DE2929982C2 - Photographische Kamera mit automatischer Abtastung und Einstellung der Filmempfindlichkeit - Google Patents

Photographische Kamera mit automatischer Abtastung und Einstellung der Filmempfindlichkeit

Info

Publication number
DE2929982C2
DE2929982C2 DE2929982A DE2929982A DE2929982C2 DE 2929982 C2 DE2929982 C2 DE 2929982C2 DE 2929982 A DE2929982 A DE 2929982A DE 2929982 A DE2929982 A DE 2929982A DE 2929982 C2 DE2929982 C2 DE 2929982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
camera
coding
film cartridge
film speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2929982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929982A1 (de
Inventor
Kazuo Hino Tokyo Shiozawa
Yasuo Uchida
Michio Hachioji Tokyo Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2929982A1 publication Critical patent/DE2929982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929982C2 publication Critical patent/DE2929982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Kamera (US-PS 36 67 363) ist zur automatischen Ermittlung und Einstellung der Empfindlichkeit eines Films die den Film aufnehmende Kassette, die in die Kamera eingeüegt wird, mit einem streifenförmigen Band versehen, -essen elektrischer Widerstand mechanisch durch in der Kamera untergebrachte Tastkontakte ermittelt wird. In Abhängigkeit vom ermittelten Widerstand erfolgt dann die Einstellung der Kamera in Anpassung an die ermittelte Filmempfindlichkeit. Ferner ist es bekannt (DE-OS 20 48 531), zur Bestimmung der Filmempfindlichkeit auf einer Filmkassette ein oder mehrere Kurzschlußbügel aus elektrisch gut leitendem Material vorzusehen, welche beim Einlegen der Kassette in die Kamera mit einem oder mehreren Kontakten verbunden werden, wobei die Bestimmung der Filmempfindlichkeit über die Anzahl der verbundenen Kontaktelemente erfolgt. In beiden Fällen erfolgt die Ermittlung der Filmempfindlichkeit aufgrund eines direkten mechanischen Kontakts, der aber durch unvermeidliche Verschleißerscheinungen der Kontaktelemente oder Verschmutzungen an den Kontaktelementen beeinträchtigt werden kann, so daß es schließlich zu einer ungenauen Bestimmung der Filmempfindlichkeit kommen kann.
Bei einer Kamera mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 (DE-OS 25 34 516) ist eine zylinderförmige Filmpatrone mit einer digitalen Codierung zur Bestimmung der Filmempfindlichkeit versehen, wobei die Ablesung der Codierung der in die Kamera eingelegten Filmpatrone über Berührungskontakte erfolgt, die als Vorsprünge in die Aufnahmekammer für die Filmpatrone vorstehen. Der Kontaktbereich auf der Filmpatrone ist dabei durch eine Reihe nebeneinander angeordneter Rechteckflächen gebildet, welche entsprechend der Codierung zur Bildung von nicht leitenden oder leitenden Zonen abwechselnd beschichtet oder unbeschichtet sind. Allerdings behindern die in die Aufnahmekammer für die Filmpatrone vorstehenden Erfassungskontakte das Einlegen der Filmpatrone und können schlimmstenfalls zu deren Beschädigung führen. Da die Erfassungskontakte einem Verschleiß unterliegen, nimmt die Genauigkeit der Ermittlung mit zunehmender Verwendungsdauer der Kamera ab. Eine ungenaue Ablesung kann sich aber auch daraus ergeben, weil bei einem ungenauen Einsetzen der Filmpatrone die als Rechtecke ausgebildeten Codierungen entsprechend versetzt gegenüber den Erfassungskontakten angeordnet sind. Um dies zu verhindern ist jedenfalls
ίο eine zusätzliche Einrichtung zur Festlegung der Filmpatrone in Umfangsrichtung erforderlich, was jedoch einen zusätzlichen Fertigungsaufwand für die Herstellung der Kamera erfordert.
Zwar ist eine berührungsfreie Messung der Filmempfindlichkeit bekannt (DE-PS 15 22 042), wobei dies über das Reflexionsvermögen einer lichtempfindlichen Fläche erfolgt, die an einem Steg zwischen zwei zylinderförmigen Filmaufnahmekammern einer Filmpatrone angeordnet ist, jedoch ist hier zur Ermittlung der Filniesijpfindüchkeit vor außerhalb in die Kamera einfallendes Licht erforderlich, so daß eine automatische Einstellung in einer relativ dunklen Umgebung nicht exakt stattfinden kann. Aufgrund der Bestimmung durch Reflexion bedarf es eines auf die lichtempfindliche Fläche gerichteten lichtempfindlichen Schachts innerhalb der Kamera, wodurch sich wiederum der Aufbau einer solchen Kamera kompliziert
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kamera der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß auch bei einem ungenauen Einlegen der Filmpatrone in die Kamera die Codierung der Filmempfindlichkeit sicher gegenüber der Ableseeinrichtung zu liegen kommt und daß diese Codierung photoelektrisch ohne Zuhilfenahme von Außenlicht abtastbar gemacht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst, wobei eine zweckmäßige Ausgestaltung im Unteranspnich 2 enthalten ist.
Nach Maßgabe der Erfindung ist die Filmpatrone mit
•»ο einer umlaufenden streifenförmigen Codierung versehen, die photoeiektrisch durch einen in der Kamera vorgesehenen Photowandler abtastbar ist Infolge der umlaufenden Codierung besteht ein vergleichsweise großer Freiheitsgrad in bezug auf das Einsetzen der Filmpatrone in die Aufnahmekammer der Kamera, ohne hierüber eine Ungenauigkeit der Ermittlung der Filmempfindlichkeit befürchten zu müssen, weil selbst bei einem verdrehten Einsetzen stets gewährleistet ist, daß die Codierung sicher gegenüber der Ableseeinrichtung, also den Photowandler, zu liegen kommt. Toleranzungenauigkeiten spielen somit für die Ablesegenauigkeit keinerlei Rolle mehr. Dadurch, daß zum Ablesen ein Photowandler verwendet wird, erfolgt die Ablesung berührungsfrei, also verschleißunabhängig.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filmpatrone,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung eines Photowandlers sowie
F i g. 3 ein Schaltbild der Schaltanordnung für die Eingabe der ermittelten Filmempfindlichkeit in einen elektrischen Verschlußsteuerkreis eines automatischen Belichtungssystems einer photographischen Kamera.
Die in F i g. 1 dargestellte Filmpatrone 2 enthält einen Film 1 und ist mit einer Codierung 3 zur Angabe der Filmempfindlichkeit versehen. Bei der dargestellten
Ausführungsform besteht diese Codierung aus zwei farbigen Streifen. Da diese farbigen Codierungsstreifen um die Umfangsfläche der Filmpatrone umlaufen, ist ein vergleichsweise großer Freiheitsgrad bezüglich der Festlegung der Einbauposition des zum Ablesen der Codierung erforderlichen Photowandler in einer Kamera gegeben. Ferner ist es ausgeschlossen, daß eine geringfügige Verdrehung der Filmpatrone eine Fehlinformation über die Filmempfindlichkeit zur Folge hat
Der in Fig.2 dargestellte Photowandler weist to Fenster 4 in Positionen entsprechend denen der streifenförmigen Codierung 3 an der Filmpatrone 2 auf, über weiche Lichtstrahlen projiziert werden können und das von der Codierung 3 reflektierte Licht empfangen werden kann. Lichtemittierende Elemente 5, is die jeweils einzeln einem der Fenster 4 zugeordnet sind, liefern die auf die Codierung 3 geworfenen Lichtstrahlen. Das von den Codierungsstreifen reflektierte und durch diese modulierte Licht trifft auf Sensoren 6, die auf ähnliche Weise wie die lichtemittierenden Elemente 5 in den Fenstern 4 angeordnet sind. An Ausgf-.igsklemmen 7 wird dabei ein Ausgangssignal abgegeben, welches für die Empfindlichkeit des in der Filmpatrone 2 enthaltenen Films 1 repräsentativ ist und das zur Einstellung der Filmempfindlichkeit in der Kamera mittels einer an sich bekannten automatischen Empfindlichkeitseinstellvorrichtung benutzt wird. An Eingangsklemmen 8 ist ein Spannungssignal zur Aktivierung der lichtemittierenden Elemente 5 anlegbar.
Die in F i g. 3 dargestellte Schaltung zur Eingabe der auf die oben beschriebene Weise gewonnenen Filmempfindlichkeit in den elektrischen Verschlußsteuerkreis eines automatischen Belichtungs(steuer)systems umfaßt einen Sensor Ph des Belichtungssteuersystems, einen Elektromagneten Mg zur Steuerung des hinteren Verschlußvorhangs, einen Schalter Sw, der beim Schließen der Kamerarückwand geschlossen wird, Kondensatoren Ci-C4 und Transistoren Ti —T4. Wenn eine nit der Filmempfindlichkeits-Kennzeichnung 3 versehene Filmpatrone in die Filmkammer der Kamera eingelegt und die Kamerarückwand geschlossen wird, wird auch der Schalter Sw geschlossen, wodurch der Verschlußsteuerkreis betriebsbereit gemacht wird. Die Codierung 3 wird durch den Sensor gemäß Fig.2 abgetastet, und das entsprechende Ausgangssignal wird an die Transistoren Ti —T4 angelegt, die hierdurch durchgeschaltet werden.
Es sei angenommen, daß die Schaltung nach F i g. 3 automatisch zwischen vier verschiedenen Fflmempfindlichkeiten von z. B. 50,100, 200 und 400 ASA (18,21, 24 und 27 DIN) zu unterscheiden vermag und daß ein Film mit einer Empfindlichkeit von 100 ASA (21 DIN) in die Kamera eingelegt wird. Der die entsprechende FiImempfindlschkeit feststellende Sensor liefert dabei ein Ausgangssignal, durch welches z. B. die Transistoren Ti, T2 und Γ3 durchgeschaltet werden. Wenn dann der Verschluß ausgelöst wird, wird die für die automatische Belichtungssteuerung zu benutzende Signalinformation vom Sensor Ph zur Ermittlung des Umgebungslichts zum Verschlußbetätigungskreis zusammen mit dem Signal für die Filmempfindlichkeit geliefert, das entsprechend den Ladezeitkonstanten der Kondensatoren C1, C2 und C3 verzögert ist Hierdurch wirJ der Zeitpunkt für die Auslösung des hinteren Verschlußvorhangs bestimmt, und zu diesem betreffenden Zeitpunkt gibt der Verschlußbetätigungskreis ein Signal zum Entregen des Elektromagneten Mg ab, der den hinteren Verschlußvorhing bis zu diesem Zeitpunkt festgehalten hat. Auf diese Weise erfolgt die Filmbelichtung. Die Arbeitsweise ist im Fall von Filmen mit anderen Empfindlichkeiten ähnlich. Im Fall einer Filmempfindlichkeit von 50 ASA (18 DIN) sind z. B. alle Transistoren Ti-TA durchgeschaltet Bei einer Filmempfindlichkeit von 200 ASA (24 DlN) sind die Transistoren Ti und TI durchgeschaltet, während bei einem Film von 400 ASA (27 DIN) nur der Transistor Ti durchgeschaltet ist. In Abhängigkeit vom Durchschalten der betreffenden Transistoren wird der jeweils zugeordnete Kondensator Ci-C4 aufladebereit gemacht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit automatischer Abtastung und Einstellung der Empfindlichkeit eines in einer zylinderförmigen Filmpatrone angeordneten photographischen Films, mit einer Kammer zur Aufnahme der Filmpatrone, an deren äußeren Mantelfläche eine abtastbare Codierung zur Angabe der Filmempfindlichkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmpatrone mindestens eine photoelektrisch abtastbare, umlaufende, und streifenförmige Codierung (3) aufweist, und in der Kamera auf die Codierung (3) gerichtete lichtemittierende Elemente (5) und ein Photowandler zum Ablesen der Codierung vorgesehen sind.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Photowandler einen Sensor (β) zur Abtastung der Codierung, mehrere Transistor«* mit jeweils einci Basis, an welche ein Ausgangssignal des Sensors aniegbar ist, und mehrere Kondensatoren aufweist, die miteinander parallelgeschaltet und mit dem Kollektor des zugeordneten Transistors jeweils in Reihe geschaltet sind.
DE2929982A 1978-07-24 1979-07-24 Photographische Kamera mit automatischer Abtastung und Einstellung der Filmempfindlichkeit Expired DE2929982C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8938678A JPS5517137A (en) 1978-07-24 1978-07-24 Camera capable of automatically setting film sensitivity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929982A1 DE2929982A1 (de) 1980-02-07
DE2929982C2 true DE2929982C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=13969217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929982A Expired DE2929982C2 (de) 1978-07-24 1979-07-24 Photographische Kamera mit automatischer Abtastung und Einstellung der Filmempfindlichkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4309088A (de)
JP (1) JPS5517137A (de)
DE (1) DE2929982C2 (de)
GB (1) GB2031171B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645343A (en) * 1981-11-11 1987-02-24 U.S. Philips Corporation Atomic resonance line source lamps and spectrophotometers for use with such lamps
GB2109922B (en) * 1981-11-11 1985-03-20 Philips Electronic Associated Atomic resonance line source lamps and spectrophotometers for use with such lamps
DE3147956C2 (de) * 1981-12-03 1984-01-26 Anton Ing.(grad.) 8011 Hohenbrunn Stigloher Vorrichtung zur Überwachung des Belichtungszustandes von in Planfilm- und Röntgenfilmkassetten befindlichem Filmmaterial
JPS58105130A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Asahi Optical Co Ltd 光フアイバによるレンズ側情報伝達機構
JPS59193433A (ja) * 1983-04-18 1984-11-02 Olympus Optical Co Ltd カメラの露出補正装置
JPS59226330A (ja) * 1983-06-07 1984-12-19 Asahi Optical Co Ltd カメラのフイルム情報読取装置
US4736215A (en) * 1986-11-21 1988-04-05 Polaroid Corporation Photographic method and apparatus employing automatic camera adjustment
JPS63309643A (ja) * 1987-06-11 1988-12-16 株式会社 福原精機製作所 繊維屑等の集塵・除去装置
US5969514A (en) * 1997-11-24 1999-10-19 National Semiconductor Corporation Digital feedback power supply
FR2874210B1 (fr) * 2004-08-10 2006-09-22 Cie Mediterraneenne Des Cafes Conditionnement pour l'infusion d'une matiere a infuser

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1522325A1 (de) * 1966-03-10 1969-08-07 Zeiss Ikon Ag Filmkassette und Kamera mit Belichtungsmess- bzw. Steuereinrichtung
US3602117A (en) * 1969-08-26 1971-08-31 Eastman Kodak Co Encoded film holder
DE2048531A1 (de) * 1970-10-02 1972-04-06 Minox GmbH, 6300 dessen Anordnung zur automatischen Eingabe von Behchtungsfaktoren in Kameras mit photo elektrischen Behchtungsmeß und -Steuer vorrichtungen
US3667363A (en) * 1970-10-14 1972-06-06 Minolta Camera Kk Film sensitivity compensated light measuring network and film magazine
JPS5137667B2 (de) * 1971-11-13 1976-10-16
US3928295A (en) * 1973-05-25 1975-12-23 Ici Ltd Aromatic polymers containing ketone linking groups and process for their preparation
JPS5111970U (de) * 1974-07-12 1976-01-28
JPS5531539Y2 (de) * 1974-08-02 1980-07-28
JPS5137667A (ja) * 1974-09-27 1976-03-30 Hitachi Ltd Ekishohyojisochi
JPS5823610B2 (ja) * 1976-08-20 1983-05-16 株式会社日立製作所 液晶セル
JPS5374055A (en) * 1976-12-14 1978-07-01 Seiko Epson Corp Liquid crystal display cell
JPS6040606B2 (ja) * 1978-07-21 1985-09-11 セイコーエプソン株式会社 液晶表示パネル

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929982A1 (de) 1980-02-07
JPS5517137A (en) 1980-02-06
US4309088A (en) 1982-01-05
GB2031171B (en) 1983-03-30
GB2031171A (en) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559559C2 (de) Belichtungsbestimmungseinrichtung für eine Kamera
DE2929982C2 (de) Photographische Kamera mit automatischer Abtastung und Einstellung der Filmempfindlichkeit
DE2803865B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Belichtung und Entwicklung in einem elektrophotographischen Kopiergerät
DE2617578C2 (de) Fotografische Informationseinstelleinrichtung
DE3029304A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der groesse einer in einem kopiergeraet zu kopierenden vorlage
DE2546651C3 (de) BlendenverschluB für eine Kamera
DE3224299A1 (de) Erfassungsanordnung, insbesondere fuer optische abbildungssysteme
DE3710199A1 (de) Automatische fokussiereinrichtung fuer kameras
DE1809244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Abtastung von Steuerungsinformationen
DE2405544A1 (de) Rechner fuer belichtungsfaktoren oder blitzlichtparameter
DE1522052A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit bei einer photographischen Kamera
DE1522325A1 (de) Filmkassette und Kamera mit Belichtungsmess- bzw. Steuereinrichtung
DE2147350A1 (de) Elektnsche Schaltung zur automati sehen Steuerung der Belichtungszeit
DE3116070C2 (de) Blendensteuerschaltung für photographische Kameras mit automatischer Blendensteuerung
DE1572750A1 (de) Fotoelektrisches Fotometer
DE19948351B4 (de) Kamera mit Einbelichtungsfunktion
DE3137725C2 (de) Belichtungsmeß- und -steuereinrichtung für eine Kamera
DE2340380C2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE3150284C2 (de) Belichtungssteuereinrichtung in einer photographischen Kamera
DE2701088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur exakten positionierung eines schrittweise bewegten films
DE19948350A1 (de) Kamera mit Einbelichtungsfunktion
DE2701832C2 (de) Meßgerät zur Bestimmung der Farbzusammensetzung des Kopierlichtes in fotografischen Vergrößerungsgeräten
DE2629025B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der belichtungszeit bei einer kamera
DE2640391C3 (de) Kamera mit Schlitzverschluß und automatischer Belichtungszeitsteuerung
EP0922304B1 (de) Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee