DE2021342B2 - Verfahren fuer die abwicklung von verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten vermittlungsanlage - Google Patents

Verfahren fuer die abwicklung von verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten vermittlungsanlage

Info

Publication number
DE2021342B2
DE2021342B2 DE19702021342 DE2021342A DE2021342B2 DE 2021342 B2 DE2021342 B2 DE 2021342B2 DE 19702021342 DE19702021342 DE 19702021342 DE 2021342 A DE2021342 A DE 2021342A DE 2021342 B2 DE2021342 B2 DE 2021342B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
path
connections
occupied
established
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702021342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021342A1 (de
DE2021342C (de
Inventor
Romanus Dipl.-Ing. 8156 Otterfing; Gregarek Klaus-Dieter; Honold Horst Dipl.-Ing.; 8000 München; Wiest Gerhard Dipl.-Ing. 8035 Gauting Genge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19702021342 external-priority patent/DE2021342C/de
Priority to DE19702021342 priority Critical patent/DE2021342C/de
Priority to CH510571A priority patent/CH530142A/de
Priority to AT325271A priority patent/AT308842B/de
Priority to LU63072D priority patent/LU63072A1/xx
Priority to FR7115120A priority patent/FR2090845A5/fr
Priority to GB1212571A priority patent/GB1339035A/en
Priority to NL7105928A priority patent/NL7105928A/xx
Priority to BE766561A priority patent/BE766561A/xx
Publication of DE2021342A1 publication Critical patent/DE2021342A1/de
Publication of DE2021342B2 publication Critical patent/DE2021342B2/de
Publication of DE2021342C publication Critical patent/DE2021342C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, in Vermiltlungsaiilagen. wk sie z. B. für Fernsprechzwecke benutzt werden. Maßnahmen vorzusehen, durch die verhindert wird, dai die Vermittlung von Verbindungen von vornherein blockiert wird. In diesem Zusammenhang wird (siehe deutsche Auslegeschrift 1163 401) in einem Zeil multipIex-Vermittlungssystem für den Aufbau und das Herstellen von bestimmten Verbindungen eine bestimmte Anzahl von Pulsphasen reserviert, damit diese bestimmten Verbindungen in jedem Falle vermittelt werden können. Dies v. ir\ dort dadurch erreicht, daß durch eine Zahleranordnung einmal die noch belegbaren Verbindungsleitungen in einer mit bestimmten Verbindungen im Zusammenhang stehenden Verkehrsrichtung festgestellt und außerdem die noch freien Pulsphasen abgezählt werden und daß in Abhängigkeit von der Anzahl der jeweils noch freien Verbindungsleitungen dieser Verkehrsrichtuni·, nach Abzählung einer bestimmten Anzahl von freien Pulsphasen durch die Abzählung ein Anreiz /ur Steuerung dieser Pulsphase gegeben wird. Fs stehen dadurch immer so viele freie Pulsphasen zur Verfügung, wie für den jeweiligen Belegungszustand der genannten bestimmten Verbindungen zweckmäßig ist. Dabei ist eine unnötige F.nt/iehung ion freien Pulsphasen für die übrigen her/ustellcndi-n Vcibindungen vermieden. Die Steuerung der Phascnzuteitung erfolgt dabei an zentraler Stelle. Die Verwendung der /ur Verfugung Bestellten freien Pulsphasen ist dabei im ein/einen von vornherein rieht völlig festgelegt, nämlich insofern nicht, als ni festgelegt wird, für welche Verbindung sie iiidivicl eil benutzt Werden. Dementsprechend sind sie dadurch, daß sifa zur Verfügung gestellt sind, auch noch nicht jeweils für einen im einzelnen festliegenden Verbindungsweg belegt.
Es ist auch andererseits bekannt, bei der Abwicklung einer Verbindungsanforderung jeweils bestimmte Anschlüsse an einem Durchschaltenetzwerk bzw. an einem Koppelfeld zu belegen, obwohl sie erst später zu benutzen Mud (s. deutsche Auslegeschrift
492, Spalte 9), Tn diesem Zusammenhang ist vorgesehen, das Umlegen einer Verbindung nach dem Rückfragen dadurch zu erleichtern, daß in einem Speicher die Kennzeichnung der ursprünglich belegten Amtsübertragung, und die Kennzeichnung der rückfragenden und/oder der rückgefragten Sprechstelle aufgenommen werden. Auf diese Art und Weise kann bei der Rücknahme der Amtsverbindung durch die rückfragende Sprechstelle bzw. die Umlegung der Amtsverbindung auf die rückgefragte Sprechstelle die Kennzeichnung der ursprünglich belegten Amtsübertragung festgestellt werden. Auf Grund der so festgehaltenen Kennzeichnungen kann in Abhängigkeit von dem jeweils auftretenden Schaltzusland die Verbindung der rück- :n Sprechstelle bzw. der rückgefragten " · mit der Armsleitung erfolgen. Dies hat WeaestHcken erfassten Späher
s Fberzu
χα nur den
Verbindungsweg bindung; spa e 15 wird a«^ »tatt Kennzeichnun herstebr f g. bereits vor seibelegt, womit also nicht i belegt werden. Wer-Abschlüsse belegt, SP kann es h diesen Anschlüssen kein
£ar ist, wenn die VerDementsprechend
^ der lediglich zur dient> ein einen Be-εη erfassender Speicher ,ich um Wegestücke, die
,5
Srfindun« geht von der bereits erwähnten Auf- aitL aus. Malinahmen ,u treffen, damit bestimmte Verbindungen in jedem Fall vermitteU «erden kon-„cn Dies bedeutet, daß auch d.e Durchschaltung ,uwhöriger Verbindungswege von vornherein sichergeteilt wird. Die Werbe, angewendeten Maßnahmen betrellen individuell vorgegebene Verbindungen -.nd e „en über die hierfür bekannte Maßnahme hinaus I daß auch derartige Verbindungen m jedem Fall ,ermittelt werben können.
l's ist nun /war auch bereits bekannt (s. Albs-NVerk-Berkhtc vom 2. 11. 1967. S. 5» bis 55). AmtsiJi unuen zu reservieren, wozu Verbindungswege im ,„rau, /..sammengekoppdt werden d.e ,evve.ls einen Amtsverbindungssat/ über einen besonderen \errn.ttlungskon.lcr mit einem Verm.ttlungssaU verhnden. Der Vermittlungskoppler .st dal:,, vom Sprechvvegekopok, über den Teilnehmeranschhisse^verbunden werden, getrennt. D.e frag lichen Vhdungsw^e we.rien hier im voraus vollständig du thgcvdialtet. damit sie unmittelbar darauf mit uner L sich sofort herstellbaren Fcrnvcrbmdung /usammengekoppelt werden können.
D.e Krfindune «igt nun. wie auch iur andere Btiri bsfalle cmc Reserv erung von Verb.ndungsvvegen in /weckmäßiger We.s, vorgenommen »erden kaun. Dabei wird d.e Benutzung eines besonderen Kopp-K vermieden. Demgemäß betriff« die Trfindung e,i,
as
Eine V«b^uj,gjst aT
Svenen A η sch u s^n ^
30
Graden ^ ^ ^ ^ ^ Abwick.
^j/f;Ve b ndungsanforderung. von der ausgelung der U öm at >h ^ paU sem daß
gangen wird. £ Verbindungsweg zu e.nem
der n. jaur hjr. ^^ ^ der Verh ndungSl
^5"Ji war nicht unmittelbar betroffen ^[^^hslcnni vorgegeben wird bs kann ist ab«.r f^\ daß dner der Anschlüsse, zv-v S P denen erst später ein Verbindungsweg hersch η ten j Verbindungsanforderung un-
ste oar ist Uuru, ^^ ^^^^ be t
m tt«ba 1^ f^,'der Verbindu.iyarfordcrung der M so da \«nj B ^ herstellbar „t. D.eser
Jerb"^ gcp>tcllbar. wenn die beiden /u verst pa er ,ich/eitig frc s.nd.D-e Annac Verbindungsweg, der spater gtgc
f ! f staU dcssen in jeder, Fall Jw^eHc" vorstehend angegebenen B-
ist. ^»nncn^ cntweder unmittelbar vorgegeben vversp eic zcit ]ich mittelbar, nanv-
dtn .«itr au ^ VerbindungsvVeg Zu nur einem dc" vorher benutzten Anschlüsse führt. AllI dies wird °" V^0n md,rcren Ausführungsbeisp.elen nod an I andj «« ™ %verdcn. Die ErläuU-rung geht
m unA ^ ^ p uf j b«sp.d fur
ddoc, , , c aus. be, der Betr.ebsfaUe
So ^ W" «« ? ^ der Abwick|ung einer Vcr-
40
Ϊ S5
55
takte
arti-
Ko1
binV
voll
du,,
■·. .-ils zwei durch eine Verbindungsanforderung iK-nc KoppdfeUlanschlUssc verbinden Dieses en ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Hung einer Veibindungsanforderung cn der- 60 und
in Abhängigkeit von der Benui/ung en»» ifeldanscWres« erst spater herstellbarer Ve ,,esweg zwar belogt, aber zunächst noch mcht s si^J „dig durchgestaltet wird, daß dieser Ve bm- Jon dw ,.eAberda^.en.rale.alleTe^ehmeranschlusse 6S l«6u"B NrnfsanschHisse^ifweiscndeKoppefeldgeuht ^
ig*ve ^ Dic,e Kopp p
10 g ^. Koppelstufen
das Sprechwegcnetz DN s,nd eim, α P.lnehmersteilen vorgesehen, /u
TcMnehmerslcllen /1, B gehören. An-Im-.-A hlUssc mit Übertragungen vorges, κη. A« Amtsübertfagung ΛU, die Ha-ub.r-α ie Veritiittlungsplatiübertr^unn
n der AmtsUbertragung/if ech« ^L1 ab. Die VermJtt un^..nl|.«:
^d zentrale"stht'm"J
zentral gesteuert dementsprechend steht diese; Steuereinrichtung unter anderem mit der Afhtsübefträgung AU Und der Vermittlüngspiälzuberträgurig VU in Verbindung, Ferner steht sie hoch in Verbiri·» dung ftiit dem Speicher SP f der den' Betriebszustand Vöri Wegestiicken erfaßt Öiesef Speicher SPsteht fiöch in Verbindung mit eiern Wegesiicher Und Wegeeirisfeiief WS) welcher die Köppelpünktköntäkte des Sprechwegenetzes DN steuert Die in der Figur gezeigte Vermittlungsanlage kann insbesondere als Nebenstellenanlage benutzt werden. Es können unter anderem Rückfragen, ferner Umlegen von Verbindungswegen in an sich bekannter Weise (s. deutsche Auslegeschrift 1 206 492) vorgenommen werden. Dabei werden z. B. die bei den Teiinehmerslellen A. B usw. vorgesehenen Erdtasten t ausgenutzt. Es sei noch erwähnt, daß der bereits erwähnte Speicher SP nicht nur derart ausgebildet sein kann, daß er lediglich den Betriebszustand von Wegestiicken in an sich bekannter Weise erfaßt (s. deutsche Auslegeschrift 1190518). sondern auch derart, daß er darüber hinaus auch die gegenseitige Zuordnung dieser Wege-Stücke im Sprechwegenetz erfaßt (siehe z. B. deutsche Ausiegeschriften 1 256 267. 1 254 703. 1 253 769). Die Arbeitsweise des Wegesuchers und Einstellers WS ist jeweils an die Eigenart des Speichers SP anzupassen.
im folgenden wird an Hand einiger Betriebsfälle erläutert, wie das erfindungsgemäße Verfahren abläuft. Dabei wird zunächst ein Betriebsfall betrachtet, bei dem die Anschlüsse für einen Verbindungsweg, der später gegebenenfalls herzustellen ist. mittelbar vorgegeben werden. Dabei handelt es sich z. B. um die Abwicklung einer Verbindungsanforderung, die ein Rückfragegespräch betrifft. Hierbei wird bei Anwahl des Anschlusses, an den die Rückfrage gerichtet ist. zusätzlich ein Verbindungsweg belegt, der von dem Anschluß, von dem aus der die Rückfrage stellende Anschluß vorher angerufen wurde und der daher noch mittelbar gegeben ist. zu dem Anschluß führt, an den die Rückfrage gerichtet ist. Vor der das Rückfragegespräch betreffenden Verbindungsanforderung ist z. B. die Teilnehmerstelle A über die Amtsübertragung A U und über die von dort wegführende Amtsleitung AIA mit einer anderen nicht gezeigten Teilnehmerstelle verbunden gewesen. Der zugehörige Verbindungsweg führt z. B. über die Koppeipunktkontakte 1. 6 und 11. Auf Grund des Gespräches zwischen den beiden erwähnten Teilnehmerstellen wird dann von der Teilnehmerstelle A aus durch Betätigung der Erdtaste / eine Rückfrage vorgenommen. Dabei möge der Anschluß B angewählt werden. Bei der Abwicklung dieser Verbindungsanforderung wird nun nicht nur ein Verbindungsweg zwischen den Teilnehmerstellen A und B hersestellt, der z. B. über die Hausübertragung HU vermittels der Koppelpunktkontakte 2. 7, 13 sowie 14. 9 und 4 führt, sondern auch zusätzlich ein Verbindungsweg belegt, der von der Amtsübertragung A U zu der Teilnehmerstelle B führt. Für diesen Verbindungsweg werden z. B. die Koppelpunktkontakte 12. S und 3 in Anspruch genommen, und es werden die dazu gehörigen Wegestücke belegt, z. B. Zwischenleitungen. Wie bereits angegeben, wird die Beleaung dieser Wegestücke in dem Speicher SP festgehalten, bis der Verbindungsweg von der Arntsübertragung A U zur Teilnehmerstelle B herstellbar ist Er ist dann herstellbar, wenn die von der Teilnehmefsfelie A ätis veraniäßte Rückfrage· beendet ist, Es häiigt dann von de? Tei!nehmersieii<jj5 ab, üb der vorher bereits belegte Verbindungsweg zwischen* der Amtsübeftfägurig A Ü lind der Sprechstelle B ällch tatsächlich lief gestellt wird J er Wird also gegebenenfalls hefgestellt Öie' Herstellung Und DufchschaltUrig kaitn z.B. in an sich bekannter Weise dadurch Veranläßt werden; daß bei der Sprechstelle B die Efdtaste t gedrückt wird. Dadurch, daß
jo bereits vorher dieser Verbindungsweg belegt wurde, ist sichergestellt, daß er beim Drücken der Erdtaste t auch tatsächlich zur Verfugung steht. Dies wäre nicht der Fall, wenn er vorher nicht belegt worden wäre, da in diesem Fall es nicht ausgeschlossen ist. daß
i$ zugehörige Wegestücke zwischenzeitlich für andere Verbindungswege in Anspruch genommen worden wären. Ergibt es sich bei der Abwicklung der das Rückfragegespräch betreffenden Verbindungsanforderung bereits, daß ein Verbindungsweg zwischen der Amisübertragung A U und der Teilnehmerstelle B nicht vrfügbar ist. so wird zweckmäßigerweise bereits bei ihrer Abwicklung das Besetztzeichen an die Teilnehmerstelle A geliefert. Von der Teilnehmerstelle A aus ist dann die Verbindungsanforderung zu viederholen. bis sie zum Erfolg führt, ledenfalls wird dadurch verhindert, daß das Drücken der Erdtaste / bei der Teilnehmerstelle B erfolglos bleibt. Mit der Herstellung des Verbindungsweges zwischen der Amtsübertragung A U und der Teilnehmerstelle B werden im Zusammenhang mit diesem Betriebsfall vorher hergestellte Verbindungswege aufgetrennt.
In ganz ähnlicher Weise wickelt sich ein Betriebsfall ab. bei dem die Anschlüsse für einen Verbindungsweg mittelbar vorgegeben werden, der in jedem Fall herzustellen ist. bei dem also von vornherein feststeht, daß der im Speicher durch seine Belegung festgehaltene Verbindungsweg auch tatsächlich durchgeschaltet wird. Hierzu gehört z. B. die Ahwicklung einer Verbindungsanforderung, die die Mitwirkung eines Vermittlungsplatzes für eine Verbindung zu einem besetzten Anschluß betrifft. In diesem Fall wird bei Anwahl des besetzten Anschlusses vom Vermittlungsplatz aus ein vom die Verbindung anfordernden Anschluß zum besetzten .Anschluß führender Verbindungsweg belegt, und diese Belegung wird festfrhalten. bis die beiden zu verbindenden Anschlüsse gleichzeitig frei sind. Zu einem dv.'artigen Betriebsfall kommt es. wenn z. B. zunächst bei direkter Anwahl von der Teilnehmerstelle A aus festgestellt wird, daß die Teilnehmerstelle B belegt ist. Von der Teilnehmerstelle A wird daher nunmehr zunächst eine Verbindung mit dem Vermittlungsplatz V hergestellt wobei der zugehörige Verbindungsweg z. B. über die Koppelpunktkontakte 1. 6.
die Vermittlungsplatzübertragung VU und die Koppelpunktkontakte 16. 10 und 5 führt, über diese Verbindung erfährt der Vermittlungsplatz V. daß eine Verbindung zu dem betreffenden, an sich besetzten Anschluß herzustellen ist. Vom Vermittlungs-
So plate V aus wird dann der besetzte Anschluß mit der Teilnehmerstelle B angewählt, wobei in diesem Betriebsfall unter Mitwirkung der zentralen Steuereinrichtung GE ein Verbindungsweg belegt -wird, der von dem mittelbar gegebenen Anschluß mit der Teilnehmerstelle A zum Anschluß mit der Teilnehmersteile B führt z, B. der Verbindungsweg, der über die Koppelpunlcticontakte 2, 7, 13Γ die Hausübertragung HU und die Koppelpunktkontakte 14, 9
und 4 führt. Düse Belegung wird unter der bereits beschriebenen Mitwirkung des Speichers SP festgehalten, bis der Anschluß mit der Teilnehmet stelle B frei ist und auch gleichzeitig der Anschluß mit der TeilnTi?(iTierstelle A frei ist. Spätestens, wenn beide erwähnten Anschlüsse frei sind, wird der zugehörige Verbindungsweg durchgeschaltet. Der im Zusammenhang mit diesem Belriebsfall ervähnle andere Verbindungsweg kann aufgetrennt werden, wenn er nicht Inehr benötigt wird.
Es kann auch ein Betriebsfall eintreten, bei dem JHe Anschlüsse für einen Verbindungsweg unmittelpar vorgegeben werden. Dabei kann es sich um einen Verbindungsweg handeln, der in jedem Fall herzustellen ist. Dies ist der Fall, wenn es sich um eine Verbindungsanforderung handelt, bei der beim Aufrufen auf einen besetzten Anschluß ein dorthin fühlender Verbindungsweg in Ausführung eines diesbezüglichen SonderdiensLes belegt wird und diese Belegung festgehalten wird, bis beide zu verbindenden Anschlüsse gleichzeitig frei sind. Es wird dann der durch seine Belegung festgehaltene Verbindungsweg durchgeschaltet. Die Inanspruchnahme eines derartigen Sonderdienstes kann z. B. durch die zusätzliche Wahl einer Kennziffer angegeben werden. Die zentrale Steuereinrichtung CrE reagiert sinngemäß auf diese Kennziffer und veranlaßt, Jaß nach der Abwicklung einer derartigen Verbindungsanforderuna noch weitere Vorgänge durchgeführt werden, welche den angestrebten Verbindungsweg zunächst belegen und später durchschalten. In dieser Weise kann z. B. die Teilnehmerstelle A mit der Teilnehmerstelle ß verbunden werden. Die Teilnehmerstelle A ist zunächst z. B. über die Amtsübertragung A V mit einer anderen nicht dargestellten Teilnehmerstelle verbunden. Wird eine Verbindung zu dieser Teilnehmerstelle A von der Teilnehmerstelie B aus angefordert, so wird wegen der Auswirkung der erwähnten Kennziffer durch die zentrale Steuereinrichtung GE in Zusammenwirken mit dem Speicher SP und dem Wegesuche! und Einsteller WS zunächst der über die Koppelpunktkontakte 4. 9.14. die Hausübertragung HU. die Koppelpunktkontakte 13. 7 Und 2 führende Verbindungsweg belegt Wenn die ;? beiden z*u Verbindenden. Anschlüsse tritt den Teil-; :■ nehrnefstetien A Und B gleieiizeittg frei sind* wird ·| dibsef Verbindungsweg dufchgeschalteL , *|
Ein durch seine Belegung festgehaltener Verbirg | durigsweg wird zweckmäßigerweise erst dutelige- gj schälteij wenn er vofi den zugehörigen AnstlhlUssen | aus zu benuT/en ist, Wenn aisö keiner* dieser beiden '■ Anschlüsse belegt ist. Gegebenenfalls ist hierzu noch, ίο wie bereits erläutert, bei einer zugehörigen Teilnehmerstelle die Erdtaste t zu betätigen. Ei kann unter Umständen auch zweckmäßig sein, daß ein im Spel· eher durch seine Belegung festgehaltener Verbindungsweg mit Ausnahme eines zugenörigen Koppelis punktkontaktes bereits durchgeschaltet wird, wenn er belegt wird. Dies kann zweckmäßig sein, wenn in jedem Fall damit zu rechnen ist. daß der durch seine Belegung festgehaltene Verbindungsweg auch wirklich in Anspruch genommen wird, wie es /. B. der Fall ist, wenn eine Verbindungsanforderung vorhergeht, die die Mitwirkung eines Vermittlungsplatzes für eine Verbindung zu einem besetzten Anschluß betrifft. Dadurch, daß einer der zugohöi gen Koppelpunktkontakte später durchgeschaltet wird. wird verhindert, daß in unerwünschter Weise ''ine Ciabeiverbindung auftritt.
Bei der in der Figur gezeigten Vermittlungsan'aäe ist ein Sprechwegenetz vorgesehen, daß als räumliches. Wegevielfach ausgebildet ist. Die Teilnehmastellen und die Übertragungen sind an verschied·-;ie Seiten des Sprechwegenetzes angeschlossen. Die I · findung kann auch angewendet werden, wenn sow.>'-l die Sprechstellen als auch die Übertragungen 11 ■ · J andere vergleichbare Einrichtungen in an sich K-kannter Weise (s. deutsche Auslegeschr:f -n 1 235 379. 1 262 358) an der gleichen Sen- u■■< Sprechwegenetzes angeschlossen sind. Das ertM-dungsgemäße Verfahren kann auch in sinngemu;-»." Weise bei einer Vermittlungpanlage angewendet ν * rden, die ein Sprechwegenetz aufweist, das als zei1.-liches Wege\äe'fach ausgebildet ist. wie es bei ein.-.n sogenannten Zeitmultiplex-Vermittlungssystem ir Fall ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 516/119

Claims (10)

% 021 Patentansprüche;
1. Verfahren für cjje Abwicklung von Vertun* dungsanforderungen in einer zentral gesteuerten Vermittlungsanlage, insbesondere für Fernsprcehzwecke, in der Maßnahmen getroffen sind, damit bestimmte Verbindungen in jedem Fall vermittelt werden können, wozu Wegestücke vorsorglich belegt werden, die jeweils zwei durch eine Ver- ip bindungsanforderung vorgegebene Koppelfeldanschlüsse verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abwicklung einer Verbindungsanforderung ein derartiger in Abhängigkeit von der Benutzung eines KoppelEeldanschlusses erst später herstellbarer Verbindungsweg (z. B. A U, 12, 8, 3, B) zwar belegt, aber zunächst noch nicht vollständig durchgeschaltet wird, daß dieser Verhn iungsweg über das zentrale, alle Teilnehmeranschlüsse und Amtsanschlüsse aufweisende Koppelfeld geführt wird und daß die Belegung in einem den Betriebszustand von iu durchgehenden Verbindungswegen zusammenschaltbaren Wegestücken erfassenden Speicher (SP) festgehalten wird, bis der Verbindungsweg herstellbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (AU, B) für einen Verbindungsweg, der später gegebenenfalls herzustellen ist. mittelbar vorgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspr-ch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zu' Abwicklung einer Verbindung Anforderung dient. d: ein Rückfragegespräch betrifft, daß bei Anwahl des Anschlusses (B). an den die Rückfrage gerichtet ist, zusatz-Hch ein Verbindungsweg (AU, 12, 8. 3, B) belegt wird, der von dem Anschluß (A U), über den der die Rückfrage stellende Anschluß aus vorher angerufen wurde, zu dem Anschluß (B) führt, an den die Rückfrage gerichtet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (A. B) für einen Verbindungsweg, der in jedem Fall herzustellen ist. mittelbar vorgegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß es zur Abwicklung einer Verhindungsanforderung dient, die die Mitwirkung eines Vermittlungsplatzes (V) für eine Verbindung /u einem besetzten Anschluß (B) betrifft, daß hei Anwahl des besetzten Anschlusses (B) vom Vermittlungsplatz (V) aus ein vom die Verbindung anfordernden Anschluß (/I) zum besetzten Anschluß (B) führender Verbindungsweg (A,
2. 7. 13. //(/. 14. 9. 4. B) belegt wird und diese Belegung festgehalten wird, bis die beiden zu verbindenden Anschlüsse (A. B) gleichzeitig frei sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (A, B) für einen Verbindungsweg, der in jedem Fall herzustellen ist, unmittelbar vorgegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Abwicklung einer Verbindungsanforderung dient, bei der beim Aufprüfen auf einen besetzten Anschluß (/I) ein dorthin führender Verbindungsweg (B, 4, 9, 14, HU, 13, 7, 2, /1) in Ausführung eines diesbezüglichen Sonderdienstes belegt wird und diese Belegung festgehalten wird, bis beide xu verbindenden Anschlüsse [B, 4) gleichzeitig frei sind,
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Speicher (SP) durch seine Belegimg festgehaltener Verbindungsweg erst durchgeschaltet wird, wenn er von den zugehörigen Anschlüssen aus zu benutzen ist,
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein tun Speicher (5P) durch seine Belegung festgehaltener Verbindungsweg mit Ausnahme eines zugehörigen Koppelpunktkontaktes bereits durchgeschaltet wird, wenn er beregt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es für eine Vermittlungsanlage mit einem räumlichen Wegevielfach als Sprechwegenetz angewendet ist.
Π. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis L), dadurch gekennzeichnet, daß es für ein*.· Vermittlungsanlage mit einem zeitlichen Wegevielfach als Sprechwegenetz angewendet iit.
DE19702021342 1970-04-30 1970-04-30 Verfahren für die Abwicklung von Verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten Vermittlungsanlage Expired DE2021342C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021342 DE2021342C (de) 1970-04-30 Verfahren für die Abwicklung von Verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten Vermittlungsanlage
CH510571A CH530142A (de) 1970-04-30 1971-04-07 Verfahren für die Abwicklung von Verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten Vermittlung
AT325271A AT308842B (de) 1970-04-30 1971-04-16 Zentralgesteuerte Vermittlung, insbesondere Fernsprechvermittlung
FR7115120A FR2090845A5 (de) 1970-04-30 1971-04-28
LU63072D LU63072A1 (de) 1970-04-30 1971-04-28
GB1212571A GB1339035A (en) 1970-04-30 1971-04-29 Centrally controlled telecommunications exchange systems
NL7105928A NL7105928A (de) 1970-04-30 1971-04-29
BE766561A BE766561A (fr) 1970-04-30 1971-04-30 Procede pour satisfaire la demande d'une liaison dans un central telephonique a commande centrale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021342 DE2021342C (de) 1970-04-30 Verfahren für die Abwicklung von Verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten Vermittlungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021342A1 DE2021342A1 (de) 1971-11-11
DE2021342B2 true DE2021342B2 (de) 1972-04-13
DE2021342C DE2021342C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635777A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern und wegesucheinrichtungen
DE2818857A1 (de) * 1978-04-26 1979-10-31 Siemens Ag Fernsprechsonderanlage mit von einem bedienungsplatz gesteuerter reservierung von zwischenleitungen
DE2854666A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur herstellung von verbindungen mit dem rueckgefragten teilnehmer durch den rueckfragenden teilnehmer in fernsprechnebenstellenanlagen
DE3112549A1 (de) * 1980-05-14 1982-02-25 Siemens-Albis AG, 8047 Zürich Verfahren zum austausch von signalisierinformationen in durchwahl zwischen einer fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage und dem oeffentlichen fernsprechnetz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635777A1 (de) * 1976-08-09 1978-02-16 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern und wegesucheinrichtungen
DE2818857A1 (de) * 1978-04-26 1979-10-31 Siemens Ag Fernsprechsonderanlage mit von einem bedienungsplatz gesteuerter reservierung von zwischenleitungen
DE2854666A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur herstellung von verbindungen mit dem rueckgefragten teilnehmer durch den rueckfragenden teilnehmer in fernsprechnebenstellenanlagen
DE3112549A1 (de) * 1980-05-14 1982-02-25 Siemens-Albis AG, 8047 Zürich Verfahren zum austausch von signalisierinformationen in durchwahl zwischen einer fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage und dem oeffentlichen fernsprechnetz

Also Published As

Publication number Publication date
NL7105928A (de) 1971-11-02
DE2021342A1 (de) 1971-11-11
AT308842B (de) 1973-07-25
LU63072A1 (de) 1971-08-27
CH530142A (de) 1972-10-31
FR2090845A5 (de) 1972-01-14
BE766561A (fr) 1971-11-03
GB1339035A (en) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036649C2 (de)
DE1904623B2 (de) Funksprechanlage für ortsfeste und bewegliche Teilnehmer
DE1930309B2 (de) Fernsprechvermittlungssystem
DE2021342B2 (de) Verfahren fuer die abwicklung von verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten vermittlungsanlage
DE2522758B2 (de) Personensucheinrichtung in Fernsprechanlagen
DE3211966A1 (de) Verfahren fuer eine optische zeitmultiplex-uebertragung ueber einen lichtleiter eines vermittlungssystems insbesondere fernsprech-vermittlungssystems
DE2021342C (de) Verfahren für die Abwicklung von Verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten Vermittlungsanlage
DE1512858B2 (de) Verfahren zum Aufbau von Verbindungen in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnetz
DE3112549C2 (de) Verfahren zum Austausch von Signalisierinformationen zwischen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage und dem öffentlichen Fernsprechnetz
EP1303993B1 (de) Verfahren zur nutzkanalunabhängigen übertragung von informationssignalen in einem vermittlungsnetzsystem
DE2311793C3 (de) Verfahren für eine Fernsprechvermittlungsantage mit als Vermittlungsplätze ausgebauten Teilnehmerstellen
EP0906706B1 (de) Verfahren zur unterstützung von privaten nummerierungsplänen durch öffentliche telekommunikationsnetze
DE19717365C1 (de) ISDN-Netz mit DECT-Zwischensystem
DE2841328C2 (de) Fernsprechsonderanlage mit Telebild- Steuereinrichtung
DE2819431C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Betriebsfernsprechanlagen, mit Bedienungsplätzen und über zentralgesteuerte Anschalteeinrichtungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen (Vermittlungsübertragung)
DE3229594C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Zustandekommens von nicht erlaubten oder nicht auslösbaren Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3223325A1 (de) Schaltungsanordnung zur herstellung von konferenzverbindungen zwischen aktiv und passiv an der konferenz beteiligten teilnehmern
DE2819435C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Betriebsfernsprechanlagen, mit Bedienungsplätzen und über zentralgesteuerte Anschalteinrichtungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen (Anruf- und Belegungskennungen)
DE2305463B2 (de) Aufzeichnungstraeger, auf dem eine fernsehaufzeichnung gespeichert ist, anwendungsverfahren fuer diesen aufzeichnungstraeger und wiedergabegeraet
EP1131980B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur gleichzeitigen herstellung von kommunikationsverbindungen
DE1924438C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Umlegung von über Uberweisungsleitungen ankommenden hochwertigen Verbindungen
DE2819433C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Betriebsfernsprechanlagen, mit Bedienungsplätzen und über zentralgesteuerte Anschalteeinrichtungen verbindbaren Übertragungseinrichtungen (Platzparallelanschaltungen, Mithören)
DE972069C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1762755C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Aufschalt- bzw. Rückfrage- und Vermittlungsverbindungen in einer mehrstufigen Zeitmultiplex-Fernsprech-Vermittlungsanlage, insbesondere Zeitmultiplex-Nebenstellenanlage
DE10339039A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977