DE2048531A1 - Anordnung zur automatischen Eingabe von Behchtungsfaktoren in Kameras mit photo elektrischen Behchtungsmeß und -Steuer vorrichtungen - Google Patents

Anordnung zur automatischen Eingabe von Behchtungsfaktoren in Kameras mit photo elektrischen Behchtungsmeß und -Steuer vorrichtungen

Info

Publication number
DE2048531A1
DE2048531A1 DE19702048531 DE2048531A DE2048531A1 DE 2048531 A1 DE2048531 A1 DE 2048531A1 DE 19702048531 DE19702048531 DE 19702048531 DE 2048531 A DE2048531 A DE 2048531A DE 2048531 A1 DE2048531 A1 DE 2048531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
cameras
camera
film
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048531
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl. Phys Dr. 6300 Gießen-Klein-Linden Behtz
Original Assignee
Minox GmbH, 6300 dessen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minox GmbH, 6300 dessen filed Critical Minox GmbH, 6300 dessen
Priority to DE19702048531 priority Critical patent/DE2048531A1/de
Publication of DE2048531A1 publication Critical patent/DE2048531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2206/00Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing
    • G03B2206/008Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing using holders for the photographic material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Anordnung zur automatischen Eingabe von Belichtungsfaktoren in Kameras mit photoelektrischen Belichtungsmeß- und -steuervorrichtungen.
  • Es sind photographische Kameras bekannt, bei denen durch geeignete Gestaltung der Filmkassetten eine selbsttätige Eingabe von Belichtungsfaktoren, insbesondere der Filmempfindlichkeit, erfolgt. Die gassetten tragen zu diesem Zweck meist mechanisch abtastbare Markierungen. Ein in der Kamera vorgesehener Äbfühlmechanismus beeinflußt entsprechend der Filmempfindlichkeit Blende oder Belichtungszeit.
  • In Kameras mit photoelektrischen Belichtungsmeß-oder -steuervorrichtungen kann durch das mechanische Abtastglied eine Verdunkelungsblende vor dem lichtelektrischen Wandler so verstellt werden, daß dessen Empfindlichkeit der Filmempfindlichkeit angepaßt wird. Weiterhin ist es möglich, durch die Abtastvorrichtung elektrische Größen, z.B. Widerstände, in dem Belichtungsmeßkreis zu beeinflussen.
  • Bei allen diesen Lösungen können durch die unvermeidbaren Toleranzen des Abtastmechanismus und z.T.
  • auch durch nicht genügend fixierte Lage der Kassette in der Kamera Ungenauigkeiten in der Filmempfindlichkeitseinstelllmg entstehen. Dieser Mangel wird bei einer anderen Lösung dadurch vermieden, daß durch mechanische Mittel von der Filmkassette her in der Kamera ein Satz von Schaltern betätigt wird, die ihrerseits angepaßte Schaltglieder in den Belichtungsmeßkreis einschalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun, insbesondere für eine Kleinstbildkamera, eine Lösung geschaffen, die einerseits den mechanischen Aufwand eines Abtastmechanismus, andererseits den Raumbedarf eines Schaltersatzes vermeidet. Die Eingabe der Filmempfindlichkeit erfolgt durch direktes Einschalten von angepaßten elektrischenEauelementen in den Belichtungsmeß-oder -steuerkreis. Die Kassette selbst ist dabei Bestandteil des Schalters, dadurch daß auf ihr Schaltfinger angebracht sind, die entsprechende Kontaktierungen in der Kamera kurzschließen.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren, die ein AusfUhrungsbeispiel darstellen, noch näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Kassette mit einem als Kurzschluß bügel ausgebildeten Schaltfinger Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kontaktierungen in der Kamera Fig. 3 ein Prinzipschaltbild einer elektronischen Verschluß steuerung mit Filmempfindlichkeitseingabe durch die Kassette.
  • In Fig. 1 ist die Kassette mit Filmvorratskammer 1, Filmaufnahmekammer 2 und Zwischenteil 3 dargestellt.
  • Sie trägt auf einer geeigneten Fläche einen oder mehrere Kurzschlußbügel 4, die durch Stege aus elektrisch gut leitendem Material (z.B. gegen Oxydation geschützte Kupferfolie) gebildet werden. Diese können in das Eassettenmaterial, vorzugsweise Kunststoff, eingelassen sein, so daß sich keine Veränderung der äußeren Konturen der gassette ergibt.
  • Die auf der Kassette angeordneten Kurzschluß bügel verbinden beim Einlegen in die Kamera eine oder mehrere der im Kassettenraum angebrachten Kontaktierungen 6, 7, 8, 9, 10, 11, mit einem zentralen Kontakt 5 Fig. 2. Die Kontaktierungen 5 ... 11 sind vorzugsweise federnd ausgebildet, um eine sichere Kontakt gabe zu gewährleisten. Die BerUhrungsflächen der Kurzschlußbrücken und der Kontaktierungen in der Kamera sind so groß ausgebildet, daß geringe Differenzen in der Lage der Kassette keine Rolle spielen und eine spezielle Fixierung der Kassette, bzw.
  • die Festlegung eines Bezugspunktes nicht erforderlich wird.
  • Die Kontakte 6 ... 11 sind im vorliegenden AusfUhrungsbeispiel mit in der Kamera eingebauten Kondensatoren verschiedener Kapazitätswerte (C6...C11) verbunden teig. 3). Der zentrale Kontakt 5 steht in Verbindung mit einem Pol der Betriebsspannung einer Triggerschaltung (12) für eine automatische Verschlußsteuerung (13). Je nach Stellung der Kurzschlllßbügel auf der Filmkassette werden ein oder mehrere der Kondensatoren C6. . .C11 dem ständig eingeschalteten Kondensator Co parallelgeschaltet. Die Filmkassette wirkt daher zusammen mit den Kontaktierungen im Kassettenraum der Kamera wie ein Stufenschalter, mit dem der für die Zeitbildung wirksame Kapazitätswert gemäß der Stellung der Schaltfinger eingestellt werden kann. Die Zeitkonstante des RC-Gliedes, bestehend aus dem Photowiderstand Rx und dem Kondensator CO, wird daher entsprechend der Filmempfindlichkeit beeinflußt. Der Kondensator CO allein bildet mit dem jeweiligen Wert des Photowiderstandes RX die Belichtungszeiten für die höchste vorkommende Filmempfindlichkeit und dient gleichzeitig zur Demonstration der Kamera ohne eingelegte Filmkassette. Durch geeignete Kombination der zuschaltbaren Kondensatoren C6...C11 können die resultierenden Belichtungszeiten jeder vorkommenden Filmempfindlichkeit exakt angepaßt werden. - - - - - Durch geeignet angeordnete Kurzschlußbrücken auf der Filmkassette können auch andere elektrische Bauelemente in der Kamera geschaltet werden, die in die Belichtungswertbildung eingehen. So kann z.B. in Eameras mit Belichtungsmeßvorrichtungen die Filmempfind lichkeit dadurch eingegeben werden, daß verschiedene im Neßkreis liegende Widerstände in Reihe oder parallel geschaltet oder kurzgeschlossen werden.

Claims (2)

  1. Schutz ansprüche
    Anordnung zur automatischen Eingabe von Belichtungsfaktoren, z.B. der Filmempfindlichkeit durch die den Film beinhaltende Kassette in Kameras mit photoelektrischen Belichtungsmeß- und -steuervorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in der FilmEassette ein oder mehrere Kurzschlußbügel angeordnet sind, die beim Einlegen der Kassette in die Kamera im Kassettenraum der Kamera befindliche Kontaktierungen elektrisch leitend verbinden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungen in der Kamera mit elektrischen Bauelementen verbunden sind, die den den Belichtungswert bildenden Xeßkreis beeinflussen.
    Leerseite
DE19702048531 1970-10-02 1970-10-02 Anordnung zur automatischen Eingabe von Behchtungsfaktoren in Kameras mit photo elektrischen Behchtungsmeß und -Steuer vorrichtungen Pending DE2048531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048531 DE2048531A1 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Anordnung zur automatischen Eingabe von Behchtungsfaktoren in Kameras mit photo elektrischen Behchtungsmeß und -Steuer vorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048531 DE2048531A1 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Anordnung zur automatischen Eingabe von Behchtungsfaktoren in Kameras mit photo elektrischen Behchtungsmeß und -Steuer vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2048531A1 true DE2048531A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=5784062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048531 Pending DE2048531A1 (de) 1970-10-02 1970-10-02 Anordnung zur automatischen Eingabe von Behchtungsfaktoren in Kameras mit photo elektrischen Behchtungsmeß und -Steuer vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2048531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929982A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Konishiroku Photo Ind Filmpatrone mit filmempfindlichkeits-kennzeichnung und kamera zur verwendung einer solchen filmpatrone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929982A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Konishiroku Photo Ind Filmpatrone mit filmempfindlichkeits-kennzeichnung und kamera zur verwendung einer solchen filmpatrone
US4309088A (en) * 1978-07-24 1982-01-05 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Film magazine having an identity mark for identifying sensitivity of the film and a camera therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114525C3 (de) Anordnung zur Steuerung eines photographischen Verschlusses
DE2816302A1 (de) Anzeigevorrichtung mit grenzwertmeldung
DE2816851A1 (de) Fotografische kamera mit einer blendenanordnung aus ferroelektrischem material oder aus fluessigkristall
DE2443932B2 (de) Anordnung zur steuerung der belichtungszeit einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2441542A1 (de) Kinematografische kamera
DE2856092C2 (de) Mit einer Kamera verbindbares Elektronenblitzgerät und Verbindungsvorrichtung dazu
DE2734725C2 (de)
DE2048531A1 (de) Anordnung zur automatischen Eingabe von Behchtungsfaktoren in Kameras mit photo elektrischen Behchtungsmeß und -Steuer vorrichtungen
DE3015055C2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2434995A1 (de) Fotografische kamera mit einer elektronischen belichtungssteuerung
DE2219523B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische geraete
DE2204336C3 (de) Lichtpausmaschine mit räumlich getrennten Vorlagen
DE2032085C (de) Elektrischer Kameraverschluß
DE1283886B (de) Triggerbarer elektronischer Schalter
DE2534656C3 (de) Fotografische Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Blendenverschluß
AT265851B (de) Photographische oder kinematographische Aufnahmekamera mit einer photoelektrischen Belichtungssteuervorrichtung
DE1144107B (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit elektrischem Messwerk
DE2532756C3 (de) Zeitgeberschaltung
DE3137725C2 (de) Belichtungsmeß- und -steuereinrichtung für eine Kamera
DE2816199C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zeitmessung bei Zeitwerken
DE2242836A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung
DE2063704A1 (de) Fotografische Kamera
DE2350174C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung
DE2256567C3 (de) Photographische Kamera
DE2265114C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungssteuerung