DE2930027A1 - Schaltungsanordnung zur phaseneinstellung von zaehlketten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur phaseneinstellung von zaehlketten

Info

Publication number
DE2930027A1
DE2930027A1 DE19792930027 DE2930027A DE2930027A1 DE 2930027 A1 DE2930027 A1 DE 2930027A1 DE 19792930027 DE19792930027 DE 19792930027 DE 2930027 A DE2930027 A DE 2930027A DE 2930027 A1 DE2930027 A1 DE 2930027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
counting
input clock
phase adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930027
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Dipl Ing Marchelli
Anes Dipl Ing Sbuelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE2930027A1 publication Critical patent/DE2930027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/40Monitoring; Error detection; Preventing or correcting improper counter operation
    • H03K21/406Synchronisation of counters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0641Change of the master or reference, e.g. take-over or failure of the master
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0079Receiver details
    • H04L7/0083Receiver details taking measures against momentary loss of synchronisation, e.g. inhibiting the synchronisation, using idle words or using redundant clocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

(DB 410)
Ital.Anm. Nr. 26238 A/78
vom 28. Juli 1978
Societä Italiana Telecomunicazioni
Siemens s.p.a. Piazzale Zavattari, 12, Mailand/Italien
Schaltungsanordnung zur Phaseneinstellung von Zählketten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In modernen Fernmeldeanlagen wird es immer wichtiger, für eine ausreichende Zuverlässigkeit des Systems und insbesondere für Frequenz- und Phasenstabilität der Taktsignale zu sorgen. Aus diesem Grund werden üblicherweise redundante Taktgebersysteme eingesetzt, deren Grundtaktgenerator aus einer Vielzahl von in veränderbarer Beziehung zueinander stehenden gesteuerten Oszillatoren besteht, welche mit Schaltungen für Selbststeuerung und für gegenseitige Steuerung versehen sind, die die Ausschaltung eines Oszillators gewährleisten, wenn dessen Ausgangsfrequenzabweichung zulässige Grenzen überschreitet. Auch die dem Grundtaktgenerator nachgeschalteten Teilketten sind normalerweise doppelt vorgesehen. Beispielsweise ist eine Schaltungsanordung bekannt, die zwei gleiche, vom selben Taktgeber gesteuerte Teilketten enthält, deren Ausgangssignale zu einer Vergleichsschaltung gelangen, die dann ein Alarmsignal erzeugt, wenn die zugeführten Signale nicht übereinstimmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanord-
030011/0598
nung anzugeben, welche die Phasenlage von Taktsignalen in Übereinstimmung bringt, die von Zählketten oder Zählkettenpaaren erzeugt werden, welche ihrerseits von Taktsignalen gleicher Frequenz, aber zufälliger Phasenbeziehung gesteuert werden. Voraussetzung ist, daß beide Zählketten bzw. Zählkettenpaare die gleiche Zählkapazität haben.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Anordnung von zwei Zählkettenpaaren;
Fig. 2 die Zählketten nach Fig. 1 mit den Stromkreisen, welche die hier beschriebene gegenseitige Phaseneinstellung ermöglichen;
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform des Synchronsignalerzeugers GS nach Fig. 2;
Fig. 4 eine bevorzugte Ausführungsform der zur Aufnahme oder Erfassung der Phaseneinstellung dienenden Abgleichschaltung AL nach Fig. 2; und
Fig. 5 eine bevorzugte Ausführungsform des die Voreinstellung ("Preset") der Zählketten steuernden Kreises CP nach Fig. 2.
Im vereinfachten Schaltbild der Fig. 1 sind zwei Paare von Zählketten A^, A_ bzw. B1, B„ dargestellt, die unter Steuerung durch gleichfrequente Grund- oder Eingangstaktsignale F und F phasenmäßig abgeglichen werden sollen und Folgen von Ausgangstaktsignalen CKft und CK_ erzeugen. Vergleichsschaltung ID erzeugen ein Alarmzeichen A., Aß, wenn sie zum jeweiligen Zeitpunkt einen Unterschied im Binärwert an den Ausgängen jeder Stufe der Zählketten jedes Paares feststellen. Gemäß der hier beschriebenen Schaltungsanordnung liefert die Haupt-Zählkette
030011/0598
ORIGINAL INSPECTED
("Master") jedes Zählkettenpaares ein Phaseneinstellungs- oder Phasenabgleichsignal C-, nämlich C1 bzw. C, dessen Dauer gleich der Periode des Eingangstaktsignals Fn ist, und das die eigene Neben-Zählkette ("Slave") sowie die Haupt-Zählkette des anderen Zählkettenpaares steuert. Da nicht beide Phasenabgleichsignale gleichzeitig vorliegen können, bestimmt ein Kriterium s, welche Zählkette (A1 oder B1) die jeweils andere Zählkette steuert.
Im Schaltbild der Fig. 2 sind nur die Schaltungen dargestellt, welche die Erzeugung und die Aufnahme oder Erfassung des Phasenabgleichsignals betreffen. Die zur Erfassung der Phaseneinstellung dienende Abgleichschaltung AL stellt die Phasenbeziehung an der ersten Flanke des Eingangstaktsignals F_ fest, die in das durch die jeweils andere Zählkette erzeugte Phasenabgleichsignal C1 fällt, und erzeugt ein internes Phaseneinstellungssignal CQ, das die Dauer einer Periode des Eingangstaktsignals F0 hat und bezüglich der positiven Flanke des Eingangstaktsignals zentriert ist. Eine Ausführungsform der Phasenabgleichschaltung AL wird anhand von Fig. 4 noch erläutert werden.
Das Phaseneinstellungssignal CQ bringt alle Zähler in den Voreinstellzustand("Preset"). Für die Haupt-Zählketten A1 und B1 wird es zu einem Synchronisiersignal P, nämlich P- bzw. P_ logisch addiert, das zusammen mit dem Phasenabgleichsignal Cj durch je einen (in Fig. 3 dargestellten) Synchronsignalerzeuger GS erzeugt wird. Es muß jedoch vermieden werden, daß infolge einer Störung oder sonstigen Ursache der Voreinstellzustand über unbestimmte Zeit andauert, da in diesem Zustand die Haupt-Zählkette ein kontinuierliches Phasenabgleichsignal erzeugt, das auch die entsprechende Neben-Zählkette sperrt, und da auch bei Sperrung beider Zählketten die Vergleichsschaltung ID kein Alarmkriterium erzeugen kann. Deshalb ist der Voreinstellsteuerkreis CP vorgesehen (Fig. 5), der verhindert, daß die Voreinstellung länger dauert als eine halbe Periode des Eingangstaktsignals FQ.
030011/0598
Die Abgleichschaltungen AL und die Synchronsignalerzeuger GS werden durch ein gemeinsames Steuerkriterium s (bzw. Έ) gesteuert und gesperrt, wenn das Kriterium den Binärwert "1" hat. Wie aus der Zeichnung (Fig. 2) hervorgeht, wird bei s = 1 die Abgleichschaltung der Zählkette A1 gesperrt, während die Erzeugung des Synchronisiersignals P- (welches die beiden Zählketten A1, A2 des einen Paares synchronisiert) und des Phasenabgleichsignals C1- ermöglicht wird. Die Zählkette A1 sorgt also für die Synchronisierung der gesamten Einrichtung. Gleichzeitig wird die Abgleichschaltung AL der Zählkette B1 freigegeben und die Erzeugung der Signale P„ und C1_ gesperrt. Das von der Abgleichschaltung AL erzeugte Phaseneinstellungssignal C0 gelangt zu den überwachungs- oder Steuerkreisen CP der Zählketten B1 und B-, und zwar über die Verbindungen, die in Fig. 2 am Ausgang der Abgleichschaltung AL und des Synchronsignalerzeugers GS als verdrahtete ODER-Schaltung ("Phantom-ODER"-Verknüpfung) dargestellt sind.
Zur überprüfung der Betriebsfähigkeit der Phaseneinstellungskreise genügt es, einfach durch ein externes Prüfsignal (nicht dargestellt), das logisch zum Voreinstellkriterium ρ des Voreinstellsteuerkreises CP addiert wird, die Vergleichs-Zählkette (A2) des synchronisierenden Zählkettenpaares zu sperren oder zurückzusetzen; dadurch wird die entsprechende Vergleichsschaltung ID aktiviert und die Erzeugung des Alarmkriteriums bewirkt, das in an sich bekannter Weise, z.B. durch Umschalten einer bistabilen Kippschaltung, den Wechsel des Kriteriums s und die Übernahme der überwachung bzw. Steuerung durch die andere Hauptkette (B1) verursacht. Sind die Phaseneinstellungskreise betriebsfähig, so muß nach Abschalten des erwähnten externen Prüfsignals das von ihm verursachte Alarmkriterium innerhalb einer Zeit aufhören, die nicht länger ist als die Periode des Phaseneinstellungs- oder Abgleichsignals C1.
Gemäß einer in Fig. 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform bestehen die Synchronsignalerzeuger GS aus einer bistabilen Kippschaltung vom D-Typ, die an ihrem Dateneingang ein Kriterium r
030011/0598
empfängt, das die zugehörige Zählkette A1 bzw. B1 erzeugt, wenn ihre Zählkapazität erreicht ist, d.h. wenn sie vollständig gefüllt ist. An ihrem Takteingang Cp empfängt sie das Grund- oder Eingangstaktsignal FQ, während sie an einem Ausgang das Vorsynchronisiersignal P und an dem anderen Ausgang das dazu komplementäre Phasenabgleichsignal C1 liefert. Die Form der genannten Eingangs- und Ausgangssignale ist den neben der Schaltung dargestellten Diagrammen zu entnehmen. Am Rücksetzeingang R wird das Kriterium s angelegt, das durch Rückstellung der bistabilen Kippschaltung den Synchronsignalerzeuger GS sperrt.
In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform für die Phasenabgleichschaltung AL zusammen mit den zugehörigen Wellenformen ihrer Signale dargestellt. Sie besteht aus den beiden bistabilen Kippschaltungen FF1 und FF2 vom D-Typ, die in der dargestellten Weise eingangs- und ausgangsseitig miteinander verbunden sind. Die Eingangssignale sind das Phasenabgleichssignal C1x und das Eingangstaktsignal FQY, deren Index X bzw. Y daran erinnern sollen, daß gemäß Fig. 2 das Eingangstaktsignal F_ dem mit der betreffenden Abgleichschaltung AL verbundenen Zählkettenpaar zugeführt ist, während das als Synchronisiersignal dienende Phasenabgleichsignal C1 aus dem jeweils anderen Zählkettenpaar kommt. Das Kriterium s verhindert durch Rücksetzung der bistabilen Kippschaltung FF2 und Sperrung der Abgleichschaltung AL die Erzeugung des Phaseneinstellungssignals CQ. Die Wirkungsweise dieser Schaltung ergibt sich aus den Wellenformen a bis f, die in der Schaltung an den ebenso bezeichneten Stellen auftreten. Das dargestellte ODER-Glied, das am Dateneingang D der Kippschaltung FF0 das Signal C1v und das Ausgangssignal der Kippschaltung FF1 (Wellenformen c und d) logisch addiert, läßt sich mittels einer verdrahteten Phanton-ODER-Verknüpfung realisieren.
In Fig. 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Voreinstellüberwachungs- oder Steuerkreises CP mit den zugehörigen Wellenformen dargestellt, aus denen die zwischen den verschiedenen Signalen im wirklichen Betrieb bestehenden Verzögerungszeiten ersichtlich sind. Der Steuerkreis CP besteht aus einer bistabi-
030011/0598
len Kippschaltung vom D-Typ, deren Dateneingang D auf einem konstanten Potential ( + ) liegt, während sie als Rückstellsignal das Eingangstaktsignal F_ und als eigenes Taktsignal am Eingang Cp das (invertierte) Vorsynchronisiersignal P oder gegebenenfalls das interne Phaseneinstellungssignal CQ ( gemäß der Summierschaltung O im Fall derzu den Neben-Zählketten A2, B„ gehörenden Steuerkreise) bzw. nur das Phaseneinstellungssignal (im Falle der zu den Haupt-Zählketten A1, B1 gehörenden Steuerkreise) empfängt. Die Summierschaltung O kann durch eine verdrahtete Phantom-ODER-Verbindung ersetzt werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Im Rahmen der Erfindung und ohne Abweichung von der aus Fig. 3 bis 5 ersichtlichen prinzipiellen Wirkungsweise ist es möglich, die Abgleichschaltung AL, den Voreinstellsteuerkreis CP und den Synchronsignalerzeuger GS mit anderen Bauelementen als D-Flipflops zu realisieren. Es ist ferner möglich, aus den Schaltungen nach Fig. 1 und 2 eine Schaltungsanordnung zur Phaseneinstellung von zwei Zählketten abzuleiten, indem man die Vergleichs-Zählketten A-, B2 der beiden Zählkettenpaare, die zugehörigen Steuerkreise CP und die Vergleichsschaltungen ID wegläßt. Weiter kann man im Rahmen der Erfindung die Phaseneinstellung von zwei oder mehreren Zählketten realisieren, indem man für jede Zählkette bzw. für jedes Zählkettenpaar eine Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 verwendet und das Kriterium s so wählt, daß nur der Synchronsignalerzeuger GS einer Zählkette zur Erzeugung des Phaseneinstellungssignals C1 und öle Abgleichschaltungen AL der anderen Ketten zur Erfassung dieses Signals befähigt werden.
ORIGINAL. INSPECTED 030011/0598

Claims (6)

  1. PATENTANWÄLTE 2330027
    DR. DIETER V. BEZOLD
    DIPL. ING. PETER SCHÜTZ
    DIPL. ING. WOLFGANG HEDSLER
    MARIA-THKRKSIA-STnASSE 33
    PUSTFACB 86OH ÖH D-8OOO MUENCHEN 86
    TBLBFOPi 08B/4780 Oe
    TELEX S22U38 TELEGRAMM SOMBEZ
    10569/H/Vu
    (DB 410)
    Ital.Anm. Nr. 26238 A/78
    vom 28. Juli 1978
    Societä Italiana Telecomunicazioni
    Siemens s.p.a. Piazzale Zavattari, 12, Mailand/Italien
    Patentansprüche
    h)J Schaltungsanordnung zur Phaseneinstellung von zwei oder mehr Zählketten, die durch Eingangstaktsignale mit gleicher Frequenz, aber zufälliger gegenseitiger Phasenbeziehung gesteuert werden, insbesondere für das Taktgebersystem einer Fernmeldeanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählketten (A.,B1) jeweils eingangsseitig mit der Reihenschaltung aus einer Phasenabgleichschaltung (AL) und einem an deren Ausgang liegenden Voreinstellsteuerkreis (CP) und ausgangsseitig mit einem Synchronsignalerzeuger (GS) verbunden sind; daß die Abgleichschaltung (AL) an ihren Eingang das Eingangstaktsignal fob^ sowie ein von dem Synchronsignalgenerator (GS),
    030011/0598
    FO.STSCHKCK mCNCHE.V IfH. «BI4S-SOO · BlNKKOKTO ΗΥΡΟΒΑΪΓΚ MtNCSEX <Htz TOOiOO-IO) KTO, βθ««337»?8 SWTFT HYPO TIl=! MM
    der einer jeweils anderen Zählkette (B1 bzw. A.) zugeordnet ist, erzeugtes Phasenabgleichsignal (C1B bzw. C1-) empfängt und für den Voreinstellsteuerkreis (CP) ein internes Phaseneinstellsignal (C_) erzeugt, das eine Dauer gleich der Periode des Eingangstaktsignals (F 0A/F 0B) nat un<3 bezüglich einer Flanke des Eingangstaktsignals zentriert ist; daß der Voreinstellsteuerkreis (CP) außer dem internen Phaseneinstellsignal (CQ) das Synchronisiersignal (PA bzw. Pß) des Synchronsignalerzeugers (GS) und an einem weiteren Eingang das Eingangstaktsignal (F 0A bzw. FQB) empfängt und die betreffende Zählkette (A1 bzw. B1) mit einem Voreinstellkriterium (p) steuert, dessen Dauer höchstens gleich der halben Periode des Eingangstaktsignals <foa'Fob^ ^st» ^aB der Synchronsignalerzeuger (GS) von dem Eingangstaktsignal (F OA bzw. FQB) sowie von einem Kriterium (r) gesteuert wird, welches die Zählkette (A1 bzw. B1) erzeugt, wenn ihre Zählkapazität erreicht ist; daß die Dauer der von dem Synchronsignalerzeuger (GS) erzeugten Phasenabgleich- und Synchronisiersignale (C1 bzw. P) gleich einer Periode des Eingangstaktsignals (foa'fob^ ist? un<* daß alle Abgleichschaltungen (AL) und Synchronsignalerzeuger (GS) durch ein gemeinsames Steuerkriterium (s) gesteuert werden, das unter Sperrung der Ablgeichschaltung (AL) einer der Zählketten (z.B. A1) deren Synchronsignalerzeuger (GS) freigibt und unter Freigabe der Abgleichschaltungen (AL) der jeweils anderen Zählketten (B1) deren Synchronsignalerzeuger (GS) sperrt.
  2. 2) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei welcher jeder Zählkette (A17B1) eine Vergleichskette (A-,B»), die durch das gleiche Eingangstaktsignal (FQ) gesteuert wird, sowie eine Vergleichsschaltung (ID) zugeordnet ist, die ein Alarmsignal erzeugt, wenn sie einen Unterschied zwischen dem Inhalt der Zählkette (A1JB1) und dem der zugeordneten Vergleichskette (A2,B3) feststellt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vergleichskette (A3,B_) ein Voreinstellsteuerkreis (CP) vorgeschaltet ist, der das Synchronisiersignal (P) empfängt und der Vergleichskette (A-,B3) das Voreinstellkriterium (p) zugeführt.
    030011/0598
  3. 3) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Phasenabgleichschaltung (AL) eine erste, durch das Eingangstaktsignal [F) gesteuerte bistabile Kippschaltung (FP1) vom D-Typ, an deren Dateneingang
    (D) das Phasenabgleichsignal (C) liegt, sowie eine zweite bistabile Kippschaltung (FF2) vom D-Typ enthält, die durch das invertierte Eingangstaktsignal (fZ) gesteuert wird und an deren Dateneingang (D) ein Signal (e) liegt, das der logischen Summe des Phasenabgleichsignals (C.)und des Ausgangssignals (d) der ersten bistabilen Kippschaltung (FF1) entspricht, und daß die zweite Kippschaltung (FF2) durch das gemeinsame Steuerkriterium (s) zurückgestellt wird und mit dem von ihm erzeugten Phaseneinstellsignal (C-.) die erste bistabile Kippschaltung (FF1) zurückstellt.
  4. 4) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Voreinstellsteuerkreis (CP) eine bistabile Kippschaltung vom D-Typ enthält, an deren Dateneingang (D) ein konstantes Potential (+) liegt und welche durch das invertierte Synchronisiersignal (P) sowie durch das interne Phaseneinstellsignal (C_) gesteuert wird, das Voreinstellungskriterum (p) erzeugt und durch das Eingangstaktsignal (Fq) zurückgestellt wird.
  5. 5) Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine verdrahtete Phantom-ODER-Verbindung am Steuereingang (Cp) der Kippschaltung des Voreinstellsteuerkreises (CP) die logische Summe des Synchronisiersignals (P) und des internen Phaseneinstellsignals (C_) bildet.
  6. 6) Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronsignalerzeuger (GS) eine bistabile Kippschaltung vom D-Typ enthält, die durch das invertierte Eingangstaktsignal (F„) gesteuert wird, am Dateneingang (D) das von der Zählkette (A1JB1) erzeugte Kriterium (r) empfängt, am einen Ausgang (Q) das Phasenabgleichsignal (C1) und am anderen Ausgang (Q) das Synchronisiersignal (P) erzeugt und durch das gemeinsame Steuerkriterium (s) zurückgestellt wird. Q3OO 11/0598
DE19792930027 1978-07-28 1979-07-24 Schaltungsanordnung zur phaseneinstellung von zaehlketten Withdrawn DE2930027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26238/78A IT1218908B (it) 1978-07-28 1978-07-28 Disposizione circuitale per l'allineamento di due o piu' catene di conteggio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930027A1 true DE2930027A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=11219024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930027 Withdrawn DE2930027A1 (de) 1978-07-28 1979-07-24 Schaltungsanordnung zur phaseneinstellung von zaehlketten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4300100A (de)
JP (1) JPS5521696A (de)
AR (1) AR225288A1 (de)
BR (1) BR7903595A (de)
DE (1) DE2930027A1 (de)
FR (1) FR2432248A1 (de)
GB (1) GB2029991B (de)
IT (1) IT1218908B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5713033A (en) * 1980-06-30 1982-01-23 Ricoh Co Ltd Automatic sheet feeder
JPS5818646A (ja) * 1981-07-27 1983-02-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 記録紙ガイド装置
JPS59137231U (ja) * 1983-02-28 1984-09-13 株式会社ホリゾン 給紙装置
US4521897A (en) * 1983-07-29 1985-06-04 Zenith Electronics Corporation Apparatus for synchronizing the operation of master and slave counters
JPH042911Y2 (de) * 1985-03-01 1992-01-30
JPH0330360Y2 (de) * 1985-09-28 1991-06-27
JPH0829850B2 (ja) * 1987-03-02 1996-03-27 三田工業株式会社 摩擦パッドの取付具
JPH019791Y2 (de) * 1987-09-02 1989-03-17
JP3322773B2 (ja) * 1994-07-06 2002-09-09 エヌエスケー・オートリブ株式会社 プリテンショナー付きシートベルト用リトラクター
JP4109780B2 (ja) 1998-03-06 2008-07-02 株式会社東海理化電機製作所 ギヤ機構及びウエビング巻取装置
US7424397B2 (en) * 2003-05-09 2008-09-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. General purpose performance counter
US9548871B2 (en) * 2013-03-07 2017-01-17 General Electric Company Systems and methods for master arbitration
CN106059570B (zh) * 2016-07-15 2018-07-17 湘潭大学 一种多路不相干脉冲合并计数系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1152210A (en) * 1965-10-21 1969-05-14 Int Standard Electric Corp Synchronizing System
DE2023155A1 (de) * 1969-05-13 1970-12-23 Bunker Ramo Modulationseinrichtung
DE2045116B2 (de) * 1966-09-12 1973-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Synchronisiereinrichtung fuer wenigstens zwei gleich ausgebildete und mit gleicher taktfrequenz betriebene rueckgekoppelte schieberegister
DE2408143B2 (de) * 1974-02-20 1978-04-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung des Synchronlaufs von Zähler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL92296C (de) * 1953-05-21 1959-10-15
US3518555A (en) * 1967-12-07 1970-06-30 Sanders Associates Inc Pulse train detectors
US3546599A (en) * 1968-01-10 1970-12-08 Sanders Associates Inc Apparatus for separating signals having a common pulse repetition frequency
GB1258595A (de) * 1969-06-23 1971-12-30
DE2538572C3 (de) * 1975-08-29 1979-04-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Steuerung der Übertragung von Daten über angeschlossene Übertragungskanäle mit Synchronbetrieb in Vermittlungsanlagen
IT1051350B (it) * 1975-12-09 1981-04-21 Cselt Centro Studi Lab Telecom Sistema di temporizzazione tripli to per impianti duplicati conte nenti circuiti logici
US4156200A (en) * 1978-03-20 1979-05-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High reliability active-standby clock arrangement
US4213064A (en) * 1978-04-04 1980-07-15 Nasa Redundant operation of counter modules

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1152210A (en) * 1965-10-21 1969-05-14 Int Standard Electric Corp Synchronizing System
DE2045116B2 (de) * 1966-09-12 1973-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Synchronisiereinrichtung fuer wenigstens zwei gleich ausgebildete und mit gleicher taktfrequenz betriebene rueckgekoppelte schieberegister
DE2023155A1 (de) * 1969-05-13 1970-12-23 Bunker Ramo Modulationseinrichtung
DE2408143B2 (de) * 1974-02-20 1978-04-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung des Synchronlaufs von Zähler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5521696A (en) 1980-02-15
FR2432248A1 (fr) 1980-02-22
US4300100A (en) 1981-11-10
GB2029991A (en) 1980-03-26
BR7903595A (pt) 1980-03-18
IT7826238A0 (it) 1978-07-28
IT1218908B (it) 1990-04-24
AR225288A1 (es) 1982-03-15
GB2029991B (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930027A1 (de) Schaltungsanordnung zur phaseneinstellung von zaehlketten
DE2744432A1 (de) Phasen- oder frequenzsteuerkreis im rueckkopplungskreis des oszillators eines fernseh-kanalwaehlers o.dgl.
DE3022746A1 (de) Digitale phasenkomparatorschaltung
DE2826312A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zur datenwiedergewinnung aus massenspeichereinrichtungen
DE3212453C2 (de)
DE2915944A1 (de) Verfahren zur erzeugung von elektrischen signalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1958019B2 (de)
DE2655443B2 (de) Vervielfachte Zeitsteuerung zum Erzeugen von Zeitsignalen für Installationen mit signalverarbeitenden Schaltungen
DE2926857A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung eines fehlerhaften oszillators in einer schleifenschaltung
DE3601858C1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung
DE2125940C3 (de) Schaltungsanordnung zur betriebssicheren Verstärkung einer regelmäßigen Impulsfolge
DE2828300A1 (de) Muttertakt-einrichtung
CH634918A5 (de) Elektronisches schaltwerk zur erzeugung von steuersignalen bei bestimmten winkelstellungen von sich drehenden teilen.
DE2938043C2 (de)
DE3924907A1 (de) Redundante taktgeberanordnung
DE2507655C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern eines analogen elektrischen Signals
DE2656605C2 (de) Zähler für elektrische Impulse
DE4442306A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung von Phasenänderungen eines Referenz-Eingangssignals eines Phasenregelkreises
DE1462722A1 (de) Elektronischer Taktimpulsgeber
DE2417371C3 (de) Vielfachumschalte- und Alarmierungsvorrichtung
EP0588050B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Taktsignals mit bitgenauen Lücken
DE2449984A1 (de) Verriegelungsschaltung
DE2006535A1 (de) Auf einen bestimmten Zählzustand ansprechende Schaltungsanordnung
DE2408143C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung des Synchronlaufs von Zählern
DE2008462B2 (de) Programmierbarer Frequenzteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee