DE2930460A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2930460A1
DE2930460A1 DE19792930460 DE2930460A DE2930460A1 DE 2930460 A1 DE2930460 A1 DE 2930460A1 DE 19792930460 DE19792930460 DE 19792930460 DE 2930460 A DE2930460 A DE 2930460A DE 2930460 A1 DE2930460 A1 DE 2930460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
carrier body
trenches
layer
junction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930460C2 (de
Inventor
Franz Ressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2930460A priority Critical patent/DE2930460C2/de
Publication of DE2930460A1 publication Critical patent/DE2930460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930460C2 publication Critical patent/DE2930460C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3178Coating or filling in grooves made in the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • H01L23/4924Bases or plates or solder therefor characterised by the materials
    • H01L23/4926Bases or plates or solder therefor characterised by the materials the materials containing semiconductor material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/8613Mesa PN junction diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0103Zinc [Zn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01032Germanium [Ge]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01072Hafnium [Hf]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

  • Halbleiterbauelement
  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement aus einem Halbleiterkörper vom ersten Leitungstyp mit mindestens einer Zone vom zweiten eitungstyp, wobei der pn-Ubergang im wesentlichen eben ist und sich über den ganzen Querschnitt des Halbleiterkörpers erstreckt.
  • Bei einem derartigen Halbleiterbauelement handelt es sich beispielsweise um eine hochspannende Mesadiode. Diese Mesadiode wird zusammen mit einer Vielzahl weiterer Mesadioden aus einer Halbleiterscheibe gewonnen, in die von einer Oberflächenseite aus ein ebener pn-Ubergang eindiffundiert wurde.
  • Die Scheibe wird durch Sägen oder durch Einätzen von v-förmigen Gräben in Einzelbauelemente unterteilt. Dabei müssen die Gräben von der vom pn-Übergang am weitesten entfernten Oberflächenseite aus so in den Halbleiterkörper eingebracht werden, daß sie unter Durchdringung des pn-Übergangs möglichst tief in die eindiffundierte Halbleiterzone reichen.
  • In der Grabensohle ist der Halbleiterkörper dann extrem dünn und die mechanische Stabilität der Anordnung, die weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen werden muß, ist nicht mehr gewährleistet. Dies bedeutet, daß die Halbleiterscheiben zerbrechen und die Scheibe nicht ro in ihrer Gesamtheit gereinigt und mit Metallkontakten versehen werden kann. Außerdem ist die exakte Einhaltung der Ätz- oder Sägetiefe bei der Herstellung der Gräben äußerst schwierig, da bereits geringe Fehler zum Durchbrechen der Scheibe oder zu schlecht passivierten pn-Ubergängen führen.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile wird bei einem Halbleiterbauelement der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Halbleiterkörper auf einem Trägerkörper aus hochdotiertem Halbleitermaterial vom Leitungstyp der an den Trägerkörper angrenzenden Zone des Halbleiterkörpers angeordnet ist und daß'sich zwischen dem Halbleiterkörper und dem Trägerkörper eine Metallverbindungsschicht befindet.
  • Dieser Trägerkörper gewährleistet die mechanische Stabilität der Anordnung. Nach dem Zerteilen der Halbleiteranordnung in Einzelelemente bleiben die Trägerkörperstücke mit dem Halbleiterkörper der einzelnen Bauelemente verbunden, da der Trägerkörper wie eine Ausdehnung des Halbleiterkörpers wirkt und aufgrund seiner hohen Dotierung keinen ins Gews a1 -ncen eitungswiderstand bildet.
  • Der T-ägerkörper besteht vorzugsweise aus monokristallinem oder polykristallinem Halbleitermaterial und insbesondere aus einem Material, das mit dem des den pn-übergang enthaltenden Halbleiterkörpers übereinstimmt. Dies hat den Vorzug, daß das Material des Trägerkörpers den gleichen Ausdehnungskoeffizienten aufweist wie das Material des Bauelementes selbst. Dadurch treten keine Verspannungen des Kristallgitters mehr auf, und die Bauelementausbeute steigt an. Bei dem Halbleitermaterial handelt es sich beispielsweise um Silizium.
  • Die Metallschicht zwischen dem das Bauelement bildenden Halbleiterkörper und dem Trägerkörper muß so gewählt werden, daß eine sperrschichtfreie und niederohmige Verbindung zwischen den beiden Körpern zustande kommt. Die Metallschicht besteht bei einem p + -leitenden Halbleiterträgerkörper vor-+ zugsweise aus Aluminium oder aus Blei-Silber. Bei einem n -leitenden Halbleiterträgerkörper wird eine Schichtenfolge aus Molybdän-Aluminium-Molybdän verwendet, wobei die Molybdänschicht jeweils eine Diffusionssperre für die Aluminiumschicht bildet.
  • Zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes gemäß der Erfindung wird so vorgegangen, daß in den Halbleiterkörper zunächst in einem Diffusionsschritt der erforderliche pn-Übergang eingebracht wird. Dann wird der Halbleiterkörper mit Hilfe der aufgebrachten Metallverbindungsschicht durch Legieren mit dem Trägerkörper aus Halbleitermaterial verbunden.
  • Sodann werden in den Halbleiterkörper v-förmige, bis in den Trägerkörper reichende Gräben eingebracht. Zur Zerteilung der Gesamthalbleiteranordnung in Einzelbauelemente werden abschließend auch in den Trägerkörper Gräben eingebracht, die in ihrer geomatrischen Lage mit denen im Halbleiterkörper übereinstimmen und die bis in diese v-förmigen Gräben in dem die Halbleiterbauelemente enthaltenden Halbleiterkörper reichen Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorzugsweise zur Herstellung von hochspannungsfesten Mesadioden oder von Thyristoren verwendet werden. Es ist jedoch immer dann von Vorteil, wenn eine Halbleiterscheibe in Einzelelemente zerteilt wird, wobei die Trennflächen zum Schutze der dort aus tretenden pn-Übergänge passiviert werden müssen.
  • Die Erfindung und ihre weitere vorteilhafte Ausgestaltung soll im folgenden noch anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • In der Figur 1 ist eine ursprünglich n-leitende Silizium-Halbleiterscheibe (1) dargestellt, die beispielsweise 160 bis 240 ßm dick ist. Diese Halbleiterscheibe wird mit einer 3 bis 4 am dicken thermisch erzeugten Oxydschicht (5) bedeckt, die auf einer Oberflächenseite wieder entfernt wird. Danach wird in einer geschlossenen Ampulle in einer Gallium-Phosphid-Atmosphäre der erforderliche Diffusionsschritt durchgeführt. Die Phosphoratome (6) dringen von der unmaskierten Oberflächenseite aus in den Halbleiterkörper ein und bilden dort eine n+-dotierte Oberflächenschicht (4), die beispielsweise eine 20 von 5x 10 20 - 1021 Atome je cm3 Störstellenkonzentration von 5 x 10 - 10 21 Atome je cm aufweist. Die mit Silizium-Dioxyd (5) maskierte Oberfläche wird nur von den Gallium-Atomen der Diffusionsatmosphäre durchdrungen, während die Phosphor-Atome durch die Maskierungsschicht abgeblockt werden. Die Gallium-Atome erzeugen im Halbleiterkörper eine ca. 50 ßm dicke p -leitende Halbleiterzone (2) mit einer Störstellenkonzentration von beispielsweise 5 x 1019 Atomen Je cm3. Die zwischen den beiden Diffusionszonen verbleibende n-leitende Halbleiterschicht (3) weist eine Dicke von 60 bis 140 am auf und hat eine Leitfähigkeit von 20 bis 80 Ssm. Der durch die Diffusion erzeugte pn-Übergang (9) ist mit Ausnahme des Bereichs am Scheibenrand, der jedoch später wieder entfernt wird, eben und verläuft somit paralell zur Halbleiteroberfläche.
  • ##se Diese #ordr;#g ist in der Figur 2 dargestellt. Der Halbleiterkörper mit dem pn-Übergang (9) wird mit Hilfe einer dünnen Metallschicht (7) mit dem Trägerkörper (8) verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Trägerkörper (8) + p -leitend, da an ihn die p+-leitende Zone (2) des den pnübergang enthaltenden Halbleiterkörpers angrenzt. Die Verbindungsmetallschicht (7) kann entweder auf den Trägerkörper (8) oder auf den Halbleiterkörper (1) aufgebracht werden.
  • Diese Metallschicht besteht beispielsweise aus Aluminium oder einer Blei-Silberlegierung und ist ca. 10 µm dick. Der Trägerkörper (8) weist beispielsweise eine Dicke von ca. 250 ßm auf und enthält als Störstellenmaterial Bor mit einer Störstellenkonzentration von ca. 10 Atomen je cm . Die Befestigung des Halbleiterkörpers (1) am Trägerkörper (8) wird in einem Temperschritt bei ca. 720 °C während einer Zeit von 15 Minuten bewirkt. Da Aluminium p-dotierend wirkt, ist der Übergang zwischen dem Halbleiterkörper (1) und dem Trägerkörper sperrschichtfrei und niederohmig.
  • Geß der Figur 3 müssen nunmehr in den Halbleiterkörper (1) Gräben eingebracht werden, die den pn-Übergang an der Grabenwandung freilegen. Um Spannungsdurchbrüche an der Grabenfläche zu vermeiden, muß die Grabenwandung eine gewisse Abschrägung gegenüber der Scheibenoberfläche aufweisen und mit einer Passivierungsschicht versehen werden.
  • Zur Herstellung der Gräben (19) werden beispielsweise Diamantsägeblätter mit einem Winkel von 60o an der Sägekante verwendet. Mit Hilfe dieser Sägeblätter werden v-förmige Gräben erzeugt, die vorzugsweise bis in den Trägerkörper (8) reichen.
  • Die Verwendung des Trägerkörpers (8) hat den Vorteil, daß die Sägetiefe nicht mehr kritisch ist, da sie in jedem Fall bis in den Trägerkörper (8) reichen kann, so daß der empfindliche Bereich um den pn-#ergang mit Sicherheit vom Graben durchdrungen wird. Der Sägeschritt wird vorzugsweise so durchgeführt, daß die Eindringtiefe der Gräben (19) im Trägerkörper (8) 50 bis 80 ßm beträgt.
  • Die Oberfläche der v-förmigen Gräben muß nun noch mit Hilfe eines Ätzschrittes geglättet werden. Hierbei wird eine dünne Oberflächenschicht (10) im Bereich der Gräben (19) abgetragen. Um die Anätzung der anderen Oberflächenbereiche der Halbleiteranordnung zu verhindern, werden diese beispielsweise mit einer Fotolackschicht (11) oder mit einer Silizium-Dioxydschicht abgedeckt. Als Ätzmittel kann ein Gemisch aus Fluß säure und Salpetersäure im Verhältnis HF : HN03 = 1 : 5 bis 1 : 9 verwendet werden. Während einer Einwirkzeit von 1 bis 3 Minuten wird eine Schicht (10) mit einer Dicke von 25 bis 50 Am im Bereich der Grabenwandung abgetragen, wobei eine sehr glatte Oberfläche zurückbleibt.
  • Die Gräben werden nun noch mit einer passivierenden Glasschicht (12) gemäß der Figur 4 versehen. Diese Glasschicht wird vorzugsweise durch Elektrophorese hergestellt, bei der an das Halbleiterbauelement eine Spannung in Sperrichtung angelegt wird. Die Glasschicht aus einem Zink-Bor-Silikatglas scheidet sich dann im wesentlichen nur im Bereich der Gräben (19) ab. Die Glasschicht (12) ist beispielsweise 5 ßm dick und wird bei einer Temperatur von ca. 7500 8 Minuten lang gesintert.
  • Die möglicherweise auf den anderen Oberflächenbereichen abgeschiedenen Glaspartikel werden in einem weiteren Ätzschritt entfernt. Hierzu wird beispielsweise Flußsäure verwendet, die 15 bis 30 Sekunden auf die Halbleiteroberflächen einwirkt.
  • Gemäß der Figur 5 werden nun noch die Metallkontakte auf die f-eiliegeneen Teile der Halbielteroberfläche aufgebracht.
  • Hierzu werden die Gräben mit einer Fotolackmaske (15) abgedeckt. Auf die nschicht (4) wird zunächst eine Metallschicht (13) aus Molybdän mit einer Dicke von ca. 2 000 bis 2 500 nnd danach ein Aluminiumkontakt (14) mit einer Schichtdicke uon õ bis 10 m aufgebracht. Auch auf diX freiliegende Oberflächenseite des p -leitenden Trägerkörpers (8) wird eine rltiv dicke AluminiumKontaktschicht (17) mit einer Dicke von ca. 12 ßm niedergeschlagen.
  • Zur Aufteilung der Halbleiteranordnungen in einzelne Bauelemente wird schließlich eine Glasplatte (16) auf die mit den Metallkontakten (13) und (14) versehene Oberflächenseite des Halbleiterkörpers (1) aufgeklebt. Dies ist in der Figur 6 dargestellt. Als Kleber wird beispielsweise Wachs verwendet. In den Trägerkörper (8) müssen nun bis zu den Gräben (19) reihende Gräben (18) eingebracht werden, wobei darauf zu achten ist, daß die Gräben übereinander liegen. Daher muß eine auf die Metallschicht (17) aufzubringende Fotolackmaske, sofern die Gräben (18) durch ätzen hergestellt werden, durch die Glasplatte hindurchjustiert werden. Bei einem Sägeprozeß muß das Sägewerkzeug entsprechend auf die Gräben (19) einjustiert werden. Die Gräben (18) werden sodann durch Ätzen oder Sägen so tief in den Trägerkörper (8) eingebracht, daß die Gräben (18) und (19) unter gleichzeitiger Einteilung der Halbleiteranordung in Einzelelemente ineinander übergehen. Die Einzelelemente müssen schließlich von der Glasplatte (16) abgelöst und in geeignete Gehäuse eingebaut werden.
  • Ein derartiges Einzelelement ist in der Figur. 7 dargestellt.
  • Vor dem Einbauen dieser Einzelbauelemente in ein Diodengehäuse werden die Kontaktschichten (14) und (17) in einer Reinigungslösung gesäubert. Danach können die Bauelemente gemessen und sortiert werden. Es ist noch darauf hinzuweisen, daß zur Zerteilung der Halbleiteranordnung in Einzelbauelemente an Stelle eines Ätz- oder Sägeprozesses zur Erzeugung der Gräben (18) auch ein Zerteilen durch Ritzen und Brechen möglich ist. In diesem Fall müssen die Ritzlinien mit den Talsohlen der Gräben (19) fluchten. Wenn die Gräben (18) durch Ätzen hergestellt werden, müssen zuvor die Kontaktflächen (17) mit einer Fotolackschicht abgedeckt werden.

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Halbleiterbauelement aus einem Halbleiterkörper vom ersten Leitungstyp mit mindestens einer Zone vom zweiten Leitungstyp, wobei der pn-Übergang im wesentlichen eben ist und sich über den ganzen Querschnitt des Halbleiterkörpers erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) auf einem Trägerkörper (8) aus hochdotiertem Halbleltermaterial von Leitungstyp der an den Trägerkörper (8) angrenzenden Zone (2) des Halbleiterkörpers angeordnet ist, und daß sich zwischen dem Halbleiterkörpers ange-und dem Trägerkörper (8) eine eine Metall-Verbindungsschicht (7) befindet.
  2. 2) Halbleiterbauelement nach Aspruch 1, dadurch ;ekennzeichnet, daß der Trägerkörper (8) aus monokristallinem oder polykristallinem Halbleitermaterin besteht.
  3. 3) Haibleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (8) aus einem mit dem Material des Halbleiterkörpers (1) übereinstimmenden Material besteht.
  4. 4) Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (7) bei einem p -leitenden Halbleiter-Trägerkörper (8) aus Aluminium oder Blei-Silber besteht.
  5. 5) Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (7) bei einem n -leitenden Halbleiter-Trägerkörper i2) aus der Schichtenfolge Molybdan-Aluminium-Molybdän besteht.
  6. 6) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Halbleiterkörper (1) zunächst in einem Diffusionsschritt der erforderliche pn-Ubergang (9) eingebracht wird, daß der Halbleiterkörper (1) sodann mit Hilfe der aufgebrachten Metall-Verbindungsschicht durch Legieren mit dem Trägerkörper (8) aus Halbleitermaterial verbunden wird, daß sodann in den Halbleiterkörper (1) zur Trennung in einzelne Bauelemente v-förmige, bis in den Trägerkörper (8) reichende Gräben (19) eingebracht werden und daß schließlich in die freie Oberflächenseite des Trägerkörpers (3) gleichfalls Gräben (18) eingebracht werden, die bis in die von der anderen Oberflächenseite der Halbleiteranordnung ausgehenden Gräben (19) reichen, so daß die Halbleiteranordnung in eine Vielzahl von Einzelbauelemente (20) zerfällt.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gräben (19) im den Fn-übergang (9) enthaltenden Halbleiterkörper (1) mit einer Oxyd- oder Glasschicht (12) passiviert werden.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierungsschicht (12) durch Elektrophorese hergestellt wird.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zerteilen der Halbleiteranordnung Metallkontakte (13, 14, 17) an den freiliegenden Oberflächenteilen des den pn-Übergang enthaltenden Halbleiterkörpers (1) und an der freiliegenden Oberfläche des Trägerkörpers angebracht werden.
  10. 10) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den v-förmigen Gräben (19) versehene Halbleiteranordnung zum Zerteilen mit der stirn- seitigen Oberfläche des den pn-Übergang enthaltenden Halbleiterkörpers (1) an einer Glasplatte (16) befestigt wird, daß sodann in die freie Oberfläche des Trägerkörpers (8), die die Halbleiteranordnung in Bauelemente zerteilenden Gräben (18) eingebracht werden und daß schließlich die vereinzelten Bauelemente (20) von der Glasplatte (16) abgelöst werden.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Trägerkörper (8) Gräben (18) durch Sägen oder durch Ätzen nach vorangehender Maskierung eingebracht werden.
  12. 12) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Herstellung hochspannungsfester Mesa-Dioden.
    ^ verSzk-et nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Herstellung von Thyristoren.
DE2930460A 1979-07-27 1979-07-27 Verfahren zum Herstellen hochspannungsfester Mesadioden Expired DE2930460C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2930460A DE2930460C2 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Verfahren zum Herstellen hochspannungsfester Mesadioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2930460A DE2930460C2 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Verfahren zum Herstellen hochspannungsfester Mesadioden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930460A1 true DE2930460A1 (de) 1981-01-29
DE2930460C2 DE2930460C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=6076905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930460A Expired DE2930460C2 (de) 1979-07-27 1979-07-27 Verfahren zum Herstellen hochspannungsfester Mesadioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2930460C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496985A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Licentia Gmbh Procede de fabrication de composants semi-conducteurs de puissance a contacts allies sur un disque en silicium de grande surface
FR2515428A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Thomson Csf Boitier comportant au moins deux circuits integres
WO1989011734A1 (en) * 1988-05-21 1989-11-30 Robert Bosch Gmbh Manufacture of diodes
FR2676307A1 (fr) * 1991-05-06 1992-11-13 Telefunken Electronic Gmbh Procede pour fabriquer des composants a semi-conducteurs scelles par vitrification.
EP0537306A1 (de) * 1990-11-05 1993-04-21 Harris Corporation Verfahren zum herstellen extrem dünner integrierter schaltkreischips
EP0604163A2 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 STMicroelectronics, Inc. Transistorstruktur mit verbesserten Basis-Kollektor-Übergangscharakteristiken
EP0603971A2 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halbleiteranordnung mit passivierten Seitenflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0603973A2 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halbleiteranordnung mit durch Gräben separierten p-n Übergängen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5482887A (en) * 1992-12-23 1996-01-09 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a semiconductor device with a passivated side
WO1997022145A1 (en) * 1995-12-14 1997-06-19 Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a semiconductor device for surface mounting suitable for comparatively high voltages, and such a semiconductor device
DE10340004B4 (de) * 2002-10-22 2009-07-16 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Elektrophoreseprozesse für die selektive Aufbringung von Materialien auf ein Halbleiterbauelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306842A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-15 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer vielzahl von halbleiterelementen aus einer einzigen halbleiterscheibe
DE2418813A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-14 Rca Corp Verfahren zur herstellung einer vielzahl von halbleiterchips
DE2332822A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen von diffundierten, kontaktierten und oberflaechenpassivierten halbleiterscheiben fuer halbleiterbauelement
DE2423513A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Gen Electric Hochspannungs-leistungstransistor und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306842A1 (de) * 1973-02-12 1974-08-15 Siemens Ag Verfahren zum herstellen einer vielzahl von halbleiterelementen aus einer einzigen halbleiterscheibe
DE2418813A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-14 Rca Corp Verfahren zur herstellung einer vielzahl von halbleiterchips
DE2332822A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen von diffundierten, kontaktierten und oberflaechenpassivierten halbleiterscheiben fuer halbleiterbauelement
DE2423513A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Gen Electric Hochspannungs-leistungstransistor und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496985A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Licentia Gmbh Procede de fabrication de composants semi-conducteurs de puissance a contacts allies sur un disque en silicium de grande surface
FR2515428A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Thomson Csf Boitier comportant au moins deux circuits integres
EP0078194A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-04 Thomson-Csf Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses mit mindestens zwei integrierten Schaltungen
WO1989011734A1 (en) * 1988-05-21 1989-11-30 Robert Bosch Gmbh Manufacture of diodes
EP0537306A1 (de) * 1990-11-05 1993-04-21 Harris Corporation Verfahren zum herstellen extrem dünner integrierter schaltkreischips
EP0537306A4 (en) * 1990-11-05 1994-05-18 Harris Corp Process for forming extremely thin integrated circuit dice
FR2676307A1 (fr) * 1991-05-06 1992-11-13 Telefunken Electronic Gmbh Procede pour fabriquer des composants a semi-conducteurs scelles par vitrification.
EP0604163A3 (de) * 1992-12-21 1994-12-28 Sgs Thomson Microelectronics Transistorstruktur mit verbesserten Basis-Kollektor-Übergangscharakteristiken.
EP0604163A2 (de) * 1992-12-21 1994-06-29 STMicroelectronics, Inc. Transistorstruktur mit verbesserten Basis-Kollektor-Übergangscharakteristiken
EP0603971A2 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halbleiteranordnung mit passivierten Seitenflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0603973A2 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halbleiteranordnung mit durch Gräben separierten p-n Übergängen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0603971A3 (de) * 1992-12-23 1995-06-28 Koninkl Philips Electronics Nv Halbleiteranordnung mit passivierten Seitenflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0603973A3 (de) * 1992-12-23 1995-06-28 Philips Electronics Nv Halbleiteranordnung mit durch Gräben separierten p-n Übergängen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
US5482887A (en) * 1992-12-23 1996-01-09 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a semiconductor device with a passivated side
WO1997022145A1 (en) * 1995-12-14 1997-06-19 Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a semiconductor device for surface mounting suitable for comparatively high voltages, and such a semiconductor device
US5930653A (en) * 1995-12-14 1999-07-27 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a semiconductor device for surface mounting suitable for comparatively high voltages, and such a semiconductor device
DE10340004B4 (de) * 2002-10-22 2009-07-16 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Elektrophoreseprozesse für die selektive Aufbringung von Materialien auf ein Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2930460C2 (de) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317721C1 (de) Verfahren zur Vereinzelung von Chips aus einem Wafer
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2611363C2 (de) Diffusionsverfahren für eine Halbleiteranordnung
DE1764281C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE2934970A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2930460A1 (de) Halbleiterbauelement
DE7137787U (de) Halbleiteranordnung
DE102019129091A1 (de) In schnittfugengebieten zur die-vereinzelung ausgebildete vorbereitende gräben
DE1963162B2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Halbleiterbauelemente aus einer einkristallinen Halbleiterscheibe
EP1834353B1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterchips aus einem wafer
DE112014002026T5 (de) Verbundhalbleitervorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Halbleitervorrichtung vom mit Harz versiegelten Typ
DE19930781A1 (de) Diode mit Metall-Halbleiterkontakt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1965408C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1589693C3 (de) Halbleiterbauelement mit flächenhaftem PN-Übergang
DE2152057A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiteraufbaus
EP0063416A1 (de) Halbleiteranordnung mit lokalisierter diffundierter Zone
DE19908399B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtdioden oder Thyristoren mit Emitterkurzschlusstruktur
DE3143216C2 (de) Halbleiterscheibe mit Zerteilungsabschnitten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10129346B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE2610942C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit in einem Halbleiterkörper monolithisch integrierten Halbleiterelementeinheiten
DE1439417A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements
DE4114660A1 (de) Verfahren zur herstellung glaspassivierter halbleiterbauelemente
DE1439760C3 (de) Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021204159A1 (de) Membran-halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen desselben
DE1789146B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee