DE3112549A1 - Verfahren zum austausch von signalisierinformationen in durchwahl zwischen einer fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage und dem oeffentlichen fernsprechnetz - Google Patents

Verfahren zum austausch von signalisierinformationen in durchwahl zwischen einer fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage und dem oeffentlichen fernsprechnetz

Info

Publication number
DE3112549A1
DE3112549A1 DE19813112549 DE3112549A DE3112549A1 DE 3112549 A1 DE3112549 A1 DE 3112549A1 DE 19813112549 DE19813112549 DE 19813112549 DE 3112549 A DE3112549 A DE 3112549A DE 3112549 A1 DE3112549 A1 DE 3112549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange
das
mws
processing list
entered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112549
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112549C2 (de
Inventor
Fritz 8048 Zürich Hirschi
Dieter Ing.(grad.) 8049 Zürich Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of DE3112549A1 publication Critical patent/DE3112549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112549C2 publication Critical patent/DE3112549C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

  • Verfahren zum Austausch von Signalisierinfornationen in Durchwahl
  • zwischen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstel lenanlage und dem öffentlichen Fernsprechnetz Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Moderne Fernsprechnebenstellenanlagen ermöglichen den angeschlossenen Teilnehmern neben dem Internverkehr auch Verkehr von und zu Vermittlungsstellen des öffentlichen Fernsprechnetzes. Neben dem normalen kommenden und gehenden Amtsverkehr über die Vermittlung besteht die Möglichkeit der Durchwahl, mit der die Teilnehmer der Nebenstellenanlage vom öffentlichen Fernsprechnetz her ohne Inanspruchnahme der Vermittlung der Nebenstellenanlage direkt angewählt werden können.
  • Dieser Durchwahl verkehr erfordert einen umfangreichen Informationsaustausch zwischen dem jeweiligen Amt und der Nebenstellenanlage. Dabei können verschiedene Signalisierungsverfahren zur Anwendung gelangen.
  • Je nach Art der vorgesehenen Signalisierung müssen in der Nebenstellenanlage mehr oder weniger aufwendige Einrichtungen zur zuverlässigen Abwicklung des zur Signalisierung erforderlichen Zeichenaustausches vorhanden sein. Gerade bei aufwendigen und entsprechend teuren derartigen Einrichtungen besteht die Forderung, deren Anzahl möglichst gering zu halten, ohne dabei das Verkehrsangebot unzulässig herabzusetzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das dieser Forderung gerecht wird. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäss mit dem im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Verfahren zum Austausch von Signalisierzeichen zwischen einer Fernsprechnebenstellenanlage und einer Vermittlungsstelle des öffentlichen Fernsprechnetzes (Amt). Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Mit der Erfindung ist es in vorteilhafter Weise möglich, bei einer Vielzahl von nach einem bestimmten Signalisierverfahren betriebenen, an die Nebenstellenanlage angeschlossenen Durchwahl-Amtsleitungen mit einer minimalen Anzahl von für das betreffende Signalisierverfahren vorzusehenden Sende- und Empfangseinrichtungen ohne unzulässige Beeinträchtigung der Verkehrsleistung auszukommen. Die Sende- und Empfangseinrichtung wird einer belegten Amtsleitung zwecks Zeichenaustausch mit dem Amt nur vorübergehend zur Verfügung gestellt, ohne dass dabei weitere gleichzeitig belegte Amtsleitungen über eine unzulässige Zeitspanne hinaus blockiert würden. Im Gegensatz zum bekannten Prinzip der "Fliegenden Anschaltung", wo die Zeichenempfänger für jedes einzelne Zeichen neu angeschaltet und nach dessen Verarbeitung unverzüglich wieder abgeschaltet werden, bleibt bei der vorliegenden Erfindung die Sende- und Empfangseinrichtung nach deren Anschaltung solange angeschaltet, wie ein normaler Zeichenaustausch stattfindet. Erst wenn dieser Zeichenaustausch länger als eine vorgegebene Zeitspanne unterbrochen bleibt - z.B. bei vom Wahlverhalten des wählenden Teilnehmers abhängiger Wahlzeichengabe -wird die Sende- und Empfangseinrichtung anderen belegten Amtsleitungen zur Verfügung gestellt, um dann zu einem späteren Zeitpunkt wiederum an die zuvor infolge eines verzögerten Zeichenaustausches abgetrennte Amtsleitung angeschaltet zu werden. Somit wird eine Unregelmässigkeit im Zeichenaustausch zwischen einer Amtsleitung und der Nebenstellenanlage durch Bedienung einer anderen Amtsleitung überbrückt, weshalb relativ viele Amtsleitungen mit einer einzigen Sende- und Empfangseinrichtung bedient werden können. Weitere Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung stellt in einem Blockschaltbild nur diejenigen Teile einer Fernsprechnebenstellenanlage dar, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Verfahren von Bedeutung sind. Auf der einen Seite eines mehrstufigen Sprechwege-Koppelnetzwerkes KF, über das die Sprechwege aufgebaut werden, sind Teilnehmer TN über zugehörige Teilnehmeranschlussschaltungen TS angeschlossen. Die über Zwischenleitungen miteinander verbundenen Koppel stufen können in bekannter Weise aus einer Mehrzahl von Koppel viel fachen bestehen. Auf der gleichen Seite des Koppelnetzwerkes KF ist ferner mindestens eine Sende-/Empfangseinrichtung MWS angeschlossen, die Mehrfrequenzzeichen empfangen und auch abgeben kann.
  • Diese Einrichtung hat Zugang zu zwei verschiedenen Anschlüssen des Koppel- netzwerkes KF und dient dem Zeichenaustausch bei Durchwahl verkehr. Auf der anderen Seite des Koppelnetzwerkes KF sind die Leitungssätze für den Verkehr zum öffentlichen Fernsprechnetz und für den Internverkehr angeschlossen. Es sind dies Amtsverbindungssätze AS für den Verkehr von und zum öffentlichen Netz sowie Durchwahlamtssätze DAS, über die eine vom öffentlichen Fernsprechnetz ankommende Verbindung direkt, d.h. ohne Zwischenschaltung einer Vermittlungsperson in der Nebenstellenanlage, zum gewünschten Teilnehmer TN der Nebenstellenanlage hergestellt werden kann. Die Anzahl der verschiedenen Leitungssätze richtet sich nach der Anzahl der zum öffentlichen Fernsprechnetz führenden Amtsleitungen.
  • Neben den für Amtsverkehr notwendigen Sätzen AS und DAS sind auf dieser Seite des Koppelnetzwerkes KF auch noch Internverbindungssätze IS zur Abwicklung des Verkehrs zwischen Teilnehmern TN innerhalb der Nebenstellenanlage angeschlossen. Ferner ist auch mindestens eine Wahlaufnahmeeinrichtung WS zur Aufnahme der von eine Verbindung wünschenden Teilnehmern TN abgegebenen Wahlinformationen am Koppelnetzwerk KF angeschlossen. Die Steuerung der genannten Sätze für Intern- und Amtsverkehr erfolgt durch ein Satzsteuerwerk AS-ST, diejenige der Teilnehmerschaltungen TS durch ein Teilnehmersteuerwerk TS-ST. Ferner steuert das Satzsteuerwerk AS-ST noch die genannten Sende-/Empfangseinrichtungen MWS und das Teilnehmersteuerwerk TS-ST die Wahlaufnahmeeinrichtungen WS. Diese Steuerwerke sind über ein Leitungssystem LS mit einem zentralen Steuerwerk ZS verbunden, in dem u.a. die Bewertung der Wahlinformationen stattfindet und das auch die Wegesuche im Koppelnetzwerk KF vornimmt.
  • Wie erwähnt, besteht bei der dargestellten Fernsprechnebenstellenanlage die Möglichkeit der Durchwahl über die Durchwahlamtssätze DAS. Dies bedeutet, dass ein Teilnehmer des öffentlichen Fernsprechnetzes über eine Amtsleitung einen gewünschten Teilnehmer TN der Nebenstellenanlage ohne Mitwirkung einer Abfragestelle in der Nebenstellenanlage erreichen kann. Bekanntlich werden für den Verkehr zwischen Vermittlungsstellen verschiedene Signalisierungsverfahren angewendet, wie beispielsweise die Gleichstromimpulswahl oder die Mehrfrequenzwahl. Für den Durchwahl verkehr muss die Nebenstellenanlage über Einrichtungen verfügen, die die von den angeschlossenen Aemtern eintreffenden verschiedenartigen Zeichen empfangen und auch die gegebenenfalls erforderlichen Quittungs- zeichen aussenden kann. Im vorliegenden Beispiel werden die Zeichen bei Gleichstromimpulswahl im betreffenden Durchwahlamtssatz DAS direkt aufgenommen und unter Mitwirkung des Satzsteuerwerkes AS-ST dem zentralen Steuerwerk ZS zur Bewertung zugeführt, das dann einen Verbindungsweg im Koppelnetzwerk KF zum gewünschten Teilnehmer TN sucht, und wenn dieser frei ist, zu diesem durchschaltet.
  • Die Signalisierung nach dem häufig verwendeten Mehrfrequenzverfahren CCITT/R2 mit Vor- und Rückwärtszeichen hingegen erfordert aufwendige und dementsprechend teure Sende- und Empfangseinrichtungen.
  • Infolgedessen muss die Anzahl dimer im folgenden kurz als Wahl sätze MWS bezeichneten Einrichtungen möglichst klein gehalten werden, ohne dass dabei die Verkehrsleistung der Anlage ungünstig beeinflusst wird.
  • Im vorliegenden Beispiel soll für eine bestimmte Anzahl von Durchwahlamtssätzen DAS ein solcher Wahl satz MWS vorhanden sein, der den Durchwahlamtssätzen DAS wahlweise vorübergehend zugeordnet werden kann. Dabei ist es wichtig, dass dessen Anschaltung an einen belegten Durchwahlamtssatz DAS für eine möglichst kurze Zeit erfolgt, und zwar jeweils nur solange, wie Wählzeichen kontinuierlich eintreffen. Bei einer ein bestimmtes Mass überschreitenden Unregelmässigkeit der ankommenden Wahlinformationen soll der Wahlsatz MWS gegebenenfalls weiteren belegten Durchwahlamtssätzen DAS zur Verfügung stehen.
  • Das Satzsteuerwerk AS-ST fragt zyklisch aufeinanderfolgend den Belegungszustand der von ihm gesteuerten Leitungssätze AS, DAS ab.
  • Wird nun ein Durchwahlamtssatz DAS über die angeschlossene Amtsleitung AL vom öffentlichen Fernsprechnetz aus belegt, dann wird dies durch das Satzsteuerwerk AS-ST festgestellt. Hierauf ermittelt das Satzsteuerwerk AS-ST aufgrund ihm vorliegender Informationen betreffend die Signalisierungsart der über die angeschlossenen Leitungssätze einlaufenden Amtsleitungen die zutreffende Signalisierungsart. Im Falle von Mehrfrequenzwahl mit Zwangslaufbetrieb muss ein Wahl satz MWS mit dem betreffenden Durchwahlamtssatz DAS verbunden werden, welcher Wahl satz MWS einerseits die vom Amt eintreffenden Wahl informationen empfangen und andererseits Rücksignalisierungszeichen zum Amt abgeben muss. Dabei kann die Anschaltung des Wahlsatzes MWS über eine spezielle Koppeleinrichtung oder aber - wie im vorliegenden Falle aus weiter unten noch näher er- läuterten vorteilhaften Gründen vorgesehen - über das dem Aufbau von Sprechverbindungen dienende Koppelnetzwerk KF erfolgen.
  • Da bei einem grossen Durchwahlverkehrsaufkommen vom Amt her innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne mehrere Durchwahlamtssätze DAS mehr oder weniger gleichzeitig belegt werden können, werden diese in der Reihenfolge ihrer Belegung in eine Bearbeitungsliste im Satzsteuerwerk AS-ST eingetragen. Es sei angenommen, in diese Bearbeitungsliste sei der Eintrag von zwei Durchwahlamtssätzen DAS möglich. Bei mehr als zwei belegten Durchwahlamtssätzen DAS werden die weiteren ebenfalls in der Reihenfolge ihrer Belegung in eine Warteliste im Satzsteuerwerk AS-ST eingetragen. Sobald nun in der Bearbeitungsliste ein erster Durchwahlamtssatz DAS eingetragen ist, veranlasst das Satzsteuerwerk AS-ST unter Mitwirkung des zentralen Steuerwerkes ZS den Aufbau eines Verbindungsweges von diesem Durchwahlamtssatz DAS über das Koppelnetzwerk KF und den einen Anschluss zum Wahlsatz MWS. Nach jeder Durchschaltung einer Verbindung über das Koppelnetzwerk KF findet eine Prüfung der Verbindung statt. Im Falle eines Fehlers - wie z.B. bei Unterbrüchen oder Doppel verbindungen - wird die Verbindung wieder ausgelöst und bleibt dann bis zur Behebung des Fehlers gesperrt. Nach erfolgreicher Prüfung der Verbindung kann der Zeichenaustausch zwischen dem Amt und der Nebenstellenanlage nach dem bekannten Mehrfrequenzverfahren mit Zwangslaufbetrieb beginnen.
  • Für einen gegebenenfalls in der Bearbeitungsliste eingetragenen zweiten Durchwahlamtssatz DAS wird bei dessen Eintrag auf Veranlassung des Satzsteuerwerkes AS-ST unter Mitwirkung des zentralen Steuerwerkes ZS vorbereitend ein über den zweiten Anschluss zum Wahlsatz MWS führender Verbindungsweg im Koppelnetzwerk KF gesucht. Dieser Weg wird zunächst vorgemerkt, jedoch noch nicht durchgeschaltet (gestrichelt dargestellt).
  • Falls nun der Zeichenaustausch zwischen dem bereits angeschalteten ersten Durchwahlamtssatz DAS und dem Wahlsatz M WS aus irgendwelchen Gründen verzögert wird, d.h. wenn z.B. das Eintreffen einer Ziffer einer Ziffernfolge nach Ablauf einer festgelegten Zeitspanne ausbleibt, dann wird der bestehende Verbindungsweg im Koppelfeld KF aufgetrennt; der Verbindungsweg bleibt jedoch für eine spätere erneute Durchschaltung reserviert.
  • Hierauf wird der zweite in der Bearbeitungsliste eingetragene Durchwahl- amtssatz DAS über den bereits vorbereiteten Verbindungsweg mit dem Wahlsatz MWS verbunden, worauf der Zeichenaustausch zwischen der betreffenden Amtsleitung AL und der Nebenstellenanlage beginnen kann. Sollte nun dieser Zeichenaustausch ebenfalls infolge unzulässiger Verzögerungen in der Zeichengabe wie beschrieben durch Abtrennung des Wahl satzes MWS unterbrochen werden, dann wird wiederum der erste Durchwahlamtssatz DAS über den noch reservierten Verbindungsweg mit dem Wahl satz MWS verbunden, worauf der Zeichenaustausch mit dieser Amtsleitung AL fortgesetzt wird.
  • Sobald dieser Zeichenaustausch abgeschlossen ist, d.h. sobald sämtliche für den Verbindungsaufbau zum gewünschten Teilnehmer TN in der Nebenstellenanlage notwendigen Wahlinformationen im Wahlsatz MWS eingetroffen, erkannt und an das zentrale Steuerwerk ZS weitergeleitet worden sind, wird der angeschaltete Wahl satz MWS endgültig vom ersten Durchwahlamtssatz DAS abgetrennt und die Verbindung im Koppelnetzwerk KF ausgelöst.
  • Der betreffende Durchwahlamtssatz DAS wird in der Bearbeitungsliste gelöscht und an dessen Stelle ein gegebenenfalls in der Warteliste eingeschriebener anderer Durchwahlamtssatz DAS eingetragen. Ebenso wird ein in der Bearbeitungsliste bzw. in der Warteliste eingetragener Durchwahlamtssatz DAS auch gelöscht, wenn das Satzsteuerwerk AS-ST eine vorzeitige Auslösung der vom Amt her zur Nebenstellenanlage führenden Verbindung erkennt. Es ist hier noch zu bemerken, dass auf belegten Amtsleitungen AL eintreffende Zeichen während einer bestimmten maximalen Zeitspanne anliegen, die viel grösser als die zur Abarbeitung sämtlicher in der Bearbeitungs- bzw. Warteliste eingetragenen Durchwahlamtssätze erforderliche Zeit ist.
  • Nach dem Empfang der vollständigen Wahlinformation wird diese im zentralen Steuerwerk ZS bewertet. Ist der gewünschte Teilnehmeranschluss frei, wird über das Koppelnetzwerk KF ein Sprechverbindungsweg zwischen dem belegten Durchwahlamtssatz DAS und dem Teilnehmeranschluss gesucht und dem Teilnehmer über seine Teilnehmerschaltung TS ein Rufsignal zugeführt. Vom Durchwahlamtssatz DAS aus wird in Richtung Amt ein Rufkontrollton ausgesendet. Sobald sich der gerufene Teilnehmer meldet, werden das Rufsignal und der Kontrollton abgeschaltet und der Sprechweg im Koppelnetzwerk KF durchgeschaltet.
  • Entgegen dem beschriebenen Ausführungsbeispiel können in einer entsprechend erweiterten Bearbeitungsliste natürlich auch mehr als zwei belegte Durchwahlamtssätze DAS eingetragen werden. Das Satzsteuerwerk AS-ST sorgt dann dafür, dass die in der Bearbeitungsliste eingetragenen Durchwahlamtssätze DAS jeweils aufeinanderfolgend mit dem Wahlsatz MWS verbunden werden und in beschriebener Weise ein fortlaufender Zeichenaustausch zwischen dem Amt und der Nebenstellenanlage gewährleistet ist.
  • Sollte überdies aus Gründen der Verkehrsbelastung mehr als ein Wahlsatz MWS erforderlich sein, lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren sinngemäss anwenden, indem jedem Wahl satz MWS eine Bearbeitungsliste zugeordnet wird, in die die belegten Durchwahlamtssätze DAS eingetragen werden.
  • Wie bereits erwähnt, wird der Wahl satz MWS nicht über eine spezielle Koppeleinrichtung, sondern über das für den Aufbau der Sprechwege vorhandene Koppelnetzwerk KF an einen jeweils belegten Durchwahlamtssatz DAS angeschaltet. Dadurch ergibt sich eine Vereinfachung in der Anschaltung des Wahlsatzes MWS, da die Anschaltung ebenfalls durch das die Sprechwege im Koppelnetzwerk KF durchschaltende zentrale Steuerwerk ZS veranlasst werden kann. Ferner kann der Anschalteweg zwischen einem Durchwahlamtssatz DAS und dem Wahl satz MWS in die genannte Verbindungswegeprüfung miteinbezogen werden. Es kann nun der Fall eintreten, dass während der Zeitspanne, in der der Wahl satz MWS zwecks Zeichenaustausch über das Koppelnetzwerk KF mit einem Durchwahlamtssatz DAS verbunden ist, der Verbindungsweg beispielsweise infolge Ausfalls eines Koppelpunktes unterbrochen und daher auch der Zeichenaustausch abgebrochen wird. In diesem Fall wird nach dem erfindungsgemässen Verfahren genau gleich reagiert wie bei einer unregelmässigen Zeichengabe, indem auch dann nach dem Nichteintreffen eines Zeichens nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne der Wahlsatz MWS vorübergehend abgetrennt wird. Bei der erneuten Anschaltung des Durchwahlamtssatzes DAS über den noch reservierten Verbindungsweg wird anlässlich der Verbindungswegeprüfung der Fehler festgestellt, der betreffende Verbindungsweg gesperrt und vom Durchwahlamtssatz DAS aus ein Besetztzeichen zum Amt ausgesendet, worauf der anrufende Amtsteilnehmer einen neuen Verbindungsversuch unternehmen kann. Ferner wird der Durchwahlamtssatz DAS in der Bearbeitungs- liste gelöscht. Das erfindungsgemässe Verfahren bietet also den weiteren Vorteil, dass selbst bei Fehlern in der Anschaltung eines Durchwahlamtssatzes DAS eine unzulässig lange Belegung eines Wahl satzes MWS verhindert wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Verfahren für den Austausch von Signalisierzeichen bei Durchwahl verkehr in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, in denen beim Aufbau einer Durchwahlverbindung ein an eine Amtsleitung angeschlossener Leitungssatz für Durchwahl verkehr jeweils mit einer für eine Vielzahl solcher Leitungssätze vorgesehenen Sende-/ Empfangseinrichtung verbunden wird, die einerseits die empfangenen Signalisierzeichen auswertet und an die den Aufbau einer Verbindung zwischen dem Leitungssatz und der entsprechenden Teilnehmerstelle veranlassenden Organe weiterleitet, und die andererseits gegebenenfalls erforderliche Quittungszeichen über den angeschalteten Leitungssatz an die Amtsleitungabgibt, dadurch gekennzeichnet, dass belegte Leitungssätze (DAS) in der Reihenfolge ihrer Belegung in eine Bearbeitungsliste eingetragen werden, dass der als erster in die Bearbeitungsliste eingetragene Leitungssatz mit der Sende-/Empfangseinrichtung (MWS) verbunden und für die übrigen in der Bearbeitungsliste eingetragenen Leitungssätze (DAS) ein Verbindungsweg zur Sende-/Empfangseinrichtung (MWS) vorbereitend gesucht, aber noch nicht durchgeschaltet wird, dass der erste an die Sende-/Empfangseinrichtung (MWS) angeschaltete Leitungssatz (DAS) entweder nach Beendigung des Zeichenaustausches abgetrennt und in der Bearbeitungsliste gelöscht wird oder aber bei einer Verzögerung im Zeichenaustausch nur vorübergehend von der Sende-/Empfangseinrichtung (llWS) bei gleichzeitiger Reservierung des Verbindungsweges abgetrennt wird und in der Bearbeitungsliste eingetragen bleibt, dass im letzteren Fall die Sende-/Empfangseinrichtung (MWS) über den vorbereiteten Verbindungsweg mit dem nächstfolgenden in der Bearbeitungsliste eingetragenen Leitungssatz (DAS) verbunden wird und in gleicher Weise ein Zeichenaustausch stattfindet, wobei nach dessen Beendigung bzw. Unterbrechung aufeinanderfolgend die weiteren in der Bearbeitungsliste eingetragenen Leitungssätze (DAS) über den jeweils vorbereiteten Verbindungsweg mit der Sende-/Empfangseinrichtung (MWS) verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Warteliste vorgesehen ist, in die die belegten Leitungssätze (DAS) in der Reihenfolge ihrer Belegung eingetragen werden und dass bei Freiwerden eines Platzes in der Bearbeitungsliste dort der nächstfolgende Leituncssatz aus der Warteliste eingetragen wird.
  3. s. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschaltung von in der Bearbeitungsliste eingetragenen Leitungssätzen an die Sende-/Empfangseinrichtung (MWS) über das Sprechwegekoppelnetzwerk (KF) erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Durchschaltung eines Verbindungsweges über das Sprechwegekoppel netzwerk (KF) eine Prüfung auf richtige Durchschaltung stattfindet und dass ein als fehlerhaft erkannter Verbindungsweg für weitere Durchschaltungen gesperrt bleibt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellung eines Fehlers bei der Durchschaltung eines Verbindungsweges von einem Leitungssatz (DAS) zu einer Sende-/Empfangseinrichtung (MWS) der Leitungssatz (DAS) in der Bearbeitungsliste gelöscht und die Abgabe eines Besetztzeichens auf die angeschlossene Amtsleitung (AL) veranlasst wird.
DE3112549A 1980-05-14 1981-03-30 Verfahren zum Austausch von Signalisierinformationen zwischen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage und dem öffentlichen Fernsprechnetz Expired DE3112549C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3760/80A CH649882A5 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Verfahren zum austausch von signalisierinformationen in durchwahl zwischen einer fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage und dem oeffentlichen fernsprechnetz.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112549A1 true DE3112549A1 (de) 1982-02-25
DE3112549C2 DE3112549C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=4262906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3112549A Expired DE3112549C2 (de) 1980-05-14 1981-03-30 Verfahren zum Austausch von Signalisierinformationen zwischen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage und dem öffentlichen Fernsprechnetz

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH649882A5 (de)
DE (1) DE3112549C2 (de)
IL (1) IL62849A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134886A2 (de) * 1983-08-24 1985-03-27 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Uebertragung von Signalisierinformationen vom öffentlichen Fernsprechnetz zu Teilnehmerstellen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
EP0589085A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Teilnehmeranschlusssatz für den Anschluss einer Fernsprech-Nebenstellenanlage an eine öffentliche Fernsprechvermittlungsstelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021342B2 (de) * 1970-04-30 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren fuer die abwicklung von verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten vermittlungsanlage
DE2842040A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum austausch von codierten mehrfrequenten tonsignalen ueber verbindungsleitungen zwischen zentral gesteuerten fernsprechvermittlungsanlagen
DE2912744A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Siemens Ag Verfahren fuer fernsprech- und fernsprechnebenstellenanlagen mit zyklischem abtasten von verbindungsleitungen unter zuhilfenahme eines zentral angeordneten speichers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021342B2 (de) * 1970-04-30 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren fuer die abwicklung von verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten vermittlungsanlage
DE2842040A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum austausch von codierten mehrfrequenten tonsignalen ueber verbindungsleitungen zwischen zentral gesteuerten fernsprechvermittlungsanlagen
DE2912744A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Siemens Ag Verfahren fuer fernsprech- und fernsprechnebenstellenanlagen mit zyklischem abtasten von verbindungsleitungen unter zuhilfenahme eines zentral angeordneten speichers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134886A2 (de) * 1983-08-24 1985-03-27 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Uebertragung von Signalisierinformationen vom öffentlichen Fernsprechnetz zu Teilnehmerstellen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
EP0134886A3 (en) * 1983-08-24 1986-06-04 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Circuit arrangement for the transmission of signalling information from a public exchange to subscribers of a telephone exchange, especially a private telephone exchange
EP0589085A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Teilnehmeranschlusssatz für den Anschluss einer Fernsprech-Nebenstellenanlage an eine öffentliche Fernsprechvermittlungsstelle

Also Published As

Publication number Publication date
IL62849A0 (en) 1981-07-31
DE3112549C2 (de) 1982-10-21
CH649882A5 (de) 1985-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106002A1 (de) Aufgeteiltes rechnergesteuertes vermittlungssystem zur bildung eines virtuellen netzes zwischen entfernt gelegenen rechnergesteuerten vermittlungsstellen
DE2819119B2 (de) Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1955296A1 (de) Fernsprechvermittlungsanlage mit Anruf-Wartet-Sonderbedienung
EP0304652B1 (de) Verfahren für eine programmgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlage, bei der von einer Teilnehmerstelle den Aufbau einer Sprechverbindung betreffende Leistungsmerkmale einleitbar sind
DE3112549A1 (de) Verfahren zum austausch von signalisierinformationen in durchwahl zwischen einer fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage und dem oeffentlichen fernsprechnetz
DE19619521A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau von temporären Telekommunikationsverbindungen
DE3203052A1 (de) Verfahren zum aufbauen von verbindungen in sprache und daten uebertragenden digitalen fernmeldenetzen und vermittlungseinrichtungen
DE3220511C2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechvermittlungsanlage mit verbindungsindividuellen leitungsuebertragungen.
DE2054982A1 (de) Tastenfernsprechanlage mit Breitband einrichtungen
DE2749782C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Einrichtungen zur Anrufumleitung
DE3210674C2 (de)
DE3003252C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines für den Fernsprechauftragsdienst eingesetzten Zentralen Anrufbeantworters
EP0134886B1 (de) Schaltungsanordnung zur Uebertragung von Signalisierinformationen vom öffentlichen Fernsprechnetz zu Teilnehmerstellen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
DE19729126C1 (de) Verfahren zur Signalisierung von Diensten in Telefonnetzen mit analogen Teilnehmeranschlüssen
DE3037690C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufbau von Konferenzverbindungen in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE2538637A1 (de) Zentrale vermittlung zwischen dezentral vermittelnden nachrichtensystemen
DE3330725C2 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau
DE2727248A1 (de) Verfahren zum betrieb einer telefonanlage
DE2837856A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen zu einer freien sammelanschlussstelle in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage
DE2820972B1 (de) Verfahren zur Teilnehmeridentifizierung in Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Einrichtungen und mit Identifizierern
DE3526708A1 (de) Schaltungsanordnung zur rbertragung von wahlinformationen zwischen nachrichtenvermittlungsanlagen innerhalb eines kommunikationsnetzes
DE2365389C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage mit als Vermittlungsplätze ausgebauten Teilnehmerstellen
DE1249357B (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldevermittlungsanlagen mit Wahlspeichern, insbesondere fur Fernsprechnebenstellenanlagen
DE837257C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE2326701A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur einfuehrung eines neuen dienstes in fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere in fernsprech-nebenstellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, F., DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee