606 A5 CH 591606A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
floor
wall
roof
units
building according
Prior art date
Application number
CH1597574A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lacoste Iii Emile Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lacoste Iii Emile Joseph filed Critical Lacoste Iii Emile Joseph
Priority to CH1597574A priority Critical patent/CH591606A5/en
Publication of CH591606A5 publication Critical patent/CH591606A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton

Abstract

The building may be single-storeyed or multi-storeyed, and is esp. of the type where octagonal structural units are used, made up from prefabricated components. Two or more structural units are set close together each comprising floor, wall and roof components, with the floor component in the shape of an octagon and the wall components attached to it in a vertical setting. At least one wall component is shared in common with an adjacent structural unit. The wall components pret. comprise a combination of prefabricated rectangular wall slabs, at least two such slabs in each unit forming an angle of 90 deg. with those of an adjacent unit, and with rectangular intervening spaces formed between four adjacent units.

Description

  

  
 



   Der grösste Teil der Häuser, Appartementhäuser, Bürogebäude, Schulen und dergleichen werden noch in Einzelfertigung auf der Basis handwerklicher Arbeit hergestellt. Dass es wünschenswert ist, mehrstöckige Gebäude aus in der Farbrik erzeugten vorgefertigten Bauelementen herzustellen, ist seit langem bekannt. Ein schneller Aufbau, niedrige Material- und Arbeitskosten und eine grössere Kontrolle über die Qualität können erreicht werden, wenn die Techniken der Massenproduktion verwendet werden anstelle der vorerwähnten üblichen Bauverfahren.



   Bisher unternommene Versuche, verschiedene Teile von Baueinheiten oder vollständig fertige Baueinheiten vorzufertigen, waren aus zahlreichen Gründen nicht erfolgreich, und zwar entweder wegen der fundamentalen Gestaltung des fertigen Produktes oder wegen dessen Herstellungskosten. Das Versagen dieser bisher bekannten Versuche beruht in grossem Masse auf der Tatsache, dass die Gestalter derartiger Baueinheiten nicht ein einzelnes einfaches System ausgewählt haben, bei dem ein für alle Einheiten identischer Grundriss von solcher Art verwendet wird, dass dann, wenn mehrere Einheiten nebeneinander angeordnet werden, ein quadratischer offener Raum oder Bereich entsteht, der als Verbindung oder Durchgang zwischen benachbarten oder einander gegenüberliegenden Einheiten verwendet werden kann.

  Das Fehlen eines derartigen Grundrisses macht es erforderlich, dass zahlreiche verschiedene Grundrisse gestaltet und hergestellt werden sowie zahlreiche verschiedene   Wandbauteile.    damit der im vorstehenden beschriebene quadratische Verbindungsraum geschaffen wird, und dadurch werden die Vorteile von billigen vorgefertigten Bauteilen zunichte gemacht.



   Bei bekannten Gebäuden. bei denen einzelne Baueinheiten mit identischen quadratischen oder rechteckigen Grundrissen verwendet werden, können nicht derartige kleine, quadratische, offene Verbindungsstellen zwischen einer ersten Gruppe von vier benachbarten Baueinheiten und anderen Einheiten erhalten werden. die anschliessend an die erste Gruppe um diese herum angeordnet sind. Um derartige Verbindungsstellen zwischen einer Gruppe von vier oder mehr rechteckigen Baueinheiten zu erhalten, ist eine Abänderung des Grundrisses selbst erforderlich, wodurch die Anzahl und die Typen von Böden und Wandplatten erhöht werden, die erforderlich sind, damit die Verbindungsstellen umschlossen werden können.



   Bekannte Gebäude, bei denen einzelne Baueinheiten mit identischen sechseckigen Grundrissen verwendet werden, sind aus verschiedenen Gründen unerwünscht. Einer der Gründe liegt darin, dass, falls vier Baueinheiten mit Grundrissen, die reguläre Sechsecke bilden, d. h. Sechsecke mit gleichen Seiten und gleichen Winkeln, so angeordnet werden, dass sich eine zentrale Verbindungsstelle ergibt, jeweils um eine Wand benachbarten Einheiten gemeinsam sein kann, anstelle von zwei Wänden, und dies erhöht ganz wesentlich die Kosten des Ge   bäudes.    Der Verbindungsraum, der sich ergibt, ist ein nichtrechtwinkliges Parallelogramm, und ein derartiger Grundriss ist sowohl hinsichtlich des Aufbaus als auch der Benutzung unpraktisch.

  Die Schaffung eines geeigneten kleinen Verbindungsraumes zwischen vier benachbarten Einheiten mit sechseckigen Grundrissen derart, dass jede Einheit zwei Wände gemeinsam mit benachbarten Einheiten hat, hätte zur Folge, dass vier Wände einer jeden Einheit unter zwei sehr spitzen Winkeln zusammenstossen, und dies ist wiederum unpraktisch sowohl bezüglich des Aufbaus als auch bezüglich der Benutzung.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Gebäudes mit wenigstens einem Stockwerk. das die Nachteile bekannter Ausführungen nicht aufweist. Das erfindungsgemässe Gebäude mit wenigstens einem Stockwerk ist gekennzeichnet durch a) zwei oder mehr Baueinheiten, die nebeneinander angeordnet sind, wobei jede dieser Baueinheiten aus einer Kombination von Boden, Wänden und Dach besteht und wobei der Boden einer jeden Einheit die Form eines Achteckes hat und wobei die Wände in aufrechter Stellung am Boden um den Umfang des Bodens herum befestigt sind; und b) wenigstens eine Wand, die benachbarten Baueinheiten gemeinsam ist.



   Die Baueinheiten können aus Einzelteilen auf der Baustelle zusammengebaut oder als fertige Einheiten zur Baustelle gebracht werden.



   Die vorgefertigten Platten, aus denen die Baueinheiten hergestellt werden, können ausser aus Holz oder Holzfaserprodukten aus einer Vielzahl von anderen Materialien bestehen, beispielsweise aus Beton, Stahl, Metallen, Kunststoffen, Glasfasermaterialien, Pappe, Papier oder Gewebe. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Wände eine Kombination von rechteckigen, vorgefertigten Wandplatten aufweisen, wobei zweckmässigerweise wenigstens zwei Wandplatten einer jeden Einheit einen Winkel von   90     mit der Wandplatte einer benachbarten Einheit bilden und die Wandplatte zwischen zwei gemeinsamen Wandplatten einer jeden dieser Baueinheiten eine Seite eines rechteckigen Zwischenraumes zwischen vier dieser Einheiten bildet.

  Es kann auch von Vorteil sein, wenn wenigstens eine Wandplatte zwischen zwei gemeinsamen Wandplatten benachbarter Einheiten eine Platte mit einer Öffnung ist.



  wobei zweckmässigerweise jede der Wandplatten zwischen zwei gemeinsamen Wandplatten benachbarter Baueinheiten eine Wandplatte mit Öffnung ist, so dass ein rechteckiger Verbindungsweg zwischen diesen Einheiten geschaffen ist, und vier Wandplatten jeder Einheit die gleiche Länge haben und dass diese grösser ist als die jeder der verbleibenden vier Wandplatten jeder Einheit und das Dach aus einer Kombination von vorgefertigten dreieckförmigen Dachfeldern besteht.



  Schliesslich ist es von Vorteil, wenn der Boden für jede Einheit aus einer Kombination von vier vorgefertigten Bodenplatten besteht. von denen jede die Form eines fünfseitigen Polygons hat, wobei zweckmässigerweise das Dach und der Boden jeder Einheit relativ zu deren Wänden so angeordnet sind, dass immer ein Bereich neben dem Dach und dem Boden vorgesehen ist, um Boden und Dach benachbarter Einheiten aufzunehmen, und eine Wand ein direkt an dieser befestigtes Gitterwerk aufweist und die Wand jeder Einheit mit dem Boden so verbunden ist, dass eine Aussparung unter der Wand dicht am Boden und um den Umfang des Bodens herum verbleibt, um die Böden benachbarter Einheiten aufzunehmen.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Gebäudes aus einer einzelnen Baueinheit,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Tragkonstruktion des in Fig. 1 dargestellten Gebäudes,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1.

 

   Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten, zweigeschossigen Gebäudes aus mehreren Baueinheiten,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 5a bis 5c in grösserem Massstabe Ausschnitte aus Fig. 5,
Fig. 6 eine isometrische Ansicht des zweiten Gebäudes,
Fig. 7 einen Grundriss des zweiten Gebäudes,
Fig. 8 und 9 zwei weitere Dachformen ausschnittsweise,
Fig. 10 eine Teildraufsicht auf die Verbindungsstelle von vier Dächern bei einer Anordnung von vier Baueinheiten,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 6,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 der Fig. 6,
Fig. 13 Vorderansichten von verschiedenen Arten von Wandplatten,  
Fig. 14 eine Draufsicht auf ein Dachfeld,
Fig. 15 eine Draufsicht auf zwei Typen von Bodenplatten,
Fig. 16 einen Grundriss eines dritten Gebäudes und
Fig. 17 einen Teilgrundriss eines vierten Gebäudes.



   Ein Gebäude 10 der Fig. 1 bis 3 weist in einfachsten Fällen nur eine Baueinheit mit einem Dach 12, einer Wand 14 und einem Boden 16 auf. Der Boden 16 weist die Form eines Achteckes auf und hat zwei Sätze von vier gegenüberliegenden Seiten, die in der Länge gleich und parallel zueinander sind.



  Die Seiten des einen Satzes haben eine grössere Länge als die Seiten des anderen Satzes und sind derart miteinander verbunden, dass der Gebäudegrundriss ein Quadrat mit gebrochenen Ecken ist.



   Der Boden 16 wird dadurch gebildet, dass vier identische Bodenplatten 18 zusammengesetzt werden, welche die Form eines Fünfecks haben. Die Basis einer jeden Bodenplatte 18 weist eine Länge auf, die gleich der Länge der grösseren Seiten des Bodens ist, und die Seiten neben der Basis haben eine Länge, die gleich der halben Länge des Eckenabschnittes ist.



  Die Bodenplatten 18 sind vorzugsweise aus Holz vorgefertigt und weisen einen Bodenrahmen 20 auf, der mit einer äusseren Bodenbeplattung 22 und einer inneren Bodenbeplattung 24 aus Sperrholz od. dgl. abgedeckt ist. Ein Isolationsmaterial 26 kann zwischen den Beplattungen und dem Rahmen vorgesehen sein, falls dieses gewünscht ist.



   Seitlich ist das Gebäude 10 durch vier grosse rechteckige Wandplatten 28 und vier kleine rechteckige Wandplatten 30, 30a bzw. 30b begrenzt. Diese Wandplatten sind vorzugsweise aus Holz vorgefertigt und weisen einen Wandplattenrahmen 32 auf, der mit einer äusseren Wandbeplattung 34 und einer inneren Wandbeplattung 36 aus Sperrholz oder einem ähnlichen Material bedeckt ist. An der äusseren Oberfläche der äusseren Wandbeplattung 34 können mehrere parallele, im Abstand voneinander angeordnete, aus Holz bestehende Beplattungsleisten 35 befestigt werden, die als zusätzlicher Schutz und als Verstärkung dienen und die ebenfalls das ästhetische Aussehen der äusseren Beplattung 34 verbessern.



  Die grossen Wandplatten 28 sind normalerweise massiv, während die kleinen Wandplatten entweder auch eine vollständig massive Platte 30 sein können, eine halbmassive Platte 30a, die ein Fenster aufweist, oder es kann sich auch um eine Türplatte 30b handeln. Die verschiedenen Wandplatten 28, 30, 30a und 30b werden aneinander befestigt, um die Wand 14 zu bilden. Die so ausgebildete Wand 14 wird an den Bodenplatten 18 derart befestigt, dass lediglich ein Teil der Wand 14 durch die Bodenplatten 18 getragen wird, wobei ein Verbindungsteil zugefügt wird, wie es noch beschrieben werden soll.



  Isolationsmaterial 26 kann ebenfalls zwischen dem Rahmen und der Wandbeplattung der verschiedenen Wandplatten vorgesehen sein, falls dies gewünscht ist.



   Das Dach 12 wird in der Weise hergestellt, dass identische dreieckige Dachfelder 38 in verschiedenen Dachumrissen zusammengesetzt werden, wie es unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 noch erläutert werden soll.



   Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Dach 12 des Gebäudes 10 wird dadurch hergestellt, dass vier Dachfelder 38 zu einem spitzen Dach zusammengesetzt werden. Die Dachfelder 38 sind ebenfalls vorzugsweise aus Holz vorgefertigt und weisen einen Dachfeldrahmen 40 auf. Die Endabschnitte 42 des Dachfeldrahmens, die abgeschrägt sind und an einer Seite 43a einer Holzleiste 43 mit dreieckigem Querschnitt befestigt sind, bilden die Basis des Dachfeldes 38. Die Dachfelder 38 sind an der Wand 14 derart befestigt, dass lediglich ein Teil des Basis abschnittes 42 sich auf den grossen Wandplatten 38 abstützt, und die Basisteile 42 von benachbarten Dachfeldern sind derart miteinander verbunden, dass ein Vordach oberhalb der kleinen massiven Wandplatten 30 und Fenster- oder Türwandplatten 30a und 30b ausgebildet wird.

  Das Dachfeld 38 weist eine innere Beplankung 44 und eine erste äussere Beplankung 46, vorzugsweise aus Sperrholz, auf, die am Dachfeldrahmen 40 befestigt sind. Ferner ist eine zweite äussere Beplankung 48 an der ersten äusseren Beplankung 46 befestigt. Die zweite äussere Beplankung 48 besteht aus einem wasserdichten Material, wie beispielsweise Kupfer, Schiefer, Asbest od. dgl. Das Gebäude kann als Ein-Zimmer-Wohnung, Büro oder Lagergebäude verwendet werden und leicht durch zusätzliche oder aufgestockte Baueinheiten vergrössert werden.



   Ein zweites, zweigeschossiges Gebäude 50 (Fig. 4 bis 7) ist aus zwölf Baueinheiten gebildet, wobei je sechs Einheiten in jedem Stockwerk angeordnet sind. Die Anordnung der sechs Baueinheiten, die jeder Stock aufweist, weist im allgemeinen einen rechteckigen Umriss auf. Die an den Ecken liegenden Baueinheiten haben zwei grosse Innenwandplatten 52 gemeinsam mit benachbarten Einheiten, während die in der Mitte liegenden Baueinheiten drei grosse Innenwandungen 52 gemeinsam mit benachbarten Baueinheiten haben. Die gemeinsamen grossen Innenwandplatten 52 sind im wesentlichen Aufbau identisch mit den Wandplatten 28. Sie können jedoch Durchlässe wie Innentüren haben.



   Die grossen Innenwandplatten 52 sind mit den kleinen Innenwandplatten 54 an einer abgeschnittenen Ecke einer jeden Baueinheit verbunden. Die kleinen Innenwandplatten 54 entsprechen im Aufbau den kleinen Wandplatten 30, 30b. Die kleinen Wandplatten 54 sind mit benachbarten kleinen Wandplatten 54 verbunden, und dadurch wird ein Zwischenraum 56 geschaffen, der als Verbindungsweg nicht nur zwischen benachbarten Einheiten, sondern auch zwischen gegenüberliegenden Einheiten verwendet werden kann. Der Zwischenraum 56 kann auch als Speicherraum verwendet werden oder als Durchlass für Heiz- oder Klimaanlagen oder Installationsleitungen zwischen den Stockwerken.



   Verschiedene neuartige Konstruktionsmerkmale einer jeden Baueinheit erleichtern den Zusammenbau von mehreren Einheiten entweder horizontal oder vertikal, und zwar gleichzeitig oder zu einem späteren Zeitpunkt, falls eine zusätzliche Baueinheit erwünscht ist, ohne dass es erfoderlich ist, im wesentlichen die vorhandenen Baueinheiten zu ändern. Wie bereits dargelegt, trägt der Boden 16 einer Einheit lediglich einen Teil der Wandplatten, wobei es sich um eine äussere Wandplatte 30, 30a, 30b oder um innere Wandplatten 52, 54 handeln kann. Eine Aussparung 58 wird unter dem nicht abgestützten Abschnitt der Wand 14 ausgebildet, welche einen Boden 16 einer benachbarten Baueinheit aufnimmt, wie es im einzelnen in Fig. 5 gezeigt ist.

  Die Aussparung 58 erstreckt sich um den äusseren Umfang der Bodenplatten 18 herum, und dadurch ist es möglich, dass eine zusätzliche Einheit zu irgendeinem Zeitpunkt in vier horizontalen Richtungen angebaut werden kann, ohne dass die vorhandenen Baueinheiten abgeändert werden müssen.



   Wenn Baueinheiten in senkrechter Richtung angebaut werden sollen, so wird ein   Boden    16' angebaut und an der Oberseite der Wand 14 der unteren Baueinheit befestigt, und eine Wand 14' der oberen Einheit wird an dem angebauten Boden 16' befestigt; Eine andere Aussparung 58 wird um den zusätzlichen Boden 16' herum ausgebildet, damit zusätzliche Böden 16' aufgenommen werden können. Wie die Fig. 5a und   5b    zeigen, können eingebaute Längen 59, 59a des Bodenrahmens zeitweilig mit den Bodenplatten 18 verbunden werden, damit ein zusätzliches Lager für die äusseren Wandungen 14, 14' gebildet werden kann. Die Längen 59, 59a des Bodenrahmens werden entfernt, um Aussparungen 5-8, 58' herzustellen, wie es die Fig. 5 zeigt. 

  Ein Tropfenabweiser 61 ist sowohl am Rahmen 32 der Wand 14' als auch an den eingebauten Längen   59 des    Bodenrahmens befestigt. Der Tropfenabweiser 61 weist   Metallabweisbleche      61 a    auf der Oberseite auf, die verhindern, dass Regenwasser u. dgl. in die Baueinheiten eindiin  gen kann. Der Tropfenabweiser 61 und das Metallabweisblech 61a erstrecken sich um die Aussenseite einer jeden Baueinheit herum. Fig. Sc zeigt im grösseren Detail, wie das Gitterwerk 66 direkt an der Wand 14' mittels Schrauben 67 befestigt wird, die im Wandrahmen 32 verankert werden. Der Boden 16' weist einen Stahlträger 62 mit umgekehrtem T Profil auf, der zwischen den vier Bodenplatten 18, die den Boden 16' bilden, angeordnet ist.

  Der Träger 62 erstreckt sich zu gegenüberliegenden Wänden 14 und dient als Träger für die Bodenplatten 18, wodurch deren Verbiegung unter Lasten verhindert wird, die durch Möbel, Menschen u. dgl. erzeugt werden. Ein fertiger Bodenbelag 63 kann ebenfalls auf die äussere Bodenbeplankung 22 aufgebracht werden, wenn dies erwünscht oder erforderlich ist. Eine kleine rechteckige Bodenplatte 64 ist ebenfalls vorgesehen, die in den Aussparungen 58, 58' angeordnet wird, und diese Bodenplatte dient als Boden für die Durchgänge 56. Die Bodenplatte 64 ist aus dem gleichen Material vorgefertigt und ist in der gleichen Weise aufgebaut wie die grossen Bodenplatten 18.



   Ein Dach 12 wird dann auf der oberen Wand 14' angeordnet und an dieser befestigt. Wie bereits ausgeführt, sind die Endabschnitte 42 lediglich an einer Seite 43a der Basis 43 befestigt, wodurch es ermöglicht wird, dass Endabschnitte 42 der Dachfelder 28 benachbarter Einheiten in einfacher Weise an der anderen Oberfläche 43b der Basis 42 befestigt werden können, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Ein zusätzlicher Abschnitt 65 der ersten und zweiten äusseren Dachbeplankung 46, 48 kann an der anderen Oberfläche 43b befestigt werden, um dem Dach 12 ein besseres Aussehen zu verleihen. Der zusätzliche Dachabschnitt 65 kann leicht entfernt werden, wenn es gewünscht ist, zusätzliche Baueinheiten 10 anzubauen. Ein Gitterwerk 66 kann ebenfalls direkt an der oberen Wand 14' befestigt werden, damit das ästhetische Aussehen des fertigen Gebäudes verbessert wird.

  Der Boden 16 kann über dem Erdboden durch mehrere Betonblöcke 68 getragen werden. Der Boden 16 kann auch vollständig fortgelassen werden, und die Wände werden von einem Boden oder Grundmauern 70 getragen, die aus einem zementartigen Material hergestellt sind.



   Beispielsweise kann das Gebäude 50 in jedem Stockwerk einen Grundriss haben, wie er schematisch in Fig. 7 gezeigt ist.



  Es ist eine Wohnung mit drei   Schlafrimmern    dargestellt, die ein Wohnzimmer, ein Esszimmer, eine Küche und zwei Bäder hat. Alle Zirnmer dieser Wohnung sind leicht zugänglich, und zwar durch die Zwischenräume 56, die zwischen den Baueinheiten ausgebildet sind.



   In den Fig. 8 und 9 ist gezeigt, wie durch eine Kombination mehrerer Dachfelder 38 verschieden geformte Dächer 12 für aus mehreren Einheiten bestehende Gebäude ausgebildet werden können. Die Dachfelder 38 werden Seite an Seite anliegend sowie in umgekehrter Lage zueinander in der gleichen Ebene verbunden, so dass ein Halbmansardendach gebildet werden kann, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, oder ein Walmdach, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Eine irgendwie bemessene Fläche in der Form eines Dreiecks, eines Rechteckes oder eines Trapezoides kann getrennt oder in Kombination verwendet werden, um eine grosse Vielzahl von Dachformen herzustellen, wie beispielsweise Walmdächer, Giebeldächer od. dgl., die sich in einer Vielzahl von verschiedenen Ebenen sowie in verschiedenen Richtungen schneiden.



   Fig. 10 zeigt mehrere Dachfelder 38, die so zusammengesetzt sind, dass ein spitzes Dach über jeder Einheit eines Gebäudes aus vier Baueinheiten ausgebildet wird, die einen Zwischenraum 56 aufweisen. Ein Teil jedes Dachfeldes 38 erstreckt sich über die grosse Innenwandplatte 52 und bedeckt einen Achtel des Zwischenraumes 56, und dadurch wird die Notwendigkeit ausgeschaltet, ein getrenntes Dach zur Abdekkung des Durchlasses vorzusehen. Ein Teil jedes Dachfeldes 38 erstreckt sich auch über jede äussere Fensterwandplatte 30a, und dadurch wird ein Vordach geschaffen, welches Regenwasser von der Oberfläche der Fenster abhält, wobei gleichzeitig das ästhetische Aussehen des Gebäudes verbessert wird.



   Fig. 11 zeigt eine Stossstelle von drei Innenwandplatten, beispielsweise einer grossen Innenwandplatte 52 mit zwei kleinen Innenwandplatten 54. Die Wandrahmen 32 der kleinen Wandplatten 54 weisen abgeschrägte Kantenabschnitte 72 auf, die so zusammenpassen, dass sich die Wände 54 unter einem rechten Winkel miteinander verbinden lassen. Ein Streifen 74 aus Kunststoff ist an der Wandbeplankung befestigt, um Spalte abzudecken, die an der Verbindungsstelle der Wandplatten ausgebildet werden, und dadurch erhält die Verbindung ein besseres Aussehen. Eine Stahlklammer 75 ist mittels nicht dargestellter Schrauben zur Verbindung der Wandplatten als Hauptverbindung zwischen diesen Wandplatten an diesen befestigt.



   Fig. 12 zeigt eine Stossstelle von zwei Wandplatten, beispielsweise einer grossen Aussenwandplatte 32 und einer kleinen Aussenwandplatte 30. Zwei Holzleisten 76, die abgeschrägte Katen haben, sind an der äusseren Beplankung 34 befestigt und schliessen eine dreieckförmige Aussparung 78 ein, die ausgebildet wird, wenn die Wände miteinander verbunden werden. Ein Kunststoffstreifen 74 ist am Innenwandbelag 76 befestigt, wodurch der Spalt abgedeckt wird, der sich ausbildet, wenn die Beplankungen verbunden werden. Eine Stahlklammer 75 verbindet die benachbarten Wandplatten miteinander. Eine dreieckförmige Leiste 77 kann ebenfalls am abgeschrägten Kantenabschnitt 72 befestigt werden, wodurch eine Lageroberfläche für die Holzleisten 76 gebildet wird.

  Der Streifen 77 sowie die Leisten 76 können leicht entfernt werden, damit zu späterer Zeit eine Wandplatte einer zusätzlichen Baueinheit hinzugefügt werden kann.



   Fig. 13 zeigt verschiedene Wandplattenformen, von denen jede z. B. eine Höhe von 2,40 m hat. Die grosse Wandplatte 28 weist z. B. eine Länge von etwa 2,06 m auf, und jede kleine Wandplatte 30, 30a und 30b hat eine Länge von etwa 1,10 m.



  Die abwechselnden grossen Innenwandplatten 52 und kleinen Innenwandplatten 54 haben die gleiche Höhe und Länge wie die entsprechenden grossen und kleinen äusseren Wandplatten 30, 30a, 30b.



   Die dreieckig geformten,   vorgefertigen    Dachfelder 38 (Fig. 14) haben z. B. eine Seitenlänge von etwa 3,60. Die Bodenplatten 18 haben Abmessungen e, f, g von z. B. 1,80 m bzw. 55 cm bzw. 2,06 m. Die quadratische Platte 64, die den Boden für den Zwischenraum 56 bildet, weist eine Seitenlänge auf, die der Länge c der kleinen Wandplatte 30 entspricht.



  Die Baueinheit weist dann eine nutzbare Bodenfläche von etwa 12,10 m2 auf und der Zwischenraum 56 weist eine Bodenfläche von etwa 1,30 m2 auf. Eine andere Bodenplatte in Form eines Dreiecks, wie sie für das dreieckförmige Dachfeld in Fig. 14 gezeigt ist, kann ebenfalls für den inneren Boden verwendet werden, wenn mehrere Baueinheiten miteinander verbunden werden sollen. Die Verwendung von derartigen dreieckförmigen Bodenplatten schaltet die Notwendigkeit aus, quadratische Bodenplatten 64 für die Zwischenräume 56 zur Verfügung zu halten.

 

   Fig. 16 zeigt ein Gebäude aus vier Baueinheiten, wobei eine Einheit das Wohnzimmer, die zweite Einheit das Schlafzimmer, die dritte Einheit das Speisezimmer und die vierte Einheit die Küche und das Bad bildet. Der Zwischenraum 56 dient als Verbindung zwischen diesen Einheiten. Fig. 17 zeigt ein Motel ausschnittsweise. Die mittleren Baueinheiten 10a weisen je zwei Badezimmer auf, wobei je ein Badezimmer einer äusseren Baueinheit zugeordnet ist. Der Zwischenraum 56 ist vollkommen geschlossen und dient als WC für jede äussere Baueinheit 10. Zusätzliche Baueinheiten können auf jeder Seite angebaut werden, wie es rechts in der Fig. 17 darge  stellt ist, und zwar zu jeder Zeit, ohne dass grosse Änderungen an den vorhandenen Einheiten erforderlich sind.



   Die Vorteile des beschriebenen Gebäudes sind sehr zahlreich und führen zu einer starken Verringerung des Arbeits-, Zeit- und Kostenaufwandes. Das Gebäude kann aus einzelnen Baueinheiten aus drei vorgefertigen Platten oder Wandgrundtypen hergestellt werden. Diese Baueinheiten können ohne Abänderungen dieser Einheiten selbst oder der Wände oder Platten miteinander verbunden werden. Wenn vier oder mehr Einheiten miteinander verbunden werden, um einen im wesentlichen quadratischen Grundriss zu bilden, wird ein rechteckiger Raum in der Mitte geschaffen, der als Verbindungsweg zwischen diesen Einheiten dienen kann.



   Die Einheiten können aus einfachen, vorgefertigten Elementen bestehen, welche eine derartige Form haben, dass jede einzelne Baueinheit leicht zusammengebaut werden kann.



  Ferner ist ein bequemer direkter Zugang von einer Einheit zur anderen Einheit möglich, wenn die Einheiten zu einem vollständigen Gebäude zusammengebaut werden.



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Baueinheit aus vier Plattentypen von einer neuartigen Gestaltung besteht, wodurch es möglich ist, zusätzliche Baueinheiten jederzeit und in jeder Richtung ohne wesentliche Änderung der bereits vorhandenen Baueinheiten anzubauen.



   Ferner ist eine solche Baueinheit billig, da sie in Einzelteilen an einer entfernt liegenden Fertigungsstelle hergestellt und entweder in Form von vorgefertigten Platten oder als räumliche Baugruppe über Landstrassen durch übliche Transportmittel transportiert und dann auf der Baustelle zum fertigen Gebäude zusammengebaut werden kann.



   Auf diese Weise kann ein Gebäude geschaffen werden, bei dessen Gestaltung ein quadratischer Grundriss mit abgeschnittenen Ecken vorgesehen ist, so dass ein achtseitiger Grundriss gebildet wird, derart, dass, wenn diese Grundrisse kombiniert werden, die abgeschnittenen Ecken unter rechten Winkeln aneinanderstossen, so dass kleine, quadratische Räume gebildet werden können, die als Verbindungsräume zwischen grösseren Räumen verwendet werden können.



   Das Gebäude besteht vorteilhaft aus einzelnen Baueinheiten, von denen jede den vorgenannten Grundriss in Form eines achtseitigen Polygons hat. Da jede Anordnung oder Gruppierung von vier Einheiten im wesentlichen quadratisch ist, kann eine unbegrenzte Anzahl von quadratischen Anordnungen zusammengefügt werden, und ein kleiner quadratischer Verbindungsraum ist immer zwischen jeder Anordnung von vier derartigen Baueinheiten vorhanden.



   Jede Einheit kann aus irgendeiner gewünschten Kombination von vier Grundtypen vorgefertigter Plattenelemente hergestellt werden, und zwar aus einem Boden, zwei Arten von Wandplatten und einem Dach. Der Boden wird in drei Formen hergestellt, einer rechteckigen, einer dreieckigen und in der Form eines fünfseitigen Polygons. Ein Typ der Wandplatten ist massiv oder voll und wird zwischen den abgeschnittenen Ecken verwendet, wobei jede Wandplatte am Boden befestigt wird. Der andere Typ der Wandplatten wird an den abgeschnittenen Ecken zwischen den vorgenannten vollen Wandplatten verwendet, und diese Wandplatte kann als volle Wandplatte ausgebildet werden, als Türwandplatte oder als Fensterwandplatte.

  Die Dachfelder sind dreieckig und können entweder an den Oberseiten der Wandplatten befestigt werden und so angeordnet werden, dass ein spitzes Dach über jeder einzelnen Baueinheit entsteht, oder diese Dachfelder können in der gleichen Ebene umgedreht werden, um Giebeldächer,
Walmdächer oder andere übliche Dächer über einer Anord nung von Einheiten auszubilden. Wenn die Dachfelder derart angeordnet sind, dass ein spitzes Dach über jeder einzelnen
Baueinheit ausgebildet wird, schliesst ein Teil eines jeden
Dachfeldes einen Teil des quadratischen Raumes ein, der als Verbindungsraum dient, oder er bildet ein Vordach über einer Tür-, einer Fenster- oder einer vollen Wandplatte an der äusseren abgeschnittenen Ecke.

  Der quadratische Raum, der durch die abgeschnittenen Ecken gebildet wird, kann von drei vollen Wandplatten und einer Türwandplatte eingeschlossen werden, um eine Kammer oder einen Vorratsraum zu bilden.



  Dieser Raum kann aber auch durch vier volle Wandplatten eingeschlossen werden, um einen Durchlass für Leitungen für Installationszwecke od. dgl. zwischen senkrecht übereinander angeordneten Baueinheiten zu bilden.



   Eine Anordnung von zwei Baueinheiten weist eine Wand auf, die beiden Baueinheiten gemeinsam ist. In einer Anordnung von vier Einheiten weist jede der Einheiten zwei derartige gemeinsame Wände auf. Die gemeinsamen Wände können massiv oder voll sein, wie vorher gesagt, offen oder halboffen, und zwar in Abhängigkeit davon, ob die Räume zweier benachbarter Einheiten zu einem einzelnen Raum verbunden werden sollen oder ob lediglich ein schmaler Verbindungsweg zwischen benachbarten Einheiten erwünscht ist. Durch Fortlassen von Zwischenwänden kann ein Raum zweimal so gross.



  viermal so gross usw. gemacht werden. Die Decken können ebenfalls fortgelassen werden, um einen Raum oder Räume zu schaffen, die eine Höhe von zwei oder mehr Stockwerken haben.

 

   Die verschiedenen Plattentypen werden in einer entfernt liegenden Fabrik vorgefertigt und werden zu der Baustelle transportiert, um dort in der gewünschten Kombination von Baueinheiten zu dem vollständigen Gebäude zusammengebaut zu werden. Die Platten können jedoch auch in der Fabrik zusammengesetzt werden und in Form von räumlichen Baugruppen zur Baustelle transportiert werden, wo diese dann zu dem vollständigen Gebäude verbunden werden. Üblicherweise haben die verschiedenen Platten eine Schichtbauweise und weisen äussere Beläge oder Beplankungen gewünschter Dicke aus Sperrholz od. dgl. auf und eine innere Beplankung oder Verkleidung von geringerer Dicke aus Sperrholz. Die inneren und äusseren Beplankungen oder Beläge sind an einem Holzrahmen befestigt, der mit einem Isolationsmaterial gefüllt sein kann oder nicht. 



  
 



   Most of the houses, apartment houses, office buildings, schools and the like are still made individually on the basis of manual labor. It has long been known that it is desirable to construct multi-story buildings from prefabricated structural elements produced in the far factory. Fast construction, low material and labor costs, and greater control over quality can be achieved when using mass production techniques instead of the usual construction methods mentioned above.



   Heretofore attempts to prefabricate various parts of assemblies or completely finished assemblies have been unsuccessful for a number of reasons, either because of the fundamental design of the finished product or because of its manufacturing cost. The failure of these previously known attempts is largely due to the fact that the designers of such building units have not chosen a single simple system in which an identical floor plan for all units is used, such that when several units are placed side by side , a square open space or area is created that can be used as a connection or passage between adjacent or opposite units.

  The lack of such a floor plan requires that numerous different floor plans be designed and manufactured, as well as numerous different wall components. so that the square connection space described above is created, and thereby the advantages of cheap prefabricated components are negated.



   For known buildings. in which individual structural units with identical square or rectangular floor plans are used, such small, square, open connection points between a first group of four adjacent structural units and other units cannot be obtained. which are then arranged around the first group. In order to obtain such joints between a group of four or more rectangular structural units, a modification of the floor plan itself is required, thereby increasing the number and types of floors and wall panels which are required to enable the joints to be enclosed.



   Known buildings in which individual structural units with identical hexagonal floor plans are used are undesirable for various reasons. One of the reasons is that if there are four building units with floor plans forming regular hexagons; H. Hexagons with equal sides and equal angles can be arranged in such a way that there is a central junction, each unit adjacent to a wall can be common, instead of two walls, and this increases the cost of the building quite significantly. The connecting space that results is a non-rectangular parallelogram and such a plan is impractical in both construction and use.

  The creation of a suitable small connecting space between four adjacent units with hexagonal floor plans such that each unit has two walls in common with adjacent units would result in four walls of each unit meeting at two very acute angles, and this again is impractical both in terms of the structure as well as the use.



   The object of the invention is to create a building with at least one floor. which does not have the disadvantages of known designs. The building according to the invention with at least one floor is characterized by a) two or more structural units which are arranged next to one another, each of these structural units consisting of a combination of floor, walls and roof and wherein the floor of each unit has the shape of an octagon and wherein the walls are fixed in an upright position to the floor around the perimeter of the floor; and b) at least one wall common to adjacent building units.



   The structural units can be assembled from individual parts on the construction site or brought to the construction site as finished units.



   In addition to wood or wood fiber products, the prefabricated panels from which the structural units are made can consist of a variety of other materials, for example concrete, steel, metals, plastics, fiberglass materials, cardboard, paper or fabric. It is advantageous if the walls have a combination of rectangular, prefabricated wall panels, at least two wall panels of each unit expediently forming an angle of 90 with the wall panel of an adjacent unit and the wall panel between two common wall panels of each of these structural units one side of one rectangular space between four of these units.

  It can also be advantageous if at least one wall panel between two common wall panels of adjacent units is a panel with an opening.



  Conveniently, each of the wall panels between two common wall panels of adjacent building units is a wall panel with an opening so that a rectangular connecting path is created between these units, and four wall panels of each unit have the same length and that this is greater than each of the remaining four wall panels each Unit and the roof consists of a combination of prefabricated triangular roof fields.



  Finally, it is advantageous if the floor for each unit consists of a combination of four prefabricated floor panels. each of which has the shape of a five-sided polygon, the roof and the floor of each unit being expediently arranged relative to its walls in such a way that there is always an area next to the roof and the floor to accommodate the floor and roof of adjacent units, and one Wall has latticework attached directly to it and the wall of each unit is connected to the floor so that a recess remains under the wall close to the floor and around the perimeter of the floor to receive the floors of adjacent units.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to the schematic drawings. Show it:
1 shows a perspective view of the building from a single structural unit,
Fig. 2 is a perspective view of the supporting structure of the building shown in Fig. 1,
FIG. 3 shows a section along line 3-3 of FIG. 1.

 

   4 shows a perspective view of a second, two-story building made up of several structural units,
FIG. 5 shows a section along the line 5-5 of FIG. 4,
FIGS. 5a to 5c are excerpts from FIG. 5 on a larger scale,
6 is an isometric view of the second building,
7 shows a floor plan of the second building,
Fig. 8 and 9 two further roof shapes in detail,
10 shows a partial plan view of the connection point of four roofs with an arrangement of four structural units,
11 shows a section along the line 11-11 of FIG. 6,
FIG. 12 shows a section along the line 12-12 of FIG. 6,
13 front views of different types of wall panels,
14 shows a plan view of a roof field,
15 is a plan view of two types of floor panels;
16 shows a floor plan of a third building and
17 shows a partial floor plan of a fourth building.



   In the simplest cases, a building 10 of FIGS. 1 to 3 has only one structural unit with a roof 12, a wall 14 and a floor 16. The bottom 16 is octagonal in shape and has two sets of four opposing sides that are equal in length and parallel to one another.



  The sides of one set are longer than the sides of the other set and are connected together in such a way that the building floor plan is a square with broken corners.



   The base 16 is formed by assembling four identical base plates 18 which have the shape of a pentagon. The base of each floor panel 18 has a length equal to the length of the major sides of the floor and the sides adjacent to the base have a length equal to half the length of the corner portion.



  The floor panels 18 are preferably prefabricated from wood and have a floor frame 20 which is covered with an outer floor panel 22 and an inner floor panel 24 made of plywood or the like. An insulation material 26 can be provided between the panels and the frame if so desired.



   The side of the building 10 is bounded by four large rectangular wall panels 28 and four small rectangular wall panels 30, 30a and 30b, respectively. These wall panels are preferably prefabricated from wood and have a wall panel frame 32 which is covered with an outer wall panel 34 and an inner wall panel 36 made of plywood or a similar material. Several parallel, spaced-apart wooden plating strips 35 can be attached to the outer surface of the outer wall plating 34, which serve as additional protection and reinforcement and which also improve the aesthetic appearance of the outer plating 34.



  The large wall panels 28 are normally solid, while the small wall panels can either be a completely solid panel 30, a semi-solid panel 30a which has a window, or it can also be a door panel 30b. The various wall panels 28, 30, 30a and 30b are attached to one another to form the wall 14. The wall 14 thus formed is attached to the floor panels 18 in such a way that only a part of the wall 14 is supported by the floor panels 18, with a connecting part being added, as will be described later.



  Insulation material 26 can also be provided between the frame and the wall panels of the various wall panels if so desired.



   The roof 12 is produced in such a way that identical triangular roof fields 38 are assembled in different roof outlines, as will be explained with reference to FIGS. 8 and 9.



   The roof 12 of the building 10 shown in FIGS. 1 and 2 is produced by assembling four roof fields 38 to form a pointed roof. The roof fields 38 are also preferably prefabricated from wood and have a roof field frame 40. The end portions 42 of the roof panel frame, which are beveled and attached to one side 43a of a wooden strip 43 with a triangular cross-section, form the base of the roof panel 38. The roof panels 38 are attached to the wall 14 such that only a part of the base section 42 is is supported on the large wall panels 38, and the base parts 42 of adjacent roof fields are connected to one another in such a way that a canopy is formed above the small solid wall panels 30 and window or door wall panels 30a and 30b.

  The roof field 38 has an inner paneling 44 and a first outer paneling 46, preferably made of plywood, which are fastened to the roof panel frame 40. Furthermore, a second outer skin 48 is attached to the first outer skin 46. The second outer paneling 48 consists of a watertight material such as copper, slate, asbestos or the like. The building can be used as a one-room apartment, office or warehouse and can be easily enlarged by adding or adding additional units.



   A second, two-story building 50 (FIGS. 4 to 7) is formed from twelve structural units, with six units being arranged on each floor. The arrangement of the six structural units comprising each floor is generally rectangular in outline. The structural units located at the corners have two large inner wall panels 52 in common with adjacent units, while the structural units located in the middle have three large inner walls 52 in common with adjacent structural units. The common large inner wall panels 52 are essentially identical in construction to the wall panels 28. However, they can have passages such as inner doors.



   The large inner wall panels 52 are connected to the small inner wall panels 54 at a cut corner of each assembly. The small inner wall panels 54 correspond in structure to the small wall panels 30, 30b. The small wall panels 54 are connected to adjacent small wall panels 54, thereby creating a gap 56 which can be used as a communication path not only between adjacent units but also between opposing units. The space 56 can also be used as a storage space or as a passage for heating or air conditioning systems or installation lines between the floors.



   Various novel design features of each assembly facilitate the assembly of multiple units either horizontally or vertically, simultaneously or at a later time if an additional assembly is desired without the need to substantially change the existing assemblies. As already explained, the floor 16 of a unit only supports part of the wall panels, which can be an outer wall panel 30, 30a, 30b or inner wall panels 52, 54. A recess 58 is formed below the unsupported portion of wall 14 which receives a floor 16 of an adjacent structural unit, as shown in greater detail in FIG.

  The recess 58 extends around the outer circumference of the floor panels 18, and this allows an additional unit to be added at any time in four horizontal directions without having to modify the existing structural units.



   When building units are to be added in the vertical direction, a floor 16 'is built and attached to the top of the wall 14 of the lower unit and a wall 14' of the upper unit is attached to the built-on floor 16 '; Another recess 58 is formed around the additional floor 16 'to accommodate additional floors 16'. As FIGS. 5a and 5b show, built-in lengths 59, 59a of the floor frame can be temporarily connected to the floor panels 18 so that an additional bearing can be formed for the outer walls 14, 14 '. The lengths 59, 59a of the floor frame are removed to create recesses 5-8, 58 'as shown in FIG.

  A drip deflector 61 is attached to both the frame 32 of the wall 14 'and the built-in lengths 59 of the floor frame. The droplet deflector 61 has metal deflector plates 61 a on the top, which prevent rainwater u. Like. Can indiin conditions in the structural units. The droplet deflector 61 and the metal deflector plate 61a extend around the outside of each structural unit. 5c shows in greater detail how the latticework 66 is fastened directly to the wall 14 'by means of screws 67 which are anchored in the wall frame 32. The floor 16 'has a steel beam 62 with an inverted T profile, which is arranged between the four floor plates 18 which form the floor 16'.

  The carrier 62 extends to opposite walls 14 and serves as a carrier for the floor panels 18, preventing their bending under loads caused by furniture, people and the like. Like. Be generated. A finished floor covering 63 can also be applied to the outer floor paneling 22 if this is desired or necessary. A small rectangular bottom plate 64 is also provided which is placed in the recesses 58, 58 'and this bottom plate serves as the bottom for the passages 56. The bottom plate 64 is prefabricated from the same material and is constructed in the same way as the large ones Floor plates 18.



   A roof 12 is then placed on and attached to the top wall 14 '. As already stated, the end sections 42 are only attached to one side 43a of the base 43, which enables end sections 42 of the roof panels 28 of adjacent units to be attached in a simple manner to the other surface 43b of the base 42, as shown in FIG 5 is shown. An additional portion 65 of the first and second outer roof panels 46, 48 can be attached to the other surface 43b to give the roof 12 a better appearance. The additional roof section 65 can easily be removed when it is desired to add additional structural units 10. A latticework 66 can also be attached directly to the top wall 14 'to enhance the aesthetic appearance of the finished building.

  The floor 16 can be supported above the ground by a plurality of concrete blocks 68. The floor 16 can also be omitted entirely, and the walls are supported by a floor or foundation walls 70 made of a cementitious material.



   For example, the building 50 may have a floor plan on each floor as shown schematically in FIG. 7.



  An apartment with three bedrooms is shown, which has a living room, a dining room, a kitchen and two bathrooms. All of the rooms in this apartment are easily accessible through the spaces 56 formed between the structural units.



   8 and 9 show how differently shaped roofs 12 can be formed for buildings consisting of several units by combining several roof fields 38. The roof fields 38 are connected side by side and in the opposite position to one another in the same plane, so that a half-mansard roof can be formed, as shown in FIG. 8, or a hipped roof, as shown in FIG. 9. Any sized area in the shape of a triangle, rectangle or trapezoid can be used separately or in combination to produce a wide variety of roof shapes, such as hip roofs, gable roofs or the like, which are in a variety of different levels as well cut in different directions.



   10 shows a plurality of roof fields 38 which are put together in such a way that a pointed roof is formed over each unit of a building from four structural units, which have a space 56. A portion of each roof panel 38 extends across the large inner wall panel 52 and covers one eighth of the space 56, thereby eliminating the need to provide a separate roof to cover the passage. A portion of each roof panel 38 also extends over each exterior window panel 30a, thereby creating a canopy which keeps rainwater from the surface of the windows while enhancing the aesthetic appearance of the building.



   11 shows a joint of three inner wall panels, for example a large inner wall panel 52 with two small inner wall panels 54. The wall frames 32 of the small wall panels 54 have beveled edge portions 72 which fit together so that the walls 54 can be connected to one another at a right angle . A strip 74 of plastic is attached to the wall paneling to cover gaps formed at the juncture of the wall panels and thereby enhancing the appearance of the joint. A steel bracket 75 is fastened to the wall panels as the main connection between these wall panels by means of screws (not shown).



   Fig. 12 shows a joint of two wall panels, for example a large outer wall panel 32 and a small outer wall panel 30. Two wooden strips 76, which have bevelled edges, are attached to the outer paneling 34 and enclose a triangular recess 78, which is formed when the walls are joined together. A plastic strip 74 is attached to the inner wall covering 76, thereby covering the gap that forms when the panels are joined. A steel bracket 75 connects the adjacent wall panels together. A triangular shaped ledge 77 can also be attached to the beveled edge portion 72, thereby forming a bearing surface for the wooden ledges 76.

  The strip 77 and the strips 76 can easily be removed so that a wall panel of an additional structural unit can be added at a later time.



   Fig. 13 shows various wall panel shapes, each of which e.g. B. has a height of 2.40 m. The large wall plate 28 has, for. B. is about 2.06 m in length, and each small wall panel 30, 30a and 30b is about 1.10 m in length.



  The alternating large inner wall panels 52 and small inner wall panels 54 have the same height and length as the corresponding large and small outer wall panels 30, 30a, 30b.



   The triangular shaped, prefabricated roof panels 38 (FIG. 14) have z. B. a side length of about 3.60. The floor panels 18 have dimensions e, f, g of z. B. 1.80 m or 55 cm or 2.06 m. The square plate 64, which forms the base for the space 56, has a side length which corresponds to the length c of the small wall plate 30.



  The structural unit then has a usable floor area of approximately 12.10 m2 and the space 56 has a floor area of approximately 1.30 m2. Another base plate in the shape of a triangle, as is shown for the triangular roof field in FIG. 14, can also be used for the inner floor if several structural units are to be connected to one another. The use of such triangular floor panels eliminates the need to keep square floor panels 64 available for the spaces 56.

 

   16 shows a building made up of four structural units, one unit forming the living room, the second unit forming the bedroom, the third unit forming the dining room and the fourth unit forming the kitchen and bathroom. The space 56 serves as a connection between these units. 17 shows a section of a motel. The middle structural units 10a each have two bathrooms, one bathroom being assigned to an outer structural unit. The space 56 is completely closed and serves as a toilet for each outer structural unit 10. Additional structural units can be added on each side, as is shown on the right in FIG. 17, at any time without major changes to the existing ones Units are required.



   The advantages of the building described are very numerous and lead to a great reduction in work, time and costs. The building can be constructed from individual structural units made up of three prefabricated panels or basic wall types. These structural units can be connected to one another without modifying these units themselves or the walls or panels. When four or more units are joined together to form a generally square floor plan, a rectangular space is created in the center which can serve as a pathway between these units.



   The units can consist of simple, prefabricated elements which have a shape such that each individual structural unit can be easily assembled.



  Furthermore, convenient direct access from one unit to another is possible when the units are assembled to form a complete building.



   Another advantage is that the unit consists of four types of panels with a novel design, which makes it possible to add additional units at any time and in any direction without significantly changing the already existing units.



   Furthermore, such a unit is cheap because it can be manufactured in individual parts at a remote production site and transported either in the form of prefabricated panels or as a spatial assembly over country roads by conventional means of transport and then assembled on the construction site to form the finished building.



   In this way, a building can be created which is designed to have a square floor plan with cut corners so that an eight-sided floor plan is formed such that when these floor plans are combined, the cut corners butt at right angles so that small , square spaces that can be used as connecting spaces between larger spaces.



   The building advantageously consists of individual structural units, each of which has the aforementioned floor plan in the form of an eight-sided polygon. Since each array or grouping of four units is essentially square, an unlimited number of square arrays can be assembled and a small square interconnecting space is always present between each array of four such assemblies.



   Each unit can be made from any desired combination of four basic types of prefabricated panel members, namely a floor, two types of wall panels and a roof. The floor is made in three shapes, a rectangular, a triangular and in the shape of a five-sided polygon. One type of wall panel is solid or solid and is used between the cut corners with each wall panel being attached to the floor. The other type of wall panel is used at the cut corners between the aforementioned full wall panels, and this wall panel can be formed as a full wall panel, a door wall panel or a window wall panel.

  The roof panels are triangular and can either be attached to the top of the wall panels and arranged so that a pointed roof is created over each individual building unit, or these roof panels can be turned over in the same plane to create gable roofs,
Form hipped roofs or other common roofs over an arrangement of units. When the roof panels are arranged in such a way that a pointed roof over each one
Component is formed, includes a part of each
Roof field a part of the square room, which serves as a connecting room, or it forms a canopy over a door, a window or a full wall panel at the cut-off outer corner.

  The square space formed by the cut corners can be enclosed by three full wall panels and a door wall panel to form a chamber or pantry.



  This space can, however, also be enclosed by four full wall panels in order to form a passage for lines for installation purposes or the like between structural units arranged vertically one above the other.



   An arrangement of two structural units has a wall that is common to both structural units. In an arrangement of four units, each of the units has two such common walls. The common walls can be solid or full, as mentioned before, open or semi-open, depending on whether the rooms of two adjacent units are to be connected to form a single room or whether only a narrow connecting path between adjacent units is desired. By leaving out partition walls, a room can be twice as large.



  four times as big, etc. The ceilings can also be omitted to create a room or rooms that are two or more stories high.

 

   The various panel types are prefabricated in a remote factory and are transported to the construction site in order to be assembled there in the desired combination of structural units to form the complete building. However, the panels can also be assembled in the factory and transported to the construction site in the form of spatial assemblies, where they are then connected to form the complete building. Usually, the various panels have a layered construction and have outer coverings or panels of the desired thickness made of plywood or the like and an inner panel or cladding of lesser thickness made of plywood. The inner and outer planking or coverings are attached to a wooden frame, which may or may not be filled with an insulation material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Gebäude mit wenigstens einem Stockwerk gekennzeichnet durch a) zwei oder mehr Baueinheiten, die nebeneinander angeordnet sind, wobei jede dieser Baueinheiten aus einer Kombination von Boden, Wänden und Dach besteht und wobei der Boden einer jeden Einheit die Form eines Achteckes hat und wobei die Wände in aufrechter Stellung am Boden um den Umfang des Bodens herum befestigt sind; und b) wenigstens eine Wand, die benachbarten Baueinheiten gemeinsam ist. Building with at least one storey characterized by a) two or more building units arranged side by side, each of these building units consisting of a combination of floor, walls and roof and wherein the floor of each unit is in the shape of an octagon and the walls are in upright position attached to the floor around the perimeter of the floor; and b) at least one wall common to adjacent building units. UNTERANSPRÜCHE 1. Gebäude nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. SUBCLAIMS 1. Building according to claim, characterized. dass die Wände eine Kombination von rechteckigen, vorgefertigten Wandplatten aufweisen. that the walls have a combination of rectangular, prefabricated wall panels. 2. Gebäude nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Wandplatten einer jeden Einheit einen Winkel von 90" mit der Wandplatte einer benachbarten Einheit bilden. 2. Building according to dependent claim 1, characterized in that at least two wall panels of each unit form an angle of 90 "with the wall panel of an adjacent unit. 3. Gebäude nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandplatte zwischen zwei gemeinsamen Wandplatten einer jeden dieser Baueinheiten eine Seite eines rechteckigen Zwischenraumes (56) zwischen vier dieser Einheiten bildet. 3. Building according to dependent claim 1, characterized in that the wall panel between two common wall panels of each of these structural units forms one side of a rectangular space (56) between four of these units. 4. Gebäude nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wandplatte zwischen zwei gemeinsamen Wandplatten benachbarter Einheiten eine Platte mit einer Öffnung ist. 4. Building according to dependent claim 3, characterized in that at least one wall panel between two common wall panels of adjacent units is a panel with an opening. 5. Gebäude nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Wandplatten zwischen zwei gemeinsamen Wandplatten benachbarter Baueinheiten eine Wandplatte mit Öffnung ist, so dass ein rechteckiger Verbindungsweg zwischen diesen Einheiten geschaffen ist. 5. Building according to dependent claim 4, characterized in that each of the wall panels between two common wall panels of adjacent structural units is a wall panel with an opening, so that a rectangular connecting path is created between these units. 6. Gebäude nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vier Wandplatten jeder Einheit die gleiche Länge haben und dass diese grösser ist als die jeder der verbleibenden vier Wandplatten jeder Einheit. 6. Building according to dependent claim 1, characterized in that four wall panels of each unit have the same length and that this is greater than that of each of the remaining four wall panels of each unit. 7. Gebäude nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach aus einer Kombination von vorgefertigten dreieckförmigen Dachfeldern besteht. 7. Building according to dependent claim 3, characterized in that the roof consists of a combination of prefabricated triangular roof panels. 8. Gebäude nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckförmigen Dachfelder derart angeordnet sind, dass, wenn der Zwischenraum zwischen den vier Baueinheiten ausgebildet ist, ein Achtel der Dachfelder einen Achtel der Zwischenraumfläche bedeckt. 8. Building according to dependent claim 7, characterized in that the triangular roof fields are arranged such that, when the space between the four structural units is formed, one eighth of the roof fields covers one eighth of the space area. 9. Gebäude nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachfelder so angeordnet sind. dass über jeder Einheit ein spitzes Dach ausgebildet ist. 9. Building according to dependent claim 7, characterized in that the roof panels are arranged. that a pointed roof is formed over each unit. 10. Gebäude nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dachfelder so angeordnet sind, dass ein Giebeldach über mehreren Einheiten ausgebildet ist. 10. Building according to dependent claim 7, characterized in that several roof fields are arranged such that a gable roof is formed over several units. 11. Gebäude nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden für jede Einheit aus einer Kombination von vier vorgefertigten Bodenplatten besteht, von denen jede die Form eines fünfseitigen Polygons hat. 11. Building according to claim, characterized in that the floor for each unit consists of a combination of four prefabricated floor panels, each of which has the shape of a five-sided polygon. 12. Gebäude nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden eine Platte aus zementhaltigem Material ist. 12. Building according to dependent claim 11, characterized in that the floor is a plate made of cementitious material. 13. Gebäude,nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Zwischenraumes aus einer vorgefertigten, rechteckigen Bodenplatte besteht. 13. Building according to dependent claim 3, characterized in that the floor of the space consists of a prefabricated, rectangular floor plate. 14. Gebäude nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach und der Boden jeder Einheit relativ zu deren Wänden so angeordnet sind, dass immer ein Bereich neben dem Dach und dem Boden vorgesehen ist, um Boden und Dach benachbarter Einheiten aufzunehmen. 14. Building according to claim, characterized in that the roof and the floor of each unit are arranged relative to its walls so that an area is always provided next to the roof and the floor to accommodate the floor and roof of adjacent units. 15. Gebäude nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand ein direkt an dieser befestigtes Gitterwerk aufweist. 15. Building according to dependent claim 1, characterized in that one wall has a latticework attached directly to it. 16. Gebäude nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand jeder Einheit mit dem Boden so verbunden ist, dass eine Aussparung unter der Wand dicht am Boden und um den Umfang des Bodens herum verbleibt, um die Böden benachbarter Einheiten aufzunehmen. 16. Building according to claim, characterized in that the wall of each unit is connected to the floor so that a recess remains under the wall close to the floor and around the perimeter of the floor to receive the floors of adjacent units.
CH1597574A 1974-12-02 1974-12-02 Prefabricated component octagonal unit building - with common wall slabs and rectangular connecting spaces between adjacent room units CH591606A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1597574A CH591606A5 (en) 1974-12-02 1974-12-02 Prefabricated component octagonal unit building - with common wall slabs and rectangular connecting spaces between adjacent room units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1597574A CH591606A5 (en) 1974-12-02 1974-12-02 Prefabricated component octagonal unit building - with common wall slabs and rectangular connecting spaces between adjacent room units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH591606A5 true CH591606A5 (en) 1977-09-30

Family

ID=4413491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1597574A CH591606A5 (en) 1974-12-02 1974-12-02 Prefabricated component octagonal unit building - with common wall slabs and rectangular connecting spaces between adjacent room units

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH591606A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445419A1 (en) * 1978-12-29 1980-07-25 Techenet Raoul Light rigid modular cell for house - has triangular plan shape with at least two equal sides and is made up of panels connected by runners and bracing bands

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445419A1 (en) * 1978-12-29 1980-07-25 Techenet Raoul Light rigid modular cell for house - has triangular plan shape with at least two equal sides and is made up of panels connected by runners and bracing bands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022486A1 (en) MODULAR SYSTEM
DE2253903A1 (en) BUILDING
DE2456620A1 (en) Prefabricated component octagonal unit building - with common wall slabs and rectangular connecting spaces between adjacent room units
DE4201659C2 (en) Prefabricated wall element
DE935574C (en) Process for the production of structures from prefabricated building cells and building cell for this process
CH591606A5 (en) Prefabricated component octagonal unit building - with common wall slabs and rectangular connecting spaces between adjacent room units
EP0120292A2 (en) Construction element
DE1996257U (en) TRANSPORTABLE PRE-FABRICATED HOUSE
EP3051039A1 (en) Building system, in particular for residential and professional purposes
CH656413A5 (en) WALL ELEMENT.
DE806392C (en) Truss construction with prefabricated panels
WO1985004205A1 (en) Assemblable and disassemblable leasure time house
DE1684951A1 (en) Prefabricated, spatial component
DE19708474C2 (en) Building system
CH691982A5 (en) Prefabricated element unit to construct house; has floor and ceiling forming regular hexagon in cross-section and connected by six equally sized rectangular side walls
DE2200052A1 (en) CONCRETE ELEMENTS AND RESIDENTIAL BUILDINGS BUILT WITH IT
WO1999051827A1 (en) Retractable wall or structural element for building said retractable wall
AT328685B (en) EXTERIOR WALL CONSTRUCTION IN LARGE PANEL CONSTRUCTION
DE2065437A1 (en) RESIDENTIAL BUILDING WITH SEVERAL SINGLE BUILDINGS CONSISTING OF PRE-FABRICATED ROOMS
DE1609361C3 (en) Buildings with prefabricated, closed, single-cell frame elements made of reinforced concrete
DE817808C (en) Panel construction for barracks and similar buildings
DE3117182A1 (en) Construction system for, in particular, multi-storey buildings
DE2414383A1 (en) Prefabricated floor panel elements support - on lattice structure intermediate layer of detachably interconnected carrier bars over hollow
DE2932189A1 (en) Post supported prefabricated building heat insulating panel - is self supporting and made of cork and or coconut fibre
DE2406140A1 (en) BUILDING FROM PREFABRICATED CONSTRUCTION ELEMENTS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased