DE2930821B1 - Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage,mit einem zentralen Steuerwerk und mit einem Bedienungsplatz fuer das Einleiten von Pruefvorgaengen - Google Patents

Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage,mit einem zentralen Steuerwerk und mit einem Bedienungsplatz fuer das Einleiten von Pruefvorgaengen

Info

Publication number
DE2930821B1
DE2930821B1 DE19792930821 DE2930821A DE2930821B1 DE 2930821 B1 DE2930821 B1 DE 2930821B1 DE 19792930821 DE19792930821 DE 19792930821 DE 2930821 A DE2930821 A DE 2930821A DE 2930821 B1 DE2930821 B1 DE 2930821B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
control unit
central control
information
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930821
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930821C2 (de
Inventor
Jean-Luc Pattyn
Luc Raeymaekers
Walter Schallier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792930821 priority Critical patent/DE2930821C2/de
Publication of DE2930821B1 publication Critical patent/DE2930821B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930821C2 publication Critical patent/DE2930821C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54575Software application
    • H04Q3/54591Supervision, e.g. fault localisation, traffic measurements, avoiding errors, failure recovery, monitoring, statistical analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/26Arrangements for supervision, monitoring or testing with means for applying test signals or for measuring
    • H04M3/28Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor
    • H04M3/32Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for lines between exchanges
    • H04M3/323Automatic routine testing ; Fault testing; Installation testing; Test methods, test equipment or test arrangements therefor for lines between exchanges for the arrangements providing the connection (test connection, test call, call simulation)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • In der DE-AS 26 47 404 ist bereits ein zentralgesteuertes Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere eine zentralgesteuerte Fernsprechnebenstellenanlage, beschrieben, bei dem ein Sprechwegekoppelnetzwerk und zum Austausch von vermittlungstechnischen, für die Verbindungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetwerk übertragenen Daten, Adressen und Steuerbefehlen, zwischen für unterschiedliche Aufgaben beispielsweise für das Abfragen von für Wahl- und/oder Verbindungssätzen Steuereinrichtungen und verbin- dungszustandsindividuell veränderbare und nicht verbindungszustandsindividuell veränderbare Datenspeicher, sowie den Informationsaustausch ermßglichende Datenübertragungsleitungsbündel vorgesehen sind.
  • Ferner sind dort mehrere verschiedene Teilsteuerungen vorhanden, beispielsweise eine Teilsteuerung für Teilnehmerschaltungen, eine Teilsteuerung für die Amtssätze, eine Teilsteuerung für Wahlspeichersätze, eine Teilsteuerung für die Vermittlungsfernsprecher mit Anschaltesätzen, eine Teilsteuerung für Querverbindungsübertragungen, sowie auch getrennte Teilsteuerungen für andere Sondereinrichtungen. Die Verknüpfung des Datenaustausches erfolgt über die Datenübertragungsleitungsbündel und über das dem zentralen Steuerwerk je Übertragungsleitungsbündel vorgeschaltete Anschaltesätze.
  • Durch die DE-PS 12 71 209 ist bereits ein Verfahren zum Funktionsprüfen von Verbindungsschaltgliedern und - wegen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, bekannt, bei denen auf Grund vorgegebener Informationen aus Wegestücken bestehende Prüfverbindungen zwischen an Eingänge bzw.
  • Ausgänge des Koppelfeldes der Vermittlungsanlage anschaltbaren Prüfteilnehmern aufgebaut werden. Bei diesem Verfahren sind als vorgegebene Informationen über die einzelnen Prüfverbindungen jeweils die Adressen einer Mehrzahl von sich aneinanderreihenden und in ihrer Aneinanderreihung eine definierte Prüfverbindung bildende Wegestücke in einem gemeinsamen Prüfspeicher ständig gespeichert. Zum Aufbau einer Prüfverbindung werden die deren einzelne Wegestücke bezeichnenden Adressen, den sowohl die Zusammenschaltung dieser Wegestücke zu der Prüfverbindung als auch den Aufbau bzw. die Aufrechterhaltung normaler Verbindungen steuernden Einstelleinrichtungen der Verbindungsschaltglieder direkt zugeführt. Als Prfifteilnehmer sind Teilnehmeranschlüsse und Teilnehmerschaltungen vorgesehen, an denen ein Prüfgenerator bzw. ein Prüfempfänger anschaltbar ist.
  • Durch die DE-PS 26 34 792 ist für eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage ein Verfahren zur systematischen Prüfung von Koppelpunkten in mehrstufigen Koppelfeldern bekannt, bei der die Prüfverbindungen durch in bestimmter Weise Offnen und Schließen von Zeilen und Spalten in einer Matrix angeordneten Koppelpunkten erfolgt. Ober diese Koppelpunkte werden in systematischer Folge Prüfverbindungen zwischen Teilnehmeranschlüssen und Verbindungssätzen hergestellt.
  • In »Elektrisches Nachrichtenwesen«, Bd. 53, 1978, Heft 1, S. 75 bis 82 ist insbesondere die Rationalisierung von Wartungsarbeiten bei der Einführung von elektronischen Fernsprechvermittlungssystemen unter Zuhilfenahme von einem Betriebsrechner mit entsprechenden perifernen Einrichtungen und mit mindestens einem Eingabeplatz beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die in Zusammenarbeit mit einem Prüfteilnehmer erarbeiteten Prüfergebnisse auch unmittelbar dem Prüfteilnehmer mitzuteilen, damit der Prüfteilnehmer vor einer Fortschaltung der Prüfung auf den nächsten Prüfschritt den möglichen Fehler erfährt und dementsprechend die Fortschaltung des Prüfverfahrens beeinflussen kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß von dem Bedienungsplatz durch Wahl eines die Prüfeinleitung bewirkenden und die Prüfart kennzeichnenden Auftragscodes und der Kennzahl eines Prüfteilnehmers, sowie durch anschließende Wahl der Kennung der Prüflingsgruppe bzw. des Prüflings die Herstellung einer Prüfverbindung zwischen einem ersten Prüfling und dem Prüfteilnehmer mittels des zentralen Steuerwerks und der Teilsteuvungen bewirkt wird und daß nur bei hersteIIb; Verbindung nach dem Melden des Priifteilnlíp je nach zentral im betreffenden Speicher gekannzeichne ter Prüfart die vom Prüfteilnehmer mittels einer Starttaste fortschaltbare bzw. die automatisch forigeschaltete Prüfung vorbereitet wird, wobei nach wigung jedes Prüfschrittes und vor der Fortschaltung zum Prüfteilnehmer das Prüfergebnis kennzeichnende Informationen übertragen werden.
  • Auf diese Weise ist es in einfacher Weise luh seitens des Prüfteilnehmers durch Nichtbetatigen der Starttaste die weitere Prüfung zu unterbinden bzwt bei automatisch fortgeschalteter Prüfung durch eine Schaltmaßnahme an der Station des Prüfteilnehmers die Unterbrechung des weiteren Prüfvorganges ZU enndglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung werden die das Prüfergebnis kennzeichnende Inbt tionen unter Zuhilfenahme des zentralen Stenerwerlees derart umgesetzt, daß Befehle an die im Fernspvorkeh r erforderlichen, hörzeichenerzeugenden Einrichtungen zwecks Abgabe von den Ergebnissen entspreS chenden, hörbaren Codesignalen gegeben werden Hierdurch ist eine akustische Signalisierung von Gu und Schlechtzuständen in einfacher Weise mit SOg denen Mitteln möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wid von dem zentralen Steuerwerk bzw. von der Teilsrung für Teilnehmerschaltungen für die Dauer eines Prüfvorganges der Prüfteilnehmer für abgehende und ankommende Anrufe als belegt gekennzeicimeL Hierdurch ist n einfacher Weise sichergestelh, daß ein Prüfvorgang nicht unnötig unterbrochen wird Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der trhndung an Hand der Figur beschrieben, In dieser Figur ist eine zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsaniage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk und mit Teilsteuerungen gezeigt, für die eine vollständige Systembeschreibung der DE-AS 2647404 entnommen werden kann. In dieser deutschen Auslegeschrift sind alle wichtigen Einrichtungen einer solchen zentralgesteuerten Fernmei*vermittlungsanlage, insbesondere Nebenstellenanlage, und auch die Zusammenarbeit dieser Einrichtungen bei der Herstellung von Fernsprechverbindungen beschriebenw Wie aus der zeichnerischen Darstellung ersichtlich, ist beispielsweise ein Bedienungsplatz BFx Oter einen entsprechenden Vermittiungssatz VMSx und das Koppelfeld SK mit jedem anderen beliebigen Bedienungsplatz und auch mit anderen Teilnehmersteflen und Verbindungssätzen sowie mit sonstigen Endgerãten verbindbar. Auf diese Weise sind nicht nur normale Sprechverbindungen sondern auch Prilfverbindungen unter Ausnutzung des zentralen Steuerwerkes ZS1 herstellbar. Es kann aber auch eine Verbindung zwischen einem Bedienungsplatz und einem PrEfplatt hergestellt werden, um die jeweiligen Tastenfunktionen und die ankommend und abgehend übertragenen Signale zu prüfen. Solche Funktionsprüfungen können aber nicht nur vom Bedienungsplatz, sondern auch von Prüfteilnehmern aus vorgenommen werden Da es sich bei solchen Prüfungen im wesentlichen auch um die Prüfung von ankommend und abgehend übertragenen Signalen und von Tastenfunktionen handelt, ist es zweckmäßig, daß die jeweils den Bedienungsplatz bzw.
  • die Teilnehmerstelle des Prüfteilnehmers bedienende Person auch sofort erfährt, ob die Prüfung gut oder schlecht war bzw. aus irgend welchen Gründen nicht vollendet wurde. In Abhängigkeit von solchen Ergebnismitteilungen kann dann am Bedienungsplatz bzw. vom Prüfteilnehmer aus bestimmt werden, ob und in welcher Weise die Prüfung fortgesetzt werden soll. Um überhaupt zu einer solchen Prüfung zu kommen und um auch bestimmte ausgewählte Prüfungen durchführen zu können, wird von dem Bedienungsplatz durch Wahl eines die Prüfeinleitung bewirkenden und die Prüfart kennzeichnenden Auftragscode und der Kennzahl eines Prüfteilnehmers, sowie durch anschließende Wahl der Kennung der Prüflingsgruppe bzw. des Prüflings die Herstellung einer Prüfverbindung zwischen einem ersten Prüfling und dem Prüfteilnehmer unter Zuhilfenahme des zentralen Steuerwerkes und/oder der betreffenden Teilsteuerungen bewirkt. Hierbei kann auch der Bedienungsplatz selbst als Prüfteilnehmer bestimmt werden. Nur bei herstellbarer Verbindung, nach dem Melden des Prüfteilnehmers wird, je nach gekennzeichneter Prüfart die vom Prüfteilnehmer mittels einer Taste fortschaltbare bzw. die automatisch fortgeschaltete Prüfung vorbereitet. Hierbei wird nach Beendigung jedes Prüfschrittes, unabhängig davon ob der Prüfschritt mittels einer Starttaste bzw. automatisch eingestellt wurde vor der Fortschaltung zum nächsten Prüfschritt dem Prüfteilnehmer das Prüfergebnis mitgeteilt. Hierzu werden von dem zentralen Steuerwerk ZS 1 entsprechende Informationen zum Prüfteilnehmer übertragen. Diese Informationen können entweder Anzeigemittel steuern oder aber auch die Übertragung von systemeigenen Hörzeichen zur Signalisierung der Aussagen hinsichtlich der Prüfungsergebnisse bewirken.
  • In Abhängigkeit von dem Ergebnis kann dann gegebenenfalls der Prüfteilnehmer durch Nichtwiederholen der Betätigung der Starttaste die weitere Prüfung unterbinden. Erfolgt die Fortschaltung auf den nächsten Prüfschritt automatisch, so kann auch durch eine Schaltmaßnahme des Prüfteilnehmers die Unterbrechung des weiteren Prüfvorganges vorgenommen werden.
  • Wenn die das Prüfergebnis kennzeichnenden Informationen unter Zuhilfenahme des zentralen Steuerwerkes umgesetzt werden, werden von dem zentralen Steuerwerk Befehle an die im Fernsprechverkehr erforderlichen, hörzeichenerzeugenden Einrichtungen gegeben, die dann mit den entsprechenden Hörzeichen in einem bestimmten Code die Ergebnisse dem Prüfteilnehmer mitteilen. Durch Verändern des Taktes der Hörzeichen, beispielsweise wenn ein längerer Takt oder eine längere Pause eingeführt wird, kann damit bei Verwendung des gleichen Hörzeichens angezeigt werden, daß ein Fehler vorliegt. Mit der Art der Hörtöne kann man angeben, ob ein Weiterprüfen möglich ist und auch mit einem anderen Ton, ob alle vorzunehmenden Prüfungen beendet sind. Mit den vorhandenen Tönen des im System vorhandenen Hörzeichengenerators ist es somit durch Auswahl des Tones für eine bestimmte Prüfung und durch Verändern der Takte möglich dem Wartungsmann an dem Bedienungsplatz bzw. beim Prüfteilnehmer eine differenzierte Auskunft zu geben.
  • Bei der Durchführung solcher Prüfvorgänge, bei denen der Prüfteilnehmer am Prüfvorgang aktiv beteiligt ist, ist es zweckmäßig, daß von dem zentralen Steuerwerk bzw. von der Teilsteuerung für Teilnehmerschaltungen bei der Einleitung eines solchen Prüfvorganges in Zuordnung zur Adresse des Prüfteilnehmei der eingeleitete Prüfvorgang, beispielsweise mit einem Bit gekennzeichnet wird, damit für die Dauer eines Prüfvorganges der Prüfteilnehmer für abgehende und ankommende Anrufe als belegt gekennzeichnet ist.
  • Diese Belegtkennzeichnung kann dadurch erfolgen, daß das zentrale Steuerwerk in der Teilnehmerschaltung des Prüfteilnehmers die entsprechenden, den Prüfteilnehmer belegt kennzeichnenden Relais einschaltet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage. insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage. mit einem zentralen Steuerwerk, dem zumindest ein Arbeitsspeicher. ein Programmspeicher und ein Datenspeicher für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Zusammenhang mit der Herstellung, Umsteuerung und Auslösung von Fernsprechverbindungen zugeordnet sind, welche veränderbare und nicht veränderbare Informationen speichern und wobei zum Austausch von vermittlungstechnischen, für die Verbindungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetzwerk dienenden Daten, Adressen und Steuerbefehlen zwischen für unterschiedliche Aufgaben vorgesehenen, getrennten Teilsteuerungen und dem zentralen Steuerwerk zumindest ein Datenübertragungsleitungsbündel und eine diesem Datenübertragungsleitungsbündel zugeordnete, die Eindeutigkeit und verbindungsbezogene Ubertragung der Informationen gewährleistende Zuteil- und Anschalteeinrichtung angeordnet sind und mit einem für das Prüfen von Koppelpunkten des Sprechwegekoppelnetzwerkes und/oder von Sätzen und Vermittlungsplätzen den Ablauf der Prüfverfahren bestimmende Informationen dem zentralen Steuerwerk zugeordneten Speicher, in dem diese Informationen fest bzw. über ein periferes Gerät wahlweise nur für die Dauer des Prüfens speicherbar sind und wobei von einem berechtigten Bedienungsplatz durch Eingabe von für die Einleitung, Kennzeichnung der Prüfart, Kennzeichnung der zu prüfenden Gruppe von Einrichtungen bzw. zu prüfenden Einzeleinrichtung dienenden Informationen an das zentrale Steuerwerk und an den die Prüfung durchführenden Speicher und Steuerungen.
    insbesondere auch Teilsteuerungen, zwecks Steuerung des Prüfablaufs unter Ausnutzung der vorhandenen Datenübertragungsleitungen übertragbar sind und auf Grund der übertragenen Informationen unter Zuhilfenahme des zentralen Steuerwerkes Prüfverbindungen aufgebaut werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß von dem Bedienungsplatz durch Wahl eines die Prüfeinleitung bewirkenden und die Prüfart kennzeichnenden Auftragscodes und der Kennzahl eines Prüfteilnehmers, sowie durch anschließende Wahl der Kennung der Prüflingsgruppe bzw. des Prüflings die Herstellung einer Prüfverbindung zwischen einem ersten Prüfling und dem Prüfteilnehmer mittels des zentralen Steuerwerks (ZS1) und der Teilsteuerungen (z. B.
    TSt) bewirkt wird und daß nur bei herstellbarer Verbindung nach dem Melden des Prüfteilnehmers (z. B. N 1) je nach zentral im betreffenden Speicher gekennzeichneter Prüfart die vom Prüfteilnehmer (z. B. N 1) mittels einer Starttaste fortschaltbare bzw.
    die automatisch fortgeschaltete Prüfung vorbereitet wird, wobei nach Beendigung jedes Prüfschrittes und vor der Fortschaltung zum Prüfteilnehmer (beispielsweise N1) das Prüfergebnis kennzeichnende Informationen übertragen werden.
  2. 2. Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Prüfergebnis kennzeichnende Informationen unter Zuhilfenahme des zentralen Steuerwerkes derart umgesetzt werden, daß Befehle an die im Fernsprechverkehr erforderlichen, hörzeichenerzeugenden Einrichtungen zwecks Abgabe von den Ergebnissen entsprechenden, hörbaren Codesignalen gegeben werden.
  3. 3. Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zentralen Steuerwerk (Z 1) bzw. von der Teilsteuerung (z.B. TSt) für Teilnehmerschaltungen (TS 1, TS2 usw.) für die Dauer eines Prüfvorganges der Prüfteilnehmer für abgehende und ankommende Anrufe als belegt gekennzeichnet wird.
  4. 4. Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belegtkennzeichnung durch entsprechende Steuerung von Relais der Teilnehmerschaltung (z. B. TS 1) erfolgt.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage. mit einem zentralen Steuerwerk, dem zumindest ein Arbeitsspeicher, ein Programmspeicher und ein Datenspeicher für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen in Zusammenhang mit der Herstellung, Umsteuerung und Auslösung von Fernsprechverbindungen zugeordnet sind, welche veränderbare und nicht veränderbare Informationen speichern und wobei zum Austausch von vermittlungstechnischen, für die Verbindungsherstellung über das Sprechwegekoppelnetzwerk dienenden Daten, Adressen und Steuerbefehlen zwischen für unterschiedliche Aufgaben vorgesehenen, getrennten Teilsteuerungen und dem zentralen Steuerwerk zumindest ein Datenübertragungsleitungsbündel und eine diesem Datenübertragungsleitungsbündel zugeordnete, die Eindeutigkeit und verbindungsbezogene Übertragung der Informationen gewährleistende Zuteil- und Anschalteeinrichtung angeordnet sind und mit einem für das Prüfen von Koppelpunkten des Sprechwegekoppelnetzwerkes und/oder von Sätzen und Vermittlungsplätzen den Ablauf der Prüfverfahren bestimmende Informationen dem zentralen Steuerwerk zugeordneten Speicher, in dem diese Informationen fest bzw. über ein periferes Gerät wahlweise nur für die Dauer des Prüfens speicherbar ind und wobei von einem berechtigten Bedienungsplatz durch Eingabe von für die Einleitung, Kennzeichnung der Prüfart, Kennzeichnung der zu prüfenden Gruppe von Einrichtungen bzw. zu prüfenden Einzeleinrichtung dienenden Informationen an das zentrale Steuerwerk und an den die Prüfung durchführenden Speicher und Steuerungen, insbesondere auch Teilsteuerungen, zwecks Steuerung des Prüfablaufs unter Ausnutzung der vorhandenen Datenübertragungsleitungen übertragbar sind und auf Grund der übertragenen Informationen unter Zuhilfenahme des zentralen Steuerwerke s Prüfverbindungen aufgebaut werden.
DE19792930821 1979-07-30 1979-07-30 Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk und mit einem Bedienungsplatz für das Einleiten von Prüfvorgängen Expired DE2930821C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930821 DE2930821C2 (de) 1979-07-30 1979-07-30 Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk und mit einem Bedienungsplatz für das Einleiten von Prüfvorgängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930821 DE2930821C2 (de) 1979-07-30 1979-07-30 Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk und mit einem Bedienungsplatz für das Einleiten von Prüfvorgängen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930821B1 true DE2930821B1 (de) 1980-08-21
DE2930821C2 DE2930821C2 (de) 1981-08-13

Family

ID=6077118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930821 Expired DE2930821C2 (de) 1979-07-30 1979-07-30 Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk und mit einem Bedienungsplatz für das Einleiten von Prüfvorgängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2930821C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235885A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur selbsttaetigen pruefung eines systemsteils einer rechnergesteuerten anlage, insbesondere zur pruefung des mehrstufigen sprechwegekoppelnetzwerkes einer fernsprechvermittlungsanlage
DE3235840A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur pruefung von systemteilen einer vermittlungsanlage, insbesondere zum pruefen des sprechwegekoppelnetzwerkes einer fernsprechnebenstellenanlage vermittels einer im bedarfsfalle anzuschaltenden pruefeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634792C2 (de) * 1976-08-03 1978-09-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur systematischen Prüfung von Koppelpunkten in mehrstufigen Koppelfeldern in zentral gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Hilfe von zentralen Steuer- und Speichereinrichtungen
DE2647404C2 (de) * 1976-10-20 1978-08-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit einem Zentralsteuerwerk und Teilsteuerungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235885A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur selbsttaetigen pruefung eines systemsteils einer rechnergesteuerten anlage, insbesondere zur pruefung des mehrstufigen sprechwegekoppelnetzwerkes einer fernsprechvermittlungsanlage
DE3235840A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur pruefung von systemteilen einer vermittlungsanlage, insbesondere zum pruefen des sprechwegekoppelnetzwerkes einer fernsprechnebenstellenanlage vermittels einer im bedarfsfalle anzuschaltenden pruefeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2930821C2 (de) 1981-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930821C2 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk und mit einem Bedienungsplatz für das Einleiten von Prüfvorgängen
DE19836560A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Vermittlungsstelle
DE2820972C2 (de) Verfahren zur Teilnehmeridentifizierung in Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Einrichtungen und mit Identifizierern
DE2930845C2 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk und mit einem Bedienungsplatz für das Einleiten von Prüfvorgängen
DE3235730C2 (de)
DE2930844C2 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk und mit über ein mehrstufiges Koppelfeld aufgebauten Prüfverbindungen
DE3026031C2 (de) Verfahren zur Abwicklung von Prüfabläufen bei der Funktionsprüfung von in Teilnehmeranschlußapparaten angeordneten Wählzifferngebern
EP1269725B1 (de) Verfahren und überwachungssystem zum überwachen wenigstens eines teilnehmeranschlusses
DE2223539C3 (de) Fernmeldesystem, in dem im Bedarfsfalle eine Breitbandkanalverbindung neben einer Fernsprechverbindung aufgebaut werden kann
EP0095675A2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit verbindungsindividuellen Leitungsübertragungen
DE1021425B (de) Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei der Einrichtungen nach entsprechender Kennzeichnung alle zum Verbindungsaufbau erforderlichen Stromstossreihen selbsttaetig aussenden
DE3235485C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler mit Anschaltemöglichkeit für eine Personensucheinrichtung
DE2930864C2 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem zentralen Steuerwerk und mit einem an einer Endstufe eines mehrstufigen Koppelfeldes angeschalteten Prüfteilnehmer
DE3112549A1 (de) Verfahren zum austausch von signalisierinformationen in durchwahl zwischen einer fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage und dem oeffentlichen fernsprechnetz
DE3307347C2 (de)
DE3407227A1 (de) Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage mit wahlweisem, beschleunigtem pruefablauf
DE3407215A1 (de) Verfahren fuer eine fernmeldeanlage, insbesondere fuer eine fernsprechnebenstellenanlage, mit bestimmungsmoeglichkeit einer vorhandenen anzahl freien bzw. benutzten elemente
DE3011655C2 (de) Schaltungsanordnung für eine direkt gesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage zum zeitweiligen Sperren eines Teilnehmeranschlusses gegen ankommende Verbindungen
DE3235451C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler mit Anschaltemöglichkeit für Codeempfänger
DE2439145C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Direktruftechnik
EP0019664A2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit Wahlstufen
DE2844330A1 (de) Verfahren zum anschliessen eines pruefteilnehmers an eine zentralgesteuerte fernsprechvermittlung
DE2945032B1 (de) Verfahren zur Prüfung der Sendeeinrichtung für Wahlinformationen von Verbindungsleitungs-Obertragungen
DE2820971A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen einrichtungen und mit identifizierern
DE2729953A1 (de) Schaltungsanordnung zur freischaltung und reservierung von uebertragungseinrichtungen durch manuelle vermittlung vom bedienungsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee