DE293044C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE293044C DE293044C DENDAT293044D DE293044DA DE293044C DE 293044 C DE293044 C DE 293044C DE NDAT293044 D DENDAT293044 D DE NDAT293044D DE 293044D A DE293044D A DE 293044DA DE 293044 C DE293044 C DE 293044C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- commutator
- segments
- interrupting
- brushes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000003068 static Effects 0.000 claims 1
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 241001507636 Yersinia phage Berlin Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/62—Motors or generators with stationary armatures and rotating excitation field
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 293044 KLASSE 21 d. GRUPPE
SIEMENS-SCHUCKERT WERKE G. m. b. H. in SIEMENSSTADT b. BERLIN.
und ruhenden, offenen Ankerwicklungen.
Zusatz zum Patent 289379.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Oktober 1914 ab. Längste Dauer: 11.Mai 1929.
Im Hauptpatent 289379 ist eine Gleichstrom-Hochspannungsmaschine
mit umlaufendem Feld und ruhenden Ankerwicklungen beschrieben, deren Enden über Bürsten mit einem in Richtung
der Achse und des Umfanges unterteilten Stromwender verbunden sind.. Auf diesem schleifen
zwischen den Hauptbürsten Hilfsbürsten, die unmittelbar miteinander verbunden sind.
Bei dieser Anordnung bestimmt sich die Zahl der miteinander verbundenen achsialen Abschnitte
des Stromwenders aus der Gesamtzahl der Hauptbürsten und Hilfsbürsten; sie
beträgt also etwa das Vierfache der Ankerspulenzahl.
Durch die Erfindung kann die Zahl der erforderlichen achsialen Stromwenderabschnitte
erheblich verringert werden und außerdem können die elektrisch leitenden Verbindungen
zwischen den elektrisch leitenden Abschnitten des Stromwenders entbehrlich gemacht werden.
Dies wird dadurch ermöglicht, daß auf den einzelnen achsialen Stromwenderabschnitten, die
im folgenden Stromwenderringe genannt sind, sowohl mit einem Spulenende verbundene
Hauptbürsten schleifen als auch Hilfsbürsten, die den Strom zu dem nächsten Stromwenderring
führen. In Fig. ι ist zum Vergleiche das Stromwenderschema des Hauptpatentes wiedergegeben,
in Fig. 2 ist die neue Anordnung veranschaulicht. ·
Während bei der früheren Anordnung die Anzahl der aufeinanderfolgenden Kontaktplatten
von der Spulenzähl abhängig war, wird jetzt der Stromwenderring in stromleitende
Segmente und stromunterbrechende Segmente, die z. B. ganz1 aus Isolierstoff bestehen, unterteilt.
Die Anzahl der Segmente richtet sich nach der Polzahl der Maschine. Diese Anordnung
ist in den Fig. 3 bis 6 veranschaulicht. In diesen Figuren sind zwei in dem Schema der
Fig. ι aufeinanderfolgende Stromwenderringe a
und b ineinander gezeichnet. Die stromführenden Segmente sind durch ausgezogene Kreisbögen
i, 2, die stromunterbrechendendurch die
gestrichelten Kreisbögen 3 und 4 veranschaulicht. Die Enden der Spule ΐϊ sind mit je zwei
gegenüberstehenden Bürsten S1 s3 bzw. s2 S4
verbunden. Zwischen diesen Bürstenpaaren sind die Bürsten tx bis ^4 angeordnet, von denen
I1 und 4 je mit der Fortleitung a! und ^2 und tt
je mit der Fortleitung b' verbunden sind. In der in Fig. 3 veranschaulichten Stellung der
Stromwenderringe möge der Strom in der Anker spule il von dem umlaufenden Magnetrad
in der Pfeilrichtung erzeugt werden. Er tritt also durch die Zuleitung a' über die Bür-
sten ί3 bis S3 des Stromwenderringes in die
Spule II ein und aus dieser durch die Bürste siii
des Schleifringes α in die Fortleitung V über, die den Stromwenderring 5 mit dem nächsten
Ringe c verbindet. Wird der Stromwenderring im Sinne der Pfeilrichtung um 45° gedreht
(Fig. 4), so ist die Spule in sich kurzgeschlossen. Bei einer weiteren Drehung über diese Stellung
hinaus durchfließt die Spule 11 einen Strom in umgekehrter Richtung, während der die Fortleitungen
durchfließende Strom die ursprüngliche Richtung beibehält. In Fig. 5 ist die Stellung
des Stromwenderringes gegenüber der Kurzschlußstellung der Fig. 4 um 45 ° verschoben.
Die Bürsten /3 11 schleifen jetzt auf
den stromunterbrechenden Segmenten, während die Bürsten tt t% nunmehr die Rolle der
Stromleitung übernommen haben.
Fig. 6 zeigt gegenüber Fig. 5 eine um weitere 90 ° verschobene Stellung. Der Strom in der Spule hat seine Richtung wieder umgekehrt. Die Bürsten tx t2, S1 S2 schleifen auf den leitenden Segmenten, während die Bürsten tz tit S3 S4 ausgeschaltet sind. Bei einer vollständigen Drehung wird also der Strom der Spule viermal kommutiert. Die Anordnung ist also verwendbar für ein vierpoliges Feld, das sich synchron mit den Stromwenderringen bewegt. Verwendet man eine andere Polzahl, so muß dem- entsprechend die Zahl der aufeinanderfolgenden stromleitenden und stromunterbrechenden Segmente sowie die Zahl der Bürsten auf dem Umfange der Stromwenderringe bemessen werden. Die Zahl der leitenden bzw. unterbrechenden Segmente eines Stromwenderringes ist, wie ohne weiteres einzusehen ist, gleich der halben Polpaarzahl, während die Zahl der Bürsten eines Ringes gleich der Polzahl ist. Durch geeignete Wahl der Polpaarzahl hat man es also völlig in der Hand, dem Kollektor eine beliebige Geschwindigkeit zu erteilen.
Fig. 6 zeigt gegenüber Fig. 5 eine um weitere 90 ° verschobene Stellung. Der Strom in der Spule hat seine Richtung wieder umgekehrt. Die Bürsten tx t2, S1 S2 schleifen auf den leitenden Segmenten, während die Bürsten tz tit S3 S4 ausgeschaltet sind. Bei einer vollständigen Drehung wird also der Strom der Spule viermal kommutiert. Die Anordnung ist also verwendbar für ein vierpoliges Feld, das sich synchron mit den Stromwenderringen bewegt. Verwendet man eine andere Polzahl, so muß dem- entsprechend die Zahl der aufeinanderfolgenden stromleitenden und stromunterbrechenden Segmente sowie die Zahl der Bürsten auf dem Umfange der Stromwenderringe bemessen werden. Die Zahl der leitenden bzw. unterbrechenden Segmente eines Stromwenderringes ist, wie ohne weiteres einzusehen ist, gleich der halben Polpaarzahl, während die Zahl der Bürsten eines Ringes gleich der Polzahl ist. Durch geeignete Wahl der Polpaarzahl hat man es also völlig in der Hand, dem Kollektor eine beliebige Geschwindigkeit zu erteilen.
Da die Ankerspulen im Räume gegeneinander
versetzt sind und zu verschiedenen Zeiten kommutieren, müssen bei gleicher achsialer Stellung
der Bürsten des Schemas der Fig. I die Trennfugen der leitenden und nichtleitenden Segmente
gegeneinander versetzt sein. Man kann anderseits auch diese Trennfugen in einer Achse
anordnen und die Bürsten schraubenförmig auf dem Umfange staffeln.
Für einen günstigen Betrieb des Stromwenders ist es wünschenswert, eine Stromwenderoberfläche
von gleichmäßiger Beschaffenheit zu haben. Dies kann dadurch erzielt werden, daß man auch das stromunterbrechende Seg-■
ment aus dem gleichen Material wie das leitende herstellt, es jedoch von diesem durch Isolationslamellen elektrisch trennt. Bei dieser Anordnung
erhält man zwar auf dem größten Teil des Umfanges das gleiche Material, also die
gleichen Reibungsverhältnisse zwischen Bürste und Stromwenderring. Es treten jedoch an
zwei- oder bei mehr als vierpoligen Anordnungen an mehreren Stellen Stöße an den Bürsten auf,
die zu Schwingungen und unliebsamen Erscheinungen Anlaß geben können. Man kann diese Erscheinungen beseitigen, wenn man die
Stromwenderringe nach Art eines gewöhnlichen Kollektors aus einer großen Anzahl von Lamellen
zusammensetzt. Man kann die Lamellen des stromunterbrechenden Segmentes voneinander
durch Isolationslamellen isolieren, die gegen die Oberfläche des Stromwenderringes zurückstehen.
Furcht man die Oberfläche des aus einem Stück bestehenden leitenden Segmentes in der Lamellenteilung des stromunterbrechenden
Segmentes, so kann man eine Oberfläche erzielen, die in bezug auf gleichmäßiges Verhalten
auch schwierigen Anforderungen gerecht wird. Die Unterteilung des stromunterbrechenden
Segmentes in einzelne Lamellen hat den weiteren Vorteil, daß sich in einfacher Weise Kommutierungseinrichtungen anbringen
lassen. Eine solche Anordnung ist in Fig. 7 veranschaulicht. Hierbei sind die an das stromleitende
Segment angrenzenden Lamellen V1 V2 vz usw. des stromunterbrechenden Segmentes
mit den leitenden Segmenten und untereinander über Kommutierungseinrichtungen, wie Widerstände
W1 w2 usw., verbunden.
Claims (4)
- Patent-An Sprüche:ι. Gleichstrom-Hochspaimungsmasch'ine nach Patent 289379 mit umlaufendem Feld, umlaufendem Stromwender und ruhenden, offenen Ankerwicklungen, die über Stromwenderringe und unmittelbar miteinander verbundene Hilfsbürsten in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, ! daß die achsial voneinander getrennten Ringe aus stromleitenden und stromunterbrechenden Segmenten zusammengesetzt sind, deren Zahl je der halben Polpaarzahl entspricht, und daß sie im Abstande der Polteilung mit Bürsten besetzt sind, die in der Umfangsrichtung abwechselnd mit einem Spulenende und mit einer Fortleitung verbunden sind.
- 2. Stromwender für die Gleichstrom-Hochspannungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stromunterbrechenden Segmente abwechselnd aus Lamellen, die aus dem gleichen Stoff wie die stromleitenden Segmente bestehen, und aus Isolationslamellen zusammengesetzt sind.
- 3. Stromwender für die Gleichstrom-Hochspannungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationslamellen der stromunterbrechenden Segmente gegen die Oberfläche der zugehörigenMetallamellen zurückgesetzt sind, und daß die stromleitenden Segmente entsprechend der Lamellenteilung der stromunterbrechenden Segmente gefurcht sind.
- 4. Stromwender für die Gleichstrom-Hochspannungsmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an das stromleitende Segment beiderseitig angrenzenden Lamellen des stromunterbrechenden Segmentes über Widerstände mit diesem und untereinander verbunden sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE293044C true DE293044C (de) |
Family
ID=547752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT293044D Active DE293044C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE293044C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK173719B1 (da) * | 2000-07-07 | 2001-07-23 | Kirk Acoustics As | Elektromotor |
-
0
- DE DENDAT293044D patent/DE293044C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK173719B1 (da) * | 2000-07-07 | 2001-07-23 | Kirk Acoustics As | Elektromotor |
WO2002005409A1 (en) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Kirk Acoustics A/S | Dc electric motor with two commutators and permanent magnet rotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE293044C (de) | ||
DE2545983A1 (de) | Gleichstrommaschine mit mehreren buersten und kommutator | |
DE180673C (de) | ||
DE199881C (de) | ||
DE744563C (de) | Wechselstromkommutatormaschine mit Unterdrueckung der Transformatorspannung durch Flussabdraengung | |
DE157883C (de) | ||
DE102019122348B4 (de) | Gleichstromerregter bürstenbehafteter Motor mit asymmetrischer Teilung aufweisend Dreischichtbürsten | |
DE3012506A1 (de) | Kommutatormotor | |
DE664593C (de) | Stromwendeeinrichtung ohne mechanischen Stromwender fuer Wechselstrommaschinen | |
DE21962C (de) | Neuerungen an dynamo-elektrischen Maschinen | |
DE593774C (de) | Wechselstromkollektormaschine | |
DE237936C (de) | ||
DE25452C (de) | Vorrichtung und Schaltung zum Speisen von Induktionsspiralen mit dem Strom dynamo-elektrischer Maschinen | |
DE239769C (de) | ||
AT16857B (de) | Gleichstrommaschine mit offener Ankerwicklung. | |
DE664519C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung bei Gleichstrommaschinen mit Polarisationszellen | |
DE284534C (de) | ||
DE195719C (de) | ||
DE546767C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung von Gleichstrom-Hochspannungsmaschinen | |
DE212391C (de) | ||
DE263422C (de) | ||
DE192717C (de) | ||
DE405239C (de) | Elektrische Maschine mit innerem Magnetfeld und aeusserem, kranzartigem Anker | |
DE261401C (de) | ||
DE31062C (de) | Elektromotor |